Ein Bericht über Anne Frank
Am 12. Juni 1929 wird Anne Frank in Frankfurt geboren. Anne hat eine ältere Schwester, Margot, geboren 1926. Die Familie Frank war eine liberale Jüdische Familie. Am 13. März 1933 haben die Wahlen für die Stadtverordnetenversammlung in Frankfurt stattgefunden. Die Nazis bekamen die Mehrheit der Stimmen, nachdem sie den Bürgermeister zum Rücktritt gezwungen hatten. Einer der Nazis wird Bürgermeister. Es ist Adolf Hitler. Hitler sagt, dass das deutsche Volk das Recht hätte andere Völker zu beherrschen und zu Sklaven zu machen. In der Nacht vom 9. auf dem 10. November 1938 zerstörten die Nazis in ganz Deutschland Synagogen und jüdische Geschäfte. Diese Nacht ist als Kristallnacht bekannt. In den Tagen danach werden ungefähr 30.000 jüdische Männer verhaftet und in Konzentrationslager gebracht. Die Familie Frank hatte beschlossen Deutschland zu verlassen, denn es werden von Hitler immer mehr Maßnahmen gegen Juden getroffen. Die Juden in Deutschland haben Angst vor der Zukunft.Die Familie Frank hatte vor in die Niederlande umzuziehen. Otto Frank hat das Angebot bekommen in Amsterdamm eine neue Firma zu gründen. Im Herbst 1933 ziehen sie um. Ab 1934 geht Anne zuerst zwei Jahre in den Montessori-Kindergarten dann in die Montessori-Schule. Am 10. Mai 1940 überfällt die deutsche Armee unerwartet die Niederlande. Die Familie Frank hatte gehofft, hier sicher zu sein. Aber die deutsche Armee holt sie ein. Weiter zu fliehen ist nicht mehr möglich. Ab Mai 1942 müssen alle Juden, die älter als 6 Jahre sind einen gelben Davidstern auf ihrer Kleidung tragen. So kann jeder sehen, wer Jude ist. Im ersten Kriegsjahr merkt man noch nicht so viel von der Besetzung. Für Anne und Margot und alle anderen Juden in den Niederlanden scheint die deutsche Besetzung nicht so schlimm zu werden. In den Zeitungen stehen alle möglichen Artikel, doch Otto und Edith versuchen, dass so weit wie möglich zu verbergen. 1941 ist Annes letztes Grundschuljahr. Nach den Sommerferien erfahren die Kinder, dass sie nicht mehr in die Schule ihrer Wahl gehen dürfen. Juden müssen von da an eine jüdische Schule besuchen, in der nur jüdische Lehrer unterrichten. Anne und Margot gehen in das jüdische Lyzeum. Bald folgen eigene Gesetze für Juden z.B.:
Juden müssen ihre Fahrräder abgeben, Juden dürfen nicht mit der Straßenbahn fahren/mit einem Auto fahren, Juden dürfen nur von 3-5Uhr einkaufen/ zu einem jüdischen Friseur gehen, Juden dürfen von 8Uhr abends bis 6Uhr morgens nicht auf die Straße.
An ihrem dreizehnten Geburtstag, am 12. Juni 1942, bekommt Anne Frank ihr Tagebuch. Zwei Tage später fängt sie an zu schreiben. Am 8. Juli 1942 kam ein Anruf von der SS. Margot sollte ins KZ.
Ihre Eltern hatten monatelang alles geplant. Sie hatten bereits früher beschlossen unterzutauchen. Doch durch Margots Anruf wurde der Plan um 10 Tage vorverlegt. Sie fliehen in das Hinterhaus.
Am 13 Juli 1942 kommt noch eine andere Familie mit in ihr Versteck. In ihrem Versteck durften sie tagsüber, wenn das Personal arbeitete, nur flüstern. Niemand im Hinterhaus durfte zwischen 9Uhr morgens und 7Uhr abends den Wasserhahn aufdrehen oder die Toiletten benutzen. Am 8. August 1944 werden Anne und ihre Familie entdeckt und in das Strafgefangenenlager Westerbork gebracht. Am 3. September 1944 wird die Familie Frank ins KZ Auschwitz verlegt. Am 6. Januar 1945 stirbt Edith Frank. Margot und Anne erkranken an Typhus. Im März 1945 stirbt Margot und einige Tage danach stirbt auch Anne. Wenige Wochen später im April, wird das Lager von den Engländern befreit. Otto Frank ist der einzige Überlebene aus dem Hinterhaus. Er holt aus der Wohnung in Amsterdamm die Tagebücher von Anne. Am 3. April 1947 erscheint das Tagebuch der Anne Frank in einer Auflage von 1.500 Exemplaren. Damit hat Otto Frank den Wunsch seiner Tochter erfüllt Schriftstellerin zu werden.
Tag der Veröffentlichung: 01.02.2012
Alle Rechte vorbehalten