Cover

XXII. Gemeindechronik von 1977 bis 2005
erstellt von VD i. R. Johann Auer, BM a. D. Mag. Martin Kofler, Hans Bachlechner, Albert Senfter und PTS-Lehrer Konrad Grißmann und Bartholomäus Egger;

1977
Am 16. Jänner 1977 werden die Tiroler Jugendmeisterschaften im Naturbahnrodeln und die anschließende Siegerehrung in Heinfels abgehalten.- Am 5. Februar veranstaltet die Sportunion Heinfels einen „Maskenball“ im Gemeindesaal.- Am 24. März stirbt Herr Johann Müller, Kirchenmesner und Ehrenkapellmeister der Musikkapelle Panzendorf, im Alter von 75 Jahren.- Am 4. April beginnt die Firma E.G.O. mit dem Bau des Werkes.- Am 21. Mai nimmt der Schülerchor der Volksschule Heinfels am Bezirksjugendsingen im Lienzer Stadtsaal teil.- Am 10. Juni stirbt Monsignore Dr. Johannes Steinringer, Pfarrer und Dekan von Lienz, im Alter von 63 Jahren. Er wurde am 14. Juli 1913 in Tessenberg, vlg. Reiter, geboren. Nach dem Besuch der Volksschule studierte er in Schwaz, Brixen und Innsbruck. Im Jahre 1939 wurde er in der Pfarrkirche St. Andrä zum Priester geweiht. Nach der Priesterweihe war Johannes Steinringer Kooperator in Huben, Strassen und Kolsass, Pfarrer in Weer und in Innsbruck/Saggen. Er war auch Spiritual im Priesterseminar in Innsbruck, geistlicher Assistent im Volksbildungshaus Grillhof und schließlich Dekan und Stadtpfarrer in der Pfarrkirche St. Andrä in Lienz. Er liebte die Kirche, sein Dekanat und seine Pfarrgemeinde. Er sorgte sich um die sozial Schwächeren und war aufgeschlossen für die Zeichen der Zeit.- Am 20. Juni stirbt Hochw. Cons. Consistorialrat h. c. Josef Hanser, Pfarrer und Dekan in Sillian von 1940 bis 1975, im Alter von 77 Jahren nach schwerer Krankheit im Sanatorium der Kreuzschwestern in Innsbruck. Er wurde am 19. März 1900 in Kals geboren, im Jahre 1923 in Brixen zum Priester geweiht und wirkte als Kooperator in Obertilliach, Lienz und St. Nikolaus in Innsbruck. Sein Leben war gezeichnet von tiefer Frömmigkeit, Güte und sozialem Verständnis. Dekan Hanser wird in einem Priestergrab am Friedhof in Sillian beigesetzt. Auch die Schüler der Volksschule Heinfels nehmen am Begräbnis teil.- Am 10. Juli feiert die Musikkapelle Panzendorf ihr 50-Jahr-Jubiläum. Fahnenpatin ist Cäcilia Rainer. Die Gastkapelle kommt aus Taisten in Südtirol. Ein großer Umzug mit Festwägen zieht durch Panzendorf.- Am 5. August ist eine Aufführung einer Barock-Serenade mit dem Salzburger Barockensemble im Gemeindesaal Heinfels.- Am 23. August stirbt unerwartet Jungbauer Arnold Kofler, vlg. Ochswieser, im Alter von 17 Jahren.- Am 11. September wird das Tessenberger Gipfelkreuz auf der Tessenberger Alm gesegnet.- Das Wertungsspiel des Musikbezirkes Oberland findet ebenfalls am 11. September im Gemeindesaal in Heinfels statt.- Am 18. Oktober ist die E.G.O.–Eröffnungsfeier und die Segnung der Räumlichkeiten. Unter den Ehrengästen ist auch Landeshauptmann Eduard Wallnöfer. Gleichzeitig wird an den Chef der E.G.O.-Unternehmensgruppe, Ing. Karl Fischer, der Ehrenring der Gemeinde Heinfels verliehen.- Im September 1977 wird das Geschäfts- und Wohnhaus der Firma Aichner fertiggestellt.- Am 19. Oktober stirbt überraschend Herr Josef Kassewalder im Alter von 20 Jahren. Er war Angestellter bei der Fa. Stolz, die eine Filiale in Heinfels hatte.- Am 26. Oktober stirbt Frau Notburga Rainer von Tessenberg 33 im Alter von 66 Jahren.- Am 17. Dezember ist ein Adventsingen im Gemeindesaal Heinfels mit dem Lienzer Kammerchor und anderen Lienzer Musikgruppen.- Am 26. Dezember veranstaltet die Sektion Stockschießen der TSU Heinfels das Eröffnungturnier der Eisschützen am Eislaufplatz in Panzendorf.-
Im Jahr 1977 hat Heinfels sechs Todesfälle zu verzeichnen:
24.03.1977: Herr Johann Müller, Kirchenmesner und Ehrenkapellmeister der Musikkapelle Panzendorf, stirbt im Alter von 75 Jahren.
10.06.1977: Der Dekan von Lienz, Monsignore Dr. Johannes Steinringer, stirbt im Alter von 63 Jahren.
20.06.1977: Der langjährige Dekan von Sillian (1940 – 1975), Hochw. Cons. Consistorialrat h. c. Josef Hanser, stirbt im Sanatorium der Kreuzschwestern in Innsbruck im Alter von 77 Jahren nach schwerer Krankheit. Er wird in einem Priestergrab am Friedhof in Sillian - „im Schatten seiner geliebten Sillianer Kirche“ - beigesetzt.
23.08.1977: Jungbauer Arnold Kofler, vlg. Ochswieser, stirbt unerwartet im Alter von 17 Jahren.
19.10.1977: Herr Josef Kassewalder stirbt überraschend im Alter von 20 Jahren.
26.10.1977: Frau Notburga Rainer von Tessenberg 33 stirbt im Alter von 66 Jahren.

1978
Am 6. Jänner 1978 findet eine Weihnachtsfeier mit Hirtenspiel für die älteren Leute im Gemeindesaal Heinfels statt.- Am 5. Februar gibt es einen Faschingsumzug der Kinder. Organisiert wird er von der Jugendgruppe Heinfels unter Leitung von Maria Kofler und Andrä Geiler.- Maria Sima aus dem Ort Sonntag in Vorarlberg, bekannt als „Armen-Seelen-Mutter“, hält auf Einladung von Kaplan Gottfried Melzer am 11. Februar einen Vortrag im Gemeindesaal Heinfels. An diesem Tag setzt auch ergiebiger Schneefall ein, sodass die Straße zur Kirche St. Peter wegen Lawinengefahr unbefahrbar ist.- Am 5. März findet die Schivereinsmeisterschaft mit anschließender Siegerehrung statt.- Am 29. April wird eine Ehrenbürger- und Jungbürgerfeier (Jahrgänge 1960 bis 1963) im Gemeindesaal Heinfels abgehalten. Im Anschluss daran wird an HH. Pfarrer Anton Libiseller und Peter Kofler, Altbürgermeister von Tessenberg, die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Heinfels verliehen.- Am 7. Mai wird anlässlich einer „Florianifeier“ der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Panzendorf eine neue Motorspritze gesegnet. Auch eine allgemeine Fahrzeugsegnung findet anschließend statt.- Am 20. Mai führt die Gemeinde eine Frühjahrsputzaktion durch. Organisiert wird sie von der Freiwilligen Feuerwehr Panzendorf (Kommandant Franz Steidl), der Freiwilligen Feuerwehr Tessenberg (Kommandant Johann Pitterl) und vom Verkehrsverband Heinfels (Obmann Josef Webhofer).- Am 1. Juli wird in der Volksschule Heinfels zu einer Abschlussfeier mit Chorgesang, Spielmusik, mit Gedichten sowie mit dem Märchenspiel „Der Wolf und die sieben Geißlein“ und mit dem Theaterstück „Schreibenlernen ist nicht schwer“ eingeladen.- Im August wird das E.G.O.-Werk vergrößert (2. Baustufe).- Vom 4. bis 8. September übt das Bundesheer in Panzendorf Osttirols Raumsicherung.- Im September wird auch der neue Sportplatz in Panzendorf gesegnet und mit einem Fußballturnier eröffnet.- Im Oktober wird die Kirche St. Peter außen renoviert.- Bei der Jahreshauptversammlung der Turn- und Sportunion Heinfels am 28. Oktober wird Anton Strasser zum neuen Obmann gewählt.- Am 29. Oktober wird bei der Einmündung des Villgratenbaches in die Drau ein „Bildstöckl“ mit einer Erinnerungstafel an die Hochwasserkatastrophen 1965 und 1966 eingeweiht.- Am 30. November stirbt die ehemalige Brückenwirtin, Frau Paula Koschier, im Alter von 66 Jahren.- Am 17. Dezember wird im Gemeindesaal Heinfels für die alten Leute die jährliche Advent- bzw. Weihnachtsfeier mit einem Krippenspiel abgehalten.- Am 26. Dezember ist im Gemeindesaal Heinfels der „Stefaniball“ der Rodler.- Am 29. Dezember 1978 hält der Gemeinderat von Heinfels eine öffentliche Gemeinderatssitzung ab.-
Die Verstorbenen im Jahr 1978 sind:
07.02.1978: Die alte „Ochswiesermutter“ Frau Maria Kofler stirbt in ihrem neuen Wohnort Tristach im Alter von 82 Jahren. Sie wird dort begraben.
30.11.1978: Die ehemalige Brückenwirtin, Frau Paula Koschier, stirbt im Alter von 66 Jahren.

1979
Am 6. Jänner 1979 organisiert der Ortsbauernbund einen „Oberländer Bauernball“ im Gemeindesaal Heinfels.- Am 27. Jänner findet in Panzendorf ein Faschingsumzug mit anschließender Faschingsfeier und einer Maskenprämierung für Kinder und Jugendliche statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der Jugendgruppe Heinfels unter Leitung von Maria Kofler und Brigitte Obristhofer.- Am 1. März wird ein von der Raiffeisenbank Sillian organisiertes Schülerschirennen ausgetragen.- Am 3. März wird die alljährliche Schivereinsmeisterschaft veranstaltet.- Am 25. März findet ein Vortrag von Reg.-Rat Bezirksschulinspektor Georg Großlercher zum Thema „Die Familie im Umbruch der Gesellschaft“ statt. Dabei wird eine neue Zweigstelle des Kath. Familienverbandes Tirol in Panzendorf gegründet. Zweigstellenleiter wird VD Johann Auer, der die Mitglieder (ca. 60 Familien) vom Zweigstellenleiter in Sillian, Alois Kraler, gebürtig aus Rabland/Panzendorf, vlg. Lotterhof, übernimmt.- Am 20. April hält Peter Habeler einen Lichtbildervortrag über die Besteigung des Mount Everest im Gemeindesaal Heinfels.- Am 5. Mai wird Peter Wierer für seine mehr als dreißigjährige Tätigkeit im Gemeinderat geehrt.- Ebenfalls am 5. Mai gratuliert Bezirkshauptmann HR Dr. Othmar Doblander dem Jubelpaar Anna und Josef Hofmann in Tessenberg 28, vlg. Aigner, zum Goldenen Hochzeitsjubiläum.- Am 13. Mai organisiert die Volksschule Heinfels und der Kindergarten eine Muttertagsfeier im Gemeindesaal mit einem abwechslungsreichen Programm.- Am 16. Juni ist die 2. Baustufe des E.G.O.-Werkes fertiggestellt.- Am 17. Juni feiert die Freiwillige Feuerwehr Tessenberg ihr 70-jähriges Bestandsjubiläum. Gleichzeitig wird auch das umgebaute Mehrzweckhaus in Tessenberg gesegnet.- Am 1. Juli findet im Gemeindesaal die Schulschlussfeier der Volksschule Heinfels statt. Dabei führen die Schüler das Märchen „Hänsel und Gretel“ und das Theaterstück „Heute spielen wir mal Schule“ auf.- Am 14. Juli gründet die Turn- und Sportunion Heinfels, Sektion Fußball, eine Jugendmannschaft.- Am 15. Juli feiert die Freiwillige Feuerwehr Panzendorf das 75-jährige Bestandsjubiläum mit Fahnenweihe. Fahnenpatin ist Anna Kofler. Gleichzeitig wird Heinrich Jeller zum Ehrenkommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Panzendorf ernannt.- Am 3. November wird die Seelsorge von Panzendorf wegen Erkrankung von Kaplan Melzer auf das Dekanat Sillian übertragen.- Am 16. Dezember wird das Burg-Heinfels-Rodelrennen veranstaltet.- Am 23. Dezember findet im Gemeindesaal die traditionelle Advent- und Weihnachtsfeier für die alten Leute statt. An der Gestaltung wirkt auch die Jugendgruppe Heinfels mit.- Am 29. Dezember 1978 wird auf Beschluss des Gemeinderates auf der von Hofrat Dr. Herbert Rainer gekauften Grundparzelle 353/1, die nördlich der Burg Heinfels auf der Sonnseite (Hinterheinfels) gelegen ist, eine neue Wohnsiedlung geplant. Nach dem Neubau der Siedlung Obere Aue ist somit wieder eine neue Ansiedlungsmöglichkeit für junge Familien geschaffen.-
Im Jahr 1979 starben in Panzendorf sechs Bewohner:
11.05.1979: Frau Anna Jungmann stirbt im Alter von 85 Jahren.
17.09.1979: Herr Anton Stallbaumer, vlg. Gödner, stirbt im Alter von 72 Jahren.
28.10.1979: Herr Josef Bachmann stirbt im Alter von 80 Jahren.
02.11.1979: Herr Johann Kofler, vlg. Eiler, stirbt im Alter von 52 Jahren.
29.12.1979: Frau Josefa Stotter, vlg. Stiner in Rabland, stirbt im Alter von 87 Jahren.
30.12.1979: Frau Aloisia Mitteregger, vlg. Kolechen, stirbt im Alter von 65 Jahren.-

1980
Am 16. Jänner 1980 ist die konstituierende Sitzung des 1. Pfarrgemeinderates in der Expositur Heinfels. Josef Webhofer, vlg. Feichtler, übernimmt den stellvertretenden Vorsitz.- Am 18. Jänner 1980 wird Bürgermeister Franz Kofler für 25-jährige Tätigkeit als Kapellmeister der Musikkapelle Panzendorf geehrt.- Am 22. Jänner 1980 stirbt der „Gödnerbauer“, Herr Anton Pfeifhofer, Altbürgermeister von Panzendorf, im Alter von 63 Jahren. Er war in den Jahren 1962 – 1967 Bürgermeister von Panzendorf. In dieser schwierigen Zeit, die von Hochwasserkatastrophen geprägt wurde, war der Bau der Wasserversorgungsanlage sein größtes Werk. Eine große Zahl von Trauernden geleitet ihn am Samstag, den 26. Jänner, vom Trauerhaus in Panzendorf 11 nach Sillian zu seiner letzten Ruhestätte. Bürgermeister Franz Kofler würdigt den Verstorbenen auf der Todesanzeige, bzw. am Partezettel der Gemeinde Heinfels, mit treffenden kurzen Worten: „Sein Leben war ausgefüllt mit Arbeit und Sorge um seine Familie und die Mitmenschen seiner Heimatgemeinde“.- Am 9. Februar findet eine AAB-Versammlung unter Obmann Anton Strasser mit Beratung über die bevorstehende Gemeinderatswahl statt.- Am 19. Februar stirbt Herr Josef Steinringer von Tessenberg, vlg. Reiter, im Alter von 72 Jahren.- Am 26. Februar erfolgt die Einführung der Hausfrauenschicht von 18.00 bis 22.00 Uhr in der Firma E.G.O. Heinfels.- Am 19. März stirbt im Pflegeheim in Lienz Herr Anton Mayr, vlg. Laner, im Alter von 76 Jahren.- Am 23. März 1980 findet die Gemeinderatswahl statt: Franz Kofler wird am 12. April wieder zum Bürgermeister der Gemeinde Heinfels gewählt. Die Gemeinschaftsliste Panzendorf erhält 6 Mandate: Gemeinderäte sind Franz Kofler, Peter Wierer, Anton Webhofer, Johann Moosmann, Herbert Aichner und Josef Moosmann; die ÖVP Einheitsliste Tessenberg erhält 3 Mandate: Gemeinderäte sind Johann Pitterl, Josef Hofmann und Hermann Fürhapter; die Freie Liste 80 erhält 1 Mandat: Gemeinderat ist Alois Schönegger.- Am 27. März stirbt Herr Josef Wieser in Panzendorf 27, vlg. Zoller, im Alter von 65 Jahren.- Am 30. April nimmt der Schülerchor der Volksschule Heinfels zum zweiten Mal am Bezirksjugendsingen im Stadtsaal in Lienz teil.- Am 8. Mai stirbt die „Hofermutter“ in Tessenberg, Frau Maria Pitterl, im Alter von 77 Jahren.- Am 21. Mai stirbt Herr Hubert Ortner von Heinfelsberg 46, vlg. Mittereggen, im Alter von 72 Jahren.- Am 5. Juli findet in Heinfelsberg das internationale „Blitzblau – Fußballturnier“ mit dem „ADIDAS-Prominententeam“ statt. Prominente sind u. a. Manfred Gabrielli vom ORF Sport, die Fußballer Franz Hasil und Günther Rinker sowie der Schirennläufer Alois Morgenstern, der auch bester Torschütze (Torschützenkönig) des Turnieres wird. Das Prominententeam gewinnt das Turnier durch ein 6:3 im Finale gegen Innichen. Den 3. Platz erreicht die Union Heinfels durch ein 2:0 gegen FC Blitzblau-Sillian.- Am 29. Juni findet die Schulschlussfeier der Volksschule Heinfels im Gemeindesaal statt. Es wird u. a. das Märchen „Rotkäppchen und der Wolf“ aufgeführt.- Am 7. Juli wird der neue Seelsorger, Dr. Harald Erhardt, in St. Peter empfangen. Der Kaplan wurde von Diözesanbischof Dr. Paulus Rusch als Provisor für die Kaplanei (Expositur) Heinfels bestellt.- Am 1. September stirbt Frau Charlotte Kassewalder im Alter von 45 Jahren auf tragische Weise.- Am 7. September stirbt Pfarrer Josef Jeller, der von 1959 – 1975 Seelsorger in der Expositur Heinfels war, im Alter von 69 Jahren. Er wurde am 12. März 1911 in Strassen geboren, wirkte als Kooperator in Hopfgarten i. Def., Innervillgraten, Matrei i. O., Obertilliach und schließlich in Heinfels. Sein jahrelanges Herzleiden zwang ihn, bald nach seinem 40-jährigen Priesterjubiläum in den Ruhestand zu treten. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er bei seinem Bruder Pfarrer Adolf Jeller in Grafendorf. Eine besondere Achtung vor dem hl. Messopfer und eine innige Liebe zur Gottesmutter, der zu Ehren er durch Jahre hindurch, vor allem am 13. des Monats (Fatima-Tag) um 12 Uhr den Rosenkranz betete, zeichneten ihn aus.- Am 13. und 14. September feiert der Pfarrer von Feichten und Kaltenbrunn, Gottfried Huber, gebürtig aus Tessenberg, vlg. Gasser, sein 25-jähriges Priesterjubiläum in Tessenberg. Am Samstag ab 20 Uhr ist in Tessenberg ein Konzert der Musikkapelle Panzendorf. Die traditionelle Häuserbeleuchtung bei derlei Anlässen in Tessenberg gibt dem Jubiläum ein besonderes Gepräge.- Am 15. September stirbt Frau Maria Fuchs, vlg. Planitz, Gemeinde Strassen, im Alter von 83 Jahren. Sie wird in Tessenberg begraben.- Am Abend des 9. November wird der traditionelle Martins- bzw. Laternenumzug der Volksschule Heinfels und des Kindergartens durchgeführt.- Am 7. Dezember stirbt in Hall i. T. Volksschuldirektor i. R. OSR Paul Altstätter, der von 1946 bis 1953 Schulleiter in Tessenberg war, im Alter von 67 Jahren.- Im Advent findet regelmäßig das Herbergsuchen in Panzendorf statt.- Am 14. Dezember wird die traditionelle Vereinsmeisterschaft der Eisschützen durchgeführt. Das „Stefani-Lattlschießen“ der Eisschützen wird am 26. Dezember jährlich abgehalten.- Am 31. Dezember 1980 veranstaltet die Turn- und Sportunion Raika-Schönegger Heinfels einen „Silvesterball“ im Gemeindesaal. Es spielen die „Drauspatzen“. Der Eintritt beträgt 50 Schilling.- Im Jahre 1980 wird mit der Verbauung des Siedlungsgebietes Hinterheinfels begonnen.-
Die Verstorbenen des Jahres 1980 sind:
22.01.1980: Altbürgermeister Anton Pfeifhofer, vlg. Gödner, stirbt im Alter von 63 Jahren.
19.02.1980: Herr Josef Steinringer von Tessenberg, vlg. Reiter, stirbt im Alter von 72 Jahren.
19.03.1980: Herr Anton Mayr, Panzendorf 66, vlg. Laner, stirbt im Alter von 76 Jahren.
27.03.1980: Herr Josef Wieser, vlg. Zoller, in Panzendorf 27, stirbt im Alter von 65 Jahren.
08.05.1980: Frau Maria Pitterl, „Hofermutter“ in Tessenberg, stirbt im Alter von 77 Jahren.
21.05.1980: Herr Hubert Ortner von Heinfelsberg 46 stirbt im Alter von 72 Jahren.
01.09.1980: Frau Charlotte Kassewalder stirbt im Alter von 45 Jahren auf tragische Weise.
07.09.1980: Pfarrer Josef Jeller, langjähriger Seelsorger in Panzendorf, stirbt im Alter von 69 Jahren.
15.09.1980: Frau Maria Fuchs, vlg. Planitz, Gem. Strassen, stirbt im Alter von 83 Jahren. Sie wird in Tessenberg begraben.
07.12.1980: Volksschuldirektor i. R. OSR Paul Altstätter, der von 1946 bis 1953 Schulleiter in Tessenberg war, stirbt in Hall i.T. im Alter von 67 Jahren.

1981
Am 17. Jänner 1981 veranstaltet der Kirchenchor eine Sängerehrung im Gemeindehaus.- Vom 26. Jänner bis 16. Februar (einschließlich der Semesterferien) muss die Volksschule Heinfels wegen Erkrankung von 21 Schülern an der ansteckenden Krankheit „Mumps“ auf Anordnung des Schularztes, Dr. Leonhard Hofer, geschlossen werden. Ebenso schließt in dieser Zeit der Kindergarten.- Am 14. Februar findet die Schivereinsmeisterschaft unterhalb der Gschwendterhöfe statt. Die harte und griffige Piste hält den 65 Läufern problemlos stand. Vereinsmeisterin wird Elfriede Mitteregger, Vereinsmeister wird Peter Huber.- Am 9. Mai nehmen der Kindergarten, Schüler der Volksschule Heinfels und die Jungschaft an der Gestaltung der Muttertagsfeier im Gemeindesaal teil.- Vom 11. bis 17. Mai ist eine Volkszählung in Heinfels: Heinfels zählt zu dieser Zeit 761 Einwohner.- Am 30. Mai hält der Elternverein der Volksschule Heinfels mit Obfrau Luise Duracher und des Kindergartens einen Vortragsabend mit VD Johann Riedler aus Gaimberg. Das Thema lautet: „Miterzieher in unserer Zeit“.- Vom 19. bis 24. Juni besucht Bischof Dr. Reinhold Stecher die Gemeinde Heinfels. Er wird in Panzendorf am Sonntag um 19 Uhr beim Musikpavillon und in Tessenberg am Mittwoch, den 24. Juni, also am Patroziniumstag, um 8.45 Uhr beim Widum in Tessenberg feierlich empfangen.- Am 5. Juli wird die jährliche Schulschlussfeier der Volksschule Heinfels im Gemeindesaal veranstaltet.- Am 22. August findet in der Burg Heinfels eine Ritterhochzeit statt. Ein junges Paar aus Deutschland renovierte und restaurierte in der Burg Heinfels wochenlang, um die Räumlichkeiten für dieses Fest vorzubereiten.- Im September ernennt Bischof Dr. Reinhold Stecher Pfarrer Anton Libiseller zum bischöflich geistlichen Rat.- Am 3. Oktober findet ein Ausflug des Gemeinderates und der Bediensteten der Gemeinde Heinfels zum Oktoberfest nach München statt.- Am 17. Oktober wird VL Anna Strasser beim „Brückenwirt“ von der Gemeinde verabschiedet. Sie war seit 1968 Lehrerin an der Volksschule Heinfels und unterrichtet nun seit 8. September in ihrer Heimatgemeinde Kartitsch. An ihre Stelle tritt Volksschullehrerin Annelies Ruggenthaler aus Sillian, die bisher an der Volksschule Anras und an der Sonderschule Sillian unterrichtete.- Am 31. Oktober promoviert Hermann Riedler zum Doktor iuris (Doktor der Rechte).- Im November legt Josef Steinringer von Tessenberg die Meisterprüfung als Hafner mit Auszeichnung ab. Diese Prüfung war nach der Landwirtschaftsmeister- und der Fliesenlegermeisterprüfung bereits die dritte. Noch im gleichen Jahr eröffnet Herr Steinringer seinen Betrieb als selbständiger Fliesenlegermeister.- Am 22. November erfolgt im Rahmen einer „Cäcilienfeier“ im Gemeindesaal Heinfels eine Ehrung für den langjährigen Kirchenchorsänger Paul Walder.- Am 5. Dezember ist der traditionelle Nikolausbesuch in der Volksschule Heinfels und im Kindergarten sowie am Abend in den Häusern, wo Kleinkinder sind.- Am 14. Dezember hält die Zweigstelle Panzendorf (Heinfels) im Gemeindehaus einen Vortragsabend mit Familienseelsorger Karl Singer. Das Thema lautet: „Können wir heute noch Weihnachten feiern?“- Am 20. Dezember findet die jährliche Advent- und Weihnachtsfeier für ältere Leute im Gemeindesaal statt.- Die traditionelle Weihnachtsfeier der Volksschule Heinfels und des Kindergartens ist am 23. Dezember. Es wird u. a. das Tiroler Krippenspiel von Reimmichl aufgeführt.- Am 24. Dezember 1981 (Hl. Abend) kann man vor und nach der Weihnachtsmette wieder das traditionelle „Turmblasen“ in St. Peter hören.-

Drei Todesfälle waren im Jahr 1981 in Panzendorf und zwei in Tessenberg zu beklagen:
02.01.1981: Frau Maria Hofmann von Tessenberg, Gastwirtin i. R., stirbt im Alter von 88 Jahren.
12.04.1981: Verkehrsunfall auf der Villgrater Landesstraße in der Nähe des E.G.O.-Werkes: Herr Günther Moser, Jahrgang 1957, wird dabei im Alter von 24 Jahren tödlich verletzt. Auch sein Beifahrer Hugo Umann jun. wird schwer verletzt.
10.09.1981: Gend.-Insp. Jakob Moser stirbt im Alter von 63 Jahren.
19.10.1981: Herr Ludwig Inwinkl, vlg. Jager, stirbt im Alter von 70 Jahren.
22.11.1981: Frau Maria Hofmann, Gastwirtin in Tessenberg, stirbt im Alter von 44 Jahren.

1982
Am 2. Jänner 1982 wird ein 5-tägiger Weihnachtsschikurs für Kinder mit einem Abschlussrennen beendet.- Wie alljährlich ziehen um diese Zeit auch wieder die Sternsinger von Haus zu Haus, um Spenden für die Mission zu sammeln.- Am 13. Februar findet die Vereinsmeisterschaft Schi unterhalb der Gschwendterhöfe statt. 60 Teilnehmer sind am Start. Den Vereinsmeistertitel in der Damenklasse holt sich Elfriede Mitteregger. Vereinsmeister bei den Herren wird Peter Paul Guggenberger mit 2 Hundertstel Sekunden Vorsprung auf Michael Mitteregger.- Am Sonntag, den 21. Februar, gestaltet der Kindergarten gemeinsam mit der Volksschule Heinfels den Faschingsumzug mit anschließender Faschingsfeier im Gemeindesaal.- Bei der Vereinsmeisterschaft der Sektion Rodeln am 27. Februar vom Oberlos nach Kolechen nehmen mehr als 100 Heinfelser teil. Vereinsmeister bei den Herren wird Josef Fürhapter vor Alfons Geiler und Gottfried Hofmann. Bei den Damen siegt Elfriede Mitteregger vor Traudl Mair und Maria Guggenberger. Den Herrendoppelsitzerbewerb gewinnen Stefan Mitteregger und Josef Fürhapter. Bei den Damen siegen die Geschwister Elfriede und Ruth Mitteregger.- Vom 23. bis 27. März 1982 findet in Heinfels eine Dorfbildungswoche statt. Zum Abschluss der Veranstaltung wird noch eine Jungbürgerfeier (Jahrgänge 1960 bis 1963) abgehalten. Die Eucharistiefeier zelebriert Dekanatsjugendseelsorger Stefan Hauser. Im Rahmen der Jungbürgerfeier wird an Bürgermeister Franz Kofler der Ehrenring der Gemeinde Heinfels verliehen.- Am 12. April, Ostermontag, lädt die Jungbauernschaft Panzendorf alle Heinfelser und Heinfelserinnen zu einem Tanzkurs unter Leitung von Anton Trojer ein.- Am 8. Mai findet im Gemeindesaal eine Muttertagsfeier statt, die vom Kindergarten, der Volksschule Heinfels und der Jungschar gestaltet wird.- Im Juni wird im Bereich der Oberen Aue von der Gemeinde Heinfels ein Kinderspielplatz errichtet.- Am 3. und 4. Juli wird das 25-jährige Priesterjubiläum von Pfarrer Anton Kofler in Panzendorf gefeiert.- Am 5. Juni wird in der Volksschule Heinfels im Rahmen des Elternsprechtages eine Zeichen- und Handarbeitenausstellung präsentiert.- Am Sonntag, den 4. Juli findet die alljährliche Schulschlussfeier der Volksschule Heinfels im Gemeindesaal u. a. mit dem Märchen „Hans im Glück“ und dem Theaterstück „Sind alle Kinder da?“ statt.- Am 13. Juli stirbt Hw. Cons. Anton Libiseller, Pfarrer in Tessenberg, nach langem Leiden im Alter von 88 Jahren. Er war seit dem überraschenden Tod seines Vorgängers, Pfarrer Johann Obererlacher, im Jahr 1959 über 20 Jahre Seelsorger in der Pfarre Tessenberg. Im wohlverdienten Ruhestand in den letzten zwei Jahren vertrat ihn Kaplan Dr. Harald Erhardt von der Expositur Heinfels. Pfarrer Anton Libiseller war Ehrenbürger der Gemeinde Heinfels.- Im August erweitert die Fa. Raummode Aichner das Gebäude. Auch das Feuerwehrhaus in Panzendorf wird erweitert.- Von Juni bis August wird die Kirche in Tessenberg renoviert.- Am 24. September findet die Staatswappenverleihung an die Firma E.G.O. Austria mit Ehrenringverleihungen an Gen.-Direktor Heinz Treffinger von der E.G.O. Oberderdingen und an Direktor Dipl.-Ing. Alfons Pucher statt. Neben der politischen Prominenz aus Osttirol ist auch Finanzminister Dr. Herbert Salcher anwesend.- Im Herbst wird im Hörfunk ein Studienprogramm des österreichischen Rundfunks mit dem Thema „Zeichen der Hoffnung“ als Vorbereitung auf den Katholikentag 1983 ausgestrahlt. Das Kath. Bildungswerk Heinfels veranstaltet unter Leitung von VD Hans Auer mit dem Referenten Kaplan Dr. Harald Erhardt drei Gesprächsrunden im Gemeindehaus.- Am 17. Oktober beginnt die Fa. Wiedemayr aus Kartitsch in Panzendorf mit dem Bau eines Landtechnikbetriebes.- Am 20. November 1982 wird Bürgermeister Franz Kofler von der Musikkapelle Panzendorf für seine 30-jährige Tätigkeit als Kapellmeister geehrt.- Am 5. Dezember wird eine Adventfeier für ältere Leute mit einem „Hirtenspiel“ im Gemeindesaal Heinfels veranstaltet. Auch der traditionelle Nikolausbesuch findet wieder statt. Hans Kühbacher übernimmt für diesen Tag die Darstellung des Heiligen.- Am 6. Dezember veranstaltet die Ortsbäuerin von Panzendorf, Maria Steidl, einen Bastelabend für Christbaumschmuck.- Am 19. Dezember findet das Pustertaler Adventsingen im Gemeindesaal statt.- Am 22. Dezember gestaltet die Jungschar ihre Weihnachtsfeier.- Am 23. Dezember halten die Volksschule Heinfels und der Kindergarten ihre alljährliche Weihnachtsfeier, zu der auch die Eltern der Kinder eingeladen sind.- Am 26. Dezember 1982, dem Stefanitag, finden die Tiroler Meisterschaften im Naturbahnrodeln in Panzendorf statt. Auch das traditionelle „Lattl-Schießen“ am Eislaufplatz wird ausgetragen.-
Im Jahr 1982 starben in Panzendorf 5 Bewohner, in Tessenberg 2:
04.02.1982: Frau Strieder Aloisia, geb. Mitteregger, vlg. Kolechen, stirbt in Kötschach im Alter von 73 Jahren.
09.03.1982: Herr Josef Geiler, Gend.-Revierinspektor, verunglückt im Alter von 25 Jahren bei einem Lawinenabgang am „Steinrastl“ tödlich.
05.04.1982: Altbauer Ferdinand Steidl stirbt im Alter von 75 Jahren.
30.06.1982: Die alte „Jagerbäuerin“, Frau Maria Inwinkl, stirbt im Alter von 74 Jahren.
13.07.1982: Cons. Anton Libiseller, Pfarrer von Tessenberg, stirbt im Alter von 88 Jahren.
25.07.1982: Herr Alois Wohlgemuth von Tessenberg stirbt im Alter von 70 Jahren.
21.10.1982: Sr. Philona Rosina Mitteregger, geb. in Kolechen, stirbt im Alter von 76 Jahren. Sie wird am städtischen Westfriedhof in Innsbruck begraben.

1983
Am 23. Jänner 1983 findet in Panzendorf die Unions-Bezirksmeisterschaft im Rodeln statt: Mit dem Sektionsleiter der TSU, Peter Weber, und dem Streckenchef, Josef Jungmann, wird eine hervorragende Rodelbahn auf der Panzendorfer „Hausstrecke“ vorbereitet. Etliche Klassensiege, z. B. durch Klaus Mitteregger bei der Schülerklasse männl. und Ingrid Mitteregger bei der Jugendklasse weibl. sowie durch Alfons Geiler bei der allgemeinen Herrenklasse und durch Anton Fürhapter bei der allg. Herrenklasse Sportrodel sind zu verzeichnen. Im Doppelsitzerbewerb siegt bei den Rennrodlern das Geschwisterpaar Josef und Anton Fürhapter.- Am 19. Februar führt die TSU RAIKA-Schönegger Heinfels die Schi-Vereinsmeisterschaft durch. Sektionsobmann Gebhard Moosmann und seine Mitarbeiter bieten den 64 Teilnehmern optimale Bedingungen. Vereinsmeister wird wieder einmal Elfriede Mitteregger knapp vor Daniela Moosmann. Bei den Herren holt sich ebenfalls zum wiederholten Male Peter Paul Guggenberger den Titel eines Vereinsmeisters. Er verweist Peter Huber und Gottfried Hofmann auf die Plätze.- Die Vereinsmeisterschaft im Rodeln der TSU RAIKA-Schönegger Heinfels findet am 5. März statt. Vereinsmeisterin wird Michaela Mitteregger vor Elfriede Mitteregger. Bei den Herren siegt Gottfried Hofmann vor Peter Paul Guggenberger.- Ebenfalls am 5. März wählt die Freiwillige Feuerwehr Panzendorf bei der Jahreshauptversammlung Albert Mitteregger zum neuen Kommandanten.- Am 22. April ist die Diakonatsweihe von Johann Huber in der Pfarrkirche Sillian. Bischof Dr. Reinhold Stecher nimmt die Weihe vor. Das Thema seiner Predigt lautet: „Der Schritt zum Altar erfordert Mut“.- Am 30. April nimmt der Schülerchor der Volksschule Heinfels zum dritten Mal am Bezirksjugendsingen im Lienzer Stadtsaal teil.- Am 7. Mai wird eine Muttertagsfeier mit musikalischen Beiträgen, u. a. mit Liedern (Schülerchor) und Gedichten im Gemeindesaal abgehalten.- Am 28. Mai veranstaltet die Musikkapelle Panzendorf zum ersten Mal ein Frühjahrskonzert.- Am 31. Mai ist der Beginn der Orgelrenovierung in St. Anton durch die Firma Reinisch-Pirchner: Kostenpunkt ca. 70.000 Schilling.- Am 9. Juli findet bereits das erste Orgelkonzert in St. Anton statt.- Im Juli beginnt die Sportunion Heinfels mit dem Bau der neuen Klubräume neben dem „Dreschstadel“.- Am 9. August wird die Wasserquelle unterhalb der „Kaser“ auf der Schattseite für die Gemeindewasserleitung in Rohre gefasst.- Am 10. September starten 40 Gewinner der Glücksklee-Aktion der Aktionsgemeinschaft Hochpustertal zu einer Fahrt nach Hallein. Sie werden in weißem Gold (Salz) im Salzbergwerk aufgewogen. Aus Heinfels sind Anton und Gerlinde Strasser sowie Michael Mitteregger als Gewinner dabei.- Am 10. Oktober wird das Erntedankfest in St. Peter von der Landjugend Panzendorf gefeiert. Auch die Erntekrone wird von vier Mitgliedern in die Kirche getragen und dort aufgestellt.- Am 16. Oktober ist der Bau der Fa. Landtechnik Wiedemayr im Rohbau fertiggestellt.- Der Spätherbst ist so warm, dass man in Tessenberg sogar noch einen blühenden Enzian findet.- Am 11. November ist in Tessenberg ein Martinsumzug mit Beteiligung der Panzendorfer Kinder.- Am 20. November finden die Pfarrgemeinderatswahlen statt.- Am 10. Dezember wird die traditionelle Adventfeier für ältere Leute im Gemeindesaal Heinfels veranstaltet.- Am 23. Dezember ist die traditionelle Weihnachtsfeier der Volksschule Heinfels und des Kindergartens.- Am 26. Dezember findet das traditionelle „Stefani-Lattlschießen“ statt. Sektionsleiter ist Martin Jeller.
Fünf Einwohner von Heinfels werden im Jahr 1983 begraben:
04.01.1983: Herr Hofmann Josef, Tessenberg Nr. 28, stirbt im Alter von 84 Jahren.
05.06.1983: Frau Mathilde Rainer stirbt im Alter von 76 Jahren.
25.09.1983: Frau Philomena Trojer, Gschwendt-Brunner-Bäuerin, stirbt im Alter von 79 Jahren.
29.09.1983: Frau Maria Palla–Achammer stirbt im Alter von 69 Jahren.
15.12.1983: Herr Anton Mitteregger stirbt im Alter von 86 Jahren.

1984
Am 14. Jänner 1984 findet die Vereinsmeisterschaft der Sektion Stockschießen statt. Organisiert wird diese von Sektionsleiter Martin Jeller. Vereinsmeister werden Markus Moosmann, Jakob Kofler, Burkhard Ortner und Harald Huber.- Am 18. Februar wird im Gemeindesaal Heinfels ein „Sportlerball“ der TSU RAIKA-SCHÖNEGGER Heinfels organisiert.- Am 24. März promovieren zwei Heinfelser an der Universität Innsbruck: Stefan Hofmann von Tessenberg promoviert zum Doktor der gesamten Heilkunde und Magister Anton Kofler, vlg. Ochswiese, promoviert zum Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.- Am 29. April 1984 stirbt Altbürgermeister Josef Kraler im 88. Lebensjahr. Von 1928 bis 1931 und von 1956 bis 1961 war er Bürgermeister von Panzendorf. Er war auch Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Panzendorf. Die Gemeinde dankt ihm für seinen selbstlosen Einsatz zum Wohle der Gemeindebewohner. Bürgermeister Franz Kofler sagte u. a. am offenen Grabe: „Lieber Altbürgermeister! Ich möchte dir heute für deine Mühen, Sorgen und Arbeiten zum Wohle deiner Gemeindebürger am offenen Grabe aus ganzem Herzen namens der Gemeinde Heinfels danken. Du hast uns den Weg in die Zukunft gezeigt, und wir konnten auf deinem Werke weiterbauen. In uns aber wirst du weiterleben als der Mann, der die Zeichen der Zeit erkannte und bemüht war, diese in die richtigen Bahnen zu lenken. Vergelte es dir Gott, und Er schenke dir den ewigen Frieden!“ In seiner Weitsicht bemühte sich Josef Kraler u. a. bereits im Jahr 1961 um die Möglichkeit der Besiedelung der Oberen Aue, um die Errichtung einer eigenen Gemeindewasserleitung, um den Bau von Waldwegen und um Zufahrtswege zu den Bergbauernhöfen.- Im Mai findet in Tessenberg ein Trachtennähkurs statt.- Am 1. Juni besucht Landeshauptmann Eduard Wallnöfer im Zuge seiner Wahlwerbung die Fa. E.G.O. Austria und nimmt den Spatenstich für einen weiteren Bauabschnitt vor.- Bei der Schulschlussfeier der Volksschule Heinfels am Sonntag, den 1. Juli, wird das Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ aufgeführt.- Am Sonntag, den 15. Juli, lädt die Freiwillige Feuerwehr Tessenberg zum 75-jährigen Bestandsjubiläum ein. Gleichzeitig wird auch das neu erbaute „Florianistöckl“, das an der Straße oberhalb der Tessenberger Kirche erbaut wurde, gesegnet.- Das Jahr 1984 ist das Gedenkjahr an die Tiroler Freiheitskämpfe und vor allem an den Freiheitshelden Andreas Hofer, dessen Treue zur Heimat in der Landeshymne besungen wird. Seitdem sind 175 Jahre vergangen. Deshalb wird am 22. Juli im „Asthof-Feld“ zur Erinnerung in Großschrift „Tirol 1809 – 1984“ geschrieben. Die vermehrte Kunstdüngeraussaat bewirkte an der genannten Stelle ein üppigeres Graswachstum.- Am 29. Juli ist das Oberländer Bezirksmusikfest in Heinfels.- Ein rundes Jubiläum feiert auch die Gemeinde Heinfels. Seit der Zusammenlegung der beiden Gemeinden Panzendorf und Tessenberg zur neuen Gemeinde Heinfels sind 10 Jahre vergangen.- Der Höhepunkt des baulichen Geschehens im Jahr 1984 war die Fertigstellung des umgebauten Gemeinschaftshauses in Panzendorf mit Räumlichkeiten für die Freiwillige Feuerwehr, für die Musikkapelle, für den Kirchenchor, für die Senioren und für die Bücherei.- Am 19. August wird die Segnung des Gebäudes durch Spiritual Hermann Steidl vorgenommen.- Am 31. August ist die Eröffnung einer Ausstellung der Foto- Gemeindechronik im Seniorenraum des Gemeinschaftshauses. Gezeigt werden Fotos über die Entwicklung der Gemeinde in den vergangenen 10 Jahren.- Am 1. und 2. September findet ein Treffen aller gebürtigen Heinfelser, die auswärts wohnen, statt. Organisiert wird das Treffen von der Jungbauernschaft mit Obmann Peter Troyer. Ca. 300 Personen nehmen daran teil. Nach einem „Heinfelser Abend“ am Samstag wird am Sonntag ein gemeinsamer Gottesdienst gefeiert. Anschließend findet ein Ausflug auf die Tessenberger Alm statt.- Vom 26. bis 28. September lädt die Fa. E.G.O. den Gemeinderat von Heinfels zur Besichtigung des E.G.O.-Werkes nach Oberderdingen ein.- Am 1. Oktober findet die feierliche Eröffnung der Gemeindebücherei Heinfels statt. Büchereileiter wird HL Helmut Ortner.- Am 7. November referiert der Schulpsychologe Dr. Gebhard Baldauf in der Volksschule Heinfels zum Thema „Schüler und Fernsehen“.- Die Ortsbäuerin von Panzendorf, Maria Steidl, lädt am 7. Dezember zum Bastelkurs „Gewürzsträußchen binden“ ein.- Am 21. Dezember besuchen die Schüler der Volksschule Heinfels die Weihnachtsfeier des Kindergartens im Gemeindesaal.- Am 22. Dezember 1984 gestaltet die Volksschule Heinfels eine Weihnachtsfeier in der 2. Klasse mit dem Krippenspiel „Der Gang der Kinder zur Krippe“.-
Die Verstorbenen von Heinfels im Jahr 1984 sind:
22.01.1984: Herr Johann Moosmann, Ober Aue 61, stirbt im Alter von 83 Jahren;
19.02.1984: Frau Anna Bachmann stirbt im Alter von 78 Jahren.
09.03.1984: Herr Johann Bachmann stirbt in Frankfurt (D) im Alter von 40 Jahren. Er wird am Friedhof in Sillian begraben.
23.04.1984: Frau Annelies Kofler-Hofer, Tessenberg 20, stirbt im Alter von 25 Jahren auf tragische Weise.
29.04.1984: Der Altbürgermeister von Panzendorf, Herr Josef Kraler, Altbauer zu Lotterhof in Rabland, stirbt im Alter von 87 Jahren.
30.05.1984: Frau Anna Jeller, Tessenberg 21, vlg. Rader, stirbt im Alter von 76 Jahren.
06.08.1984: Herr Peter Bachmann von Tessenberg 43, vlg. Pangerl, stirbt an den Folgen eines Unfalles im Alter von 48 Jahren.
17.08.1984: Frau Maria Trojer, vlg. Gschwendtbrunner, stirbt im Alter von 85 Jahren.
06.09.1984: Frau Christine Obristhofer stirbt im Alter von 67 Jahren.
10.10.1984: Herr Josef Geiler stirbt im Alter von 79 Jahren.
27.10.1984: Der in Tessenberg geborene Sohn vom einstigen Schulleiter Paul Altstätter, Willi Altstätter, verunglückt am Wallfahrtsweg über den Kofel nach Maria Luggau im Alter von 34 Jahren.
27.12.1984: Frau Agnes Burtscher, geb. Weber, stirbt in ihrem Wohnort in Dalaas/Vorarlberg im Alter von 81 Jahren. Sie wird dort begraben.

1985
Am 26. Jänner 1985 finden die Vereinsmeisterschaften im Eisstockschießen statt.- Altbürgermeister Peter Kofler, Petnerbauer in Tessenberg 6, stirbt am 1. Februar im Alter von 82 Jahren. Peter Kofler wurde am 29. April 1978 aufgrund besonderer Verdienste um die Gemeinde Tessenberg die Ehrenbürgerschaft der neuen Gemeinde Heinfels verliehen. Er war an der Zusammenlegung der beiden Gemeinden Panzendorf und Tessenberg zur neuen Gemeinde Heinfels am 1. Jänner 1974 maßgeblich beteiligt. Von 1934 bis 1974 war er Bürgermeister (unterbrochen durch die Zeit von 1939 bis 1949, als Tessenberg zur Gemeinde Strassen gehörte), 37 Jahre lang war er Gemeinderatsmitglied, 35 Jahre Gemeindesekretär, über 60 Jahre Chorsänger, davon war er 33 Jahre lang Chorleiter und über 50 Jahre lang war Peter Kofler Feuerwehrmann, davon 30 Jahre als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Tessenberg. Im Alter von 69 Jahren machte er noch den Omnibusführerschein. Sein Leben war ausgefüllt mit Arbeit und Sorge um seine Familie und die Mitmenschen der Heimatgemeinde Tessenberg.- Bei der Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Panzendorf am 30. März wird Bürgermeister Franz Kofler die Ehrenmitgliedschaft verliehen.- Im März wird Dir. Alfons Pucher von der Fa. E.G.O. Austria der Berufstitel „Kommerzialrat“ verliehen.-Am 22. April veranstaltet das Kath. Bildungswerk in der Volksschule Heinfels einen Vortrag zum Thema „Mit Erfolg lernen“. Referent ist Dr. Siegbert Plangger, der Leiter des Bildungshauses Osttirol (BHO).- Am 11. Mai ist die Eröffnungsfeier und Segnung des Betriebes Landmaschinen Wiedemayr.- Am 22. Juni brennt die „Tessenberger Almrast“ bis auf die Grundmauern nieder.- Am 30. Juni findet die Abschlussfeier der Volksschule Heinfels mit dem Märchen „Brüderchen und Schwesterchen“ im Gemeindesaal statt.- Am 3. Juli stirbt Karl Fischer, Ehrenringträger der Gemeinde Heinfels, im Alter von 92 Jahren in Oberderdingen. Die Leistungen von Karl Fischer als Erfinder und Unternehmer wurden außerdem noch von einer Reihe anderer in- und ausländischer Auszeichnungen gewürdigt: Er war Ehrenbürger der Gemeinde Oberderdingen. 1958 wurde ihm das Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD, 1977 der große Tiroler Adlerorden, 1983 der Orden des Jugoslawischen Banners mit dem Goldenen Stern am Halsband und 1984 die Verdienstmedaille des Landes Baden Württemberg verliehen.- Am 3. August wird das Klubhaus der TSU RAIKA-Schönegger Heinfels feierlich eröffnet. Umrahmt wird diese Feier durch ein Frühschoppenkonzert der Musikkapelle und durch ein Kleinfeldturnier. Die siegreiche Fußballmannschaft erhält den „Ehrenpreis der Gemeinde Heinfels“.- Am 18. August wird das „Johannis-Bildstöckl“ in Tessenberg eingeweiht.- Am selben Tag wird für den bei einem Verkehrsunfall am 12. April 1981 tödlich verunglückten Günther Moser ein Gedenkstein beim Villgratenbach in der Nähe der Fa. E.G.O. Austria errichtet.- Vom 6. bis 8. September ist die Blasmusik und der Turnverein 1909 EV Werdorf, BRD, zu Gast in Heinfels.- Im Oktober beginnen ca. 25 Frauen von Panzendorf mit einem wöchentlichen Turn- und Gymnastiktraining unter Leitung von Maria Frotschnig.- Am 23. November wird KR Ing. Alfons Pucher zum Ehrenmitglied der Musikkapelle Heinfels ernannt (Namensänderung von Musikkapelle Panzendorf auf Musikkapelle Heinfels im Jahr 1985).- Am 20. Dezember gestaltet der Kindergarten eine Weihnachtsfeier.- Am 22. Dezember ist die Weihnachtsfeier der Volksschule Heinfels in der 2. Klasse. Dabei wird das Krippenspiel von Peter Rosegger „Als ich Christtagsfreude holen ging“ aufgeführt.- Im Jahr 1985 erscheint im Haymonverlag das Buch „Rauhe Sonnseite – Erinnerung an eine Kindheit am Bergbauernhof“ von Franz Josef Kofler.-
Todesfälle im Jahr 1985:
12.01.1985: Herr Anton Fuchs, Oberer Berg 35, stirbt im Alter von 87 Jahren.
01.02.1985: Der Altbürgermeister von Tessenberg und Ehrenbürger der Gemeinde Heinfels, Herr Peter Kofler, stirbt im Alter von 81 Jahren.
04.05.1985: Altbäuerin Franziska Müller stirbt im Alter von 76 Jahren.
24.05.1985: Frau Juliane Troyer von Tessenberg stirbt im Alter von 79 Jahren.
03.07.1985: Karl Fischer, Ehrenringträger der Gemeinde Heinfels, stirbt im Alter von 92 Jahren in Oberderdingen.
17.07.1985: Gend.-Beamter i. R. Josef Felder stirbt unerwartet im Alter von 64 Jahren.
20.07.1985: Frau Stallbaumer Aloisia stirbt auf tragische Weise im Alter von 56 Jahren.
13.08.1985: Herr Martin Mayr, Bez.-Gend.-Kommandant, gebürtig von Messenveidler, stirbt in Imst im Alter von 77 Jahren. Er wird dort begraben.-
16.08.1985: Herr Josef Unterguggenberger von Tessenberg stirbt im Alter von 72 Jahren.
22.09.1985: Frau Albina Kofler von Tessenberg stirbt im Alter von 62 Jahren.
03.10.1985: Frau Elisabeth Geiler, vlg. Schuster, stirbt im Alter von 83 Jahren.
10.10.1985: Frau Paula Rainer stirbt nach schwerer Krankheit im Alter von 42 Jahren.

1986
Am 11. Jänner 1986 lädt AAB-Obmann Anton Webhofer zu einer Versammlung der Ortsgruppe Panzendorf zur Kandidatenermittlung für die bevorstehende Wahl des Gemeinderates am 16. März ein.- Innerhalb von 24 Stunden fallen am 1. Februar ca. 1,5 bis zwei Meter Neuschnee.- Am 9. Februar findet die Vereinsmeisterschaft der Sektion Stockschießen statt. Dabei wird Josef Jungmann von der TSU RAIKA-Schönegger Heinfels geehrt.- Der Gemeinderat wird am 16. März neu gewählt. Die Gemeinschaftsliste Panzendorf-ÖVP erhält 7 Mandate. Der Arbeiter- und Angestelltenbund Tessenberg erhält ein Mandat und die Allgemeine Liste Tessenberg erhält zwei Mandate. Bei der konstituierenden Sitzung wird Franz Kofler zum Bürgermeister und Herbert Aichner zum Vizebürgermeister gewählt. Beide bilden mit Johann Pitterl und Anton Webhofer den Gemeindevorstand. Zusätzlich werden Josef Webhofer, KR Ing. Alfons Pucher, Anton Strasser, Peter Gasser, Peter Huber und Peter Wierer jun. in den Gemeinderat gewählt.- Am 12. April nimmt der Schülerchor und eine Spielmusikgruppe der Volksschule Heinfels mit insgesamt 25 Teilnehmern zum vierten Mal am Bezirksjugendsingen im Lienzer Stadtsaal teil. Die Buben und Mädchen sind in Tracht gekleidet.- Am 11. Mai findet eine Muttertagsfeier im Gemeindesaal statt. Veranstaltet wird die Feier mit Beiträgen des Kindergartens, der Volksschule Heinfels und der neu gegründeten Kindervolkstanzgruppe.- Am 15. Juni feiert der Steyler-Missionar P. Hermann Gasser seine Heimatprimiz in Tessenberg. Er tritt nachher seine erste Berufsstation in Papua-Neuguinea an.- Am 29. Juni hält die Volksschule Heinfels ihre Abschlussfeier. Außer dem Lieder-, Spielmusik- und Gedichteprogramm wird u. a. noch das Märchen „Das tapfere Schneiderlein“ aufgeführt. Auch die Kindervolkstanzgruppe Heinfels wirkt mit vier Volkstänzen mit.- Am 6. Juli empfängt die Pfarre Tessenberg nach zweijähriger Vertretung von Pfarrer Emil Burian mit Pater Franz Innerhofer wieder einen neuen Seelsorger.- Am 10. Juli wird im Erweiterungsbau der Fa. Aichner ein Top-Discount unter Leitung von Johannes Senfter eröffnet.- Am 30. Juli zeigen die Gemeindechronisten Hans Bachlechner und Konrad Grißmann Dias aus den Archiven von Panzendorf.- Am 5. August eröffnet Elektromeister Walter Geiler ein neues Elektrofachgeschäft in Panzendorf.- Am 1. September wird der „Lober-Hof“ in Tessenberg ein Raub der Flammen. Das Wohn- und Wirtschaftsgebäude brennt bis auf das Mauerwerk nieder.- Am 10. Oktober eröffnet die Fa. Raummode Aichner ein Farbenfachgeschäft.- Am 8. November findet der traditionelle Laternenumzug der Kinder von Panzendorf mit einer Andacht zu Ehren des hl. Martin statt.- Am 29. November wird bei der Vollversammlung der TSU RAIKA-Schönegger Heinfels KR Ing. Alfons Pucher zum Ehrenmitglied ernannt.- Am 23. Dezember gestaltet die Volksschule Heinfels eine Weihnachtsfeier in der 2. Klasse. Die Schüler führen dabei ein schwäbisches Weihnachtsspiel auf.- Am 28. Dezember 1986 findet eine Jungbürgerfeier für die Geburtenjahrgänge 1964 bis 1967 mit Ehrungen statt: Peter Wierer, Altbürgermeister (im Jahr 1949), Vizebürgermeister und Gemeinderat (mehr als 30 Jahre), wird zum Ehrenbürger ernannt, und Gemeindesekretär Anton Webhofer wird für sein langjähriges verdienstvolles Wirken zum Ehrenringträger der Gemeinde Heinfels ernannt. Das Gelöbnis für die Jungbürger spricht Hannes Pitterl und den Dank namens der Jungbürger trägt Erwin Webhofer vor.
Die Verstorbenen im Jahr 1986 sind:
22.02.1986: Der „Gasservater“ von Tessenberg, Josef Huber, stirbt im Alter von 92 Jahren.
01.03.1986: Herr Jakob Kofler von Tessenberg stirbt im Alter von 78 Jahren.
08.04.1986: Frau Elisabeth Rainer von Tessenberg 33 stirbt im Alter von 77 Jahren.
30.08.1986: Herr Josef Achammer-Mair stirbt im Alter von 89 Jahren.
04.11.1986: Die Priestermutter, Frau Philomena Steidl, stirbt im Alter von 78 Jahren.
23.11.1986: Herr Alois Obristhofer stirbt im Alter von 75 Jahren.
16.12.1986: Herr Alois Inwinkl, vlg. Pranter, stirbt im Alter von 64 Jahren.


1987
Am 25. Jänner 1987 findet der 3. Lauf der Unions-Bezirksmeisterschaften im Rodeln in Heinfels statt.- Am 31. Jänner veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Panzendorf einen „Ball“ im Gemeindesaal Heinfels.- Im Februar wird der Kulturkreis Heinfels auf Vorschlag von Bürgermeister Franz Kofler gegründet. Die einzelnen Mitglieder und ihre Aufgabenbereiche sind: Gemeinderat Anton Strasser - Gesamtleitung und Koordination; HL Helmut Ortner - Buchausstellungen und Lesungen; Malermeister Herbert Begher - Ausstellungen, Kurse; Bürgermeister Franz Kofler - Blasmusik; Mag. Margit Kofler - Konzertante Musik; VD Johann Auer - Chormusik-.- Am 13. März stirbt in Hall Pater Albert (Peter) Mitteregger, OFM, im Alter von 85 Jahren. P. Albert wurde am 15. Dezember 1911 in Rabland, vlg. Kolechen, geboren und trat am 22. August 1929 in den Franziskanerorden ein. Am 29. Juni 1936 empfing er die Priesterweihe. In den ersten Priesterjahren wirkte er in Lienz, Mittewald und Villach. 1947 kam er als Präfekt ins Leopoldinum, wo er eine segensreiche Erziehertätigkeit entfaltete. Zwischendurch unterrichtete er am Gymnasium Religion. Von 1959 bis 1977 leitete er mit viel Umsicht das Konvikt „Vogelsang“ in Steyr. Die letzten Lebensjahre verbrachte er wegen seiner „angeschlagenen“ Gesundheit im „Haus zum Guten Hirten“ in Hall, wo er eine liebevolle Pflege fand. P. Albert wurde am Klosterfriedhof in Hall begraben.- Das Bundesgymnasium (BG) und Bundesrealgymnasium (BRG) Lienz gibt am 10. April im Gemeindesaal ein Schülerkonzert.- Am 15. April erscheint die Gemeindezeitung „Die Brücke“ zum ersten Mal. Hauptverantwortliche ist Susanne Begher.- Das „Spiel in kleinen Gruppen“, durchgeführt vom Musikbezirk Oberland unter Leitung von HD Franz Wieser, findet am 20. April statt.- Am 29. April wird in Heinfels der Gesundheits- und Sozialsprengel „Osttiroler Oberland“ eingerichtet. Zum ersten Obmann wird Bürgermeister Franz Kofler gewählt.- Anlässlich eines Chorkonzertes singen der Chemiechor Linz und der MGV Sillian im Gemeindesaal Heinfels am Abend des 29. April.- Im Frühjahr beschließt der Gemeinderat den Zu- und Umbau der Volksschule Heinfels. Die Gesamtbaukosten werden auf 9,8 Millionen Schilling geschätzt.- Am 14. Mai findet in Außervillgraten ein Oberländer Jugendsingen statt, an dem auch der Volksschulchor Heinfels teilnimmt.- Am 28. Mai lädt die TSU Heinfels zur Eröffnung des Spielbetriebes auf der neu errichteten Tennisanlage beim Sportplatz ein. Der Ausschuss setzt sich wie folgt zusammen: Obmann ist Andrä Geiler, Schriftführer ist Franz Steidl, Kassier ist Josef Waldner, die Sektion Schi vertritt Gebhard Moosmann, die Sektion Langlauf vertritt Bernhard Frotschnig, Sektionschef bei den Rodlern ist Peter Weber, die Leitung der Eisschützen hat Martin Jeller inne und die Sektion Fußball leitet Egon Kofler. Der Betreuer der Fußball-Jugendmannschaft ist Dieter Moosmann und der Betreuer der Kampfmannschaft ist Peter Peinstingl. Die Sektion Tennis wird von Werner Moser geleitet und das Damenturnen von Maria Frotschnig. Ihre Stellvertreterin ist Irmgard Grißmann.- Am 21. Juni findet die Segnung der neuen Fahne der Musikkapelle Heinfels statt. Fahnenpatin ist Cäcilia Rainer. Der Entwurf für die Fahne stammt von Malermeister Herbert Begher. Die finanziellen Mittel wurden im Rahmen einer Spendenaktion von den Gemeindebürgern aufgebracht.- Am 28. Juni gastiert das Blechbläserensemble „Pentaton“ und das „Tiroler Posaunenquartett“ auf Einladung des Kulturkreises Heinfels im Gemeindesaal.- Am 1. Juli lädt die Bücherei Heinfels alle Schüler der Volksschule Heinfels und die Kindergartenkinder zu einem Kasperltheater ein.- Am 23. August feiert Hw. P. Franz Innerhofer, Pfarrer von Tessenberg, sein 50-jähriges Priesterjubiläum.- Am 4. September ist der Rohbau für den Zubau zur Volksschule Heinfels (Turnsaal und eine Klasse) fertiggestellt.- Im Gasthof „Lamm“ in Tessenberg hält die Jungbauernschaft/Landjugend unter Obmann Josef Hofmann ihre Vollversammlung und Neuwahl am 9. Oktober ab. Zum neuen Obmann wird Thomas Steidl und zu seinem Stellvertreter wird Anton Kofler gewählt. Zur Ortsleiterin wird Maria Herrnegger und zu ihrer Stellvertreterin Walpurga Rainer gewählt.- Unter dem Motto „Bauernleben – Bauerng’wand“ findet am 11. Oktober eine Dichterlesung von Luise Oberhauser und ein Diavortrag von Hermann Fürhapter im Gemeindesaal Heinfels statt. Musikalisch umrahmt wird der Abend von der Oberlienzer Saitenmusik.- Am 17. Oktober feiert die E.G.O. Austria ihr 10-jähriges Betriebsjubiläum.- Am 25. Oktober laden die Ortsbäuerinnen von Panzendorf und Tessenberg zu einer Wallfahrt nach Brixen-Milland (neue Freinademetzkirche) ein.- Hw. H. Pfarrer A. Senfter zeigt am 3. November Dias über das Hl. Land.- Ein Töpferkurs unter Anleitung von Margarethe Oberdorfer aus Lienz beginnt am 9. November.- Am 16. November wird Josef Webhofer zum Obmann des F.V.V. Heinfels für eine weitere Periode gewählt. Stellvertreter ist Hermann Webhofer, Schriftführer ist Martin Kofler, Otto Lusser wird zum Kassier und Herbert Aichner als Vertreter der Gemeinde gewählt. Für Loipen und Wege ist Franz Steidl zuständig und als Vertreter für Tessenberg fungiert Johann Pitterl.- Am 24. November lädt der Kath. Familienverband Panzendorf/Heinfels zu einem Vortrag mit Pater Pasqual zum Thema „Ich bin das Brot des Lebens“ ein.- Am 26. November findet im Sportheim Heinfels ein Männertreff der Kath. Männerbewegung statt.- Am 30. November beginnt unter Leitung von Dir. Andreas Mitterdorfer ein Krippenbaukurs:- Am 13. Dezember 1987 ist die Advent- und Weihnachtsfeier für ältere Leute im Gemeindesaal mit dem Theaterstück von Adalbert Stifter „Die Kinder im Schnee“, gespielt von Schülern der Volksschule Heinfels. Außerdem wirken noch mit: Die Kirchenchöre von Panzendorf und Tessenberg, ein Flötenterzett der Musikkapelle Heinfels, die Heinfelser Stub’nmusik, der Heinfelser Männerchor und der Heinfelser Dreigesang. Sprecher ist Diakon Johann Huber.- Am 20. Dezember findet in der Pfarrkirche Tessenberg ein Adventsingen statt.-
Die Verstorbenen des Jahres 1987 sind:
20.01.1987: Frau Ottilia Weiler aus Tessenberg stirbt als dorfälteste Gemeindebürgerin von Heinfels im Alter von 93 Jahren.
13.03.1987: P. Albert Mitteregger, OFM, geb. in Kolechen, stirbt im Alter von 75 Jahren. Er wird in Hall begraben.
14.03.1987: Herr Josef Kassewalder stirbt unerwartet im Alter von 57 Jahren.
04.06.1987: Herr Johann Kofler von Tessenberg stirbt im Alter von 83 Jahren. Er war 39 Jahre lang Kirchenmesner in Tessenberg.
15.07.1987: Frau Franziska Herrnegger, geb. in Sillianberg, stirbt im Alter von 82 Jahren.
01.10.1987: Frau Maria Rainer in Tessenberg 33 stirbt im Alter von 74 Jahren.
05.10.1987: Der ehemalige Leiter des Kath. Familienverbandes, Zweigstelle Heinfels und Sillian, Alois Kraler, vlg. Asthof, stirbt im Alter von 89 Jahren. Er stammt aus Rabland, vlg. Lotterhof, in Panzendorf.

1988
Am 3. Jänner 1988 findet in Panzendorf der 1. Lauf der Bezirksmeisterschaft im Rodeln statt.- Am Dreikönigsstag, dem 6. Jänner, ziehen die Sternsinger von Tessenberg in neuen Gewändern von Haus zu Haus.- Am 6. Jänner findet ein internationales Eisschießturnier mit 15 Moarschaften in Panzendorf statt.- Am 9. Jänner wird auf Einladung von Sektionsleiter Peter Weber ein Mondscheinrodelrennen von Hollbruck nach Panzendorf veranstaltet.- Die Vereinsmeisterschaft im Rodeln wird am 30. Jänner durchgeführt. Ingrid Mitteregger und Hermann Mair sind die Vereinsmeister dieser Veranstaltung.- Am selben Tag abends, also am 30. Jänner, findet in Tessenberg das von der Landjugend organisierte traditionelle Mondscheinrodeln statt.- Ebenfalls am 30. Jänner findet im Sportheim Heinfels die Jahreshauptversammlung der MK Heinfels statt. Franz Oberthaler jun. (Klarinette) und Klaus Geiler (Flöte) werden zum Silbernen Leistungsabzeichen und Sonja Kühbacher (Klarinette) zum Bronzenen Leistungsabzeichen gratuliert.- Am 6. Februar wird die Vereinsmeisterschaft im Eisstockschießen ausgetragen. Es siegt die Moarschaft mit Martin Jeller, Peter Jeller, Hermann Mitteregger und Franz Moosmann.- Im Zuge der Jahreshauptversammlungen der Freiwilligen Feuerwehren von Panzendorf (12. Februar) und Tessenberg (20. Februar) werden an Johann Herrnegger das Verdienstzeichen des Bezirks-Feuerwehrverbandes in Silber und an Anton Webhofer das Verdienstkreuz des Landes-Feuerwehrverbandes verliehen. Martin Jeller wird zum „Löschmeister“ befördert. In Panzendorf werden zwölf Jungmänner angelobt.- Die Vereinsmeisterschaft, Sektion Schi, wird am 13. Februar erstmals gemeinsam mit der Union Sillian ausgetragen. Der Vereinsmeistertitel geht bei den Damen an Ruth Mitteregger und bei den Herren so wie im Vorjahr wieder an Peter Paul Guggenberger.- Die Vereinsmeisterschaft, Sektion Langlauf, findet am 14. Februar statt. Vereinsmeister werden Ruth Mitteregger und Bernhard Frotschnig.- Ebenfalls am 14. Februar findet im Mehrzwecksaal Tessenberg der alljährliche Kinderfasching statt.- Am 5. März hält Herr Lang, der Bezirksleiter der Bergwacht, im Mehrzwecksaal Tessenberg einen Vortrag über Lawinengefahr.- Am 14. April stirbt im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in Zams Schwester Photina Bergmann im Alter von 83 Jahren. Sie wurde am 17. Februar 1905 in Panzendorf/ Heinfelsberg 46 geboren, legte nach dem Studium im Jahre 1930 die Ordensprofess ab und wirkte ab 1936 als Lehrerin an mehreren Orten, davon 25 Jahre in Pettnau am Arlberg.- Am 12. Mai stirbt in der Oberen Aue Frau Elisabeth Moosmann, geb. Mayr, im Alter von 74 Jahren.- Am 13. Mai veranstaltet die Landjugend Tessenberg einen „Ball“ im Gemeindesaal Heinfels.- Am 18. Mai stirbt Herr Josef Hofmann, Gastwirt von Tessenberg, im Alter von 62 Jahren infolge eines Verkehrsunfalles. Er war 30 Jahre im Gemeinderat der Gemeinden Tessenberg und Heinfels und 13 Jahre Bürgermeister-Stellvertreter in Tessenberg.- Am 23. Mai lädt die Musikkapelle und der Männerchor Heinfels zum Frühjahrskonzert in den Gemeindesaal Heinfels ein. Die Musikanten Anton Kassewalder und Josef Rainer werden für 40-jähriges Mitwirken in der MK Heinfels geehrt.- Am 2. Juni beginnt ein Tenniskurs für Anfänger und Fortgeschrittene am Tennisplatz in Panzendorf.- Am 2. Juli findet im Gemeindesaal die Schulabschlussfeier der VS Heinfels mit dem Märchen „Dornröschen“ und mit einem „Max und Moritz-Spiel“ statt.- Am 2. und 3. Juli veranstaltet die Musikkapelle Heinfels ein Sommerfest.- Das 40-jährige Priesterjubiläum feiert Kaplan Dr. Harald Erhardt am 9. und 10. Juli 1988 in St. Peter.- In einem „Offenen Brief“ wendet sich Paula Pitterl aus Tessenberg in der Gemeindezeitung „Die Brücke“ an die Heinfelser: „Warum bauen wir nicht Brücken zueinander?“- Am 12. Juli wird unter dem Titel „Karnische Wanderung“ eine Fernsehserie von Sepp Forcher fortgesetzt. Dieses Mal ist auch die Musikkapelle Heinfels mit dabei.- Am 13. Juli findet in Tessenberg ein Dorffest statt.- Am 14. Juli hält Kräuterpfarrer Josef Weidinger im Gemeindesaal Heinfels einen Vortrag. Die gesangliche Umrahmung übernimmt der Männerchor Heinfels.- Am 17. Juli ist das Oberländer Bezirksmusikfest in Sillian.- In der Gemeinderatssitzung vom 18. Juli beschließt der Gemeinderat eine Lawinenverbauung des Kirch- bzw. Schulweges.- Am 22. Juli ist ein Volkstumsabend und am 26. Juli ein Diaabend im Gemeindesaal Heinfels.- Am 31. Juli gestaltet Tessenberg ein Dorffest.- Im Juli 1988 wird an Kommerzialrat Dir. Alfons Pucher von der Tiroler Handeskammer die Ehrenmedaille in Silber verliehen.- Mit Bescheid der BH Lienz vom 4. August wird Volksschullehrerin Irmgard Grißmann an die nunmehr dreiklassige Volksschule Heinfels versetzt.- Am 6. August gibt es einen Spanferkel-Grillabend in Tessenberg.- Einen weiteren Volkstumsabend veranstaltet der Fremdenverkehrsverband (F.V.V.) am 12. August.- Am 15. August, am Fest Maria Himmelfahrt, ist die alljährliche Kräuterweihe in der Pfarrkirche Tessenberg und Sillian.- Einen Chorabend organisiert der F.V.V. am 2. September 1988.- Am 3. September lädt die Landjugend Tessenberg zum diesjährigen Spanferkelgrillen ein.- Am 4. September wird eine Bergmesse beim Heimkehrerkreuz gefeiert.- Vom 5. bis 9. September wird ein Zeichen- und Malkurs für Kinder und Jugendliche unter Leitung von Evelin Pichler und Elisabeth Aichner veranstaltet.- Ab 12. September wird die Volksschule Heinfels erstmals dreiklassig geführt.- Die Tischlerei Kassewalder feiert am 18. September ihr 25-jähriges Bestehen. Im Laufe dieser Jahre bildete Meister Otto Kassewalder 21 Lehrlinge aus. Derzeit sind 3 Lehrlinge und 3 Gesellen beschäftigt. Ehefrau Rosi ist für die Büroarbeiten zuständig.- Vom 7. bis 9. Oktober besucht der Gemeinderat von Heinfels die Gemeinde Oberderdingen.- Am 29. Oktober ist der Feuerwehrball der FF Tessenberg im Gemeindesaal Heinfels.- Am 3. November beginnt in der VS Heinfels das diesjährige Frauenturnen.- Am 20. November lädt die neu gegründete Frauenrunde Heinfels zu einem Kontaktkaffee und zum Adventkranzverkauf ein.- Der Pfarrgemeinderat Panzendorf lädt zu drei Besinnungsabenden mit Pfarrer Albert Franck aus Luxemburg am 7. Dezember im Gemeindesaal ein.- Am 10. Dezember wird im 61. Lebensjahr OSR Volksschuldirektor Johann Riedler völlig unerwartet aus der Mitte seiner geliebten Familie und aus der Gaimberger Gemeinde „gerissen“. Als Schulleiter, Kapellmeister, Organist und Kirchenchorleiter hatte er ein großes Aufgabengebiet in seiner neuen Wahlheimat übernommen, nachdem er seine eigentliche Heimat Heinfels, die ihn mit dem Titel „Ehrenringträger" für sein verdienstvolles Wirken zum Wohle der Kinder als Schulleiter in einem Zeitraum von 23 Jahren bis zum Schuljahre 1976/77 im Juni 1976 entsprechend würdigte, verlassen hatte. Als Gemeinderat (1962 bis 1976), Musikant, Organist, Kirchenchorleiter und Gemeindechronist war er neben vielen anderen freiwilligen Arbeiten in seiner Heimatgemeinde Panzendorf auch außerschulisch in umfangreicher Arbeit tätig. In seiner tief christlichen Weltanschauung war OSR Volksschuldirektor Johann Riedler ein Vorbild für die Kinder und Jugendlichen. Er wurde am 13. Dezember 1988 unter großer Beteiligung der Gaimberger und Heinfelser Bevölkerung am Ortsfriedhof in Grafendorf beigesetzt. Die Gemeinde Heinfels wird ihn in dankbarer Erinnerung behalten.- Am Sonntagnachmittag, den 18. Dezember 1988 findet im Gemeindesaal Heinfels die Weihnachtsfeier für Senioren und Seniorinnen statt. Mitwirkende sind: Die Volksschule Heinfels mit einem Gedicht und einem Hirtenspiel, eine Bläsergruppe der Musikkapelle Heinfels, die vereinigten Kirchenchöre von Panzendorf und Tessenberg und der Männerchor Heinfels. Sprecher ist Diakon Johann Huber.
Die Verstorbenen des Jahres 1988 sind:
14.04.1988: Sr. Photina Bergmann, geb. in Panzendorf 46, stirbt im Alter von 83 Jahren. Sie wird in Zams begraben.
12.05.1988: Frau Elisabeth Moosmann, geb. Mayr, stirbt im Alter von 74 Jahren.
18.05.1988: Herr Josef Hofmann, Gastwirt von Tessenberg, stirbt im Alter von 62 Jahren infolge eines Verkehrsunfalles. Er war 30 Jahre im Gemeinderat der Gemeinden Tessenberg und Heinfels und 13 Jahre Bürgermeister-Stellvertreter in Tessenberg.
10.12.1988: VD Johann Riedler, geb. in Panzendorf/Heinfelsberg 45, vlg. Turtscher, stirbt in Gaimberg infolge einer komplizierten Verletzung unerwartet im Alter von 60 Jahren. Johann Riedler war 23 Jahre lang Schulleiter an der Volksschule in Heinfels. Im Anschluss daran war er Schulleiter in Gaimberg an der Volksschule Grafendorf. Er wird in Gaimberg begraben.

1989
Vom 3. bis 6. Jänner 1989 ziehen die Panzendorfer Sternsinger in neuen Gewändern von Haus zu Haus.- Am 16. Jänner lädt die Ortsbäuerin Maria Steidl zu einem „Dirndlnähen“ ein.- Am 21. Jänner findet die Vereinsmeisterschaft der Sektion Eisstockschießen mit sieben teilnehmenden Moarschaften der TSU RAIKA-SCHÖNEGGER Heinfels statt. Sektionsleiter und Schiedsrichter ist Martin Jeller, Wettkampfleiter ist Hermann Stauder.- Am 11. Februar lädt die FF Tessenberg unter Kommandant Hermann Fürhapter zur 80. Jahreshauptversammlung ein. Dabei werden die Jungmänner Peter Paul Pitterl und Peter Steinringer angelobt. Das Verdienstzeichen in Bronze erhalten die Kameraden Josef Huber sen. und Josef Steidl sen..- Zu einem Vereinsabend lädt der Obmann der Jungbauernschaft/Landjugend Tessenberg, Thomas Steidl, in den Mehrzweckraum am 18. Februar ein. Gemeinsam mit der Ortsleiterin Maria Herrnegger wird ein Jahresrückblick und eine Vorschau für das kommende Arbeitsjahr erstellt. Nach der anschließenden Jause wird ein Landjugend-Fotoalbum besichtigt.- Am 28. Februar wird das Schizentrum Hochpustertal am Thurntaler feierlich eröffnet.- Am 2. März laden der Kath. Familienverband des Dekanates Sillian und die Kath. Frauenbewegung zu einem Vortragsabend mit dem Thema „Freundschaft, Liebe, Partnerschaft“ von Irmgard Fleisch aus Lustenau ein.- Am 10. März fordert der Bürgermeister Franz Kofler alle Wahlberechtigten der Gemeinde auf, an der am 12. März 1989 stattfindenden Landtagswahl vom Wahlrecht Gebrauch zu machen.- Am 8. April findet die Jahreshauptversammlung der TSU RAIKA-Schönegger Heinfels mit Neuwahlen statt. Andrä Geiler wird wieder zum Obmann gewählt.- Am 16. April veranstalten die Ortsbäuerinnen von Tessenberg unter Leitung von Paula Pitterl eine Tombola. Der Erlös sollte guten Zwecken dienen.- Am 20. April wird das Dienstfahrzeug des Gesundheits- und Sozialsprengels Oberland gesegnet und anschließend findet eine Vollversammlung statt, bei der die Einführung der Hauskrankenpflege bekanntgegeben wird. Obmann ist BM Franz Kofler.- Am 23. April gibt es im Gemeindesaal Heinfels ein Kammerkonzert der „Klariphonie Salzburg.“- Am 2. Mai gelingt der Durchschlag beim Stollen des Kraftwerkes Heinfels.- Am 27. und 28. Mai gastiert der „Coro Aurora“ aus Pertusella (in der Nähe von Mailand) auf Einladung der beiden Kirchenchöre von Sillian und Heinfels und des Heinfelser Kulturkreises zu einem Chorkonzert im Gemeindesaal und gestaltet am Sonntag in der Pfarrkirche Sillian die hl. Messe.- Am 3. Juni 1989 findet der 3. Heinfelser Crosslauf statt.- Am 11. Juni nehmen 15 Volkstanzkinder von Heinfels am „Preistanzen“ im Mölltal teil. Die beiden Gruppen erreichen den 2. und 3. Rang in ihrer Klasse.- Anlässlich des Muttertages veranstaltet die MK Heinfels, der Männerchor, der Schülerchor, der Kindergarten und die Kindervolkstanzgruppe am Pfingstsonntag, den 14. Juni, eine Muttertagsfeier. Der Gemeindesaal ist bis zum letzten Platz angefüllt.- Am 24. Juni ist der Gemischte Chorverein aus Oberderdingen zum zweiten Mal zu Besuch in Heinfels.- Am 30. Juni ist die Schulschlussfeier der VS Heinfels im Gemeindesaal mit dem Kasperltheater „Gretel in der Gewalt der Hexe“.- Vom 22. bis 23. Juli feiert die Freiwillige Feuerwehr Tessenberg das 80-jährige Bestandsjubiläum. Dabei werden Alois Jeller, Johann Herrnegger, Josef Huber und Anton Kraler für 50-jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr geehrt. Kommandant Hermann Fürhapter erhält das Verdienstzeichen des Österr. Feuerwehrverbandes in Bronze. Und Altkommandant Johann Pitterl wird die Ehrenmitgliedschaft verliehen.- Am 24. Juli ist ein Kirchenkonzert in der Pfarrkirche Sillian unter Mitwirkung von Mag. Margit Kofler (Querflöte).- Am 27. August lädt das Kath. Bildungswerk Heinfels zu einem Missionsvortrag von Missionar P. Hermann Gasser ein.- Ebenfalls am 27. August 1989 findet die 5. Heinfelser Dorfmeisterschaft statt. Den begehrten Wanderpokal erringt die Mannschaft der „Bundesländer Versicherung“, in diesem Jahr schon zum 2. Mal hintereinander.- September: Im Kindergartenjahr 1989/90 wird die Teilung der Kinder in zwei Gruppen erforderlich. Der bisherige Turnraum muss für die 2. Gruppe, die von der Kindergärtnerin Claudia Webhofer betreut wird, verwendet werden.- Im Schuljahr 1989/90 ist die Volksschule Tessenberg mit fünf Schülern unter Schulleiter Albert Male die kleinste Schule von Österreich. Die Schülerzahl steigt ein Jahr später wieder auf elf, im Schuljahr 1993/94 laut Geburtenstatistik auf siebzehn Schüler an.- Die Bäuerinnenlehrfahrt findet am 27. September statt.- Am 28. September bittet die Musikschule des Sprengelverbandes der Hauptschule Sillian um Anmeldung der musikbegabten Schüler für das laufende Schuljahr. Es werden sämtliche Blas- und Streichinstrumente sowie Klavier, Akkordeon, Gitarre, Harfe, Schlagzeug, Knopfharmonika, Hackbrett und Zither unterrichtet. Musikschulleiter ist HD Franz Wieser.- Am 21. Oktober findet der Dekanatsfrauentag im Gemeindesaal Heinfels statt.- Am 29. Oktober ist die Segnung des Zu- bzw. Umbaues der VS Heinfels. Bezirkshauptmann Dr. Othmar Doblander und Bezirksschulinspektor Konrad Lukasser sowie die planenden Architekten sind unter den Ehrengästen. Die Messfeier und der anschließende Festakt werden von Schülern der VS Heinfels, von der Musikkapelle und vom Männerchor gestaltet.- Am 3. November lädt der Kulturkreis Heinfels zu einem Konzert des Schülerchores vom BG und BRG Lienz ein.- Die Kath. Frauenrunde lädt am 26. November zum Adventkranzverkauf ein.- Am 30. November 1989 wird Harald Mitterdorfer Sieger im Landeswettbewerb der Tischlerlehrlinge. Die Tischlerlehre absolvierte Harald bei der Tischlerei Wieser in Strassen.- Die TSU E.G.O.-RAIKA Heinfels lädt am 2. Dezember zur Jahreshauptversammlung ins Sportheim ein. Obmann ist Andrä Geiler.- Am 10. Dezember findet ein Osttiroler Adventabend im Gemeindesaal Heinfels statt.- Am 17. Dezember ist die traditionelle Weihnachtsfeier für ältere Leute im Gemeindesaal.- Ebenfalls schon traditionell ist das „Stefani-Lattlschießen“ der Eisstockschützen am 26. Dezember.- Die Gemeinde Heinfels veröffentlicht in der Gemeindezeitung „Die Brücke“ Nr. 3 eine Kanalordnung und eine Kanalgebührenordnung.-

Die Verstorbenen von Heinfels im Jahr 1989 sind:
21.02.1989: Zimmermeister Josef Lusser stirbt im Alter von 59 Jahren.
10.03.1989: Frau Anna Kofler, Öberstermutter in Tessenberg, stirbt im Alter von 76 Jahren.
12.04.1989: Frau Josefa Bachmann stirbt im Alter von 85 Jahren.
22.05.1989: Frau Aloisia Herrnegger, geboren in Sillianberg, stirbt im Alter von 84 Jahren.
23.07.1989: Herr Josef Prünster sen., zuletzt wohnhaft in Panzendorf 62, stirbt im Alter von 84 Jahren. Er wird am Friedhof in Sillian begraben.
14.10.1989: Der „Nigglerbauer“ von Tessenberg, Johann Rainer, stirbt im Alter von 77 Jahren.
21.11.1989: Frau Frieda Wierer stirbt im Alter von 68 Jahren.
30.11.1989: Frau Barbara Baldauf, geb. Schönegger in Rabland 34, Altbäuerin beim „Hiegergebreiter“ in Anras, stirbt im Alter von 90 Jahren.

1990
Am 13. Jänner hält die Musikkapelle (MK) Heinfels ihre 63. Jahreshauptversammlung ab. Albin Pircher aus Strassen wird einstimmig zum Kapellmeister gewählt.- Am 27. Jänner 1990 findet die Vereinsmeisterschaft der Sektion Stockschießen statt.- Am 12. Februar ist der Beginn eines dreitägigen Kinderschikurses am Thurntaler. Die Sportunion Sillian und Heinfels laden dazu ein.- Am 17. Februar führt die Sektion Schi am Thurnthaler die Vereinsmeisterschaften durch. Vereinsmeister wird Peter Paul Guggenberger, in Abwesenheit von Ruth Mitteregger wird die ausgezeichnete Rennläuferin Ingrid Mitterdorfer Vereinsmeisterin.- Am 25. Februar findet eine Faschingsfeier für Kinder im Gemeindesaal Heinfels statt.- Am 1. März stirbt Frau Margarete Gruber, geb. Egger, im Alter von 92 Jahren im Altenheim Lienz.- Am 28. März stirbt Frau Rosa Wohlgemuth von Tessenberg im Alter von 75 Jahren.- Am 9. März findet eine Vollversammlung des Fremdenverkehrsverbandes Heinfels statt.- Am 25. März fällt nach dem schneeärmsten Winter seit langem ca. 50 bis 60 cm Neuschnee bis in die Tallagen herab.- Am 7. April lädt der Bürgermeister Franz Kofler zu einer öffentlichen Gemeindeversammlung ein.- Am 21. April konzertiert die Jugendmusikkapelle Paulinum im Gemeindesaal Heinfels.- Am 28. April lädt die Landjugend Tessenberg zu einem „Ball“ in den Gemeindesaal Heinfels ein. Es spielt das „Dolomiten-Trio“.- Am 1. Mai werden die Löhne der Gemeindearbeiter um 7,5 % erhöht.- Am 11. und 12. Mai erreichen drei Tessenberger Feuerwehrkameraden bei einer Prüfung in Innsbruck das Leistungsabzeichen in Gold. Es sind dies Anton Kofler, Johann Mayr und Thomas Steidl.- Am 12. Mai findet eine Muttertagsfeier im Gemeindesaal Heinfels statt.- Am 17. Mai lädt die Männerrunde Heinfels zur Teilnahme an einer Abendwallfahrt nach Maria Luggau zur „Nächtlichen Anbetung“ ein.- Am 19. Mai findet der 4. Heinfels Crosslauf statt.- Die Musikkapelle Heinfels tritt am 24. Mai mit einem neuen Kapellmeister auf: Es ist Albuin Pircher aus Strassen.- Am 27. Mai lädt die Freiwillige Feuerwehr Panzendorf zur Maibaumverlosung beim Gemeinschaftshaus ein.- Die Musikkapelle Heinfels hält am 3. Juni ihr Frühjahrskonzert.- Paula Pitterl berichtet in der Gemeindezeitung „Die Brücke“ Nr. 2 von der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck, wo sie selbst am 8. Juni einen Glockenguss miterleben durfte. Fünf Personen aus fünf Pfarreien, für dessen Kirche jeweils eine Glocke gegossen wurde, wurden dazu eingeladen.- Am 9. Juni findet ein „Mascherlturnier“ der Sektion Tennis statt.- Am 15. Juni ist im Einrichtungshaus der Fa. Aichner Herbert nach Fertigstellung des Erweiterungsbaues ein „Tag der offenen Tür“.- Consiliarius Gottfried Huber, Pfarrer von Kaltenbrunn und Feichten und gebürtiger Tessenberger von vlg. Gasser, wird im Juni zum Ehrenbürger ernannt.- Am 30. Juni wird Harald Mitterdorfer Bundessieger der Tischlerlehrlinge.- Der Kulturkreis Heinfels lädt am 7. Juli zu einem Chorkonzert von „Michaels Kammerchor“ aus Wien ein.- Am 13. Juli ist die Eröffung und Segnung des Kraftwerkes Heinfels.- Die 6. Fußball-Dorfmeisterschaft der TSU E.G.O.-RAIKA Heinfels findet am 12. August unter Sektionsleiter Peter Halder statt. Es siegt die Union I vor der Mannschaft der E.G.O. Austria. Torschützenkönig wird Michael Mitteregger.- Am 19. August nimmt die Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels an einem in Innervillgraten stattfindenden Bezirksvolkstanztreffen teil.- Ebenso am 19. August organisiert die Landjugend von Tessenberg eine Bergmesse am „Rappler“.- Am 27. August informiert die Gemeinde über den Kanalanschluss und eine Regelung bezüglich Oberflächen- und Dachabwässer in der Blumaue und in der Oberen Aue: Die zwei Ortsteile werden nunmehr an den regionalen Hauptkanal und an die regionale Kläranlage angeschlossen.- Am 31. August findet die Segnung der neuen Wohnanlage in der Blumaue statt.- September 1990: Claudia Webhofer wird auch in den Kindergartenjahren 1990/91 und 1991/92 von der Gemeinde als Kindergartenhelferin angestellt. Die Teilungszahl pro Gruppe wird nach dem Tiroler Kindergartengesetz auf 25 Kinder herabgesetzt.- Mit Beginn des neuen Schuljahres am 12. September bittet der Obmann der Musikkapelle Heinfels, Georg Hofmann, um Anmeldung zum Besuch der Musikschule Sillian.- Ein Seniorenausflug zum „Marterle“ bei Ranggersdorf im Mölltal steht am 15. September am Programm.- Anton Mitteregger siegt am 16. September bei den internationalen französischen Meisterschaften im Paragleiten.- Am 21. September ist der Beginn einer dreitägigen Vereinsmeisterschaft der Sektion Tennis. Turnierleiter ist Edi Schranzhofer sen..- Am 22. September lädt der Pfarrgemeinderat der Expositur Heinfels und das Kath. Bildungswerk Heinfels zu einem Vortrag über „Medjugorje“ mit Pfarrer Werner Schur aus Kartitsch ein.- Am 6. Oktober stirbt Frau Theresia Schönegger, Stinermutter, im Alter von 79 Jahren.- Am 7. Oktober feiert Panzendorf in St. Peter das Erntedankfest.- Am 21. Oktober feiert die Kindervolkstumsgruppe Heinfels ihr fünfjähriges Bestehen. Das Programm beginnt mit einer von Mitgliedern der Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe gestalteten Messfeier beim Musikpavillon. Nachher findet ein Grillfest bei guter Bewirtung, mit Musik, Plattler und Volkstanz statt.- Der Kulturkreis Heinfels veranstaltet am 27. Oktober ein Konzert der Jagdhornbläser aus „Stromberg“ in Deutschland.- Am 17. November ist die Partnerschaftsfeier der Gemeinde Heinfels mit Oberderdingen im Gemeindesaal Heinfels. Der Delegation aus Oberderdingen gehören neben den Gemeinde- und Ortschaftsräten auch die Vereinsvorstände an. Aus diesem Grunde erfolgt vor der Feier eine Gemeindebegehung der Delegation in Heinfels. Geichzeitig findet eine Jungbürgerfeier der Jahrgänge 1968 bis 1971 statt.- Am 21. November stirbt Frau Petronilla Obristhofer im Alter von 79 Jahren.- Am 24. November findet der „Ball“ der Musikkapelle Heinfels im Gemeindesaal statt.- Die Jungbauernschaft Tessenberg veranstaltet nach Durchführung eines Krippenbaukurses unter Leitung von Dir. Andreas Mitterdorfer eine Krippenausstellung, u. zw. am 16. Dezember.- Am 23. Dezember 1990 findet in der Pfarrkirche von Tessenberg ein Adventsingen statt.-
Die Verstorbenen des Jahres 1990 sind:
01.03.1990: Frau Margarete Gruber, geb. Egger, stirbt im Alter von 92 Jahren im Altenheim Lienz.
28.03.1990: Frau Rosa Wohlgemuth von Tessenberg stirbt im Alter von 75 Jahren.
06.10.1990: Frau Theresia Schönegger, Stinermutter, stirbt im Alter von 79 Jahren.
21.11.1990: Frau Petronilla Obristhofer stirbt im Alter von 79 Jahren.
06.12.1990: Herr Franz Habarta, der Ehemann von VL i. R. Gretl Habarta, geb. Egger, stirbt in Wien im Alter von 78 Jahren.

1991
Am 13. Jänner 1991 lädt die Landjugend Heinfels zu einem Tanzkurs für Ehepaare (acht Doppelstunden) ein. Sieben Ehepaare folgen der Einladung. Den Kurs leitet Tanzlehrer Anton Trojer.- Am 26. Jänner findet die Vereinsmeisterschaft der Sektion Stockschießen mit Sektionsleiter Josef Strieder statt. Vereinsmeister 1991 wird die Mannschaft Franz Moosmann, Karl-Heinz Umann, Manfred Inwinkl und Jakob Kofler.- Das Betriebsrodelrennen der E.G.O. Austria findet am 1. Februar statt.- Am 2. Februar führt die TSU E.G.O.-RAIKA Heinfels unter Obmann Andrä Geiler und Sektionsleiter Gebhard Moosmann die diesjährige Vereinsmeisterschaft durch. Vereinsmeister wird Markus Moosmann, nachdem Peter Paul Guggenberger in diesem Jahr für die Union RAIKA Sillian an den Start ging. Vereinsmeisterin wird Ruth Mitteregger.- Am 9. Februar führt die Sektion Rodeln unter Leitung von Ernst Kraler die Vereinsmeisterschaft durch: Vereinsmeisterin wird Barbara Waldner, Vereinsmeister wird Anton Fürhapter.- Am 16. Februar besuchen Schüler der 3. Grundschulklasse aus Oberderdingen die Volksschule Heinfels und nehmen an einem einwöchigen Schikurs mit einem abschließenden Partnerschaftslauf teil. Die Preisverteilung findet im Gemeindesaal Heinfels statt.- Am 7. März erfolgt die Gründung des Vereines „Kindervolkstumsgruppe Heinfels“ mit einer konstituierenden Versammlung. Zur Obfrau und Leiterin wird Maria Kraler gewählt, ihre Stellvertreterin ist Maria Egger. Weitere Mitglieder im Ausschuss sind: Maria Mitteregger, Irmgard Grißmann, Helene Mitteregger, Sophie Joas, Rita Niedertscheider und Aurelia Kraler.- Am 14. März laden die Gemeinde und der Fremdenverkehrsverband Heinfels zu einem Vortrag von Walter Mair zum Thema „Blumenschmuck“ ein.- Am 17. März gibt es ein Klavierkonzert mit dem Pianisten Guido Mayer im Gemeindesaal Heinfels zu hören.- Am 19. März lädt die Ortsbäuerin zu einem „Osterschmuckkurs“ ein.- Im Frühjahr bringt der Vorsitzende dem Gemeinderat ein Schreiben des Herrn Hermann Mair sen., Panzendorf/Obere Aue Nr. 112, zur Kenntnis, in dem dieser die Absicht mitteilt, auf einem zu pachtenden Grund der österreichischen Bundesbahnen eine Wiese mit seltenen Gräsern und ein Biotop anzulegen. Er will damit erreichen, dass sich bei uns wieder seltenere Schmetterlingsarten ansiedeln können. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich einschließlich des Biotops auf etwa S 60.000,--. bzw. 4.360 Euro. Er bittet um Unterstützung und Förderung durch die Gemeinde.- Am 8. April beginnt die Zimmerei Lusser mit einem Erweiterungsbau.- Am 24. April ist der Baubeginn des Feriendorfes Hochpustertal.- Vom 26. bis 28. April empfängt der Gemeinderat von Oberderdingen einen Besuch aus Heinfels mit eigenem Programm.- Am 27. April ist eine Feier und die Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages mit der Partnergemeinde Heinfels in der „Aschingerhalle“ in Oberderdingen.- Am 30. April stellt die Sportunion Heinfels, Sektion Eisschützen, den diesjährigen Maibaum auf und lädt zu einem „Grillabend“ ein.- Am 3. Mai lädt die Katholische Frauenrunde zu einem Vortrag mit Pfarrer Hermann Parth zum Thema „Umgang mit Sorgen in Familie und Gemeinde“ ein.- Am 4. Mai ist der Beginn des Spielbetriebes auf der Union–Tennisanlage. Sektionsleiter ist Rudolf Zandanell.- Am 11. Mai findet der 5. Heinfelser Crosslauf um den Stausee Tassenbach statt.- Am 31. Mai ist das Osttiroler Bürgermeistertreffen gemeinsam mit den Bürgermeistern des Südtiroler Pustertales in Heinfels. Dabei tritt auch die Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels auf.- Die Volkszählung im Mai ergibt für Heinfels 905 Einwohner.- In der Gemeinderatssitzung vom 14. Juni wird ein Ansuchen an das Baubezirksamt gestellt, die Kreuzung bei der Einmündung der Villgratenstraße in die B 100 neu zu regeln. In derselben Sitzung wird auch beschlossen, einen Gehsteig von der B 100 zum Fabriksgelände der Fa. E.G.O. zu errichten. Der Gemeinderat anerkennt die Idee zur Anlegung dieser naturverbundenen Anlage und wünscht, dass diese auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Zu den Kosten der Anlegung wird ein Zuschuss von S 7.000,- (508 Euro) gewährt.- Am 30. Juni ist von 9.30 Uhr bis 17 Uhr nach dem Gottesdienst in St. Peter beim Pavillon ein Pfarrfest mit Darbietungen der Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels und einem Konzert der Musikkapelle Heinfels.- Die TSU E.G.O.-RAIKA Heinfels, Sektion Stockschießen, lädt am 19. Juli zu einem „Grillabend“ beim Sportheim ein.- Am 27. Juli findet ein „Pusterer Abend“ im Gemeindesaal Heinfels statt.- Am 22. August werden in Heinfels diverse Luftaufnahmen, u. a. auch vom Feriendorf gemacht.- Vom 6. bis 8. September 1991 finden die Vereinsmeisterschaften der Sektion Tennis unter Sektionsleiter Rudi Zandanell statt: Im Schülerbewerb siegt Manuel Geiler vor Wolfgang Mitteregger. Den Herren-Einzelbewerb (A) gewinnt Michael Perfler vor Alois Auer. Den B-Bewerb gewinnt Hermann Mair vor Peter Halder.- Im Herren-Doppelbewerb siegen Schranzhofer Edi sen. und jun. vor Michael Perfler/Alois Auer.- Am 22. September veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Panzendorf ein Kleinfeldturnier mit einem „Frühschoppen“ der Musikkapelle Heinfels.- Vom 27. bis 29. September finden im Gemeindesaal Heinfels Gesundheitstage des Gesundheits- und Sozialsprengels Osttiroler Oberland statt.- September: Hubert Kofler wird Osttiroler Bezirksmeister im Eisstock-Zielschießen.- Herbst: In der Gemeindezeitung „Die Brücke“, Nr. 3, danken die Kirchenchormitglieder Andreas Strasser für die zweijährige Aushilfe als Kirchenchorleiter in Panzendorf.- In der Gemeinderatssitzung vom 9. Oktober wird beschlossen, die Quelle der alten Schulwasserleitung auf der Sonnseite neu zu fassen und der Gemeindewasserleitung sowie der bestehenden Druckerhöhungsanlage zuzuführen.– Die Zubringung der Schüler von Tessenberg zur Hauptschule Sillian wird neu geregelt. Den Transport übernimmt in weiterer Folge die Fa. Schmidhofer aus Innervillgraten mit einem Kleinbus.- Die Heizung in den Kellerräumen des Gemeindehauses wird saniert.- Am 14. Oktober stirbt Pfarrer Johann Bergmann, Expositus in Kalkstein, im Alter von 88 Jahren. Er wurde am 29. November 1903 in Heinfelsberg Nr. 46 geboren und wurde 1933 zum Priester geweiht. Nach Kooperatorenjahren in Kappl und Fulpmes wurde er Pfarrer in Galtür und war anschließend fast 40 Jahre lang Seelsorger in Kalkstein.- Vom 26. bis 27. Oktober finden in Tessenberg das 100-jährige Pfarrjubiläum und eine Feier anlässlich des 80. Geburtstages von Hw. H. Pfarrer Franz Innerhofer statt.- Im Oktober ist die „Firstfeier“ im Feriendorf Hochpustertal.- Am 7. November lädt die Ortsbäuerin Maria Steidl zu einem Kurs „Der Germteig und seine Vielfalt“ ein.- In der Gemeinderatssitzung vom 6. November wird beschlossen, das geschlägerte Rundholz der Gemeinde an die Fa. Johann Wiedemayr in Innervillgraten zu verkaufen.- Am 2. Dezember erhält VD Johann Auer vom Kath. Familienverband Tirol die Silberne Ehrennadel für besondere Verdienste um die Förderung der Familien und für langjährige Mitarbeit im Kath. Familienverband der Zweigstelle Panzendorf/Heinfels.- Am 7. Dezember ist die Jahreshauptversammlung der TSU E.G.O.-RAIKA Heinfels im Sportheim. Obmann ist Andrä Geiler.- Am 21. Dezember wird die Weihnachtsfeier der Volksschule Heinfels und des Kindergartens im Gemeindesaal abgehalten.- Im Dezember wird das Silberne Ehrenzeichen des Tiroler Bauernbundes an Josef Webhofer, vlg. Feichtler, verliehen.- Am 23. Dezember 1991 wird im traditionellen Weihnachtsgruß von Bürgermeister Franz Kofler Dankbarkeit und Friedensbereitschaft hervorgehoben. Besonderen Dank spricht Kofler allen aus, die in den verschiedenen Vereinen und Verbänden tätig sind und so einen wesentlichen Beitrag für das Gemeinschaftsleben in der Gemeinde leisten.- Auch der Bürgermeister der Gemeinde Oberderdingen Erwin Breitinger wünscht den Bürgern und Bürgerinnen von Heinfels ein gesegnetes Weihnachtsfest.-
Vier Todesfälle hat Panzendorf im Jahr 1991 zu verzeichnen. Dies sind:
12.04.1991: Die Feichtlermutter, Frau Karoline Webhofer, stirbt im Alter von 93 Jahren.
14.10.1991: Der Pfarrer von Kalkstein, Johann Bergmann, geb. in Heinfelsberg 46, stirbt im Alter von 88 Jahren.
15.11.1991: Herr Isidor Obristhofer stirbt im Alter von 75 Jahren.
26.11.1991: Frau Philomena Resinger stirbt im Alter von 83 Jahren.

1992
Am 18. Jänner 1992 ist das traditionelle „Mondscheinrodelrennen“ in Tessenberg.- Die TSU E.G.O.-RAIKA Heinfels lädt im Jänner zu einem wöchentlichen Turnabend in den Turnsaal der Volksschule Heinfels.- Am 2. Februar ist in Panzendorf und Tessenberg Pfarrgemeinderatswahl.- Am 8. Februar ist die Vereinsmeisterschaft der Sektion Schi am Thurntaler mit Obmann Andrä Geiler und Sektionsleiter Gebhard Moosmann. Vereinsmeister wird Peter Paul Guggenberger, Vereinsmeisterin wird Daniela Moosmann vor Elisabeth Trojer (in Abwesenheit von Ruth Mitteregger). Am 17. Februar stirbt Monsignore Albert Steinringer, Pfarrer und Dekan i. R. in Sillian, im Alter von 74 Jahren. Er wurde am 6. September 1917 in Tessenberg, vlg. Reiter, geboren. Nach Abschluss der Studienjahre wurde er am 29. Juni 1948 in Landeck zum Priester geweiht. Er wirkte anschließend als Kooperator in Neustift, in Dreiheiligen und St. Jakob in Innsbruck. Bis zum 2. September 1975, wo ihn der Bischof als Dekan und Pfarrer nach Sillian berief, war er Pfarrer in Umhausen. Am 31. August 1991 trat Albert Steinringer in den Ruhestand. Wegen seiner umfangreichen Tätigkeit für die Kirche, für die Jugend und die Pfarrgemeinde wurde ihm von der Marktgemeinde Sillian der Ehrenring verliehen. Er war auch Inhaber des Verdienstkreuzes des Landes Tirol.- Am 22. Februar findet die Vereinsmeisterschaft der Sektion Rodeln statt: Die Klassensieger: Sportrodel Herren – Ernst Kraler; allgemeine Klasse Herren: Gottfried Hofmann; Vereinsmeisterin wird Christine Fürhapter vor der letztjährigen Meisterin, Barbara Waldner; Doppelsitzer: Gottfried Hofmann/Anton Fürhapter und Barbara Waldner/Romana Waldner.- Die Vereinsmeisterschaft der TSU Heinfels, Sektion Rodel, wird am 29. Februar erstmalig gemeinsam mit Sillian ausgetragen. Vereinsmeister wird Hermann Niedertscheider vor dem letztjährigen Meister, Ludwig Wiedemayr; bei den Damen siegt Mathilde Grüner.- Am 1. März erscheint vorläufig die letzte Ausgabe der Gemeindezeitung „Die Brücke“.- Am 6. März findet die Gründungsversammlung des Pensionisten- und Seniorenbundes, Ortsgruppe Heinfels, statt. Zum Obmann wird Johann Pitterl, zur Stellvertreterin Olivia Moser, zum Schriftführer Franz Kofler und zum Kassier Anton Rainer gewählt.- Am 15. März finden die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen statt. Franz Kofler kandidiert dabei nach 24-jähriger Tätigkeit als Bürgermeister nicht mehr. Ergebnis: „Gemeinschaftsliste Panzendorf(ÖVP)“: 174 Stimmen und 4 Mandate. „Allgemeine Liste Tessenberg“: 47 Stimmen und ein Mandat. „Liste Arbeiter und Angestellte Tessenberg“: 108 Stimmen und 2 Mandate. „Bürgernahe Liste Heinfels“: 143 Stimmen und 3 Mandate. „Bauern- und Jugendliste“: 70 Stimmen und ein Mandat. Zum Bürgermeister wird Herbert Aichner, zu seinem Stellvertreter wird Ing. Georg Hofmann gewählt.- Der Gemeinderat setzt sich nun folgendermaßen zusammen: Herbert Aichner, Ing. Georg Hofmann, Andrä Geiler, Anton Strasser (bilden gemeinsam den Gemeindevorstand), Anton Obristhofer, Otto Lusser, Georg Bodner, Josef Strieder, Peter Gasser, Peter Huber, Peter Troyer.- Am 6. April lädt das Kath. Bildungswerk Heinfels zu einem Vortrag mit Mag. Rudolf Häselhoff zum Thema „Glauben leben im Alltag“ ein.- Am 23. April wird in einer Gemeinderatssitzung der Verbindungsweg Obere Aue-Blumaue für eine neue Regelung zur Diskussion gestellt.- Der „Ball“ der Jungbauernschaft Tessenberg findet am 2. Mai im Gemeindesaal Heinfels statt.- Die Musikkapelle Heinfels veranstaltet am 10. Mai ein Muttertagskonzert.- Am 21. Mai gestalten die Firmlinge so wie bisher zum Abschluss des Firmunterrichtes in St. Anton eine „Firmlingmesse“.- Das 25-jährige Priesterjubiläum von Hw. Dr. Hermann Steidl wird am 13. und 14. Juni in Panzendorf gefeiert.- Die TSU Heinfels, Sektion Tennis, lädt am 25. Juli zu einem Kindertenniskurs ein.- Die Musikkapelle Heinfels gibt am 8. August beim Gemeinschaftshaus in Tessenberg ein Konzert.- Franz Kofler, Bürgermeister a. D., wird am 15. August 1992 die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Heinfels verliehen. Zur Ehrenbürgerfeier stellt Dr. Max Villgrattner, der Besitzer des Schlosses Heinfels, den Rittersaal zur Verfügung. Franz Kofler war von 1968 – 1974 Bürgermeister der Gemeinde Panzendorf und nach der Zusammenlegung der beiden Gemeinden Panzendorf und Tessenberg auch Bürgermeister der neuen Gemeinde Heinfels bis zum Jahre 1992, also insgesamt 4 Perioden bzw. 24 Jahre. Seine Verdienste wurden im Rahmen einer öffentlichen Feier am 27. März 1982 mit der Verleihung des Ehrenringes im Gemeindesaal in einer entsprechenden „Laudatio“ gewürdigt. In seine Amtsperioden fallen unter anderem der Bau des neuen Gemeindehauses, die Bemühungen um die Niederlassung der Elektrofirma E.G.O. Austria in Heinfels, der Umbau des Schulhauses in Panzendorf, der Partnerschaftsvertrag mit Oberderdingen, der Bau des Gemeinschaftshauses... Auch bemühte sich BM Franz Kofler um Ansiedlungsmöglichkeiten vieler junger Familien. In seine Amtszeit fällt auch der Bau des Feriendorfes Hochpustertal. Das Feriendorf mit seinen vielen Wohnmöglichkeiten für auswärtige Gäste ist für die Tourismuswirtschaft von nicht geringer Bedeutung. Neben wirtschaftlichen Errungenschaften sind bei Bürgermeister Franz Kofler zusätzlich die musikalischen Tätigkeiten als langjähriger Kapellmeister und Leiter des Kirchen- bzw. Männerchores hervorzuheben.- Im August wird die Stelle für eine „Bürokraft“ von der Gemeinde Heinfels ausgeschrieben.- Am 1. September finden die Vereinsmeisterschaft der TSU Heinfels, Sektion Tennis, statt.- Am 7. Oktober laden die Ortsbäuerinnen von Panzendorf und Tessenberg zu einer Wallfahrt nach Lavant ein.- Einen „Tag der offenen Tür“ gibt es am 16. Oktober bei der Fa. Raummode Aichner nach einem Umbau.- Eine Vollversammlung der Jagdgenossenschaft Panzendorf wird am 22. Oktober im Sitzungssaal der Gemeinde Heinfels abgehalten.- Am 24. Oktober findet der Dekanatsfrauentag im Gemeindesaal Heinfels statt.- Oktober: Dr. Hermann Steidl wird zum „Kanzler der Diözese Innsbruck“ ernannt.- Die Landjugend Heinfels lädt am 5. November zu einem „Wolljacken-Nähen“ und am 8. November zu einem „Krampuslarven-Schnitzkurs“ ein.- Das Kath. Bildungswerk Heinfels veranstaltet am 15. November einen Missionsvortrag von P. Franz Senfter.- Am 28. November findet eine Adventkranzweihe im Gemeindesaal Heinfels statt. Der Schulchor der Volksschule Heinfels wirkt dabei mit.- Am 29. November ist die Segnung des neu renovierten Wegkreuzes in Rabland.- Am 17. Dezember werden die Weihnachts- und Neujahrswünsche mit Begleitschreiben des Bürgermeisters Herbert Aichner an alle Haushalte versendet. Gleichzeitig wünscht auch Bürgermeister Erwin Breitinger von Oberderdingen allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Heinfels in partnerschaftlicher Freundschaft ein frohes Weihnachtsfest und übermittelt Glückwünsche zum neuen Jahr 1993.- Am 18. Dezember ist die Eröffnung und Segnung des Feriendorfes Hochpustertal: 15 Häuser mit 80 Wohneinheiten bzw. 300 Betten und das Restaurant mit Pizzeria „Schlosswirt“ stehen nun den Gästen zur Verfügung.- Dezember: Die „Tierkadaver-Sammelstelle“ beim regionalen Klärwerk in der Gemeinde Anras kann ab sofort benützt werden.- Am 31. Dezember 1992 findet ein „Silvesterball“ des neu gegründeten Eisschützenvereines im Gemeindesaal Heinfels statt.-
Im Jahr 1992 sind in der Gemeinde Heinfels acht Todesfälle zu verzeichnen:
17.01.1992: HR Dr. Herbert Rainer, Landesschulinspektor für AHS i. R., stirbt in Innsbruck im Alter von 82 Jahren.
17.02.1992: Der Dekan von Sillian, Msgr. Albert Steinringer, stirbt im Alter von 74 Jahren.
12.03.1992: Herr Josef Mitteregger, Oberpfleger i. R., stirbt in Bregenz im Alter von 81 Jahren. Er wurde am 20. Juni 1910 in Rabland 37, vlg. Kolechen, geboren.
30.03.1992: Dipl.-Ing. Dr. Peter Jeller, gebürtig von Tessenberg, stirbt in Innsbruck im Alter von 77 Jahren. Er war Träger des Verdienstkreuzes des Landes Tirol und des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich.
01.06.1992: Frau Philomena Moosmann stirbt im Alter von 86 Jahren.
14.07.1992: Frau Christa Fuckerieder–Rubin, geb. in Lübeck, die Tochter von Hildegarde Bittner, Obere Aue 82, stirbt im Alter von 55 Jahren. Christa wird am Friedhof in Sillian begraben.
23.07.1992: Andrea Trojer, die Tochter von Aloisia und Anton Trojer, vlg. Gschwendt-Stocker, stirbt im Alter von 17 Jahren an den Folgen einer schweren Erkrankung.
07.08.1992: Herr Johann Geiler stirbt im Alter von 79 Jahren.

1993
Am 6. Jänner 1993 ist ein internationales „Hl. Drei König – Eisschießturnier“ in Heinfels. Dabei wird Hubert Kofler Tiroler Vizemeister im Eisstockschießen.- Am 12. Jänner findet ein Diavortrag über Dorferneuerung unter dem Motto „Heinfels, wohin gehst du?“ mit Architekt Dipl.-Ing. Juen statt.- Am 16. Jänner organisiert die Gemeinde Heinfels einen Gratisausflug der Senioren auf den Thurntaler.- Am 26. Jänner wird vom Gemeinderat der Ankauf eines Mercedes Benz 410 mit EMPL-Aufbau für den Einsatz in der FF Panzendorf einstimmig beschlossen.- Am 3. Februar lädt die Ortsbäuerin von Panzendorf, Maria Steidl, zu einem Nähkurs ein, wo mit Strick- und Wirkstoffen gearbeitet wird.- Am 13. Februar findet die Vereinsmeisterschaft der Sektion Schi am Thurntaler statt. Vereinsmeister wird Peter Paul Guggenberger, Vereinsmeisterin wird Ruth Mitteregger.- Am 20. Februar organisiert die Volksschule Heinfels und der Elternverein ein Kinder–Faschingsschirennen hinter dem Schloss Heinfels.- Bei der 84. Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tessenberg am 20. Februar mit Neuwahlen und Ehrung für Johann Herrnegger, der ca. ein halbes Jahrhundert im Dienste der Feuerwehr Tessenberg stand, wird Hermann Fürhapter zum Kommandanten und Ing. Georg Hofmann zu seinem Stellvertreter gewählt. Kassier wird Hermann Huber und Schriftführer Norbert Herrnegger.- Am 21. Februar findet eine Kinderfaschingsfeier im Gemeindesaal Heinfels mit Faschingsumzug statt. Organisiert wird die Veranstaltung vom Elternverein mit Obfrau Johanna Stallbaumer, vom Kindergarten und von der Volksschule Heinfels.- Der Gesundheitssprengel „Osttiroler Oberland“ lädt zu einem Vortrag über „Psychologische Schmerzbewältigung“ am 26. Februar ein.- Am 3. März wird in der Nähe der Fa. E.G.O. ein Gedenkstein für den E.G.O.–Gründer, Karl Fischer, aufgestellt.- Bei der 89. Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Panzendorf mit Neuwahlen am 13. März wird Albert Mitteregger wieder zum Kommandanten gewählt.- Anton Wierer wird zu seinem Stellvertreter gewählt. Zum Kassier wird Anton Webhofer und zum Schriftführer Anton Strasser gewählt.- Am 27. März findet eine Feier zur Eröffnung des Jugendraumes im Gemeindehaus statt.- Die Segnung des Probenraumes für die Kindervolkstumsgruppe Heinfels erfolgt am 5. April.- Am 26. April ist der Baubeginn für das Mehrzweckgebäude in Tessenberg.- Am 28. April findet eine Versammlung des Kath. Familienverbandes mit einem Vortrag von Mag. Karlheinz Trausnitz, dem Leiter des Kinderdorfes Nußdorf-Debant, statt.- Einen „Ball“ mit großer Kuchentombola organisiert die Jungbauernschaft Tessenberg im Gemeindesaal Heinfels am 8. Mai.- Am 20. Mai lädt der ESV Heinfels mit Sektionsleiter Josef Strieder zu einem Grillabend in Rabland ein.- Und am 23. Mai lädt der Tiroler Seniorenbund, Ortsgruppe Heinfels, zu einer Wallfahrt nach Obermauern ein.- Beim „Schlosswirt“ im Feriendorf Hochpustertal gibt es am 6. Juni ein Sänger- und Musikantentreffen.- Am 24. Juni hält der Elternverein der Volksschule und des Kindergartens Heinfels eine Versammlung ab.- Im Bezirkswochenblatt „Osttiroler Bote“ erscheint am 4. Juli ein Artikel im Sportteil mit der Schlagzeile „Christian Rauter wird Vizemeister der Tiroler Landesmeisterschaft im Zielschießen“.- Erstmals wird von der Gemeinde Heinfels am 13. Juli die Befestigung von Bodenschwellen auf Ortsstraßen in Heinfels zur Verkehrsberuhigung angeordnet.- Eine Feldmesse mit Segnung des neuen Mannschaftsfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr Panzendorf steht am 29. August auf dem Programm.- Das 1. Fallschirmspringertreffen in Heinfels findet vom 10. bis 19. September statt.- Am 24. September organisiert die Freiwillige Feuerwehr Tessenberg eine Übung für den Ernstfall.- Der Pfarrgemeinderat der Expositur Heinfels lädt am 6. Oktober zu einem besinnlichen Nachmittag mit dem Thema „Hilfen zum Älterwerden“ ein.- Die E.G.O. Austria veranstaltet am 22. Oktober eine betriebsinterne Feier aus Anlass des 25-jährigen Bestehens.- Die Freiwillige Feuerwehr Panzendorf informiert am 25. Oktober über die neue Funksirenensteuerung im Bezirk Lienz.- Die Dachrenovierung bei der „Punbrugge“ ist auf den 29. Oktober angesetzt.- Am 7. November lädt Die Jugendvolkstumsgruppe Heinfels zu einem Tanzkurs für Mitglieder und deren Eltern ein.- Die Jahreshauptversammlung der TSU E.G.O.-RAIKA Heinfels findet am 13. November mit Obmann Andrä Geiler statt.- Am 21. November hält die Tiroler Volkspartei eine Vorwahl zur Ermittlung der Landtagskandidaten ab.- Die Frauenrunde Heinfels informiert am 23. November über den bevorstehenden Weihnachtsbasar. Und am 27. November findet die traditionelle Adventkranzweihe mit Gestaltung durch die Volksschule Heinfels im Gemeindesaal statt.- Das Kath. Bildungswerk, der Kath. Familienverband und der Elternverein in Panzendorf laden am 4. Dezember zu einem Vortrag von Elfriede Pertl-Lang mit dem Thema „Die vorweihnachtliche Zeit in der Familie“ ein.- Im „Osttiroler Bote“ erscheint ein Artikel im Sportteil mit der Schlagzeile „Der ESV Heinfels/Jugend wird am 19. Dezember Vizelandesmeister“.- Ebenfalls am Sonntag, den 19. Dezember findet die Weihnachtsfeier für Senioren bzw. Seniorinnen im Gemeindesaal Heinfels statt.- Am 29. Dezember 1993 ist der Beginn einer achttägigen Zielschießmeisterschaft des ESV Heinfels.- Im Jahr 1993 legt der Dorfchronist und Fotograph Hans Bachlechner vorläufig sein Amt zurück. Die Gemeinde dankt ihm für die geleistete Arbeit und langjährige Tätigkeit. Auf Bitten des Bürgermeisters ist er jedoch bereit, noch weiter für die Dorfchronik zur Verfügung zu stehen.-
Im Jahr 1993 zählte Panzendorf neun Verstorbene (auswärts Verstorbene mit eingerechnet) und Tessenberg sechs Verstorbene. Dies sind:
19.01.1993: Frau Cäcilia Außerlechner, langjährige Schulaufräumerin in der Volksschule Heinfels, stirbt im Alter von 87 Jahren an den Folgen eines Verkehrsunfalles beim Überqueren der Straße bei St. Anton nach dem abendlichen Gottesdienstbesuch. Sie wird in Hollbruck begraben.
06.02.1993: Herr Franz Inwinkl, zuletzt wohnhaft in Panzendorf 22, stirbt in Jenbach im Alter von 87 Jahren.
10.02.1993: Frau Elisabeth Oberwalder, geb. Mitteregger, vlg. Kolechen, stirbt in Sillian im Alter von 77 Jahren.
14.02.1993: Herr Anton Steinringer, gebürtig von Tessenberg 40, stirbt in Sillian im Alter von 83 Jahren.
20.02.1993: Frau Bachmann Notburga, geb. Rainer, von Tessenberg, vlg. Platzer, stirbt im Alter von 89 Jahren.
06.05.1993: Frau Karoline Huber, geb. Inwinkl, vlg. Jager, stirbt in Lienz im Alter von 84 Jahren.
19.06.1993: Frau Maria Fürhapter, die älteste Dorfbewohnerin, stirbt im Alter von 90 Jahren.
23.07.1993: Frau Frieda Ortner stirbt im Alter von 62 Jahren.
11.08.1993: Herr Max Oberthaler, geb. in Panzendorf 12, stirbt in Bochum (D) im Alter von 72 Jahren.
17.09.1993: Der aus Tessenberg gebürtige Pfarrer von Kaltenbrunn und Feichten, Cons. Gottfried Huber, stirbt im Alter von 66 Jahren.
06.10.1993: Frau Amalia Gasser von Tessenberg stirbt im Alter von 86 Jahren.
09.11.1993: Herr Anton Kraler, gebürtiger Tessenberger, stirbt im Alter von 73 Jahren.
15.11.1993: Altbauer Karl Mitteregger stirbt im Alter von 75 Jahren.
02.12.1993: Frau Hedwig Pfeifhofer, vlg. Gödner, stirbt im Alter von 71 Jahren.
15.12.1993: Frau Elisabeth Moosmann, geb. Bodner, Heinfelsberg 48, stirbt im Alter von 86 Jahren.

1994
Gleich zwei große Schlagzeilen, den Sport in Heinfels betreffend, bringt der „Osttiroler Bote“ im Jänner 1994: „Bernhard Bachmann vom ESV Heinfels wird Tiroler Landesmeister 1994 im Schüler- U 14 – Zielwettbewerb“ und „Bronzemedaille für Bernhard Bachmann vom ESV Heinfels bei den österreichischen Schülermeisterschaften“.- Am 30. Jänner lädt die Ortsbäuerin von Tessenberg, Paula Pitterl, zu einem Vortrag über „Störfelder im Wohn-, Schlaf- und Arbeitsbereich“ im Kultursaal in Tessenberg ein.- Am 3. Februar ist das Dach der „Punbrugge“ fertig renoviert.- Anfang Februar werden die Brüder Fürhapter von der TSU Heinfels österreichische Meister im Naturbahn-Tourenrodeln.- Am 10. März informiert der Ortsparteiobmann der ÖVP in Panzendorf, Josef Webhofer, über die am 13. März 1994 stattfindende Landtagswahl.- Ein Jugendseminar im Gemeindesaal mit Bischof Dr. Reinhold Stecher zum Thema „Ein kirchlicher Wetterbericht“ findet am 11. März statt.- Das Kath. Bildungswerk und der Kath. Familienverband, Zweigstelle Panzendorf/Heinfels, sowie die Frauenrunde Heinfels laden am 12. März zu einem Vortrag von Mag. Christian Stefaner mit dem Thema „Gedanken zum Osterfest“ ein.- Am 22. April ist die Stützmauer an der Tessenberger Landesstraße im Bereich von Hinterheinfels fertiggestellt.- Am 23. April findet der jährliche Dekanatsfrauentag wieder im Gemeindesaal Heinfels statt.- Den Maibaum stellt in Panzendorf am 30. April der ESV Heinfels auf.- Im April wird aus Anlass des 100. Geburtstages des verstorbenen Panzendorfer Schriftstellers, Franz Josef Kofler, in den „Osttiroler Heimatblättern“ an dessen Leben und Wirken erinnert.- Der „Florianitag“ wird in diesem Jahr von den Feuerwehren Panzendorf und Tessenberg mit einem feierlichen Gottesdienst am 1. Mai begangen.- Der „Ball“ der Landjugend Tessenberg findet am 7. Mai im Gemeindesaal Heinfels statt.- Am 31. Mai beginnt der Bau einer neuen Siedlung in Rabland südlich der Bahntrasse.- Am 7. Juni führt die Gemeinde Heinfels eine Erhebung über die Einzelkompostierung durch.- Am 19. Juni wird das neue bzw. umgebaute Schulhaus mit angeschlossenem Gerätehaus der Feuerwehr in Tessenberg gesegnet.- Am 19. Juni liegt auch das Abstimmungsergebnis der Osttiroler Gemeinden bei der EU-Abstimmung vor.- Der Elternverein der Volksschule Heinfels versucht mit dem rührigen Obmann Peter Schett, im Juni eine Pfadfindergruppe für das Pflichtschulalter zu gründen. Leider ist dabei zu geringes Interesse vorhanden.- Am 8. Juli wird die Kreuzung an der Einfahrt ins Villgratental neu geregelt.- Das Oberländer Bezirksmusikfest wird am 30. und 31. Juli mit einer großen Tombola in Heinfels abgehalten.- Am 7. August gewinnt der ESV Heinfels das 1. internationale Schüler-Werbeturnier der Union RAIKA Strassen.- Am 14. August findet in Tessenberg ein Pfarrfest statt.- Die traditionelle Gedenk-Messfeier am Heimkehrerkreuz von Sillian wird am 4. September von der Musikkapelle Heinfels feierlich umrahmt.- Am 3. und 4. September fährt die Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels zum internationalen Jugendtrachtentreffen nach Leoben (Steiermark).- Im „Osttirol Journal“ vom September erscheint ein Artikel mit dem Titel „Heinfels – Fahrradfreundliche Gemeinde 1994“.- Die Gemeindebücherei mit Leiter HL Helmut Ortner begeht am 1. Oktober das 10-jährige Gründungsjubiläum.- Ebenfalls am 1. Oktober fährt der Kirchenchor Panzendorf zum Wallfahrtsort Maria Lussari bei Tarvis.- Die traditionelle Bäuerinnen-Wallfahrt wählt am 9. Oktober das „Helenenkirchl“ bei Thurn zum Ziel.- Der 9. Oktober ist auch der Tag der Nationalratswahl 1994.- Die Spaghetteria Lo Piccolo Rosario beim Zubau des Einrichtungshauses Aichner wird am 26. Oktober eröffnet.- Am 11. November lädt die Ortsbäuerin von Panzendorf, Maria Steidl, zu einem „Brotback-Kurs“ ein.- Der Steyler-Missionar, Pater Hermann Gasser aus Tessenberg, hält am 20. November einen Diavortrag über sein Missionsgebiet. Die Einladung dazu ergeht vom Kath. Bildungswerk Heinfels.- Der Weihnachtsbasar der Frauenrunde Heinfels, verbunden mit der Adventkranzweihe durch P. Hermann Gasser, wird am 26. November im Gemeindesaal Heinfels abgehalten.- Im November 1994 erscheint in den „Osttiroler Heimatblättern“ ein Artikel über den „Bergbau im Pustertaler Oberland bis 1953“.- Das Kath. Bildungswerk, der Kath. Familienverband, Zweigstelle Heinfels, und der Elternverein der Volksschule Heinfels laden am 10. Dezember zu einem besinnlichen Abend mit dem Thema „Advent und Weihnachten“ ein. Referent ist Mag. Paul Lampl.- Am 18. Dezember wird die Volksbankfiliale neben dem Einrichtungshaus Aichner eröffnet. Filialleiter ist Direktor Helmuth Bacher.- Ebenso am 18. Dezember findet die alljährliche Advent- bzw. Weihnachtsfeier für Senioren und Seniorinnen mit einem Lichterspiel der 4. Klasse (Volksschule Heinfels) im Gemeindesaal Heinfels statt. Mitwirkende: Bläsergruppe der Musikkapelle Heinfels, Kirchenchor Heinfels, Stubenmusik Heinfels, Querflötengruppe, Chor der 4. Klasse der Volksschule Heinfels, Kath. Jungschar Heinfels, Sprecher: Andreas Mitterdorfer.- Am Abend des 18. Dezember ist ein Adventsingen in der Pfarrkirche Tessenberg.- Das traditionelle „Stefani-Lattlschießen“ des ESV Heinfels findet am 26. Dezember statt.- Der 30. Dezember 1994 ist der Beginn eines einwöchigen Kinderschikurses für Anfänger.-
Die Verstorbenen im Jahr 1994 sind:
09.03.1994: Herr Paul Walder, der langjährige Kirchenchorsänger von Panzendorf, stirbt in Sillian im Alter von 84 Jahren.
26.03.1994: Herr Paul Resinger stirbt im Alter von 85 Jahren.
24.06.1994: Frau Anna Ortner, geb. Bergmann, stirbt im Alter von 87 Jahren.
25.06.1994: Herr Josef Mitteregger stirbt beim Schwimmen im Wörthersee bei Klagenfurt nach einem Herz-Kreislauf-Versagen im Alter von 37 Jahren.
03.07.1994: Frau Karolina Mitteregger, geb. Sint, stirbt im Alter von 83 Jahren.
08.07.1994: Frau Maria Stocker, geb. Weber, stirbt in ihrem Wohnort Rosenheim in Deutschland im Alter von 88 Jahren. Sie wird dort begraben.

1995
Nach sehr schneearmen Wochen fallen am 10. Jänner 1995 ca. 20 cm Neuschnee, sodass auch der Liftbetrieb am Thurntaler aufgenommen werden kann.- Der Mountainbike-Klub Hochpustertal lädt am 20. Jänner zu einer Tondiaschau mit dem Titel „Durch den Regenwald Brasiliens” beim „Schlosswirt“ im Feriendorf ein.- Am 22. Jänner findet der „Ball“ der Freiwilligen Feuerwehr Panzendorf im Gemeindesaal Heinfels statt.- Der Kath. Familienverband Heinfels und der Elternverein der Volksschule Heinfels laden am 27. Jänner zu einem Vortrag über Drogenvorsorge ein.- Am 28. Jänner findet die Ehrenbürgerfeier von E.G.O.-Direktor KR Ing. Alfons Pucher im Gemeindesaal Heinfels statt.- Eine Wallfahrt nach Hollbruck organisiert der Kath. Familienverband Heinfels mit Albert Senfter als Zweigstellenleiter am 12. Februar.- Die Ortsbäuerinnen von Panzendorf und Tessenberg laden am 18. Februar zu einem „Stoffdruck-Kurs“ im Gemeinschaftsraum in Tessenberg ein.- Der Tourismusverband und der ESV-Heinfels veranstalten am 23. Februar ein „Faschings-Lattlschießen“.- Die Vereinsmeisterschaft der Sektion Rodel findet am 11. März statt.- Ebenfalls am 11. März ist die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Panzendorf.- Der Schülerchor der Volksschule Heinfels nimmt am 15. März am Bezirksjugendsingen im Stadtsaal in Lienz teil.- Das Kath. Jugendteam Heinfels lädt zu einem Vortrag über „Medjugorje gestern und heute“ am 19. März ein.- Der Kath. Familienverband Heinfels organisiert am 24. März einen Vortrag von DDr. Reinmar Tomaschek zum Thema „Wie gehe ich mit den Aggressionen meines Kindes um?“- Am 28. März ruft der ESV Heinfels zur Teilnahme an einer Blutspendeaktion auf.- Am 10. April laden der Tourismusverband und die Gemeinde Heinfels zu einem Vortrag über Balkon- und Gartenblumen ein.- Eine Sperrmüllaktion wird am 11. April von der Gemeinde Heinfels durchgeführt.- Ein Bericht im „Osttiroler Bote“ Anfang Mai enthält im Sportteil die Überschrift „Großartige Erfolge der Rodler der TSU E.G.O.-RAIKA Heinfels in der Saison 1994/95“.- Die Frühjahrs- Häckselaktion wird am 4. Mai von der Gemeinde organisiert.- Der alljährliche „Florianigottesdienst“ für lebende und verstorbene Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Panzendorf wird am 7. Mai in St. Peter gefeiert. Die Gestaltung des Gottesdienstes übernimmt traditionsgemäß die Musikkapelle Heinfels.- Ein „Ball“ der Jungbauernschaft Tessenberg findet am 13. Mai im Gemeindesaal Heinfels statt.- Am Donnerstag, den 25. Mai, berichtet der „Osttiroler Bote“, dass der ESV Heinfels Bronzemedaillengewinner der Tiroler Landesmeisterschaft U 18 im Stockschießen geworden ist.- Der „Osttiroler Viergesang“ und das „Ensemble Clarissima“ geben am 27. Mai ein Konzert im Gemeindesaal Heinfels.- Der ESV Heinfels lädt am 28. Mai zur Maibaumverlosung in Panzendorf ein.- Am 15. Juni wird die „Rosentaufe“ der „Rose Heinfels“ beim Musikpavillon gefeiert. Die Rose wurde von Karl Hetzel aus der Heinfelser Partnergemeinde Oberderdingen gezüchtet. Bei der „Rosentaufe“ sind neben vielen Einheimischen auch eine Delegation aus Oberderdingen anwesend, die von Bürgermeister Erwin Breitinger, seiner Gattin Helga und seiner Tochter Sarah angeführt wird. Sarah Breitinger fungiert als „Patin“ bei der „Rosentaufe“.- Am 1. und 2. Juli feiert die Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels ihr 10-jähriges Bestandsjubiläum. Aus diesem Anlass findet ein Volkstanz- und Trachtenfest beim Musikpavillon statt.- Am 8. Juli lädt der Tourismusverband Heinfels zu einem „Dämmerschoppen“ der Musikkapelle Heinfels vor dem Mehrzweckhaus in Tessenberg ein.- „Manuel Geiler und Erika Strieder – Tiroler Landesvizemeister im Stockschießen-Zielwettbewerb“ nennt sich ein Artikel im „Osttiroler Bote“ vom 13. Juli.- Der Tourismusverband Heinfels lädt am 29. Juli zu einem Konzert der Musikkapelle Heinfels mit Diaschau ein.- Der Kulturkreis und das Jugendteam Heinfels organisieren am 4. August ein „Jazz-Blues- und Swing-Konzert“ der „Anras Brass“ beim Musikpavillon.- Am 15. August 1995 erhält Paula Pitterl von Tessenberg aus der Hand von Landeshauptmann Dr. Wendelin Weingartner für 35 Jahre im Dienste des Tiroler Bauernbundes als Ortsbäuerin die Verdienstmedaille des Landes Tirol.- Die Fußballmannschaft der TSU E.G.O.-RAIKA Heinfels wird beim Finale der Bezirksmeisterschaft in Kartitsch ebenfalls am gleichen Tag, also am 15. August, Zweiter hinter Obertilliach (Elferschießen).- Am 19. August findet das 9. Heinfelser Kleinfeld-Fußballturnier statt.- Am 3. September gibt Dr. Harald Erhardt im 235. Expositurbrief seinen Abschied aus Heinfels bekannt.- Die jährliche Familienwallfahrt des Kath. Familienverbandes nach Abtei/Gadertal zum Geburtshaus des seliggesprochenen P. Josef Freinademetz erfolgt am 10. September.- Der 22. September ist der Beginn einer achttägigen Bilder- bzw. Gemäldeausstellung von Prof. Kollreider und Prof. Walcher im ehemaligen Gasthof „Burg Heimfels“.- Am 23. September findet die Jungbürgerfeier der Jahrgänge 1972 – 1976 im Gemeindesaal statt. Diese Feier wird von einem Küchenbrand im Gemeindehaus überrascht.- Die Landjugend Tessenberg lädt am 24. September zu einem „Erntedankkränzchen“ im Mehrzweckhaus Tessenberg ein.- Am selben Tag, am 24. September, gewinnt die Fußball-Turniermannschaft der TSU E.G.O.-RAIKA Heinfels das Herbstturnier in Untertilliach.- Der Kath. Familienverband des Dekanates Sillian lädt zu einem Vortragsabend von Frau Fleisch mit dem Thema „Ehe und Partnerschaft“ am 29. September in den Gemeindesaal Heinfels ein.- Am 1. Oktober ist der 1. Wortgottesdienst an Stelle einer hl. Messe nach dem Weggang von Kaplan Cons. Dr. Harald Erhardt in St. Peter. Vorläufig soll alle drei Wochen ein Wortgottesdienst an Stelle einer Messfeier gestaltet werden.- Das regelmäßige Treffen der Kath. Jungschar unter Leitung von Rosi Webhofer und Maria-Luise Trojer nach der Sommerpause beginnt am 7. Oktober.- Der Jugendchor Heinfels mit Chorleiterin Claudia Jungmann lädt am 8. Oktober zu einem „Kaffeekränzchen“ in den neu gestalteten Jugendraum der Gemeinde Heinfels ein.- Die Freiwillige Feuerwehr Panzendorf organisiert am 21. Oktober eine Überprüfung von Trockenlöschern.- Eine Einladung zu einer kleinen Feierstunde und Aussprache über die Zukunft bzw. Weiterführung des Panzendorfer Kirchenchores, nachdem der bisherige Chorleiter Franz Kofler seine Tätigkeit als Kirchenchorleiter zurückgelegt hatte, erfolgt am 23. November.- Eine Advent- bzw. Weihnachtsfeier für Senioren bzw. Seniorinnen ist am 10. Dezember im Gemeindesaal. Es wirken mit: Eine Bläsergruppe der Musikkapelle Heinfels, die Stubenmusik Heinfels, eine Querflötengruppe, der Gen-Rosso-Chor, Kinder der Volksschule Heinfels (Gedichte), die Kath. Jungschar Heinfels und die Jugendgruppe Heinfels mit einem Hirtenspiel.- Am 17. Dezember ist die Vorverlegung der Nationalratswahl, die eigentlich alle vier Jahre stattfindet (1986, 1990, 1994).- Ein schwerer Arbeitsunfall ereignet sich am 20. Dezember: Peter Resinger gerät bei Elektroarbeiten am Bahnhof in Abfaltersbach in den Starkstromkreis und muss in der Folge in das Krankenhaus Lienz eingeliefert werden.- Bei der Weihnachtsfeier des Gemeinderates am 21. Dezember wird Gemeindesekretär Anton Webhofer verabschiedet. Er war ca. 40 Jahre lang Gemeindesekretär. Für seine vielfältigen Dienste im Gemeindeamt wurde Anton Webhofer bereits am 28. Dezember 1986 der Ehrenring der Gemeinde Heinfels verliehen. Klaus Geiler wird sein Nachfolger.- Am 22. Dezember hält die Volksschule Heinfels und der Kindergarten in St. Peter eine Weihnachtsandacht.- Das „Stefani-Lattlschießen“ der Eisschützen findet am 26. Dezember statt.-
Im Jahr 1995 beklagt Panzendorf vier und Tessenberg eine Tote:
23.06.1995: Frau Cäcilia Rainer, Geschäftsfrau i. R., stirbt im Alter von 91 Jahren.
26.05.1995: Frau Adelheid Jeller von Tessenberg stirbt im Alter von 86 Jahren.
22.08.1995: Altbauer Josef Müller stirbt im Alter von 92 Jahren.
17.09.1995: Frau Johanna Geiler stirbt im Alter von 85 Jahren.
22.09.1995: Frau Emma Kofler stirbt im Alter von 69 Jahren.

1996
Am 3. Jänner 1996 ist das Abschlussrennen nach dem traditionellen Weihnachts-Kinderschikurs der Unionen Sillian und Heinfels.- Vom 3. bis 6. Jänner sind die Sternsinger in Panzendorf und Tessenberg wieder unterwegs.- Das alljährliche Dekanatstreffen der Zweigstellenleiter des Katholischen Familienverbandes findet in diesem Jahr am 26. Jänner im Sitzungssaal der Gemeinde statt.- Der Kath. Familienverband, Zweigstelle Heinfels, veranstaltet am 2. Februar einen Diavortrag über Mexiko. Referent ist Mag. Richard Kleissner.- Der Mountainbike-Klub Hochpustertal lädt am 6. Februar zum „Rodelspaß“ bei Mondschein von den Gschwendter-Höfen nach Rabland ein.- Der Elternverein, der Eisschützenverein und der Tourismusverband Heinfels organisieren am 10. Februar einen „Heinfelser Kinderfasching“ am Eislaufplatz in Panzendorf.- Der Kath. Familienverband Heinfels lädt am 12. Februar zu einer Wallfahrt nach Hollbruck ein.- Am 15. Februar wird der Ordinariatskanzler der Diözese Innsbruck, Dr. Hermann Steidl, vom Papst zum Monsignore ernannt.- Am Donnerstag, den 15. Februar berichtet der „Osttiroler Bote“, dass Anton Fürhapter österreichischer Meister im Tourenrodeln geworden ist.- Am 5. März organisiert die Ortsbäuerin von Panzendorf, Maria Steidl, einen Kurs mit dem Thema „Tischdekoration und Trockenblumen für Ostern“.- Eine Visitation der Expositur Heinfels durch Prälat Walter Linser erfolgt am 30. März.- Paula Pitterl erhält am 12. April 1996 für ihre verdienstvolle Arbeit zum Wohle der Pfarre Tessenberg und für 20 Jahre ehrenamtliche Arbeit als Dekanatsleiterin von der Diözese Innsbruck das Silberne Ehrenzeichen. Die Auszeichnung erhält Frau Pitterl durch Bischof Reinhold Stecher im Rahmen eines feierlichen Festaktes.- Gehsteigverbreiterung und weitere Sanierungsmaßnahmen an der Villgratenbachbrücke der Bundesstraße B 100 werden um den 25. April gemacht. Die Arbeiten umfassen Isolierung und Asphaltierung der gesamten Verkehrsfläche. Die beidseitig angelegten Gehsteige sind nun doppelt so breit wie vorher. Die Ausführung des Geländers aus Lärchenholz wird harmonisch zur benachbarten „Punbrugge“ ausgeführt.- Der Elternverein der Volksschule Heinfels mit der neu gewählten Obfrau Maria Geiler lädt am Abend des 25. April zu einem Vortrag von Frau Lindsberger mit dem Thema „Teilleistungsschwächen – Konzentrationsstörungen beim Kind“ ein.- „Am 29. April wird der ESV Heinfels überlegener Schüler-Landesmeister 1996“ steht als Schlagzeile im Sportteil des „Osttiroler Bote“.- Ebenfalls am 29. April wird mit Erlass des Präsidenten des Oberlandesgerichtes Innsbruck Gemeindesekretär Klaus Geiler zum Legalisator in Grundbuchsachen ermächtigt.- Vom 3. Mai bis 5. Mai ist der Chor und Musikverein aus der Partnergemeinde Oberderdingen auf Besuch in Heinfels.- Am 8. Mai ist die Neueröffnung des SPAR-Marktes in Heinfels.- Im „Osttiroler Bote“ vom 23. Mai wird über die neue Stadtpfarrkirche von Kayole in Kenia, die auf Initiative von P. Hermann Gasser erbaut wurde, berichtet.- Am 2. Juni veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Panzendorf mit einem Konzert der Musikkapelle Heinfels die alljährliche Maibaumverlosung.- Ein fixer Programmpunkt ist auch das jährliche Herz-Jesu-Konzert der Musikkapelle Heinfels im Pavillon. In diesem Jahr findet es am 15. Juni statt.- „Burg Heinfels bald öffentlich zugänglich?“ fragt sich ein Artikelschreiber im „Osttiroler Bote“ vom Donnerstag, den 20. Juni.- Zum Jubiläum „20 Jahre Volksschulchor der Volksschule Heinfels“ erfolgt am 22. Juni eine Aufführung des Kindermusicals „Zirkus Morio“ durch die Volksschulchöre von Sillian und Heinfels.- Am 6. Juli findet die Abschlussveranstaltung eines Tenniskurses der TSU E.G.O.-RAIKA Heinfels statt.- „Tiroler Zielwettbewerb-Landesmeisterschaft im Stocksport in Kundl: ESV Heinfels-Teilnehmer erreichen Spitzenplätze“ berichtet der Schreiber eines Berichtes im Sportteil des „Osttiroler Bote“ Anfang Juli.- Am 8. Juli beginnt die Gemeinde Heinfels mit dem Um- und Erweiterungsbau beim Kindergarten.- Ein „Dämmerschoppen“ der Musikkapelle Heinfels findet am 19. Juli vor dem Mehrzweckhaus in Tessenberg statt.- Die Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels nimmt am 21. Juli am 15-jährigen Bestandsjubiläum der Oberlienzer Plattlergruppe (Bezirkstrachtenfest) teil.- Ein Frühschoppenkonzert gibt die Musikkapelle Heinfels ebenfalls am Sonntag, den 21. Juli, in Assling beim Gasthaus von Bürgermeister Walter Annewandter.- Am 27. Juli veranstalten die „Schloss Heinfels-Musikanten“ bei der „Spaghetteria Rosario“ ein „Dämmerschoppen-Konzert“.- Der 3. August ist der erste Tag eines Tennis-Jugendturnieres am Tennisplatz in Heinfels.- Ein „Dämmerschoppen-Konzert“ beim „Schlosswirt“ im Feriendorf veranstaltet die Musikkapelle Heinfels am 4. August.- Die TSU E.G.O.-RAIKA Heinfels wird am 10. August beim Fußballfinale der Bezirksmeisterschaft in Kartitsch Gruppensieger vor Kartitsch.- Ein Dorffest der Vereine von Heinfels gibt es am Sonntag, den 11. August, beim Pavillon.- „Manuela Pitterle zählt in ihrer Altersklasse zu den schnellsten Schwimmerinnen Österreichs“ berichtet ein Artikel im „Osttiroler Bote“ vom 22. August.- Ein Konzert der Musikkapelle Heinfels mit einem Diavortrag von Dr. Walter Mair aus Lienz wird am 24. August veranstaltet.- Am 25. August findet auf der Tessenberger Alm ein Almfest statt.- Am 25. August spielt die Musikkapelle Heinfels bei einem „Dämmerschoppen-Konzert“ in Maria Luggau.- 10. September: Im Kindergartenjahr 1996/97 ist der Kindergarten Heinfels mit ca. 40 Anmeldungen konfrontiert. Da eine der beiden Kindergartengruppen bisher nur in einem Nebenraum untergebracht war, war in Anbetracht dieses großen Andranges sofortiger Handlungsbedarf gegeben. So wurden von Architekt Josef Scherzer Pläne angefertigt, welche durch überlegte und kostengünstige Umgestaltung sowohl eine Vergrößerung des zweiten Gruppenraumes vorsieht als auch den Anforderungen der Kindergarteninspektion des Landes Tirol gerecht wird. Ende September wird der Kindergarten wieder eröffnet.- Am 15. September wird der ESV Heinfels Osttiroler Bezirksmeister.- Die Fußball-Turniermannschaft der TSU E.G.O.-RAIKA Heinfels gewinnt zum 2. Mal hintereinander das Herbstturnier vom 22. September in Untertilliach.- Anlässlich der Europawahl am 13. Oktober 1996 findet am 23. September eine Sitzung der Gemeinde- und Sprengelwahlbehörde im Gemeindehaus statt.- Am 30. September kündigt die Gemeinde Heinfels in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr eine „Feuerbeschau“ an.- „ESV Heinfels siegt im Oberländer RAIKA-Cup“ berichtet ein Artikel im „Osttiroler Bote“ vom 10. Oktober.- Die Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe feiert ihren traditionellen Jahresabschluss am 12. Oktober mit einem Dankgottesdienst in St. Peter. Spenden für den Steyler Missionar Franz Senfter, der zur Zeit in Argentinien weilt, sind als Dank für seinen Diavortrag erbeten.- Eine Zusammenkunft des Kirchenchores, der, nachdem ihr langjähriger Leiter Altbürgermeister Franz Kofler die Leitung zurücklegte, nun ca. ein halbes Jahr ohne Leitung war, findet am 9. November statt.- Der Kath. Familienverband und das Kath. Bildungswerk, Dekanat Sillian, laden zu einem Vortrag über „Freundschaft – Liebe – Partnerschaft“ mit Frau Fleisch am 16. November in den Kultursaal in Tessenberg ein.- Die Landjugend Panzendorf veranstaltet in der Kirche zu St. Peter am 8. Dezember ein Adventsingen.- Im Advent werden zu den einzelnen Rorate-Gottesdiensten jeweils bestimmte Ortsteile speziell eingeladen.- Die Weihnachtsfeier für die Senioren und Seniorinnen findet am 15. Dezember im Gemeindesaal Heinfels statt.- Die Volksschule und der Kindergarten gestalten am 20. Dezember eine Kindermette in St. Peter.- Das Musical „Jesaja“ wird von Innsbrucker Jugendlichen am 22. Dezember 1996 im Gemeindesaal Heinfels aufgeführt.- Im Jahr 1996 wird mit der Tiroler Landesregierung von der Gemeinde Heinfels ein Vertrag errichtet, welcher den kostenlosen Bezug von Daten über digitale Katastermappe, Lage- und Höhenpläne, Festlegungen nach dem Naturschutzgesetz, Biotopkartierungen, Gefahrenzonen des Forstdienstes u. a. ermöglicht.- Die Gemeinde Heinfels ist Mitglied des „Vereines zur Förderung der regionalen Entwicklung Osttirols“.- Die Bezirkshauptmannschaft Lienz hat verordnet, im Gemeindegebiet von Heinfels zusätzlich 9 Vorschriftszeichen „Vorrang geben!“ sowie 4 Vorschriftszeichen „Halt!“ anzubringen.- Die Verstorbenen des Jahres 1996 sind:
27.03.1996: Altbauer Jakob Troyer, vlg. Gschwendt-Hattler“, stirbt im Alter von 91 Jahren.
02.04.1996: Frau Maria Müller stirbt im Alter von 81 Jahren.
30.07.1996: Frau Anna Hofmann von Tessenberg stirbt im Alter von 88 Jahren.

1997
Am 9. Jänner 1997 berichtet der „Osttiroler Bote“, dass die Schüler des ESV Heinfels Tiroler Landesmeister geworden sind.- Am 16. Jänner bittet der Elternverein der Volksschule Heinfels um Unterstützung für eine Faschingsfest-Tombola.- „Gold- und Bronzemedaille für ESV Heinfels – Schüler in Sterzing“ ist ein Artikel im „Osttiroler Bote“ vom 23. Jänner.- Am 31. Jänner lädt die Freiwillige Feuerwehr Panzendorf alle Mitglieder und deren Ehegattinnen zu einem geselligen Kameradschaftsabend beim „Schlosswirt“ ein.- Am 1. Februar wird die Bezirksmeisterschaft im Eisstockschießen in Heinfels ausgetragen.- Am 8. Februar wird die Fa. E.G.O. Austria Heinfels Osttiroler Betriebsmeister im Eisstockschießen.- Am 9. Februar wird ein großer Kinderfasching in Panzendorf mit einem Zauberer aus Oberderdingen veranstaltet.- Am 21. Februar lädt die neu gewählte Ortsbäuerin von Panzendorf, Irmgard Ortner, im Namen der Bezirkslandwirtschaftskammer zu einem Kurs über „Zubereitung von Nudelgerichten“ ein.- Am 6. März findet eine Vollversammlung des Tourismusverbandes Heinfels mit Neuwahlen beim „Schlosswirt“ statt, da Josef Webhofer als Obmann zurücktritt. Peter Paul Guggenberger wird zum neuen Obmann gewählt.- Am 16. März werden die Pfarrgemeinderatswahlen in der Expositur Heinfels abgehalten. Zur stellvertretenden Vorsitzenden wird Brigitte Pitterle gewählt. Den Vorsitz hat der jeweilige Seelsorger inne.- Vom 20. bis 23. März finden die 4. internationalen ESV-Meisterschaften um die Trophäe „Topolino“ in Italien statt. Die Schüler des ESV Heinfels werden Silbermedaillengewinner.- Am 1. April werden Sondierbohrungen am Baugelände der Fa. Loacker durchgeführt.- Am Sonntag, den 20. April, lädt Bürgermeister Herbert Aichner zu einer öffentlichen Gemeindeversammlung ein.- Am 8. Mai findet die Erstkommunion in Panzendorf statt. Der Volksschulchor gestaltet den Gottesdienst mit der „Waldperlacher Kindermesse“.- Ebenfalls am 8. Mai berichtet der „Osttiroler Bote“, dass Josef Strieder zum neuen Obmann des Eis- und Stockschießverbandes Osttirol gewählt wurde.- Beim Herz-Jesu-Konzert der Musikkapelle Heinfels am 7. Juni im Musikpavillon wird die neue Lautsprecheranlage in Betrieb gesetzt.- Am 15. Juni werden die neuen und umgebauten Räumlichkeiten des Kindergartens von Pfarrer Anton Schmid gesegnet. Vorher wird eine Familienmesse im Gemeindesaal von ihm zelebriert. Musikalisch gestaltet wird die hl. Messe vom Schulchor der Volksschule Heinfels. Die Schloss-Heinfels-Musikanten sorgen für eine stimmungsvolle Feier auf der Spielwiese des Kindergartens. Auftritte des Kindergartens verschönern die Festlichkeit. Für das leibliche Wohl ist ein köstliches Essen vorbereitet.- Vom 27. bis 29. Juni findet ein Fest anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Musikkapelle in Heinfels statt.- Am 29. Juni feiert Pfarrer Anton Kofler sein 40-jähriges Priesterjubiläum.- Am 20. Juli feiert P. Franz Innerhofer in Tessenberg sein Diamantenes Priesterjubiläum.- Am 21. Juli ist der Beginn eines Tennis–Jugendturnieres in Heinfels.- Das
Oberländer-Bezirksmusikfest wird am 27. Juli in Kartitsch abgehalten.- Am 10. August 1997 findet ein Konzert der Musikkapelle Heinfels im Pavillon mit Vorführung von „Wasserspielen“ der Feuerwehr Außervillgraten unter Mithilfe der Feuerwehr Panzendorf am Schlosshügel statt.- Ein „Dämmerschoppen“ mit Auftritten der Schloss Heinfels – Musikanten und der Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels wird am 13. August in Panzendorf veranstaltet.- Am 20. September findet eine Modeschau im Gemeindesaal statt.- Beim traditionellen Herbst-Fußballturnier in Untertilliach am 21. September wird die Mannschaft der TSU E.G.O.-RAIKA Heinfels zum dritten Mal in Folge Gruppenerster.- Die Firma Loacker beginnt am 1. Oktober mit dem Bau. Die Bodenaufbereitung wird abgeschlossen. Mit den Hochbauarbeiten wird im März 1998 begonnen, sodass der Betrieb im Herbst 1999 aufgenommen werden kann. Die Firma Loacker ist auf die Erzeugung von Waffeln spezialisiert.- Am 17. Oktober wird der Jugendchor Heinfels unter Leitung von VL Irmgard Grißmann neu organisiert.- Im Oktober wird im Auftrag der Gemeinde Heinfels wiederum die Firma Hans Wierer mit der Schneeräumung im Winter 1997 in Heinfels betraut. Die Splittstreuung im Gemeindegebiet wird ebenfalls wieder von der Firma Kofler (Iselsberg) besorgt.- Am 29. November findet der traditionelle Adventbasar der Frauenrunde Heinfels statt.- Peter Wierer, Altbürgermeister und Ehrenbürger der Gemeinde Heinfels, stirbt am 18. Dezember. Als langjähriges Mitglied der Feuerwehr, als Aufsichtratsmitglied der RAIKA Sillian sowie als Wirtschaftsbundobmann hat sich der Bauer noch als Gründer einer Erdbewegungsfirma in Panzendorf öffentliche Verdienste erworben. Für drei Perioden (18 Jahre) als Bürgermeisterstellvertreter und für insgesamt 36 Jahre als Gemeinderat hatte Peter Wierer die im Jahre 1986 von der Gemeinde verliehene Ehrenbürgerschaft erhalten. Dies ist die höchste Auszeichnung, die eine Gemeinde zu vergeben hat. Er war auf Grund seiner Tüchtigkeit auch zum ersten Bürgermeister der im Jahre 1949 neu gegründeten Gemeinde Panzendorf gewählt worden. Dieses Amt gab er ein Jahr später an den Kaufmann Alois Rainer wieder ab.- Am 23. Dezember findet eine Kinderweihnachtsmette der Volksschule Heinfels und des Kindergartens in St. Peter statt.- Am 26. Dezember veranstalten die Eisschützen ihr traditionelles „Stefani-Lattlschießen“.- Am 28. Dezember 1997 findet ein Dankgottesdienst der Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels in St. Peter statt. Die Messgestaltung übernimmt der Gen-Rosso-Chor.- Da die Küche und das Buffet im Gemeindehaus durch den Brand am 23. September 1995 während einer Jungbürgerfeier arg in Mitleidenschaft gezogen wurden, beschließt der Gemeinderat im Jahr 1997 eine Sanierung.- Die Gemeindeholzschlägerung von Sonn- und Schattseite, ca. 600 fm, wird vom Landwirt Franz Schmidhofer aus Innervillgraten übernommen.- Die Landesmusikschule Sillian (LMS) wird gegründet. Beginn der LMS-Sillian ist das Schuljahr 1998/99. Maria Kollreider wird im Kindergartenjahr 1997/98 sowohl für die Betreuung des Integrationsversuches als auch zur zusätzlichen Betreuung von Kindergartenkindern als Helferin von der Gemeinde angestellt.- Ein örtliches Raumordnungskonzept (ÖROK) wird ebenfalls im Jahr 1997 für die nächsten zehn Jahre für Heinfels erstellt.- Nach zahlreichen und langen Verhandlungen wird endlich die wasserrechtliche und finanzielle Kollaudierung der zweiten Baustufe des Abwasserkanals Panzendorf erwirkt.
Im Jahr 1997 hat Panzendorf 8 Todesfälle und Tessenberg 3 Todesfälle zu verzeichnen:
12.01.1997: Während eines Urlaubes verunglückt Dr. med. Christian Fuckerieder-Rubin, der Enkel von Frau Hildegarde Bittner in der Obere Aue 82, im Schustertal infolge eines Lawinenabganges tödlich im Alter von 34 Jahren. Er wird am Friedhof in Sillian begraben.
01.03.1997: Herr Franz Kraler, Altbauer zu Lamprechter in Abfaltersbach, gebürtig von Rabland, vlg. Lotterhof, stirbt im Alter von 89 Jahren. Er wird am Friedhof zu Abfaltern begraben.
02.03.1997: Frau Maria Unterguggenberger von Tessenberg 11, vlg. Turtsch, stirbt im Alter von 81 Jahren.
22.03.1997: Frau Bachlechner Pauline, geb. Resinger, stirbt in Außervillgraten im Alter von 74 Jahren.
30.05.1997: Herr Josef Bachmann von Tessenberg 26 stirbt im Alter von 71 Jahren.
05.07.1997: Frau Maria Steinringer von Tessenberg 40, vlg. Reiter, stirbt im Alter von 81 Jahren.
04.08.1997: Herr Alois Moosmann, wohnhaft in Rabland 75, langjähriger Kirchenmesner in Panzendorf, stirbt im Alter von 91 Jahren.
19.10.1997: Frau Leopold Andrea, die Tochter von Hilde und August Leopold in der Oberen Aue 105, stirbt in ihrem Wohnort bei Wien im Alter von 25 Jahren auf tragische Weise (Urnenbegräbnis am Friedhof in Sillian).
22.10.1997: Frau Barbara Kammerlander, wohnhaft in Panzendorf 22, stirbt im Altenheim im Alter von 83 Jahren.
27.11.1997: Herr Stefan Brandsteidl, der Ehegatte von Anni Brandsteidl in der Oberen Aue 110, stirbt im Alter von 75 Jahren.
18.12.1997: Herr Peter Wierer, Altbauer in Panzendorf 28, vlg. Eiler, und langjähriger Gemeinderat sowie Ehrenbürger von Heinfels, stirbt im Alter von 82 Jahren.

1998
Am 17. Jänner 1998 wird Erika Strieder vom ESV Hochpustertal österreichische Vizemeisterin im Jugend-U 18-Zielwettbewerb.- Bei der außerordentlichen Vollversammlung der Agrargemeinschaft Nachbarschaft Panzendorf am 23. Jänner wird beschlossen, der Gemeinde Heinfels ein 6.613 Quadratmeter großes Grundstück des ehemaligen Genossenschaftsgeländes zu verkaufen.- Die Jahreshauptversammlung des Heinfelser Tourismusverbandes findet am 29. Jänner in der Seniorenstube mit Obmann Peter Paul Guggenberger statt.- Am 31. Jänner eröffnet das Stoffcenter Ortner nach Übersiedlung aus Sillian. Neue Adresse: Heinfels/Obere Aue 116.- Am 1. Februar besucht die Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels die 6. Klagenfurter Kinderfaschingssitzung.- Am 13. Februar veranstaltet die Frauenrunde Heinfels eine Faschingsfeier.- Am 14. Februar findet die Vereinsmeisterschaft der TSU E.G.O.-RAIKA Heinfels, Sektion Schi, am Thurntaler statt.- Die Turn- und Sportunion E.G.O.- RAIKA Heinfels hält die Vereinsmeisterschaft im Rodeln am 21. Februar ab.- Am 15. März finden die Gemeinderatswahlen statt. Dabei ergibt sich folgendes Ergebnis: „Bürgernahe Liste Heinfels“: 186 Stimmen und 3 Mandate; Liste „Für Heinfels“: 236 Stimmen und 5 Mandate; „Allgemeine Liste Tessenberg“: 138 Stimmen und 3 Mandate. Zum Bürgermeister wird Mag. Martin Kofler gewählt.- Bei der Sitzung des Gemeinderates am 30. März wird Thomas Pitterl zum Bürgermeisterstellvertreter gewählt. Der Gemeinderat setzt sich aus folgenden Personen zusammen: Mag. Martin Kofler, Thomas Pitterl, Anton Strasser, Peter Peinstingl (diese bilden gemeinsam den Gemeindevorstand), Stefan Mitteregger, Maria Luise Kollreider, Ludwig Wiedemayr, Mag. Herbert Ortner, Thomas Widemair, Thomas Steidl und Friedl Mayr. Es werden folgende Ausschüsse bestellt: 1. Gemeindevorstand, 2. Überprüfungsausschuss, 3. Umwelt- und Verkehrsausschuss, 4. Planungs- und Bauausschuss, 5. Dorferneuerungsausschuss, 6. Ausschuss für Kultur, Sport- und Dorfgemeinschaft.- Für die Bezirks-Grundverkehrskommission wird Martin Kofler und Thomas Steidl vorgeschlagen. Als Waldreferent wird Stefan Mitteregger gewählt. Als Vertreter im Tourismusverband Heinfels wird Thomas Pitterl nominiert.- Am 19. April ist Bundespräsidentenwahl.- Am 22. April wird das „Eiler-Bachl“ in der Nähe der KFZ-Werkstätte Lusser neu verbaut.- Das Aufstellen des Maibaumes am 30. April ist in Panzendorf und Tessenberg bereits Tradition. In diesem Jahr übernimmt die Musikkapelle Heinfels in Panzendorf das Aufstellen, die Bewachung und Verlosung des Maibaumes.- Am 2. Mai eröffnet die TSU RAIKA Heinfels die diesjährige Tennissaison.- Am 3. Mai wird in der Kirche St. Peter der „Florianigottesdienst“ für lebende und verstorbene Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Panzendorf zelebriert.- Am 10. Mai findet ein Muttertagskonzert der Musikkapelle Heinfels im Gemeindesaal statt.- Am 14. Mai werden die vom Tourismusverband organisierten „Familiennester“ Heinfels-Sillian und Kals ausgezeichnet.- Am 15. Mai findet eine Feuerwehr-Bergeübung der Freiwilligen Feuerwehr Panzendorf im Siedlungsblock der Blumaue 201 statt.- Am 30. Mai lädt die Frauenrunde Heinfels zu einer Kräuterwanderung nach Arnbach ein.- Der Gemeinderat beschließt am 3. Juni, ein Altstoffsammelzentrum im sogenannten „Dreschstadel“ zu errichten. Das Gebäude stellt die Agrargemeinschaft Panzendorf als Mietobjekt zur Verfügung.- Am 10. Juni wird der Bau eines Hochbehälters für Löschwasser in Tessenberg fertiggestellt.- Am 28. Juni lädt der Pfarrgemeinderat der Expositur Heinfels zum Pfarrfest beim Pavillon ein.- Am 30. Juni nimmt die Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels am 50-jährigen Gründungsfest des Trachtenvereines in Anras teil.- Im Juni wird Hans Kofler aus insgesamt 8 Bewerbern als neuer Gemeindearbeiter eingestellt. Er folgt damit Josef Bachmann nach, der auf eigenen Wunsch nach Ablegung der Meisterprüfung aus den Diensten der Gemeinde Heinfels ausscheidet und einen Malereibetrieb eröffnet.- Am 1. Juli öffnet der „Recyclinghof" seine Pforten. Nunmehr ist es möglich, zweimal wöchentlich Glas, Papier, Sperrmüll, Bauschutt, Problemstoffe, Kartonagen, Schuhe usw. abzugeben. Betreut wird der Recyclinghof von Bernhard Rainer.- In der Gemeinderatssitzung vom 8. Juli fasst der Gemeinderat den einstimmigen Beschluss, jede Umfahrung von Heinfels von vornherein abzulehnen, außer es handelt sich um eine Nordumfahrung als Tunnelvariante. Die Initiative zur Planung einer Nordumfahrung ging von der Gemeinde Sillian aus. Eine Umfahrung wird somit gegen den Willen der Gemeinde Heinfels auf keinen Fall entstehen. Derzeit besteht keinerlei Gefahr, dass es eine Südumfahrung von Heinfels geben wird.- Ebenfalls am 8. Juli trifft der Gemeinderat die Grundsatzentscheidung, (10 Ja-Stimmen, eine Stimmenthaltung) in Panzendorf einen Friedhof zu errichten.- Am 10. Juli lädt die 4m–Klasse der Hauptschule Sillian zu einem Abendkonzert in den Gemeindesaal Heinfels ein.- Am 11. Juli organisiert der Tourismusverband Heinfels einen „Dämmerschoppen“ der Musikkapelle Heinfels beim Mehrzweckhaus in Tessenberg.- Am 13. August veranstaltet die TSU E.G.O.-RAIKA Heinfels ein Tennis-Jugendturnier.- Am 21. August lädt der Tourismusverband zu einem „Burgkonzert“ im Schloss Heinfels ein.- Am 25. August gibt es ein „GREASE Open-Air-Kino“ auf Schloss Heinfels.- Vom 5. bis 6. September wird von Thomas Pitterl zu einer „Ofen-Party“ in der Keramikstube eingeladen.- Ein Hangrutsch in Rabland bei Haus Nr. 239 und Haus Nr. 237 gibt es am 5. September.- Am 6. September spielt die Musikkapelle Heinfels anlässlich des Jubiläumsgottesdienstes beim Heimkehrerkreuz.- Am 25. September 1998 wird Alt-Bürgermeister Herbert Aichner zum Ehrenbürger der Gemeinde Heinfels ernannt.- Im Herbst wird als Nachfolgerin für die Gemeindekassierin Paula Webhofer, die ab Mitte 1999 in den wohlverdienten Ruhestand treten wird, Christine Wierer bestellt.- Am 2. Oktober erscheint nach einer Pause von mehr als sechs Jahren (genau seit 1. März 1992) erstmals wieder die Gemeindezeitung „Die Brücke". Das Redaktionsteam setzt sich aus Bürgermeister Mag. Martin Kofler, Klaus Geiler, Manuel Geiler und Waltraud Herrnegger zusammen.- Nach erfolgter Aufnahme der Gemeinde Heinfels in die „Dorferneuerung“ wird am Nationalfeiertag, am 26. Oktober, ein „Einstieg-Seminar“ in Untertilliach („Tilliacher Hof“) mit einem Referenten abgehalten, zu welchem Bürgermeister Martin Kofler ca. 20 Personen eingeladen hatte.- Die Ortsbäuerinnen Annemarie Gasser (Tessenberg) und Irmgard Ortner (Panzendorf) laden am 4. Oktober zu einer Wallfahrt nach Amlach ein.- Am 16. Oktober gibt es eine Feuerwehrübung in Gschwendt für den Abschnitt Oberland.- Ebenso am 16. Oktober veranstaltet der Gesundheits- und Sozialsprengel „Osttiroler Oberland“ einen Vortrag zum Thema „Allgemeine Vorsorge“ im Gemeindesaal Heinfels.- Am 18. Oktober ist der Missionssonntag: Nach dem Gottesdienst in St. Peter werden von Schülern der Volksschule Heinfels Produkte aus der Dritten Welt verkauft.- Bei einer Versammlung in Sillian am 24. Oktober gibt es einen Führungswechsel beim ESV Hochpustertal: Josef Strieder übergibt an Werner Bachmann.- Am 2. November wird das Geläute in der Kirche zum hl. Johannes in Tessenberg durch die Fa. Berger aus Virgen instandgesetzt.- Am 11. November ist ein Diavortrag im Gemeindesaal Heinfels: Stefan Lusser aus Innervillgraten zeigt Bilder über „Bergträume-Traumberge“.- Im November organisiert sich der Kirchenchor Heinfels als Gemischter Chorverein Heinfels. Obfrau des Vereines wird Martha Huber. Chorleiter wird HL Andreas Strasser.- „Pater Hermann Gasser ist Finanzchef der Erzdiözese Nairobi in Kenja“ nennt sich ein Artikel im „Osttiroler Bote“ vom 12. November.- Eisstocksport: Eine Goldmedaille für Christian Pitterle und einen Spitzenrang für Erwin Bachmann vom ESV Hochpustertal gibt es beim 3. internationalen ARGE-ALP-Jugend-Cup im Zielwettbewerb am 22. November.- Am 28. November findet im Gemeindesaal Heinfels ein Adventbasar statt, zu dem der Pfarrgemeinderat und die Frauenrunde Heinfels einladen.- Zur Jahreshauptversammlung lädt die TSU E.G.O.-RAIKA Heinfels ebenfalls am 28. November in das Seniorenheim ein.- In der Seniorenstube Heinfels findet am 10. Dezember ein Informationsabend zu den Themen „Euro“ und „Welche Alternativen zum Sparbuch gibt es?“ statt.- HL Helmut Ortner wird am 12. Dezember mit anderen langjährigen Büchereileitern und Mitarbeitern geehrt.- Am 26. Dezember 1998 veranstaltet die TSU E.G.O.-RAIKA Heinfels das traditionelle „Stefani-Lattlschießen“.- Das „Osttirol-Journal“ enthält Ende Dezember einen Bericht über „Anhaltenden Wirtschaftsaufschwung in Heinfels“.-
Im Jahr 1998 starben von Panzendorf 6 und von Tessenberg 4 Personen. Der Großteil von ihnen war in Heinfels wohnhaft. Vier von den Verstorbenen waren von Heinfels gebürtig bzw. arbeiteten für einen längeren Zeitraum dort. Dies sind:
25.02.1998: Frau Sigrid Weber stirbt infolge einer schweren Erkrankung im Alter von 46 Jahren.
17.03.1998: Herr Karl Zotz stirbt im Alter von 71 Jahren.
22.03.1998: OSR Josef Mair, Hauptschuldirektor i. R., stirbt im Alter von 75 Jahren. Er war von 1953 – 1955 Schulleiter in Tessenberg und viele Jahre lang bis zu seiner Pensionierung Hauptschuldirektor in Sillian.
30.03.1998: Frau Anna Rainer von Tessenberg 33 stirbt im Alter von 83 Jahren.
01.04.1998: Herr Alois Huber, gebürtiger Tessenberger, stirbt in Tschagguns im Alter von 66 Jahren. Er wird am dortigen Friedhof begraben.
03.05.1998: Frau Ursula Mayr, die mit ihrer Tochter Maria Fiumene von Panzendorf nach Sardinien/Italien übersiedelte, stirbt im Alter von 84 Jahren. Ursula wird dort begraben.
25.07.1998: Frau Aloisia Rainer stirbt im Alter von 94 Jahren.
15.11.1998: Frau Rosina Müller stirbt im Alter von 93 Jahren.
06.12.1998: Herr Anton Kraler, dessen Vater ein gebürtiger Tessenberger war, verunglückt bei einem Verkehrsunfall tödlich im Alter von 38 Jahren.
15.12.1998: Herr Josef Webhofer, langjähriger Ortsbauern- und Tourismusobmann sowie Gemeinderat in Heinfels, stirbt im Alter von 69 Jahren.


1999
Am 8. Jänner 1999 trifft sich ein Team unter Leitung von Bürgermeister Martin Kofler in der Gemeindebücherei zu einer Vorbesprechung bezüglich der Fotochronik-Ausstellung zum 25-jährigen Jubiläum der Gemeindezusammenlegung. Die Mitglieder des Teams sind: Hermann Fürhapter, Tessenberg; Hermann Rainer, Panzendorf; VD Albert Male, Tessenberg; PTS-Lehrer Konrad Grißmann, Panzendorf; Albert Senfter, Panzendorf.- Am 9. Jänner gewinnen die Heinfelser Eisstockschützen (ESV Hochpustertal) den Meistertitel bei der Landesmeisterschaft für Junioren.- Am 30. Jänner bittet der Kulturausschuss der Gemeinde Heinfels alle männlichen Sänger in die Seniorenstube. Es geht um eine eventuelle Fortsetzung der Männerchorproben.- Am 7. Februar lädt der Vorstand der Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels alle Mitglieder, die älter als 15 Jahre sind, zum Mondscheinrodeln auf die Leckfeldalm ein.- Am 9. Februar bringt der „Osttiroler Bote“ einen Denkmalbericht über Sicherungsmaßnahmen auf Schloss Heinfels.- Am 13. Februar veranstaltet die TSU Heinfels ihre diesjährige Schi- und Snowboard-Vereinsmeisterschaft.- Der Elternverein der Volksschule Heinfels lädt am 14. Februar Groß und Klein zum Kinderfasching ein.- Die Freiwillige Feuerwehr Panzendorf veranstaltet am 15. Februar den „Oberländer Maskenball“ im Gemeindesaal Heinfels.- Die Freiwillige Feuerwehr Panzendorf und das Österreichische Rote Kreuz laden am 10. März zum Blutspenden in den Gemeindesaal Heinfels.- Am 11. März bringt der „Osttiroler Bote“ die Ergebnisse der Landtagswahlen für den Bezirk Lienz.- Am 27. März lädt die Ortsbäuerin von Panzendorf, Irmgard Ortner, zum Vortrag „Pflege der Blumen“ in die Seniorenstube ein.- Ein Bericht im „Osttiroler Bote“ vom 15. April betrifft die geplante Schischaukel: „Die Schischaukel Sillian-Sexten mit geplanter Talstation beim Feriendorf Hochpustertal erhält von den Naturschützern eine klare Absage“.- Am 19. April erscheint ein Terminkalender von allen Heinfelser Vereinen für die Zeit bis zum 25. September 1999.- Mehr Platz bei „Rosario“: Nach erfolgreichem Umbau eröffnet am 24. April die „Pizzeria Rosario“ in Panzendorf wieder das Lokal.- Die Jugendvolkstumsgruppe Heinfels lädt am 1. Mai zum „Tanz in den Mai“ in den Gemeindesaal ein.- Am 6. Mai berichtet der „Osttiroler Bote“, dass der Ausschuss des Bezirksfeuerwehrverbandes Lienz Erich Pfurtscheller, Postenkommandant in Sillian, die Auszeichnung in Silber verliehen hat.- Am 9. Mai laden die Musikkapelle und der Männerchor Heinfels zu einem Muttertagskonzert in den Gemeindesaal ein.- Am 22. Mai finden Ehrungen bei den Kirchenchören von Panzendorf und Tessenberg nach einem Festgottesdienst im Gemeindesaal statt.- Am 23. Mai wird die Fotochronik-Ausstellung anlässlich des 25-Jahre-Jubiläums der Zusammenlegung beider ehemaligen Gemeinden Tessenberg und Panzendorf eröffnet.- Um den 27. Mai wird an der Kanalisierung in Tessenberg gearbeitet.- Am 30. Mai lädt der Pfarrgemeinderat von Tessenberg zur Maibaumverlosung beim Feuerwehrhaus ein.- Mai: Die Malereiarbeiten im Feriendorf Hochpustertal werden von Malermeister Herbert Begher ausgeführt.- Die TSU E.G.O.-RAIKA Heinfels veranstaltet ab 5. Juni einen Tenniskurs für Anfänger und Fortgeschrittene.- Beim Sportheim findet ebenfalls am 5. Juni im Rahmen eines „Dämmerschoppens“ der Musikkapelle Heinfels die Maibaumverlosung, veranstaltet von der Sportunion E.G.O.- RAIKA Heinfels, statt.- Um den 14. Juni werden zwei Autobushaltestellen beim Gemeindehaus Heinfels gebaut.- Ebenfalls am 14. Juni legt Magdalena Trojer das Jungmusikerabzeichen in Bronze ab.- Am 26. und 27. Juni feiert der Kindergarten Heinfels sein 25-jähriges Bestehen: Am Samstag findet ein Erinnerungsaustausch mit Diaschau im Gemeindesaal statt. Am Sonntag folgt ein gemeinsamer Festgottesdienst und anschließend ein „Frühschoppen“ der Musikkapelle Heinfels. Die vom Kindergarten geplante Aufführung der „Vogelhochzeit“ findet im Gemeindesaal statt.- Im Sommer wird der Sportplatz in Tessenberg umgebaut.- Bei der Fa. Loacker ist am 1. Juli die Vorserienproduktion angelaufen: „Das Osttirol-Journal“ berichtet davon in seiner Juli-Ausgabe.- Am 3. und 4. Juli feiert die Freiwillige Feuerwehr Tessenberg ihr 90 Jahre-Jubiläum.- Um den 27. Juli wird die Pfarrkirche in Tessenberg renoviert.- Ende Juli berichtet der „Osttiroler Bote“ im Zusammenhang mit dem Oberländer Bezirksmusikfest: „Die Familie Trojer (Gschwendt-Stocker) stellt sechs Mitglieder der Musikkapelle Heinfels“.- Das Finalspiel Union Heinfels gegen Union Anras findet am 1. August am Fußballplatz in Heinfels statt. Die Mannschaft von Heinfels wird Bezirksmeister.- Vom 14. bis 15. August laden der Pfarrgemeinderat und die Gemeinde Heinfels zur gemeinsamen Feier des 25-jährigen Priesterjubiläums von Dekan Cons. August Ortner ein.- Beim Pavillon in Panzendorf findet am Sonntag, den 15. August ein Gottesdienst der Jugend von Heinfels statt.- Am 21. August feiert die Sportunion E.G.O.-RAIKA Heinfels mit Obmann Reinhard Schett das 25. Jahr ihres Bestehens mit einem Zeltfest: Aus diesem Anlass wird ein Kleinfeld-Fußballturnier mit 18 Mannschaften veranstaltet. Gruppensieger wird der „SB Navis“. Torschützenkönig wird Stefan Guggenberger.- Am 22. August laden der Tourismusverband Hochpustertal und die Musikkapelle Heinfels zu einem „Frühschoppen“ im Pavillon ein.- Am 31. August wird auf der Tessenberger Alm der Rohbau der Almhütte durch die Agrargemeinschaft Tessenberg fertiggestellt.- Im August veranstaltet die Union der E.G.O.-RAIKA Heinfels, Sektion Tennis, ein Jugendturnier mit 16 Teilnehmern: Sieger wird in der Klasse Jugend I Stefan Geiler vor Roland Zandanell, in Gruppe Jugend II Fabian Zandanell vor Manuel Grüner.- Am 1. September schließen sich die Tourismusverbände Abfaltersbach, Anras, Außervillgraten, Heinfels, Sillian und Strassen zusammen. Sie agieren unter dem Verbandsnamen „TVB Hochpustertal“ mit der Zentrale in Sillian und mit örtlichen Filialen.- Am Sonntag, den 5. September zelebriert Bischof Alois Kothgasser eine hl. Messe in St. Peter.- Am 11. September finden Neuwahlen der Landjugend bzw. Jungbauernschaft Tessenberg statt: Zum Obmann wird Martin Kofler und zur Ortsleiterin Andrea Fürhapter gewählt.- Das internationale Fallschirmspringertreffen „Gösser Pink Boogie“ wird zum siebten Mal vom 11. bis 19. September in Heinfels veranstaltet.- Die Pensionisten- und Seniorengruppe Heinfels macht am 15. September einen Tagesausflug nach Kärnten.- Christian Pitterle vom ESV Hochpustertal wird Vierter und bestplatzierter EBVO-Aktiver bei den österr. Titelkämpfen im Zielwettbewerb vom 16. bis 18. September.- Am 25. September wählt die Landjugend Panzendorf ihre Führungspersonen: Hannes Kraler und Herta Webhofer werden gewählt.- Am 2. Oktober treffen sich ca. 40 junge Heinfelserinnen und Heinfelser der Geburtsjahrgänge 1977 – 1980 zur Jungbürgerfeier im Gemeindehaus. Als Festredner finden sich der Landeshauptmann Dr. Wendelin Weingartner und Bürgermeisterin Helga Machne aus Lienz bei dieser Feier ein. Auch Oberderdingens Bürgermeister Erwin Breitinger, der in Heinfels auf Besuch weilt, referiert bei diesem Anlass über den Europagedanken.- Am 3. Oktober feiert die Bücherei Heinfels mit Büchereileiter HL Helmut Ortner ihr 15-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet in der Bücherei eine Verlosung von Preisen statt.- Am 5. Oktober beginnt ein „Krampuslarven-Schnitzkurs“ im Mehrzweckraum des Gemeindehauses mit über 17 Teilnehmern.- Ebenfalls am 5. Oktober hält der Elternverein der Volksschule und des Kindergartens Heinfels seine Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ab. Martha Kofler-Aßmayr übergibt die Obfraustelle an Christine Walder. Einen Vortrag zum Thema „Die gesunde Jause“ hält dabei die Diätassistentin Maria Webhofer aus Kartitsch.- Am Freitag, den 8. Oktober, besuchen einige Gemeinde- und Ersatzgemeinderäte sowie der Ausschuss der Freiwilligen Feuerwehr die ca. 540 Kilometer entfernte Partnergemeinde Oberderdingen, die etwa 10.000 Einwohner hat. Das Hauptinteresse ist es, die Beziehungen zum Oberderdinger Gemeinderat und zur Feuerwehr zu intensivieren sowie das dortige E.G.O.-Werk zu besichtigen. Das zu dieser Zeit alljährlich stattfindende Weinfest bildet den gemütlichen Abschluss dieser Reise. Die Partnerschaft Heinfels – Oberderdingen besteht am 27. April 2001 schon 10 Jahre. Die Vorbereitungen zu einer 10 Jahres-Feier werden bereits bei diesem Besuch besprochen.- Am 12. Oktober veranstaltet der Kath. Familienverband Tirol ein Mitarbeitertreffen (Dekanat Sillian) im Gemeindehaus Heinfels.- Der Landeshauptmann von Tirol, Dr. Wendelin Weingartner, verleiht am 16. Oktober 1999 Altbürgermeister Herbert Aichner die Verdienstmedaille des Landes Tirol.- Am 31. Oktober laden der Pfarrgemeinderat und Pfarrkirchenrat von Tessenberg zum Festgottesdienst in die neu renovierte Kirche ein.- Am Kanalabschnitt Gschwendt wird um den 9. November gearbeitet.- Am 12. November findet im Gemeindesaal Heinfels eine Gemeindeversammlung der Jugend statt.- Ebenfalls am 12. November erfolgt die feierliche Eröffnung und Segnung des Loacker-Werkes. Die Stammsitzgemeinde der Firma ist Ritten-Klobenstein in der Nähe von Bozen. Etwa 70 Mitarbeiter beschäftigt die Waffelfabrik. Die derzeitige Tagesproduktion beträgt über 30 Tonnen Waffeln. Christine Zuenelli–Loacker leitet mit ihrem Bruder Armin Loacker die Fabrik.- Am 16. November stirbt Medizinalrat Dr. Franz Mitteregger, der Primar i. R. des Krankenhauses der Stadt Kitzbühel, im Alter von 79 Jahren. Er wurde am 4. Dezember 1919 in Panzendorf 37, vlg. Kolechen, geboren.- Zu einem „Törggele-Nachmittag“ beim „Tolder“ in Winnebach lädt die Seniorengruppe Heinfels mit Obmann Anton Rainer am 18. November ein.- Eine Silbermedaille für Erwin Bachmann vom ESV Hochpustertal gibt es beim 4. internationalen Alp-Jugend-Cup im Zielwettbewerb vom 20. bis 21. November.- Am 27. November laden die Frauenrunde und der Kirchenchor zum Adventbasar in den Gemeindesaal ein.- Ebenso am 27. November findet die „Cäcilienfeier“ der Musikkapelle Heinfels im Gemeindesaal mit Ehrungen statt. Das bronzene Leistungsabzeichen erhalten Michael Kraler, Michaela Mühlmann, Christian und Manuela Pitterle, Barbara Schett und Magdalena Tojer.- Am Sonntag, den 28. November, ist im Mehrzweckhaus Tessenberg eine Adventkranzweihe.- Im November 1999 erscheint zum 25-Jahr-Jubiläum der Gemeinde Heinfels eine Sonderausgabe (Chronik) der Gemeindezeitung „Die Brücke“.- Am 9. Dezember ehrt der Bezirkstrachtenverband die Obfrau der Volkstumsgruppe Heinfels, Maria Kraler, für 15-jährige Tätigkeit.- Am 12. Dezember findet ein Adventsingen in der neu renovierten Kirche von Tessenberg statt.- Die Lehrerbildungsanstalt Bruneck ist am 14. Dezember in der Volksschule Tessenberg zu Gast.- Am 19. Dezember findet die Seniorenweihnachtsfeier mit verschiedenen Heinfelser Gruppen im Gemeindesaal Heinfels statt.- Am 26. Dezember 1999 veranstaltet die TSU E.G.O.-RAIKA Heinfels ein „Stefani-Lattlschießen“.- Jedes Jahr führt der Landessportrat Ehrungen für alle „Meister des Tiroler Sports“, die einen Titel auf nationaler oder internationaler Ebene errungen haben, eine Ehrung durch. Im Jahr 1999 wird Rosemarie Strieder (ESV Hochpustertal) vom Landessportrat Tirol geehrt.-
Im Jahr 1999 hatte die Gemeindechronik von Heinfels 7 Verstorbene und von Tessenberg 3 Verstorbene zu verzeichnen. Dies sind:
17.02.1999: Frau Hildegard Gasser von Tessenberg stirbt im Alter von 81 Jahren.
17.04.1999: Herr Bernhard Schönegger verunglückt auf der Heimfahrt vom Flughafen Klagenfurt nach Lienz mit dem eigenen Pkw im Alter von 29 Jahren tödlich.
17.05.1999: Herr Benjamin Guggenberger, Brunner-Bauer, stirbt im Alter von 67 Jahren.
01.09.1999: Frau Aloisia Huber stirbt im Alter von 76 Jahren.
16.11.1996: Medizinalrat Dr. Franz Mitteregger, geb. in Kolechen, Primar i. R. vom Krankenhaus Kitzbühel, stirbt im Alter von 79 Jahren.
26.11.1999: Herr Gottfried Bachmann von „Platzer“ in Tessenberg/Oberer Berg stirbt im Alter von 63 Jahren. Er wird in Strassen begraben.
12.12.1999: Frau Anna Stauder stirbt im Alter von 80 Jahren.
18.12.1999: Hw. Herr Cons. P. Franz Innerhofer, SVD, Pfarrer von Tessenberg, stirbt im Alter von 88 Jahren.
27.12.1999: Herr Alois Pichler stirbt im Alter von 76 Jahren.
30.12.1999: Herr Peter Kassewalder stirbt unerwartet im Alter von 58 Jahren.

2000
Anfang Jänner 2000 sind wieder traditionsgemäß die Sternsinger in Heinfels unterwegs. Sie sammeln Spendengelder für die Mission.- Am 2. Jänner feiern die Altbäuerin von Gschwendt-Stocker, Elisabeth Trojer, und der Altbauer Johann Trojer, das seltene Fest der Diamantenen Hochzeit.- Am 3. Jänner ist der Beginn eines dreitägigen Kinderschikurses, veranstaltet von der TSU RAIKA Heinfels.- Am 22. Jänner organisiert die Jungbauernschaft bzw. Landjugend von Tessenberg das traditionelle Mondscheinrodelrennen.- Die Freiwillige Feuerwehr Panzendorf lädt am gleichen Tag, am 22. Jänner, zum „Ball“ in den Gemeindesaal ein.- Die Ortsbäuerin von Panzendorf, Irmgard Ortner, teilt am 5. Februar mit, dass in der Seniorenstube ein „Faschingskrapfen-Backkurs“ abgehalten wird.- Die Turn- und Sportunion RAIKA Heinfels lädt ebenfalls am 5. Februar zur Dorfmeisterschaft im Eisstockschießen ein.- Am Sonntag, den 13. Februar, werden die Eisstockschützen der Fa. E.G.O. Austria Heinfels Osttiroler Betriebsmeister.- Die Volksschule und der Kindergarten von Bannberg und Klausenberg (Gemeinde Assling) sind am 2. März zu Besuch bei der Waffelfabrik Loacker in Heinfels.- Am 5. März feiern die Heinfelser Kinder und Schüler ihren traditionellen Kinderfasching im Gemeindesaal.- Martha Plößnig zeigt ebenfalls am 5. März Keramikarbeiten in der Keramikstube von Thomas Pitterl.- Der Kath. Familienverband, Zweigstelle Heinfels, lädt am 10. März zu einem Informationsabend mit dem Landesreferenten Mag. Richard Kleissner im Sitzungszimmer des Gemeindehauses ein. Gleichzeitig erfolgt die Neuwahl des Ausschusses: Rosa Troyer, vlg. Gschwendt-Hattler, wird zur neuen Obfrau gewählt.- Der Jugendchor Matrei i. O. gastiert am 18. März im Gemeindesaal Heinfels.- Vom 18. bis zum 26. März schreibt der Kath. Familienverband Tirol eine „Schwerpunktwoche“ mit dem Thema „Familie im Bild“ aus. Dabei werden Hilfen für den richtigen Umgang mit dem Fernsehprogramm angeboten.- „Neues Kachelofensystem von Josef Steinringer (Tessenberg) feiert Weltpremiere“ nennt sich ein Bericht im „Osttiroler Bote“ vom 6. April.- Am 8. April erhält Volksschuldirektor Johann Auer die Goldene Ehrennadel des Kath. Familienverbandes.- Vom 14. bis zum 16. April feiert die Fa. Landtechnik Wiedemayr das 40-jährige Bestandsjubiläum.- Am 16. April veranstaltet die Landjugend Tessenberg einen Osterbasar im Mehrzwecksaal.- Der Vereinsvorstand der Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels lädt am 16. April zu einer Kreuzwegandacht ein. Die 9. Jahreshauptversammlung findet am Abend in der Seniorenstube statt.- Am 30. April lädt die Musikkapelle Heinfels zur Maibaumwache beim Sportheim ein.- Ebenfalls am Sonntag, den 30. April, feiert man in Tessenberg die Erstkommunion, die von den Klängen der Musikkapelle Heinfels traditionsgemäß feierlich umrahmt wird.- Am 7. Mai nimmt die Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels am „Gauderfest“ in Zell am Ziller teil.- Die Musikkapelle Heinfels lädt am Samstag, den 13. Mai zum diesjährigen Muttertagskonzert ein.- Um den 18. Mai wird in Hinterheinfels an der Kanalisierung gearbeitet.- In der Nacht vom 21. auf den 22. Mai sind in Heinfels Autoknacker am Werk. Der „Osttiroler Bote“ berichtet davon.- Die Erstkommunion in Panzendorf wird am 1. Juni, am Fest Christi Himmelfahrt, gefeiert.- Am 3. Juni wird von einem Hängegleiterunfall in Heinfels berichtet.- Ebenfalls am 3. Juni werden im Gemeindesaal Heinfels historische Filmdokumente aus Osttirol gezeigt.- Am 4. Juni wird die Gestaltung des Sonntags-Wortgottesdienstes vom Schülerchor der Volksschule Heinfels übernommen.- Tischlermeister Heinrich Gardener hat mit 15. Mai 2000 den Gemeinderat ersucht, ihm im Osten der Gp. 546 KG Panzendorf ein Grundstück im Ausmaß von 2.200 Quadratmetern zu verkaufen. Der Gemeinderat stimmt am 7. Juni bei einer Sitzung diesem Ansuchen zu.- Am 16. und 17. Juni besichtigen Mitglieder des Gemeinderates von Oberderdingen die Fa. Loacker und nehmen an einem „Bunten Abend“ im Gemeindesaal von Heinfels teil.- Am 25. Juni lädt die Musikkapelle Heinfels zu einem „Frühschoppen“ mit Maibaumverlosung beim Pavillon ein.- Am 4. Juli ist das neue Vereinshäuschen beim Pavillon im Rohbau fertiggestellt.- Am 9. Juli erkämpfen die Heinfelser Stocksportler sechs Medaillen bei den Tiroler Meisterschaften im Zielwettbewerb.- „Panzendorf erhält einen eigenen Friedhof“: Ein Bericht über die Zukunftspläne der Gemeinde erscheint am 13. Juli im „Osttiroler Bote“.- Vom 15. bis 16. Juli feiert die Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels ihr 15-jähriges Bestehen.- Am 22. Juli lädt die Musikkapelle Heinfels zu einem „Dämmerschoppen“ beim Mehrzweckhaus in Tessenberg ein.- Mit einem 6:0 über Anras wird die Fußballmannschaft von Heinfels am 29. Juli Osttiroler Bezirksmeister.- Zu einer Bergmesse beim Heinfelser Kreuz auf der Tessenberger Alm lädt die Agrargemeinschaft Heinfelsberg am 23. Juli ein.- Am 30. Juli wird der Bauer Hermann Kraler, vlg. Jager, für 50-jährige aktive Mitgliedschaft vom Vorstand der Musikkapelle Sillian ausgezeichnet.- Am 31. Juli stirbt in Lienz Herr Josef Weber, der ehemalige Kapellmeister der Musikkapelle Panzendorf, im Alter von 92 Jahren.- Bis 4. August sind schriftliche Bewerbungen für die Stelle einer Kindergartenhelferin in der Gemeinde abzugeben. Nur 22 Kinder haben sich zum Besuch des Kindergartens im Kindergartenjahr 2000/2001 gemeldet.- Die Firma Loacker sucht im Sommer Teilzeitbeschäftigte, vor allem Frauen, die bereit sind, im Herbst einige Monate bei starkem Arbeitsanfall im Schichtbetrieb zu arbeiten, bzw. während des gesamten Jahres nach Bedarf bei kurzfristigem Ausfall von anderen Mitarbeitern „einzuspringen“.- Der Hydrologe Dr. Franz Riepler wird von der Gemeinde Heinfels beauftragt, einige Tage lang das gesamte Einzugsgebiet der bestehenden Heinfelser Wasserquellen aus geologischer Sicht zu überprüfen und dabei auch mögliche neue Quellstandorte ausfindig zu machen.- Dem Architekten Dipl.-Ing. Georg Steinklammer wird von der Gemeinde der Auftrag erteilt, ein Modell von seiner Planung im Maßstab 1:250 für einen Friedhof unterhalb von St. Peter zu erstellen.- Die Gemeinde Heinfels schlägert im schattseitigen Wald ca. 200 fm Nutzholz. Die Schlägerung wird von Peter Paul Guggenberger als Bestbieter durchgeführt.- Die Gemeinde Heinfels kauft im Dorfzentrum von der Agrargemeinschaft Panzendorf ein Grundstück.- Das Geländer der Brücke über den Villgratenbach im Bereich des Fußballplatzes wird um 22 cm erhöht.- Hans Peter Trojer wird Bezirkssieger der Tischlerlehrlinge im 1. Lehrjahr.- Am 13. August veranstaltet die Musikkapelle Heinfels ein „Sommerfestl“.- „In Tessenberg wird ein Pensionist am 18. August durch Blitzschlag schwer verletzt“ berichtet der „Osttiroler Bote“.- Vom 25. August bis 3. September veranstaltet die TSU RAIKA Heinfels die diesjährige Tennisvereinsmeisterschaft.- Am 27. August lädt die Musikkapelle Heinfels zu einem „Frühschoppen“ beim Pavillon ein.- Am Sonntag, den 3. September sorgt die Musikkapelle Heinfels für die musikalische Umrahmung der Gedenkmesse beim Heimkehrerkreuz.- „Romana Waldner vom ESV Hochpustertal wird Vierte bei der österr. Meisterschaft im Zielwettbewerb, der am 16. und 17. September stattfindet“, berichtet der „Osttiroler Bote“.- Reinhard Schett aus Rabland übernimmt die Leitung eines Krippenbaukurses in Heinfels. Eine Vorbesprechung diesbezüglich gibt es am 19. September im Gemeindehaus. Der Kulturausschuss der Gemeinde Heinfels organisiert dieses Treffen.- Am 21. September lädt der Elternverein und sein Team im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinfels zu einer Spiel- und Buchpräsentation ein.- Ein „Tag der offenen Tür“ ist in der Verbandskläranlage des Abwasserverbandes Oberes Pustertal und in der Kadaverstation am 23. September.- Die TSU RAIKA Heinfels veranstaltet am Sonntag, den 24. September, ab 13 Uhr die Dorfmeisterschaft mit einem Fußball-Kleinfeldturnier.- Der Bau einer Einfriedung beim St. Antoniuskirchl wird am 25. September fertiggestellt.- An der Kanalisierung bei Fam. Weitlaner Alois, HNr. 68, wird um den 26. September gearbeitet.- „Umweltpreis des Landes Tirol: Hermann Mair sen. erringt mit seinem Projekt Schmetterlingswiese Platz zwei“, berichtet der „Osttiroler Bote“ vom 28. September.- Die Kanalbauarbeiten erreichen am gleichen Tag, also am 28. September, den Ochswieserhof, HNr. 53.- Im Herbst wird das Kanalprojekt „Heinfelsberg bis Feichtler“ beschlossen. Der Gemeinderat beschließt noch folgende weitere Kanalbauarbeiten: Im Jahre 2001 Anschluss Heinfelsberg (Huben-Rain bis Obristhofer, vlg. Binter) und auf der Schattseite zu den Höfen Similer und Kolechen.- Die Volkstumsgruppe Heinfels veranstaltet am 1. Oktober einen Tanzkurs für Anfänger unter Leitung von Tanzlehrer Anton Trojer.- Der Zivilschutz-Probealarm wird am Samstag, den 7. Oktober, in ganz Österreich durchgeführt.- Im Turnsaal der Volksschule Heinfels beginnt am 10. Oktober der Aerobic-Kurs, den die TSU RAIKA Heinfels veranstaltet.- Die Ortsbäuerinnen von Panzendorf (Irmgard Ortner) und Tessenberg (Annemarie Gasser) bitten am 15. Oktober zu einer Wallfahrt zur St. Antoniuskirche in Anras.- Annemarie Gasser und ihr Team organisieren am 24. Oktober einen Kerzenverzier-Kurs im Mehrzweckhaus Tessenberg. Kursleiterin ist Maria Müller.- Zur Betriebsbesichtigung der Fa. Loacker lädt Seniorenobmann Anton Rainer am 25. Oktober alle Senioren ein.- Die Volkstumsgruppe Heinfels bittet alle Mitglieder und deren Angehörige am 29. Oktober zu einem Dankgottesdienst in St. Peter.- Die Sportunion Heinfels mit Obmann Reinhard Schett lädt am 3. November zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ein.- Eine öffentliche Gemeindeversammlung wird am 4. November im Gemeindesaal Heinfels durchgeführt.- Am 9. November findet im Gemeindesaal die Vorstellung der bisherigen Planungsarbeiten für die Kirche und den Friedhof in Panzendorf mit anschließender Diskussion statt.- Am 12. November gewinnt Peter Peinstingl jun. die Silbermedaille beim internationalen Schwimmturnier in Bozen.- Ebenso am 12. November feiert Bischof Alois Kothgasser den Dankgottesdienst anlässlich des Abschlusses der Renovierungsarbeiten im Innenraum der Pfarrkirche Tessenberg. Anschließend findet die Segnung des Missionskreuzes und des erneuerten Friedhofkreuzes statt.- Der Kirchenmesner von Tessenberg, Johann Herrnegger, wird in diesem Zusammenhang für 35 Jahre Mesnerdienst geehrt.- Am 10. November findet in Panzendorf der traditionelle Martinsumzug der Kinder mit Martinsandacht in St. Peter statt.- Hernach sorgt der Elternverein der Volksschule Heinfels für eine „Agape“ auf dem Schulhausplatz.- Unter dem Motto „Ball ohne Krawall“ veranstaltet die Musikkapelle Heinfels am 18. November den „Cäcilienball“ im Gemeindesaal.- Die Landjugend Panzendorf und der Kath. Familienverband, Zweigstelle Heinfels, laden am 2. Dezember zum Adventbasar in den Gemeindesaal Heinfels ein.- In Tessenberg findet der Adventbasar am 3. Dezember statt.- Am 4. Dezember erfolgt der Anschluss der Gemeinde Heinfels an das Sillianer Wassernetz.- Am 10. Dezember lädt der Gemischte Chorverein Heinfels zu einem besinnlichen Adventsingen in die Kirche St. Peter ein.- Am 17. Dezember findet im Gemeindesaal Heinfels die Seniorenweihnachtsfeier statt.- Am 21. Dezember wird in St. Peter ein vorweihnachtlicher Wortgottesdienst der Volksschule Heinfels und des Kindergartens gefeiert.- Im Dezember 2000 nimmt Paula Pitterl aus Tessenberg in einem „Offenen Brief“ zum Thema „Kirchen- und Friedhofsbau in Panzendorf“ Stellung.- Der Mountainbikerklub Hochpustertal (MTB-Klub) mit Obmann Franz Rainer und einem Mitgliederstand von 206 Teilnehmern absolviert jedes Jahr ein beträchtliches Programm. Der Name „Mountainbikerklub“ wird auf „Radklub Hochpustertal“ geändert werden, da außer den Mountainbikern auch eine große Anzahl von Rennradfahrern sind.-
Im Jahr 2000 starben in Heinfels 8 Bewohner, die dort wohnhaft oder von Heinfels gebürtig sind. Fünf davon sind von Panzendorf, 3 von Tessenberg. Dies sind:
02.01.2000: VHL i. R. Lanser Notburga, zuletzt wohnhaft in Panzendorf/Obere Aue 107, stirbt im Krankenhaus Lienz im Alter von 77 Jahren.
10.01.2000: Herr Albert Mair von Tessenberg, vlg. Gatterer, stirbt im Alter von 58 Jahren. Er wird am Friedhof in Tessenberg begraben.
19.02.2000: Herr Richard Bulla von Tessenberg stirbt im Alter von 79 Jahren.
15.05.2000: Frau Maria Jeller von Tessenberg stirbt im Alter von 74 Jahren.
25.06.2000: Herr Johann Trojer von Gschwendt-Stocker stirbt im Alter von 93 Jahren.
02.07.2000: Frau Johanna Pichler stirbt im Alter von 71 Jahren.
06.07.2000: Die „Lotterhofer Mutter“, Frau Josefa Kraler, stirbt im Alter von 94 Jahren.
31.07.2000: Herr Josef Weber stirbt in Lienz im Alter von 92 Jahren.

2001
Anfang Jänner 2001 beschäftigt sich ein Kurzbericht im „Osttiroler Bote“ mit einer Brandstiftung im Feriendorf Hochpustertal.- Die Heinfelser Eisstockschützen erringen bei der Eisschieß-Landesmeisterschaft der Schüler am 14. Jänner die Silbermedaille.- Am 17. Jänner werden die Ideen der Kinder zum neuen Spielplatz in Panzendorf im Sitzungszimmer des Gemeindehauses besprochen.- Am 18. Jänner liegen die Modellprojekte und Pläne für Kirche und Friedhof im Dorfzentrum, bzw. Friedhof unterhalb von St. Peter auf.- Romana Waldner gewinnt bei den Staats- und österreichischen Meisterschaften im Zielwettbewerb, der vom 20. bis 21. Jänner stattfindet, die Silbermedaille.- Ebenfalls am 21. Jänner lädt die Freiwillige Feuerwehr Tessenberg zu einem Rodelrennen ein.- Bei einer Volksbefragung am 22. Jänner entscheidet sich die Panzendorfer Bevölkerung gegen einen Kirchenneubau und für den Bau eines Friedhofes unterhalb der Kirche St. Peter.- Das Ergebnis ist wie folgt: Wahlberechtigte Personen: 560; abgegebene Stimmen: 401 (71,6 %); ungültige Stimmen: 24; gültige Stimmen: 377; JA für den Neubau einer Kirche mit Friedhof im Dorfzentrum: 129 (34,2 %); JA für den Friedhof bei St. Peter: 248 (65,8 %).- Das Abstimmungsergebnis diesbezüglich später im Gemeinderat fällt mit 6:4 Stimmen und einer Stimmenthaltung äußerst knapp aus. Somit ist der Standplatz des Friedhofes unterhalb von St. Peter entschieden.- Bürgermeister Martin Kofler ist am 25. Jänner der Initiator zur Gründung des Regionalvereines der Gemeinden des Pustertales, Villgratentales und des Tiroler Gailtales.- Zum Ball der FF Panzendorf mit großer Tombola wird am 27. Jänner in den Gemeindesaal eingeladen. Es spielen die „Thurntaler“.- Am 1. Februar berichtet der „Osttiroler Bote“, dass die TSU RAIKA Heinfels das Land Tirol bei der österr. Union-Bundeshallenmeisterschaft in St. Pölten vertrat.- Am 7. Februar gastiert die Musikgruppe „Bluatschink“ beim Kinderfasching im Gemeindesaal Heinfels mit einem Kinderkonzert.- Am 11. Februar lädt die Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels zum „Tanzkurs-Abschluss“ im Mehrzwecksaal Tessenberg ein.- Am 7. März ist eine Blutspendeaktion im Gemeindesaal Heinfels, organisiert von der Freiwilligen Feuerwehr Panzendorf und dem Österreichischen Roten Kreuz (ÖRK).- „Schüler der Volksschule Tessenberg übergeben der Lebenshilfe Sillian eine Geldspende“ berichtet der „Osttiroler Bote“ vom 15. März.- Ebenfalls am 15. März hält Sepp Rienzner aus Lienz im Seniorenraum einen Dia-Vortrag über den „Jakobsweg“.- Zur Festlegung der neuen Sirenenstandorte in Panzendorf finden am 31. März zwischen 10 Uhr und 16 Uhr Sirenenprobealarme statt.- Weitere Sirenenprobe-Alarme zur Festlegung der neuen Sirenenstandorte – diesmal in Tessenberg – werden für den 3. April von der Feuerwehr bekanntgegeben.- Der Vorstand der Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels lädt am 8. April alle Mitglieder zur Kreuzwegandacht in St. Peter ein.- Am 15. April werden neue Hinweisschilder in Heinfels angebracht.- Eine Überprüfung der Feuerlöscher wird am 21. April bei den Feuerwehrhäusern in Panzendorf und Tessenberg organisiert.- Am 25. April wird von der Gemeinde wieder eine Sperrmüllaktion in Panzendorf und Tessenberg durchgeführt.- Der Dekanatsfrauentag findet am 28. April im Gemeindesaal Heinfels statt.- Am 30. April lädt die Landjugend (LJ) Panzendorf zur Maibaumwache ein.- Die TSU RAIKA Heinfels mit Obmann Peter Paul Guggenberger schreibt am 2. Mai einen Kinderkletterkurs für drei Nachmittage aus. Der Kletterkurs wird von Bergführer Hannes Grüner geleitet.- Am 5. Mai bittet Bürgermeister Mag. Martin Kofler zum „Dorf- bzw. Frühjahrsputz“.- Alljährlich werden Anfang Mai von freiwilligen Helfern herumliegende Abfälle u. dgl. gesammelt und entsorgt.- Am 7. Mai ist in Heinfels der Beginn der Volkszählung und das Ausfüllen der Fragebögen.- Ebenfalls am 7. Mai findet im Gemeindeamt Heinfels ein Vortrag über Impfungen und Unfälle im Kindesalter mit Kinderarzt Dr. Robert Strobl sowie DKS Annelies Maier statt.- Der Gesundheits- und Sozialsprengel „Osttiroler Oberland“ lädt am 9. Mai zum Vortrag mit dem Thema „Ich komme in die Wechseljahre – na und?!“ ein.- „Heinfelser Stocksportler bei der Osttiroler Bezirksmeisterschaft im Zielwettbewerb erfolgreich“, berichtet der „Osttiroler Bote“ vom 10. Mai.- Die Musikkapelle Heinfels lädt am 12. Mai zu ihrem diesjährigen Frühlings- und Muttertagskonzert ein.- Am Sonntag, den 13. Mai, gestaltet der Kath. Familienverband, Zweigstelle Heinfels, in St. Peter anlässlich des Muttertages seine alljährliche Familienmesse.- Am 16. Mai ist die Hangsicherung und Wegsanierung zum Aignerhof in Tessenberg abgeschlossen.- Das 11. Oberländer Harmonikatreffen findet am 27. Mai im Gemeindesaal Heinfels statt.- Am 2. Juni wird die diesjährige Tennissaison der TSU Heinfels eröffnet.- Am 6. Juni findet ein Vortrag zum Thema „Wann und wo, wie beginnt der Stress?“ mit anschließenden Neuwahlen des Elternvereines der Volksschule und des Kindergartens Heinfels im Seniorenraum statt. Vortragender ist Dr. Michael Kerber. Zur neuen Obfrau wird Irene Bodner gewählt.- Zum Abschluss der Seniorennachmittage findet am gleichen Tag, am 6. Juni, ein Ausflug nach Heiligenblut statt.- Beim Sportplatz in Panzendorf wird am 7. Juni mit dem Bau eines neuen Spielplatzes begonnen.- Am Donnerstag, den 14. Juni, um 14 Uhr wird der neue Sport- und Spielplatz in Tessenberg durch Diakon Johann Huber eingeweiht. Um 16 Uhr findet mit Schülern von Panzendorf und Tessenberg ein Fußballturnier und um 17 Uhr ebenfalls mit Schülern aus den beiden einstigen Gemeinden ein Völkerballspiel statt. Die Schüler von Tessenberg umrahmen die Feier mit interessanten Beiträgen. Organisiert wird das Programm von der Sportunion Heinfels.- Am 17. Juni lädt die Zweigstelle des Kath. Familienverbandes zu einem „Nachmittagskaffee“ in den Gemeindesaal Heinfels ein.- Am 23. Juni findet ein Herz-Jesu-Konzert der Musikkapelle Heinfels im Pavillon statt. Weitere Mitwirkende sind die Gemischten Chöre von Panzendorf und Tessenberg.- Am 1. Juli gibt es dreimal Gold und einmal Bronze für Heinfelser Stocksportler bei den Tiroler Meisterschaften im Zielwettbewerb.- Die Gemeinde Heinfels lädt am 6. Juli die Lehrpersonen der Gemeinde und die Gemeindebediensteten zum alljährlichen Abschlussessen ein. In diesem Schuljahr wird das Restaurant „Schlosswirt“ für diesen Zweck ausgesucht.- In Seeboden/Kärnten tritt die Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels am 14. Juli auf.- Zu einem „Dämmerschoppen“ beim Feuerwehrhaus Tessenberg lädt die Freiwillige Feuerwehr Tessenberg ebenfalls am 14. Juli ein.- Am 15. Juli organisiert die Freiwillige Feuerwehr Panzendorf ein Fest mit einem „Tag der offenen Tür“. Der Sonntagsgottesdienst wird beim Musikpavillon gefeiert.- Die TSU RAIKA Heinfels veranstaltet unter Sektionsleiter Franz Schett am 21. Juli eine Bergwanderung und einen Berglauf zur „Jesacher Kaser“. Bei den Damen siegt im Berglauf Bernadette Schett mit der gleichen Zeit wie Barbara Senfter. Den 3. Platz belegt Hildegard Prugger. Bei den Herren siegt Franz Schett vor Hubert Stallbaumer und Peter Jeller.- Mit einem 1:1 gegen Abfaltersbach wird die Fußballmannschaft von Heinfels am 22. Juli Bezirksmeister.- Am selben Tag, also am 22. Juli, fährt die Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels zum Bezirkstrachtenfest nach Oberlienz.- Das „Familiennest-Wochenprogramm“ für die Zeit vom 30. Juli bis 3. August erscheint am 30. Juli.- Die Tennis-Vereinsmeisterschaft der TSU RAIKA Heinfels mit Obmann Peter Paul Guggenberger wird am 19. August eröffnet. In der Vereinsmeisterklasse siegt Stefan Geiler vor Manuel Geiler und Roland Zandanell. In der Jugendklasse siegt Patrick Halder vor Bernd Mitteregger und Roland Zandanell.- In der Reihe „Kunstschätze“ im „Osttiroler Bote“ vom 23. August wird wieder über die Pfarrkirche Tessenberg berichtet. In derselben Ausgabe ist auch ein Bericht über die „Punbrugge“ enthalten.- Am 26. August veranstaltet die Musikkapelle Heinfels beim Pavillon ein „Musikfestl“.- Im August wird an der Kanalisierung in Heinfelsberg, Ortschaft „In der Hube“, gearbeitet.- Am 1. September veranstaltet der Mountainbike-Klub eine Tour auf die Tessenberger Alm.- Die Dorfmeisterschaft mit einem Fußball-Kleinfeldturnier der TSU RAIKA Heinfels wird am Sonntag, den 2. September ausgetragen.- Der Gemeinderat von Heinfels beschließt am 5. September den Bau eines Friedhofes mit einer Totenkapelle unterhalb der Kirche St. Peter. Der Baubeginn sollte voraussichtlich im Frühjahr 2002 sein.- Am 7. September besucht eine Gruppe aus Oberderdingen die Gemeinderäte von Heinfels. Ein gemeinsames Abendessen auf der Tessenberger Almhütte sollte zur guten Partnerschaft beitragen.- Am 9. September feiert Kanzler Msgr. Dr. Hermann Steidl von Panzendorf in der Gemeinde Heinfels die Vollendung des 60. Lebensjahres.- Zum Thema „Altwerden“ spricht der Leiter des Kinderdorfes Debant, Dr. Mag. Karlheinz Trausnitz, am Sonntag, den 9. September im Seniorenheim. In einem Raum des Gemeindehauses wird wöchentlich mit der Abhaltung eines SelbA-Kurses mit 33 Einheiten begonnen. Leiterin der Gruppe mit 12 Teilnehmern im Alter von 55 bis 80 Jahren ist Brigitta Auer, die sich in einem Kurs zur „SelbA-Tainerin“ ausbildete.- Stocksportlerin Romana Waldner wird am 16. September österreichische Juniorenmeisterin 2001 im Zielwettbewerb.- Am 27. September beginnt das 14-tägige Treffen der Senioren in der Seniorenstube Heinfels.- Die Ortsbäuerinnen von Panzendorf und Tessenberg laden am 30. September zu einer Wallfahrt nach Kalkstein ein. Die Kanalisierung in Heinfelsberg erreicht Ende September einen der obersten Höfe, vlg. Egge.- Mit einer hl. Messe für die im Mai 2001 verstorbene Frau HL Maria Bojko beginnt am 2. Oktober die erste Frauenrunde im Herbst.- Innsbrucks Bürgermeister, Herwig van Staa, LH-Stellvertreter Ferdinand Eberle und LA-Abgeordneter Hermann Kuenz besuchen am 5. Oktober die Fa. Loacker.- Ebenfalls am 5. Oktober organisiert die Freiwillige Feuerwehr Tessenberg gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Sillian und dem Roten Kreuz eine Bergeübung.- Am 17. Oktober erreicht die Kanalisierung den „Turtscher-Hof“.- Am 24. Oktober ist auf der Straße in der Oberen Aue die Neuverkabelung der TIWAG und die Asphaltierung im Gange.- Am 27. Oktober findet im Mehrzwecksaal Tessenberg ein Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr Tessenberg statt.- Am Sonntag, den 28. Oktober, gestaltet die Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels in der Kirche St. Peter einen Dankgottesdienst.- Im Oktober wird in Tessenberg ein Löschwasserbehälter errichtet. Er hat ein Fassungsvermögen von 180.000 Liter Wasser.- Am 15. November ist die Sanierung der Fußgängerbrücke über den Villgratenbach abgeschlossen.- Am Drau-Radweg wird um den 20. November eine Beleuchtung angebracht.- Der Elternverein der Volksschule Heinfels und des Kindergartens lädt am 21. November zum Vortrag „Kräuter, die über den Winter helfen“ in die Seniorenstube ein.- Die Senioren treffen sich am 22. November zu einem „Törggele-Nachmittag“ beim „Tolder“ in Winnebach.- Am 27. November ist das neue Schindeldach am Antoniuskirchl fertiggestellt.- Die Wasserleitung zum „Jagerhof“ in Panzendorf 7 wird am 29. November erneuert.- Der Gemischte Chorverein Heinfels lädt am 1. Dezember zum Adventbasar in den Gemeindesaal ein. Am Montag, den 26. und Dienstag, den 27. November, wurden die Kränze wie alljährlich von freiwilligen Helfern gewunden.- Als Zeichen der Dankbarkeit für die Mithilfe bei der Errichtung des neuen Sportplatzes in Tessenberg wird am 4. Dezember zu einem „Törggeleabend“ in den Mehrzwecksaal Tessenberg eingeladen.- Unter dem Motto „Adventklänge“ steht das Adventsingen am 15. Dezember in der Kirche St. Peter, veranstaltet von der Landjugend Panzendorf.- Am 16. Dezember findet m Gemeindesaal Heinfels die Weihnachtsfeier für Senioren und Seniorinnen statt.- Ebenso traditionell ist die Herbergsuche in Panzendorf im Advent.- Am 21. Dezember ist die Weihnachtsfeier der Volksschule Heinfels und des Kindergartens um 10 Uhr im Gemeindesaal mit einem Krippenspiel der 4. Klasse (Leitung: Lehrerin Irmgard Grißmann).- Auf dem Eislaufplatz in Panzendorf findet am 26. Dezember 2001 das traditionelle „Stefani-Lattlschießen“ statt.-
Im Jahr 2001 starben sieben Personen, drei von Tessenberg und vier von Panzendorf:
06.02.2001: Frau Maria Herrnegger, gebürtig von Sillianberg, stirbt im Alter von 99 Jahren.
26.03.2001: Herr Albert Josef Stallbaumer, vlg. Lueger, stirbt im Alter von 81 Jahren.
11.05.2001: Frau Martina Huber von Tessenberg, vlg. Iler, stirbt im Alter von 77 Jahren.
18.05.2001: Hauptschullehrerin Maria Bojko, geb. Ortner, stirbt infolge einer schweren Erkrankung überraschend im Alter von 38 Jahren.
26.05.2001: Herbert Goritschnig, Prokurist der Fa. E.G.O., stirbt im Alter von 70 Jahren.
21.07.2001: Herr Franz Mair, der Sohn von Frau Maria Mair in Panzendorf 22, stirbt im Alter von 52 Jahren. Er wird in Baden bei Wien begraben.
14.12.2001: Frau Notburga Kontriner, geb. Lusser, stirbt in Leisach im Alter von 86 Jahren.

2002
Am 1. Jänner 2002 wird die Eurowährung an Stelle des Schillings in Österreich eingeführt. Als Umrechnungshilfe werden beide Währungen noch gleichzeitig angeschrieben: 1 Euro = 13,7603 Schilling.- Am 5. Jänner gewinnt Romana Waldner zweimal Gold bei den Tiroler Meisterschaften im Zielwettbewerb.- In der Serie „Kunstschätze“ im „Osttiroler Bote“ vom 10. Jänner wird die „Taufe Jesu am Jordan“ aus dem Freskenzyklus von Rupert Potsch in der Pfarrkirche Tessenberg erwähnt.- Am 16. Jänner ist die Erneuerung des Daches am St. Antoniuskirchlein abgeschlossen.- Vom 14. bis 18. Jänner bietet die TSU Heinfels einen Kinderschikurs an.- Am 19. Jänner findet im Gemeindesaal der diesjährige „Ball“ der Freiwilligen Feuerwehr Panzendorf statt. Es spielen die „Thurntaler“.- Am 20. Jänner wird Romana Waldner österr. Vizemeisterin im Zielwettbewerb.- Gottfried Hofmann von Tessenberg fährt am 20. Jänner beim Tourenrodelrennen der Union RAIKA Villgraten Tagesbestzeit.- Am 23. Jänner beginnt im Gemeindesaal Heinfels der Kurs „Konditions- und Ausdauertraining mit Aerobicelementen“.- Am Eislaufplatz in Panzendorf wird am 2. Februar die Dorfmeisterschaft im Eisstockschießen durchgeführt.- Jeden 1. Montag im Monat findet die Mütterberatung mit Dr. Lukas Hofer und DKS Annelies Maier statt. Der 1. Termin ist der 4. Februar.- Am 8. Februar findet eine offizielle Feier der Gemeinde Heinfels zum 75. Geburtstag von Altbürgermeister Franz Kofler statt.- Am 10. Februar wird der Heinfelser Kinderfasching mit Tombola vom Elternverein veranstaltet.- Peter Peinstingl gewinnt am 24. Februar bei den Tiroler Hallenschwimm-Meisterschaften vier Goldmedaillen.- Beim Seniorennachmittag am 28. Februar zeigt Mag. Reinhard Grübl einen Diavortrag über Boston-New York (Amerika).- Die diesjährige Vereinsmeisterschaft, Sektion Schi, der TSU RAIKA Heinfels wird am 9. März gemeinsam mit der Sportunion RAIKA Sillian im Schigebiet Thurntaler ausgetragen.- Am 12. März bitten die Freiwillige Feuerwehr Panzendorf und das Rote Kreuz zum Blutspenden in den Gemeindesaal Heinfels.- Am 14. März lädt Seniorenobmann Anton Rainer zu einem kurzen Rechenschafts- und Kassabericht in die Seniorenstube ein.- Peter Peinstingl jun. wird am 15. März bei den österr. Schwimmhallenmeisterschaften Doppel-Staatsmeister.- Am 17. März 2002 wird an jeden Haushalt ein Informationsblatt zur Pfarrgemeinderatswahl versandt.- „Die Fa. E.G.O. Austria hat wieder einige Lehrlinge mit Auszeichnung vorzuweisen“, nennt sich ein Bericht im „Osttiroler Bote“ vom 21. März.- Am 23. März lädt Bürgermeister Martin Kofler zu einem Seniorennachmittag auf den Thurntaler ein.- Die Sportunion Heinfels mit Obmann Peter Paul Guggenberger hält am 1. April ihre Jahreshauptversammlung ab.- Die Jugend (Unter 14) des ESV Hochpustertal wird bei den Wettkämpfen zur dritten internationalen Prezzemolo-Trophäe am 7. April Gesamtvierter.- Am 10. April lädt die Sportunion Heinfels wieder zum „Lauftreff“ ein.- Ebenfalls am 10. April ist die Sperrmüllsammlung in Heinfels.- Am 13. April gibt es einen großartigen Besuch beim Dekanatsfrauentag der Katholischen Frauenbewegung im Gemeindesaal Heinfels.- Pfarrer Anton Kofler, Seelsorger in Kartitsch und Hollbruck, ist 70 Jahre alt und 45 Jahre Priester. Am Sonntag, den 14. April, feiert er seine Jubiläen.- Die Erstkommunion in Tessenberg findet ebenfalls am 14. April statt.- Am 18. April ist beim Seniorennachmittag in der Seniorenstube Heinfels ein Diavortrag von Sepp Rienzner aus Lienz mit dem Titel „Ein Jahr eines Bergsteigers“.- Der Kultur-, Sport- und Dorfgemeinschaftsausschuss lädt am 20. April zum Kurs „Lackimpressionen“ ins Gemeindehaus ein.- Peter Peinstingl gewinnt am 21. April beim internationalen Schwimm-Meeting in Spital a. d. Drau zwei Medaillen.- Die 2. Klasse der Volksschule Heinfels fährt am 24. April mit ihrer Lehrerin Annelies Ruggenthaler zum Musical „Max und Moritz“ nach Lienz (Stadtsaal).- Die Erstkommunionfeier in St. Peter am 9. Mai (Christi Himmelfahrt) wird vom Chor der Volksschule Heinfels und von der Musikkapelle Heinfels musikalisch umrahmt.- Mehrere Heinfelser Stocksportler holen am 11. Mai einen Meistertitel bei den Osttiroler Bezirksmeisterschaften im Zielwettbewerb.- Die Musikkapelle Heinfels lädt am 11. Mai zum Frühjahrs- und Muttertagskonzert in den Gemeindesaal ein.- Beim traditionellen Fußball-Pfingstturnier am 19. Mai in Obertilliach erreicht die Turniermannschaft der Union RAIKA Heinfels I den Turniersieg. Martin Grüner wird Torschützenkönig.- Die Frauenrunde Heinfels lädt am 22. Mai zu einem Vortrag mit dem Thema „Wie gehe ich mit der Sucht um?“ in die Seniorenstube ein.- Beim Musikpavillon findet am 2. Juni die Maibaumverlosung mit einem Konzert der Musikkapelle Heinfels statt. Die Landjugend und die Bäuerinnen von Panzendorf laden dazu ein.- Die Musikkapelle Heinfels lädt am 8. Juni zum diesjährigen Herz-Jesu-Konzert ein. Gemeinsam mit dem Gemischten Chorverein Heinfels wird u. a. der „Gefangenenchor“ aus der Oper „Nabucco“ von Guiseppe Verdi aufgeführt.- Im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinfels findet am 14. Juni die ordentliche Vollversammlung der Jagdgenossenschaft Panzendorf statt.- Nach Beendigung der Lehrzeit von Melanie Mayr aus Tessenberg sucht die Gemeinde Heinfels mit der Bewerbungsfrist bis 21. Juni wieder einen Lehrling, der die Stelle eines/-r Verwaltungsassistenten/-in übernimmt. Diese Stelle wird an Mario Schwentner auf sein Ansuchen hin vergeben.- Am 30. Juni wird der neue Kinderspielplatz beim „Dreschstadel“ in Panzendorf gesegnet.- Am 6. Juli wird Rosemarie Strieder Landesmeisterin bei den Tiroler Stocksportmeisterschaften im Zielwettbewerb.- Markus Moosmann wird am 7. Juli Klassensieger beim „Dolomiti Superbike“ in Niederdorf (Südtirol).- Am 13. Juli spielt die Musikkapelle Heinfels zum Sommerfest in Tessenberg auf.- Im Rahmen des „Richard Strauß-Festivals“ findet am 14. Juli ein Vortrag- und Liedernachmittag im Rittersaal der Burg Heinfels statt.- In der Seniorenstube Heinfels wird am 19. Juli der Film „Der Berg ruft“ von Luis Trenker gezeigt.- Die TSU RAIKA Heinfels bietet am 24. Juli Tenniskurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. Sektionsleiter Roland Zandanell organisiert die Kurse.- Vom 26. bis 28. Juli ist das Bezirksmusikfest des Musikbezirkes Oberland in Heinfels.- Peter Peinstingl gewinnt bei den österreichischen Schwimmnachwuchs-Meisterschaften vom 25. bis 28. Juli Silber über 100 m Brustschwimmen.- „Der Heinfelser Mountainbiker Markus Moosmann ist weiterhin in Hochform“ berichtet der „Osttiroler Bote“ vom 8. August.- Am 18. August verabschiedet die Expositur Heinfels Hw. Dekan August Ortner.- Ebenfalls am 18. August tritt die Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels beim Kirchtag in Sillian am Nachmittag auf.- Am 22. August findet am Sportplatz in Heinfels ein Nachmittag mit Sport, Spielen und Gymnastikübungen unter Leitung von Viktoria Geiler und Romana Waldner statt. Veranstalter ist die TSU RAIKA Heinfels.- Die Jugendlichen der Volkstumsgruppe Heinfels treten beim Jubiläumsfest der Volkstanzgruppe Maria Luggau am Samstag, den 24. August, auf.- Die Landjugend Panzendorf und die Musikkapelle Heinfels laden am Abend des 24. August zu einem „Dämmerschoppen“ beim Pavillon ein.- Am Sonntag, den 25. August ist ein Auftritt der Kindervolkstumsgruppe Heinfels in Maria Luggau.- Am 25. August findet auch eine Bergwanderung und ein Berglauf zur „Jesacher Kaser“ mit einem Grillnachmittag statt. Die TSU RAIKA Heinfels mit Obmann Peter Paul Guggenberger und Sektionsleiter Franz Schett organisiert die Veranstaltung. Tagesbestzeit hat Anton Kofler aus Tessenberg.- Am 7. September ist ein „Tag der offenen Tür“ in der Keramikstube von Thomas Pitterl.- Am gleichen Tag, also am 7. September, gibt es eine Mountainbike-Tour auf die Tessenberger Alm. In der allgemeinen Herrenklasse siegt Markus Moosmann, bei den Senioren I siegt Hermann Niedertscheider und bei den Damen Brigitte Mayr.- Am 10. September macht die Seniorengruppe Heinfels einen Tagesausflug ins Salzburgerland.- Am 13. September finden ein großer Empfang und eine Feier anlässlich 25 Jahre E.G.O. Austria in Heinfels statt. Bei dieser Feier wird die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Heinfels an Gen.-Dir. Heinz Treffinger verliehen.- Am 14. September wählt die Landjugend Panzendorf ihren neuen Ausschuss.- Die Ortsbäuerin von Tessenberg lädt am 15. September zu einem Ausflug ins Winkeltal ein.- Ab 16. September wird ca. einen Monat lang die neue Wasserleitung vom Hochbehälter bis zum Gemeindehaus errichtet (Firma Frey).- Seinen Sechziger feiert Altbürgermeister Herbert Aichner, Chef des gleichnamigen Einrichtungshauses, am 19. September. Zugleich übergibt er die Firma an seinen Sohn Mag. Herbert Aichner.- Zum Treffen der 1. Frauenrunde im Herbst wird ebenfalls am 19. September eingeladen.- Auf dem Sportplatz in Heinfels findet am 26. September trotz Schlechtwetters die Dorfmeisterschaft im Fußball-Kleinfeld statt. Die Mannschaft der Fa. E.G.O. gewinnt das Turnier. Torschützenkönig wird Wolfgang Mitteregger.- Das 1. Treffen der 14-tägigen Seniorennachmittage im Seniorenheim findet am 26. September statt.- In einer Postwurfsendung der Gemeinde am 30. September wird u. a. über die letzte Trinkwasseranalyse, die Vermietung einer Garage im Gemeindehaus und über die Gewährung einer Familienförderung informiert.- Der Vorstand der Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels lädt alle Mitglieder und deren Angehörige am 6. Oktober zu einem Dank-Wortgottesdienst in St. Peter ein.- Am 9. Oktober wird an Volksschuldirektor Auer Johann anlässlich seines Ausscheidens als Schulleiter - nach 26-jähriger Tätigkeit in dieser Funktion an der Volksschule Heinfels – für seine Verdienste um die schulische Ausbildung der Heinfelser Kinder der Ehrenring der Gemeinde Heinfels verliehen.- Am 10. Oktober findet ein Seniorennachmittag mit Fotoausstellung anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Seniorengruppe Heinfels im Seniorenraum des Vereinshauses statt.- Am gleichen Tag, am 10. Oktober, wird die Trinkwasserleitung in Panzendorf erneuert.- Am 14. Oktober erreicht der Bau der neuen Trinkwasserleitung den „Dreschstadel“.- Ein neues Serviceangebot von „Energie Tirol“ ermöglicht am 15. Oktober einen Informationsabend im Gemeindehaus Heinfels.- Am Donnerstag, den 17. Oktober, berichtet der„Osttiroler Bote“ über die Ernennung von Msgr. Dr. Hermann Steidl zum Bischofsvikar.- Am 19. Oktober organisiert der Elternverein der Volksschule Heinfels einen Flohmarkt zugunsten der Hochwasseropfer in Ostösterreich.- Seit 31. Oktober gibt es den Verein „Regionsmanagement Osttirol“. Alle Gemeinden des Bezirkes, fast alle Banken, die Kammern und die Osttirol-Werbung sind Mitglied des Vereines. Bürgermeister Mag. Martin Kofler ist Vorstandsmitglied des neuen Regionalvereines Osttirol.- Im Sitzungsraum der Gemeinde Heinfels findet kurz vor Baubeginn am 5. November für alle Interessierten an einer Wohnung in der Holzwohnanlage neben dem Gemeindehaus ein Informationsabend statt.- Am 9. November lädt die Musikkapelle Heinfels zum „Ball ohne Krawall“ in den Gemeindesaal ein.- In den frühen Morgenstunden des 12. November wird in den SPAR-Markt in Panzendorf eingebrochen.- Dekan Franz Hofmann zeigt am 19. November im Gemeindesaal Heinfels Dias von seiner Wanderung auf dem „Jakobsweg“ in Spanien.- Am 24. November ist Nationalratswahl.- Am 30. November findet im Vereinshaus in Panzendorf ein Adventbasar mit Segnung der Adventkränze statt.- Die neue Wasserleitung überbrückt am 2. Dezember die Drau.- Wie jedes Jahr kommt am 5. Dezember auf Wunsch der Eltern in Panzendorf St. Nikolaus zu den kleinen Kindern ins Haus. Organisiert wird die Nikolausaktion vom Elternverein der Volksschule und des Kindergartens unter Obfrau Irene Bodner.- Am 7. Dezember wird das Gasthaus „Burg Heimfels von Manuela Schneider aus Sillian nach langer Ruhezeit wieder eröffnet. Das Gasthaus wird als Familienbetrieb geführt. Das Wiedererstehen eines Dorfgasthauses wird als große Bereicherung für das Gesellschaftsleben in Heinfels gewertet.- Das Team des Kath. Familienverbandes, Zweigstelle Heinfels, lädt zu einem „Adventnachmittag“ am 8. Dezember in den Gemeindesaal Heinfels ein. Vortragender ist HD Rupert Mayr mit dem Thema „Stimmung in der Familie“. Musikalisch umrahmt wird der Vortrag von der „Gschwendter Hausmusik“. SPAR-Markt-Leiter Hubert Linder jun. legt dabei eine Auswahl an Spielen und Büchern zur Auswahl für ein Weihnachtsgeschenk auf.- Bei der Eisstock-Bezirksmeisterschaft am 14. Dezember erreichen die Heinfelser Stocksportler großartige Erfolge im Zielwettbewerb.- Am 21. Dezember um 10 Uhr findet im Gemeindesaal die Weihnachtsfeier der Volksschule Heinfels und des Kindergartens statt.- Am Eislaufplatz in Panzendorf wird am 26. Dezember 2002 das traditionelle „Stefani-Lattlschießen“ ausgetragen.-
Die Schneeräumung im Winter 2002/2003 wird wiederum von Hans Wierer getätigt. Die Splittstreuung wird erstmals von Christian Pircher aus Tassenbach, der auch die Schneeräumung der Tessenberger Landesstraße im Auftrag der Straßenverwaltung innehat, übernommen.- Im Ortsbauernrat löst Gemeinderat Stefan Mitteregger den bisherigen Obmann Martin Kofler ab. Im Tessenberger Ortsbauernrat steht nach langjähriger Tätigkeit von Hans Pitterl nunmehr Peter Paul Fürhapter als Obmann vor.- Die neue Ortsbäuerin von Panzendorf ist Rosa Troyer. Sie löst die bisherige Ortsbäuerin Irma Ortner ab. In Tessenberg ist die Nachfolgerin als Ortsbäuerin nach Annemarie Gasser die Bäuerin Michaela Pitterl.- In Panzendorf übernimmt Hans Peter Trojer das Amt eines Landjugendobmannes von Hannes Kraler. Die Ortsleiterin der Landjugend wird Daniela Steidl. Stefan Fürhapter wird in Tessenberg zum neuen Landjugendobmann gewählt. Die neue Ortsleiterin der Landjugend in Tessenberg ist Andrea Gasser.
Die Verstorbenen der Gemeinde Heinfels im Jahr 2002 sind:
05.01.2002: Frau Maria Steinringer, geb. Hofmann, stirbt in Sillian im Alter von 70 Jahren.
21.01.2002: Frau Gerda Geiler in Rabland 35 stirbt im Alter von 58 Jahren.
06.04.2002: Herr Johann Huber von Tessenberg, vlg. Iler, stirbt im Alter von 82 Jahren.
25.04.2002: Frau Hedwig Rainer, geb. Kofler, stirbt in Innervillgraten im Alter von 72 Jahren.
16.05.2002: Herr Peter Paul Kofler, vlg. Planitz, stirbt im Alter von 89 Jahren.
20.06.2002: Frau OSR Philomena Draschl, gebürtig von Rabland 37 und pensionierte Schulleiterin von Kartitsch stirbt im Alter von 86 Jahren.
21.09.2002: Baby Lisa Kofler, die Tochter von Anton und Claudia, Heinfelsberg 43, stirbt gleich nach der Geburt.
26.09.2002: Die von Tessenberg gebürtige Frau Margarethe Stocker, geb. Kofler, stirbt in Assling im Alter von 39 Jahren.
23.11.2002: Der Tessenberger Peter Kofler stirbt in Iselsberg im Alter von 74 Jahren.
25.11.2002: Herr Wilhelm Kari, zuletzt wohnhaft in Panzendorf 57, stirbt im Alter von 82 Jahren. Er wird am Friedhof in Sillian begraben.
13.12.2002: Frau Erna Ortner, gebürtig von Rabland 32, stirbt im Alter von 63 Jahren. Sie wird am Friedhof in Sillian begraben.

OSTTIROLER BOTE 2002, Jahrgang 57
Datum Nr. Seite Teil Überschrift/Inhalt (Heinfels)

03.01.2002 1 22 Allgemein Heimelige Senioren-Weihnachtsfeier
10.01.2002 2 32 Allgemein Bildstock zum hl. Johannes in Tessenberg
24.01.2002 4 68 Gedenken Gerda Geiler,  21.01.2002, 58 Jahre
31.01.2002 5 47 Sport Manuel Geiler gewinnt Europacuprennen (Snowboard)
07.02.2002 6 3 Unfälle Arbeiterin erlitt Quetschungen
07.02.2002 6 46 Sport Romana Waldner wurde österr. Vizemeisterin
21.02.2002 8 31 Titel Hauptschullehrer Helmut Ortner wird Schulrat
28.03.2002 13 53 Sport Peter Peinstingl ist Doppelstaatsmeister (Schwimmen)
28.03.2002 13 55 Sport Schivereinsmeisterschaft von Heinfels und Sillian
11.04.2002 15 40 Vorschau Dekanatsfrauentag in Heinfels am 13.04.2002
11.04.2002 15 67 Gedenken Johann Huber, vlg. Iler,  06.04.2002, 82 Jahre
25.04.2002 17 50 Allgemein Pfarrer Anton Kofler: 70 Jahre alt, 45 Jahre Priester
25.04.2002 17 51 Allgemein Großartiger Besuch beim Dekanatsfrauentag
25.04.2002 17 84 Gedenken Fam. Huber: Danksagung für die Anteilnahme
02.05.2002 18 55 Sport TSU RAIKA Heinfels: Rückblick
09.05.2002 19 12 Wirtschaft Das SPAR-Geschäft in Heinfels
23.05.2002 21 70 Gedenken Peter Paul Kofler, vlg. Planitz,  16.05.2002, 89 Jahre
06.06.2002 23 5 Unfälle Sturz mit Motorrad: Pensionist aus Murau
06.06.2002 23 31 Beilage Wohnen mit OSG (Wohnsiedlung Heinfels u. a.)
06.06.2002 23 71 Gedenken Fam. Kofler, vlg. Planitz: Dank für die Anteilnahme
27.06.2002 26 51 Vorschau Segnung des Kinderspielplatzes am 30.06.2002
04.07.2002 27 6 Allgemein Segnung des Kinderspielplatzes in Panzendorf
18.07.2002 29 1 Sport Erfolg für Rosemarie Strieder im Eisstocksport
18.07.2002 29 44 Vorschau Trenker-Film am 19.07.2002 im Vereinshaus
18.07.2002 29 48 Sport Siegerin bei den Damen bei der Landesmeisterschaft
01.08.2002 32 4-5 Allgemein 75 Jahre und kein bisschen leiser: MK Heinfels
08.08.2002 33 54 Sport Medaillen für Peter Peinstingl jun. (Schwimmen)
15.08.2002 34 50 Sport Spitzenplätze bei Bike-Marathons: Markus Moosmann
05.09.2002 36 67 Vorschau MTB-Rennen auf die Tessenberger Alm
12.09.2002 37 30-31 Steckbrief Mag. Peter Paul Steinringer: Das Ursulinengymnasium
12.09.2002 37 31 Vorschau Tage der offenen Tür im E.G.O.-Werk
12.09.2002 37 49 Vorschau Festakt: 25 Jahre E.G.O.—Werk am 13.09.2002
26.09.2002 39 37 Wirtschaft Wirtschaftsaufschwung im E.G.O.-Werk
03.10.2002 40 31 Allgemein Geburtstagsjubiläum und Übergabe der Fa. Aichner
10.10.2002 41 67 Steckbrief HR Dr. Alois Kofler – ein Siebziger (vlg. Ochswieser)
10.10.2002 41 69 Gedenken Margaretha Stocker, geb. Kofler-Hofer, + 26.09.2002
17.10.2002 42 34 Titel Msgr. Dr. Hermann Steidl: Bischofsvikar
07.11.2002 45 5 Allgemein Osttirols erste Wohnanlage aus Holz in Heinfels
14.11.2002 46 3 Allgemein Einbrüche in Kartitsch, Lienz und Heinfels
28.11.2002 48 16 Allgemein Adventzeit: Stimmungsbild Burg Heinfels
05.12.2002 49 85 Gedenken Nachruf für Peter Kofler, Frächter (Tessenb.-Iselsb.)
05.12.2002 49 85 Gedenken Fam. Kofler: Danksagung für Anteilnahme, 23.11.02
19.12.2002 51 34 Titel Evelin Pichler, JG 1966, ist Magistra der Philosophie
19.12.2002 51 34 Titel Klaus Mitteregger, JG 1974, ist Dipl.-Ing. für Bauten
19.12.2002 51 34 Titel Anton Stallbaumer, JG 1978, ist Mag. (Soz.-Wirtsch.)


2003
Vom 4. bis zum 6. Jänner 2003 sind in Heinfels traditionsgemäß wieder die Sternsinger unterwegs, die für die Mission sammeln.- Zur Dorfmeisterschaft im Eisstockschießen wird am 12. Jänner eingeladen.- Am 17. Jänner stirbt Heinrich Jeller nach längerer, geduldig ertragener Krankheit. Er wurde als jüngstes von sechs Kindern am 1. Oktober 1922 in Panzendorf 58 geboren. Nach dem Besuch der Volksschule absolvierte er die Bäckerlehre, musste aber noch vor deren Beendigung zum Wehrdienst (1941 – 1946) im 2. Weltkrieg einrücken. Nach dem Ende des Krieges kam er in russische Gefangenschaft. Vom Krieg heimgekehrt, machte er die Wagnerlehre im elterlichen Betrieb und die Meisterprüfung im Jahre 1955. Zwei Jahre später, im Jahr 1957, heiratete er die aus Klebas im Lesachtal gebürtige Waltraud Guggenberger, die ihm fünf Kinder schenkte. Im Jahre 1963 verpachtete er die Wagnerei und arbeitete bis zu seiner Pesionierung 1985 bei der Fa. Klammer in Sillian und bei der Fa. Stolz, sowohl in Innsbruck als auch in Heinfels. Vom Jahre 1955 bis zum Jahre 1968 war er Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Panzendorf und nachher noch zehn weitere Jahre Kommandant-Stellvertreter. Auf Grund seiner Verdienste wurde Heinrich Jeller im Jahre 1979 zum Ehrenkommandant ernannt.- Am 25. Jänner findet der Ball der FF Panzendorf im Gemeindesaal Heinfels statt.- Nach dem Tode von Aloisia Bergmann am 28. Jänner wird ihr Testament geöffnet. Demnach erbt die Gemeinde Heinfels einen Betrag von 73.000 Euro für die Errichtung eines neuen Friedhofes.- Der Elternverein der Volksschule Heinfels veranstaltet am 2. Februar ein „Kinder-Jux-Rodelrennen“ unterhalb der Gschwendterhöfe.- In der Gemeinderatsitzung am 4. Februar wird über die Planung und Finanzierung des neuen Bauhofes in Heinfels mit Architekt Dipl.-Ing. Georg Steinklammer und über die Kosten sowie Finanzierung der Umbauten im Feuerwehrhaus Panzendorf beraten.- Am 8. Februar organisiert die Landjugend Tessenberg ein „Lattlschießen“.- Vom 11. bis zum 12. Februar findet ein „Tiany-Kurs“ unter Leitung von Josefine Ortner aus Maria Luggau auf Einladung der Ortsbäuerin von Panzendorf statt.- Am 15. Februar übergibt der Feuerwehrkommandant Hermann Fürhapter in Tessenberg nach 15 Jahren Tätigkeit sein Amt an Georg Hofmann. Für 45 Jahre im Dienste der Feuerwehr erhält der langjährige Feuerwehrmann Auszeichnungen und Dankesworte aus Gemeinde, Bezirk und Land. Viele Ehrungen in Bronze, Silber und Gold erhielt der ausgezeichnete Kommandant.- In Tessenberg findet am 1. März und in Panzendorf am 4. März (um 9.45 Uhr) ein Kinderfaschingsumzug, organisiert von der LJ Tessenberg bzw. von der VS und dem Kindergarten Heinfels, statt.- Der Sozialsprengel Osttiroler Oberland organisiert unter Leitung von Maria Mascher-Jans Abende für pflegende und betreuende Angehörige, u. zw. zum 1. Mal am 11. März im Gasthaus Kantschieder (Abfaltersbach).- Die Ortsbäuerin von Tessenberg, Michaela Pitterl, lädt am 14. März ins Vereinshaus Tessenberg zu einem Kurs mit dem Thema „Kirchtagskrapfen backen“ unter Leitung von Elsa Theurl ein.- Am 15. März ist die 99. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Panzendorf. Bei den Neuwahlen werden Albert Mitteregger als Kommandant und Anton Wierer als sein Stellvertreter bestätigt. Gleichzeitig wird von Bezirksfeuerwehrkommandant Ferdinand Draxl an den Kommandanten Albert Mitteregger für zwanzigjährige Tätigkeit das Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes in Silber verliehen. Anton Wierer erhält das Verdienstzeichen des Bundesfeuerwehrverbandes in Bronze. Anton Webhofer wird zum Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Panzendorf ernannt. Er war langjähriger Schriftführer und Kassier des Vereines.- Der Schiklub Hochpustertal veranstaltet am 20. März mit ca. 100 Teilnehmern die Meisterschaft.- Eine Feuerlöscher-Überprüfung findet am 22. März in Heinfels statt.- „Der 67-jährige Pensionist Elmar Schönegger aus Sillian starb am 25. März bei der Punbrugge an Herzversagen“ berichtet der „Osttiroler Bote“.- Am 29. März 2003 findet die Jahreshauptversammlung der Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels mit Neuwahlen im Seniorenheim statt.- Am 21. April ist in St. Peter ein Oster- bzw. Kirchenkonzert.- Die Ortsbäuerin von Panzendorf lädt am 23. April zu einem „Tortenverzierkurs“ mit der Konditorin Johanna Oberguggenberger aus St. Lorenzen im Lesachtal ein.- Am 4. Mai nimmt die Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe und die Musikkapelle Heinfels am „Gauderfest“ in Zell am Ziller teil.- Am 6. Mai findet die Preisverteilung des Zeichen- und Malwettbewerbes an der Volksschule Heinfels durch die RAIKA Sillian statt. Den 1. Preis erringt dabei die Schülerin Melanie Leopold.- Am 10. Mai umrahmt die Musikkapelle Heinfels musikalisch die Firmung in Sillian.- Zu einem „Aura-Vortrag“ mit Oswald Mühlmann lädt der Elternverein der Volksschule und des Kindergartens Heinfels am 16. Mai in den Gemeindesaal ein.- Am 17. Mai wirkt die Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels an einem „Bunten Abend“ in Irschen/Drautal mit.- Ebenfalls am 17. Mai ist die Tennis-Saisoneröffnung der TSU Heinfels.- Am 18. Mai ist die Erstkommunion in Tessenberg, die unter Mitwirkung der Musikkapelle Heinfels stattfindet.- Bei der Jahreshauptversammlung des Elternvereines der Volksschule Heinfels und des Kindergartens am 21. Mai ist niemand bereit, den Verein weiterzuführen. Die bisherige Obfrau war Irene Bodner.- Am Christi Himmelfahrtstag, am 29. Mai, ist die Erstkommunion in Panzendorf. Umrahmt wird die feierliche Messe durch einen Kinderchor und durch die Musikkapelle Heinfels.- Der Gemischte Chor von Oberderdingen besucht die Partnergemeinde in Heinfels. Am Samstag, den 30. Mai, wird ein geselliger Abend im Alpengasthof „Zur schönen Aussicht“ in Hollbruck veranstaltet. Am Sonntag, den 31. Mai, gestaltet der Chor die hl. Messe in der Pfarrkirche Tessenberg.- Beim Fußballturnier in Abfaltersbach am 31. Mai wird die Mannschaft der TSU RAIKA Heinfels I Gruppenerster.- Am 1. Juni findet die Maibaumverlosung in Panzendorf unter Mitwirkung der Musikkapelle Heinfels statt. Die Feuerwehr unter Kommandant Albert Mitteregger lädt dazu ein.- Die Ortsbäuerin von Tessenberg lädt am 6. Juni zu einem Vortrag mit dem Thema „Gewalt und Konflikte unter Kindern“ mit Mag. Gerlinde Burger ein.- Für den 11. Juni lädt der Seniorenbundobmann der Ortsgruppe Heinfels, Anton Rainer, zu einer Wallfahrt nach Lavant ein.- „Beim Osttiroler Raiffeisen-Duo-Cup wird der ESV Hochpustertal mit Josef und Rosemarie Strieder Gruppengesamtsieger“, berichtet der „Osttiroler Bote“ vom 12. Juni.- Ein weiterer Artikel erscheint in derselben Zeitung: „Gesundheits- und Sozialsprengel Oberland leistete über 13.000 Arbeitsstunden“.- Bundeskonviktfest in Lienz: Ein Kurzbericht über den Direktor des Bundeskonviktes, Dr. Alois Kofler, erscheint in den „Osttiroler Heimatblättern“ vom 12. Juni.- Am 13. Juni wandern die Bäuerinnen von Tessenberg auf die Tessenberger Alm.- Am 15. Juni ist die Wallfahrt des Dekanates Sillian nach Hollbruck.- An der Fronleichnamsprozession in Tessenberg nimmt die Musikkapelle Heinfels am 19. Juni traditionsgemäß teil.- Am 24. Juni ist der Beginn des Neubaues der Rot-Kreuz-Ortsstelle Sillian.- Am Vorabend des Herz-Jesu-Sonntag, am 28. Juni, konzertiert die Musikkapelle Heinfels im Pavillon.- Die Musikkapelle und die Kindervolkstumsgruppe Heinfels nehmen am 29. Juni an der Herz-Jesu-Prozession in Sillian teil.- Die „Tessenberger Almhütte“ wird im Juni wieder eröffnet.- „Für die Umfahrung Sillian-Heinfels stehen 28 Millionen Euro zur Verfügung“ berichtet der „Osttiroler Bote“ Anfang Juli.- Am Sonntag, den 13. Juli, gibt die MK Heinfels ein Frühschoppenkonzert. Die Landjugend Heinfels organisiert Speis und Trank.- Am 19. Juli ist ein Dämmerschoppen der Musikkapelle Heinfels in Tessenberg.- Beim Finale der Bezirksmeisterschaft im Fußball am 20. Juli wird Heinfels in Abfaltersbach nach vier Titeln in Folge Gruppenzweiter hinter Obertilliach.- Das Bezirksmusikfest Oberland vom 26. bis 27. Juli ist in diesem Jahr in Abfaltersbach.- Am 10. August nimmt die Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels am Lienzer Stadtfest teil.- Am 14. August veranstaltet die Musikkapelle Heinfels ein Konzert im Feriendorf Hochpustertal.- Am 15. August ist das Patrozinium der Pfarrkirche Sillian: Die Musikkapelle und die Kindervolkstumsgruppe Heinfels nehmen an der Prozession in Sillian teil. Anschließend gibt die Musikkapelle Heinfels ein Konzert im Pavillon am Marktplatz.- Am Samstag, den 16. August ist das Heinfelser Kleinfeldturnier mit 14 Mannschaften. Den Ehrenschutz und das Hauptsponsoring übernimmt E.G.O.-Geschäftsführer Mag. (FH) Egon Kofler. TSU-Obmann ist Peter Halder. Gruppensieger wird die Mannschaft aus Abfaltersbach.- Am 23. August konzertiert die Musikkapelle Heinfels bei einem Dämmerschoppen in Kartitsch und am 24. August beim Gasthof „Burg Heimfels“.- Am Sonntag, den 31. August nimmt die Musikkapelle Heinfels am Musikfest in Vintl teil.- Am 1. September wird begonnen, die Wasserversorgungsanlage in Rabland zu erweitern.- Die Heinfelser Fußball-Dorfmeisterschaft im sogenannten „Schloss-Heinfels-Stadion“ findet am 14. September statt.- Am 20. September findet ein Hauptschul-Klassentreffen nach 40 Jahren statt. Organisiert wird es von Edith Mitteregger, Hans Kühbacher und Oswald Weiler.- Am gleichen Tag gibt es beim Hochbehälter „Kolechen“ einen „Tag der offenen Tür“ der Wasserversorgungsanlage Heinfels.- Am 21. September wird Markus Moosmann Bezirksmeister 2003 in der Sparte Mountainbike.- Die TSU Heinfels beginnt am 23. September das Männerturnen im Turnsaal der Volksschule Heinfels unter Leitung von HL Andreas Strasser.- „Informationstechnologie und Gesellschaft“ nennt sich ein Vortragsabend am 25. September im Gemeindesaal Heinfels, zu dem die Gemeinde und die „it-Osttirol“ einladen.- Ebenfalls am 25. September beginnen die 14-tägigen Seniorennachmittage in der Seniorenstube Heinfels.- Die 3. Familienbergwanderung, kombiniert mit dem 3. Heinfelser Berglauf, veranstaltet von der TSU RAIKA Heinfels, findet am 27. September statt. Bei den Damen siegt Anita Strasser vor Barbara Senfter, bei den Herren erreicht Thomas Mitterdorfer den 2. Platz.- Am 28. September ist Landtagswahl. Die „Volkspartei“ erreicht im Bezirk zwei Grundmandete, die „grüne Liste“ ein Mandat.- Zu einem Ausdauer- und Kräftigungsprogramm mit dem Titel „Fit in den Winter“ unter Leitung von Irmgard Huber lädt die TSU Heinfels am 3. Oktober in den Turnsaal der VS Heinfels ein.- Die Ortsbäuerinnen von Panzendorf und Tessenberg laden am 4. Oktober zur Herbstwallfahrt nach Sand in Taufers ein.- Ebenso am 4. Oktober findet der Zivilschutz-Probealarm in ganz Österreich statt.- Das wöchentliche Männerturnen unter Leitung von TSU-Obmann Peter Halder im Turnsaal der VS Heinfels beginnt am 7. Oktober.- Die Ortsbäuerin von Tessenberg lädt am 10. Oktober zu einem Kurs mit dem Thema „Konservieren von Trockenblumen“ ein.- Am 11. Oktober ist eine Jungbürgerfeier (63 Heinfelser und Heinfelserinnen) im Gemeindesaal Heinfels für die Jahrgänge 1981 bis 1985. Die Begrüßung erfolgt durch BM Martin Kofler. Festredner sind NR Helga Machnē und Bezirkshauptmann HR Dr. Paul Wöll. Musikalisch umrahmt wird die Feier durch eine Bläsergruppe der Musikkapelle Heinfels.- Für den 15. Oktober ist eine Seniorenwallfahrt nach Obermauern angesetzt.- Am 17. Oktober erscheint das „Tiroler Burgenbuch“ von Dr. Magdalena Hörmann.- Am 25. Oktober unternimmt die Musikkapelle Heinfels einen zweitägigen Ausflug nach Graz.- Ebenfalls am 25. Oktober ist ein sogenannter „Haflingerball“ mit den „Lexer Musikanten“ im Gemeindesaal Heinfels.- Der Kath. Familienverband, Zweigstelle Heinfels, organisiert im Oktober eine Vortragsreihe mit dem Thema „Elternwerkstätte“ im Seniorenheim.- Der aus Linz stammende 48-jährige Theologe Prof. Dr. Manfred Scheuer wird ebenso im Monat Oktober neuer Bischof der Diözese Innsbruck.- Am 3. November laden die Ortsbäuerinnen von Panzendorf und Tessenberg zu einem „Fleischverwertungs-Kurs“ unter Leitung von Marcel Kropf aus der Steiermark ein.- Am 5. November beschließt der Gemeinderat nach durchgeführter Ausschreibung, die Baumeisterarbeiten beim neuen Friedhof in Panzendorf an die Fa. Johannes Viertler in Sillian zum Preis von ca. Euro 326.000,- zu vergeben.- Ebenfalls für den 5. November 2003 lädt Bürgermeister Martin Kofler zu einer Besprechung über die Weiterführung der Gemeindechronik ein.- Für den 6. November lädt die Seniorengruppe unter Obmann Anton Rainer zum „Törggele“ ins Seniorenheim ein.- Am 8. November findet der „Ball ohne Krawall“ im Gasthof „Burg Heimfels“ statt. Organisiert wird er von der Musikkapelle Heinfels.- Im Rahmen eines dreitägigen Festes wird am 9. November am sogenannten „Heinfelser Platz“ in Oberderdingen ein ca. 5 Tonnen schwerer Monolit mit einer Widmungstafel in Erinnerung an die Partnerschaft von der Heinfelser Delegation, angeführt von Bürgermeister Mag. Martin Kofler, aufgestellt. Bürgermeister Thomas Nowitzki von Oberderdingen suchte den Stein anlässlich eines Heinfels-Besuches selbst im Steinbruch Wibmer in St. Johann aus. Die Lieferung nach Oberderdingen übernahm die Fa. E.G.O.- Die Jugend-Unter-14-Mannschaft vom ESV Pustertal gewinnt beim 7. internationalen ARGE-Alp-Cup in Innsbruck, der am 15. und 16. November ausgetragen wird, die Silbermedaille.- „Osttirols Lehrlinge sind die besten“, berichtet der „Osttiroler Bote“ vom 13. November über die Landessieger beim Lehrlingswettbewerb: 1. Platz für Barbara Fürhapter; 2. Platz für Matthias Wierer und Birgit Mühlmann (alle aus Heinfels).- Am 16. November ist eine Seniorenfeier im Mehrzweckhaus in Tessenberg.- Eisstocksport: Im Osttiroler Raiffeisen-Duo-Cup siegt bei den Damen das Duo Rosemarie und Erika Strieder vom ESV Hochpustertal. Bei den Herren gewinnt im Oberland das Duo Werner und Bernhard Bachmann. Der „Osttiroler Bote“ vom 20. November berichtet davon.- Am 22. November ist die „Cäcilienfeier“ der Musikkapelle Heinfels im „Gasthof Unterwöger“ in Obertilliach.- Am 23. November gestaltet die Musikkapelle Heinfels die „Cäcilienmesse“ in St. Peter.- „Ein neuer Gemeindeverband Nahverkehr wird gegründet“ berichtet der „Osttiroler Bote“ vom 27. November.- Am 29. November ist in Sillian die Jahreshauptversammlung des ESV Hochpustertal mit Obmann Werner Bachmann.- Am 29. November ist der Beginn des „Preiswattens“, organisiert vom Lionsklub Sillian-Innichen im Gasthof „Burg Heimfels“.- Am 30. November laden die Bäuerinnen von Tessenberg zu einem Adventbasar ein.- „Rosemarie und Erika Strieder vom ESV Hochpustertal gewinnen in der 3. Runde erneut den „Osttiroler RAIKA-Duo-Cup“. Ein Bericht im „Osttiroler Bote“ vom 4. Dezember erzählt davon.- Zu einer besinnlichen Adventstunde lädt der Gemischte Chorverein Heinfels in St. Peter am 7. Dezember ein.- Im Advent ist wieder die alljährliche Weihnachtsfeier der Senioren und Seniorinnen im Gemeindesaal Heinfels.- Am 17. Dezember lädt die Landesmusikschule Sillian-Pustertal zu einem Abend mit weihnachtlicher Blechbläsermusik in St. Peter ein.- Der ESV Hochpustertal feiert am 18. Dezember bei den Damen im „Osttiroler Raiffeisen-Duo-Cup“ den 4. Sieg und steht kurz vor dem Gesamtsieg.- Am 19. Dezember beginnt wieder das Eisstocktraining des ESV Heinfels.- Am 26. Dezember 2003 ist das traditionelle „Stefani-Lattlschießen“ des ESV Heinfels am Eislaufplatz in Panzendorf.-
Im Jahre 2003 erfolgt der Anschluss des Gemeindehauses in Heinfels an die Hackschnitzelheizung der Regionalenergie Osttirol. Die Ölheizung wird als Ausfallreserve beibehalten. Die Regionalenergie hat ihre Zentrale in dem kleinen Gebäude nördlich der Wohnanlage errichtet.- Aus Anlass des 110. Geburtstages von Karl Fischer aus Oberderdingen wird zu dessen Gedenken im Gemeindesaal Heinfels eine Fotoausstellung eröffnet.- Die Wasserversorgung der Gemeinde Heinfels ist fast abgeschlossen. Die Fa. Loacker erhält eine eigene Wasserleitung. Die Neufassung einer oder mehrerer Wasserquellen wird in Erwägung gezogen.- Im Bereich südlich der Zimmerei von Andreas Lusser wird ein neuer Gemeindebauhof errichtet.-
Im Jahre 2003 starben in Heinfels 10 Bürger, 3 davon in Tessenberg. Dies sind:
17.01.2003: Herr Heinrich Jeller, Ehrenkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Panzendorf, stirbt im Alter von 80 Jahren.
28.01.2003: Frau Aloisia Bergmann stirbt im Altenheim Lienz im Alter von 91 Jahren.
28.01.2003: Frau Maria Huber stirbt im Altenheim Lienz im Alter von 83 Jahren.
28.02.2003: Herr Albert Hofmann, vlg. Oberhaselgrube in Sillian, gebürtiger Tessenberger, stirbt im Alter von 68 Jahren; er wird in Sillian begraben.
07.03.2003: Frau Frieda Kofler von Tessenberg stirbt im Alter von 68 Jahren.
02.04.2003: Frau Martha Steinkasserer von der Oberen Aue 109 stirbt nach schwerer Krankheit im Alter von 55 Jahren.
18.04.2003: Frau Rosa Mair, geb. Gasser, stirbt in Sillian im Alter von 78 Jahren. Sie wohnte früher in Panzendorf 28a.
09.08.2003: Herr Josef Hofmann von Tessenberg stirbt im Alter von 89 Jahren.
23.09.2003: Herr Johann Kofler von der Schlossmühle 9 stirbt im Alter von 75 Jahren.
17.12.2003: Frau Hildegarde Bittner von der Oberen Aue 82 stirbt im Alter von 89 Jahren.

OSTTIROLER BOTE 2003, Jahrgang 58
Datum Nr. Seite Teil Überschrift/Inhalt (Heinfels)

23.01.2003 4 32 Allgemein Denkmalpflege 2003: Expositurkirche St. Peter
23.01.2003 4 39 Allgemein Wiedereröffnung des Gasthofes „Burg Heimfels“
23.01.2003 4 53-54 Sport Zwei Landesmeistertitel für EBVO Jugendliche
30.01.2003 5 39 Allgemein Auch Dr. Hermann Steidl als mögl. Bischofsnachfolger
30.01.2003 5 63 Gedenken Tod von Heinrich Jeller: Danksagung für Anteilnahme
30.01.2003 5 64 Gedenken Maria Huber, Pfarrhaushälterin,  28.01.2003
06.02.2003 6 49 Sport Langlauf Staffelrennen in Heinfels (Osttirol-Cup)
06.02.2003 6 50 Sport Rosemarie und Erika Strieder erfolgreiches Duo
06.02.2003 6 52 Sport Schülerturnier des ESV Hochpustertal
06.02.2003 6 61 Gedenken Pfarrhaushälterin Maria Huber zum Gedenken
06.02.2003 6 63 Gedenken Aloisia Bergmann,  28.01.2003
06.02.2003 6 64 Gedenken Tod von Maria Huber: Danksagung für Anteilnahme
20.02.2003 8 6 Allgemein Nächtigungsstatistik vom November, Dezember 2002
20.02.2003 8 22 Allgemein Landeslandwirtschaftskammer besucht Loacker-Firma
20.02.2003 8 63 Gedenken Tod von Aloisia Bergmann, Lehrerin i. R.: Danksagung
27.02.2003 9 6 Unfälle Tourengeher
06.03.2003 10 47 Sport Peter Peinstingl: Staatsmeister über 200m Brustschw.
06.03.2003 10 59 Gedenken Frieda Kofler aus Tessenberg,  07.03.2003
20.03.2003 12 27 Allgemein Michael Mayr aus Tessenberg: Lehrling des Monats
10.04.2003 15 3 Allgemein Verunreinigtes Wasser tötet Fische
10.04.2003 15 34 Allgemein Dekanatsfrauentag im Gemeindesaal Heinfels
10.04.2003 15 46 Sport Biathlon: Inwinkl Stephanie ist Weltspitzenathletin
10.04.2003 15 63 Gedenken Martha Steinkasserer,  02.04.2003
17.04.2003 16 78 Gedenken Fam. Steinkasserer: Danksagung für Anteilnahme
12.06.2003 24 30 Allgemein Sozialsprengel Oberland leistete 13.000 Stunden
24.07.2003 30 7 Unfälle Bei Forstarbeiten 12 m von Baum gestürzt
14.08.2003 33 56 Gedenken Josef Hofmann, vlg. Lober,  09.08.2003; 89 Jahre
21.08.2003 34 53 Gedenken Josef Hofmann: Danksagung für die Anteilnahme
11.09.2003 37 32 Allgemein Von der Leichtgläubigkeit der Gläubigen
25.09.2003 39 70 Gedenken Johann Kofler, vlg. Mesner,  23.09.2003; 75 Jahre
25.09.2003 39 77 Gratulation Die Kassewalder Mutter ist 80 Jahre alt
02.10.2003 40 77 Sport Heinfelser Fußball-Dorfmeisterschaft 2003
16.10.2003 42 60 Sport 3. Heinfelser Berglauf und -wanderung am 27.09.2003
16.10.2003 42 75 Gedenken Fam. Kofler: Danksagung für die Anteilnahme
23.10.2003 43 14 Allgemein Burg Heinfels
30.10.2003 44 7 Allgemein 610 Fragebögen verschickte der Sozialsprengel
30.10.2003 44 39 Allgemein Jungbürgerfeier in Heinfels, JG 1981 – 85; 11.10.2003
27.11.2003 48 7 Allgemein BM Mag. Martin Kofler kandidiert am 07.03.2004 nicht
27.11.2003 48 47 Vorschau Preiswatten im GH Burg Heimfels am 29.11.2003
18.12.2003 51 36 Allgemein Adventgedichte-Wettbewerb: Preis für M. Mitteregger
18.12.2003 51 59 Allgemein Ein sehr milder November: Foto von Sillian-Heinfels
23.12.2003 52 58 Gedenken Hildegarde Bittner,  17.12.2003; 89 Jahre

2004
Beim Osttiroler Raiffeisen-Duo-Cup am 2. Jänner 2004 bestätigt das Damenduo mit Rosemarie und Erika Strieder seine Favoritenrolle.- Bei den österreichischen Zielwettbewerb-Titelkämpfen vom 16. bis 17. Jänner gab es einen Staatsmeistertitel für Rosemarie Strieder vom ESV Hochpustertal. Ihre Vereinskollegin Romana Waldner wurde Junioren-Vizechampion (Silbermedaille).- Beim internationalen Turnier in Gais/Südtirol am 22. Jänner wird der ESV Hochpustertal Gruppenerster bei 30 teilnehmenden Mannschaften.- Der traditionelle „Ball“ der Freiwilligen Feuerwehr Panzendorf findet am 31. Jänner statt.- Der „Osttiroler Bote“ berichtet in einem Artikel im Jänner, dass das „Osttiroler Aushängeschild“, Rosemarie Strieder vom ESV Hochpustertal, den vierten Landesmeistertitel in ihrer Karriere im Zielwettbewerb gewonnen hat. Die letztjährige österreichische Juniorenmeisterin U 23, Romana Waldner, wurde Landesmeisterin im Zielwettbewerb.- Ebenfalls im Jänner beginnen der von den Tessenberger Bäuerinnen veranstaltete Kurs „Gesundheitsturnen“, der in zehn Einheiten abgehalten wird, und die Dorfmeisterschaft im Eisstockschießen.- Für den 9. Februar laden wieder die Bäuerinnen von Tessenberg zu einer Rodelpartie auf die Leckfeldalm ein.- Am 14. Februar liegen die Nächtigungszahlen 2003 für Heinfels vor. Mit 4.430 gemeldeten Nächtigungen verzeichnet Heinfels einen deutlichen Anstieg ím Vergleich zum Jahr 2002 (3.878) und zum Jahr 2001 (3.526). Die Ferienregion Hochpustertal zählt zu den großen Gewinnern in der Wintersaison 2003.- Beim internationalen Turnier in Pichl-Gsies (Südtirol) am 26. Februar wird der ESV Hochpustertal mit Franz Moosmann, Johann Müller, Werner und Bernhard Bachmann Gruppen- und Gesamterster.- Die TSU RAIKA Heinfels mit Langlauf-Sektionsleiter Franz Schett organisiert am gleichen Tag, also am 26. Februar, den Osttirol-Cup-Teambewerb.- Am 27. und 28. Februar findet bei der Fa. Wiedemayr eine „Hausmesse“ bzw. ein „Tag der offenen Tür“ statt.- Das „Faschingskrapfen-Backen“ zeigt die Gebietsbäuerin Bernadette Moser aus Abfaltersbach auf Einladung der Ortsbäuerin von Tessenberg bei einem Kurs, der im Februar stattfindet.- Das „Spiel in kleinen Gruppen“ in Lienz, an welchem auch junge Heinfelser Musikanten teilnehmen, findet gleichfalls im Februar statt.- Vom 8. bis 13. März finden die Weltmeisterschaften im Ziel- und Mannschaftsbewerb statt. Rosemarie Strieder wird dabei von den in Vierergruppen angetretenen Aktiven der Titel einer Weltmeisterin zuerkannt.- „Heinfels und Strassen ermittelten Langlaufvereinsmeister“ nennt sich ein Bericht im „Osttiroler Bote“ vom 18. März. Bei der Veranstaltung wird Martin Grüner Vereinsmeister von Heinfels.- Am 7. März 2004 finden in Heinfels Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen statt. Ergebnis: Liste „Für Heinfels“ (6 Mandate): 1. Mag. Martin Kofler, 2. Mag. (FH) Egon Kofler, 3. Stefan Mitteregger, 4. Maria-Luise Kollreider, 5. Anton Wierer, 6. Johann Kraler; „Bürgernahe Liste Heinfels“ (3 Mandate): 1. Ludwig Wiedemayr, 2. Peter Peinstingl, 3. Mag. Herbert Ortner; „Gemeinschaftsliste Tessenberg“ (2 Mandate): 1. Ing. Georg Hofmann, 2. Josef Bachmann. Der Gemeinderat mit Bürgermeister Georg Hofmann (Obmann des Bau- und Verkehrsausschusses sowie Obmann im Umfahrungsausschuss) setzt sich demnach aus folgenden Mitgliedern zusammen: Bürgermeisterstellvertreter ist Stefan Mitteregger, der noch die Obmannstelle im Umweltausschuss innehat; im Gemeindevorstand sind außerdem noch Martin Kofler, der zusätzlich noch Obmann im Überprüfungsausschuss und im Friedhofsausschuss ist, und Peter Peinstingl; weitere Gemeinderäte sind: Egon Kofler (Obmann des Kultur- und Dorfgemeinschaftsausschusses), Maria Luise Kollreider, Anton Wierer, Hannes Kraler, Ludwig Wiedemayr, Herbert Ortner und Josef Bachmann.- Am 10. März gibt die Landesmusikschule Sillian-Pustertal im Probelokal der MK Heinfels ein Konzert mit dem Titel „Prima la musica“.- Am gleichen Tag führt die FF Panzendorf und das ÖRK eine Blutspendeaktion im Gemeindesaal Heinfels durch.- Am 19. März wird Manuel Geiler österreichischer Staatsmeister im Snowboard-Boardercross.- „Gärtnern mit allen Sinnen“ ist das Thema eines Vortrages der Buchautorin Dr. Brigitte Vogl-Lukasser am 19. März im Mehrzweckhaus. Ihr Buch hat den Titel „Über’n Zaun g’schaut“. Die Bäuerinnenorganisation von Tessenberg lädt ein.- „Gesund durch Humor“ heißt das Thema eines Vortrages von Dr. Michael Kerber am 24. März im Vereinshaus in Panzendorf, veranstaltet vom Sozial- und Gesundheitssprengel „Osttiroler Oberland“ und „AVOMED“.- Am 27. März findet der Dekanatsfrauentag im Gemeindesaal Heinfels statt.- Podestplätze und Sensationserfolge gab es für Stephanie Inwinkl mitten in der Langlaufelite im norwegischen Lillehammer und in Beitostölens im März.- Der Gemeinderat von Oberderdingen besucht im März dieses Jahres mit 34 Personen seine Partnergemeinde in Heinfels.- Am 1. April veranstaltet das Kath. Bildungswerk Heinfels gemeinsam mit dem Pfarrgemeinderat der Expositur Heinfels in der Seniorenstube eine Betrachtung zum Thema „Kreuzweg“. Vortragender ist Helmuth Mühlbacher.- Am 18. April ist die Erstkommunion in Panzendorf.- Für Mittwoch, den 21. April, organisiert die TSU Heinfels ein wöchentliches „Lauftreffen“ unter Leitung von Franz Schett und Andreas Strasser.- Am Donnerstag, den 22. April, erscheint im „Osttiroler Bote“ ein Beitrag zum Thema „Umfahrung von Sillian und Heinfels“ mit dem Titel „Drei Varianten zur Südumfahrung“.- Am 25. April ist die Erstkommunion in Tessenberg. Am gleichen Tag ist die Bundespräsidentenwahl.- Am 28. April wird die Möglichkeit zur Sperrmüllabgabe in Heinfels angeboten.- Das Maibaumaufstellen in Panzendorf am 30. April übernimmt in diesem Jahr die Freiwillige Feuerwehr.- Die Tennis-Saisoneröffnung der TSU Heinfels ist am 1. Mai.- Am 2. Mai ist in Tessenberg der traditionelle Florianikirchgang mit Gottesdienst, zelebriert von Dr. Karol Giedrojc. Im Anschluss an den Gottesdienst werden im Geräte- bzw. Feuerwehrhaus vom Kommandanten Georg Hofmann Auszeichnungen überreicht (siehe „Die Brücke“ vom Dez. 2004, Nr. 2, Seite 11). Am Nachmittag erfolgt der ebenfalls traditionelle Bittgang zum „Floriani-Bildstöckl“.- In Panzendorf wird der „Florianigottesdienst“ der Freiwilligen Feuerwehr am gleichen Tag, also am 2. Mai, gemeinsam mit der Betriebsfeuerwehr der E.G.O. Austria gefeiert. Am Marktplatz in Sillian findet die 5. Motorradweihe statt.- „Magdalena Trojer (VTG-Mitglied) erhält bei einer Prüfung das volkskulturelle Leistungsabzeichen in Bronze“, berichtet der „Osttiroler Bote“ am 6. Mai.- Ebenfalls am 8. Mai veranstaltet die TSU Heinfels, Sektion Tennis, ein sogenanntes „Mascherlturnier“.- Am Abend des 8. Mai gibt die Musikkapelle Heinfels im Gemeindesaal ein Muttertagskonzert.- Die Bäuerinnen von Tessenberg laden am 14. Mai zu einem Vortrag mit dem Thema „Kann denn Essen Sünde sein?“ in den Kultursaal ein. Vortragende ist Elisabeth Niederbacher.- Am 30. Mai erfolgt die Maibaumverlosung der Freiwilligen Feuerwehr Tessenberg.- Die Maibaumverlosung der Freiwilligen Feuerwehr Panzendorf ist am Pfingstsonntag, den 31. Mai. Die Verlosung findet beim Pavillon nach einer Feldmesse statt, musikalisch gestaltet durch die Musikkapelle Heinfels.- Die Ortsbäuerin von Tessenberg lädt am 3. Juni zu einem „Tortenverzierkurs“ ein.- VD i. R. Johann Auer erhält vom Kath. Bildungswerk Tirol für über 25 Jahre Einsatz als Leiter der Zweigstelle Heinfels in Innsbruck am 5. Juni eine Ehrenurkunde.- Ebenfalls am 5. Juni finden Evakuierungsübungen der Freiwilligen Feuerwehr Panzendorf in der Volksschule Heinfels statt.- Am Dreifaltigkeitssonntag, den 6. Juni, ist die Dekanatswallfahrt nach Hollbruck.- „Loacker-Trail bringt Jugendlichen die Natur näher“ nennt sich ein Artikel im „Osttiroler Bote“. Ein Naturlehrpfad für Kinder und Jugendliche kann seit 8. Juni bei der Waffelfabrik „Loacker“ besichtigt werden.- Die Fronleichnamsprozession in Tessenberg wird am 10. Juni unter Mitwirkung der Musikkapelle und der Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels abgehalten.- „Gegner fordern Wiesen statt Straße“ ist die Überschrift eines Artikels im „Osttiroler Bote“ vom 10. Juni, wo das Thema „Südumfahrung von Sillian und Heinfels“ behandelt wird.- Der Kath. Familienverband Heinfels veranstaltet am 13. Juni gemeinsam mit der TSU Heinfels am Fußballplatz ein „Juxturnier“ mit Geschicklichkeitsübungen.- Ebenso ist am Sonntag, den 13. Juni, die Wahl zum Europäischen Parlament.- Die Ortsbäuerinnen von Tessenberg veranstalten am 17. Juni eine Almwanderung auf die Tessenberger Alm.- Am Samstag, den 19. Juni, ist das traditionelle Herz-Jesu-Konzert der Musikkapelle Heinfels beim Pavillon.- Die Musikkapelle sowie die Kinder- und Jugendvolkstumsgrupppe Heinfels nehmen am 20. Juni ebenfalls schon traditionell an der Herz-Jesu-Prozession in Sillian teil.- Bürgermeister Ing. Georg Hofmann wird als Vertreter im Gemeindeverband zum Bausachverständigen und Steuerprüfer bestellt. Das Bezirksblatt „Osttiroler Bote“ vom 24. Juni berichtet davon.- „Sillianer Gemeinderäte entschieden sich für Variante Süd“ nennt sich ein Artikel im selben „Osttiroler Bote“: Es handelt sich um die Umfahrung von Sillian und Heinfels.- Das Kirchweihfest (Patrozinium St. Peter und Paul) wird am Sonntag, den 4. Juli, von der Landjugend Panzendorf mitgestaltet. Nach einer Feldmesse beim Pavillon folgt ein „Frühschoppen-Konzert“ der Musikkapelle Heinfels. Nachmittags gibt es einen Auftritt der Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels.- Die Musikkapelle Heinfels veranstaltet am 10. Juli in Tessenberg ein „Dämmerschoppen-Konzert“.- Ab dem 16. Juni gibt es am Tennisplatz in Panzendorf ein Jugend-Tennisturnier.- Am 27. Juni findet ein Umzug anlässlich der 100-Jahr-Feier des Tiroler Bauernbundes in Sillian statt. Eine Trachtengruppe aus Heinfels nimmt auch daran teil.- Von sechs teilnehmenden Mannschaften an der Unions-Bezirksmeisterschaft wird die Union RAIKA Heinfels beim Finale in Kartitsch am 17. Juli Gruppenzweiter hinter Abfaltersbach.- Ein „Dämmerschoppen-Konzert“ gibt die Musikkapelle Heinfels ebenfalls am 17. Juli, dieses Mal in Vintl (Pustertal), zum besten.- Die Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels tritt in Sand in Taufers beim sogenannten abendlichen „Straßenfest“ ( Kuchlfest) am Dienstag, den 20. Juli, abends auf.- Das Oberländer Bezirksmusikfest wird in Anras, und zwar am 25. Juli abgehalten.- „Heinfels siegt auf allen Linien“ ist der Titel im „Osttiroler Bote“. Beim Kleinfeldturnier in Strassen/Tassenbach am 29. Juli erreichen die Heinfelser Fußballer mit der TSU RAIKA Heinfels I und II den 1. und 2. Platz im Endstand.- Vom 30. bis 31. Juli findet in Heinfels ein Dorfgemeinschaftsfest statt.- Beim 19. Heinfelser Kleinfeldturnier mit sechzehn teilnehmenden Mannschaften am 31. Juli erkämpft die Union RAIKA Heinfels II den 3. Platz.- Am 1. August findet beim Tessenberger Kreuz eine Bergmesse und die Kreuzweihe statt.- Die Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe tritt in diesem Sommer zum 2. Mal am Dienstag, den 3. August beim abendlichen „Straßenfest“ in Sand in Taufers auf.- Am 8. August findet ein Berglauf bzw. eine Almwanderung der TSU Heinfels auf die Alm der Agrargemeinschaft Panzendorf in der Nähe der „Jesacher Alm“ statt.- Bei der Dolomiten-Radrundfahrt am 12. August erreicht Markus Moosmann in der Osttirol-Wertung mit seinem MTB-Rennrad den 1. Platz bei den Herren (112 km).- Bei der Prozession in Sillian aus Anlass des Patroziniumtages am 15. August wirkt wieder traditionsgemäß die Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe und die Musikkapelle Heinfels mit.- Anschließend konzertiert die Musikkapelle Heinfels im Musikpavillon Sillian.- Am 22. August findet beim Pavillon in Panzendorf ein Pfarrfest mit Feldmesse und mit einem „Frühschoppen“ der Musikkapelle Heinfels statt.- Am 23. August bringt die Tiroler Tageszeitung einen Artikel mit der Überschrift „Sillianer Altenheim kämpft um Senioren aus der Stadt“.- Die Segnung eines neuen Löschfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr Tessenberg erfolgt am 29. August. Gleichzeitig feiert die Feuerwehr ihr 95. Bestandsjubiläum.- Am 3. September gibt es eine „Rock-Night“ im Gemeindesaal Heinfels, organisiert von der LJ Heinfels in Zusammenarbeit mit dem Dorfgemeinschafts- und Kulturausschuss.- Auf den 4. September ist die Tennis-Vereinsmeisterschaft der TSU Heinfels angesetzt.- Die Bergmesse beim Heimkehrerkreuz am 5. September ist für die Bergfreunde eine willkommene seelische Bereicherung.- Das Jubiläum „10 Jahre Spaghetteria Lo Piccolo Rosario“ findet vom 10. bis 12. September statt.- Am Sportplatz in Heinfels wird am 12. September ab 13 Uhr die Dorfmeisterschaft im Rahmen eines Fußball-Kleinfeldturnieres veranstaltet.- „Hochpustertaler Radler zeigten starke Leistungen bei den Augustrennen: Markus Moosmann und Obmann Franz Rainer, beide aus Heinfels, erreichten hervorragende Platzierungen“, berichtet der „Osttiroler Bote“ vom 16. September.- Zu einem Dankgottesdienst der Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels in St. Anton mit anschließendem Pizzaessen beim „Schlosswirt“ lädt der Vorstand am Samstag, den 11. September, ein.- Die Sektion Tennis der TSU Heinfels veranstaltet am 17. September ein „Jux-Doppelturnier“.- Am 25. September laden die Ortsbäuerinnen von Tessenberg (Michaela Pitterl) und Panzendorf (Rosa Troyer) zu einer Wallfahrt zum „Mooskirchl“ im Winkeltal ein.- Am 26. September wird von der Sektion Fußball die Heinfelser Dorfmeisterschaft organisiert.- Im Herbst proben die Feuerwehren von Sillian, Außer- und Innervillgraten, Tessenberg, Panzendorf und Strassen beim Bauernhof von Robert Webhofer, vlg. Feichtler, den Ernstfall.- Ebenso im Herbst wird vom Gemeinderat beschlossen, das Vereins- und Feuerwehrhaus an die Hackschnitzelheizung der Regionalenergie Osttirol anzuschließen. Auch einige Haushalte zwischen Gemeindehaus und Vereinshaus wollen an diese Heizung anschließen.- Am 15. Oktober stellt Bernhard Aichner sein neues Buch „Das Nötigste über das Glück“ im Gemeindesaal Heinfels vor.- Am „Bezirkstrachtenball“ in St. Veit i. Def. am 16. Oktober nehmen auch Vorstandsmitglieder der Volkstumsgruppe Heinfels teil.- Am 27. Oktober beginnt ein Erste-Hilfe-Kurs, veranstaltet von der Freiwilligen Feuerwehr Tessenberg und den Ortsbäuerinnen.- Ebenfalls am 27. Oktober berichtet die Tiroler Tageszeitung, dass ein Dölsacher die Christusfigur für die neue Totenkapelle am Friedhof in Panzendorf geschnitzt hatte.- „Dietmar Lusser wird Sieger im Kegelstadel Leisach“ lautet ein Artikel im „Osttiroler Bote“ vom 28. Oktober.- Am Freitag, den 29. Oktober, besuchen Vertreter der TSU Heinfels und der Landjugend Panzendorf die Partnergemeinde Oberderdingen.- Am 30. Oktober lädt die Freiwillige Feuerwehr Tessenberg zu einem Kameradschaftsabend im Mehrzweckhaus ein.- Am Sonntag, den 31. Oktober, erfolgt die Einweihung der renovierten Kirche St. Peter durch Bischof Dr. Manfred Scheuer. Die Gemeinde Heinfels steuerte einen Renovierungszuschuss in der Höhe von 70.000 Euro bei. Über 200.000 Euro soll die Renovierung laut Voranschlag kosten.- Ebenfalls beteiligte sich die Gemeinde Heinfels an der Restaurierung der Außenfassade der Pfarrkirche Tessenberg mit einem Drittel der Gesamtkosten, die ca. 35.000 Euro betragen.- Die Friedhofsordnung sowie die Friedhofsgebührenordnung für den neuen Friedhof in Panzendorf wird vom Gemeinderat Anfang November formuliert und der Bevölkerung zur Kenntnis gebracht.- Am 5. November ist die 76. Jugendwallfahrt nach Kalkstein mit anschließender Messfeier, von P. Karol Giedrojc SJ (Tessenberg) zelebriert.- Der „Ball ohne Krawall“ im Gasthof „Burg Heimfels“ wird von der Musikkapelle Heinfels am 6. November veranstaltet.- Am 7. November gibt es einen Vortrag im Kultursaal Tessenberg, veranstaltet von der Landjugend Tessenberg. Referentin ist Maria-Luise Kaponig.- Die Ortsbäuerin von Tessenberg lädt am 12. November zu einem Kurs mit dem Thema „Brotaufstriche“ ein.- Am 13. November wird eine Vollversammlung der Landjugend bzw. Jungbauernschaft Tessenberg im Vereinsraum abgehalten.- „Spitzenränge für ESV Hochpustertal (Werner und Bernhard Bachmann, Franz Moosmann, Johann Müller bei den Herren – Rosemarie und Erika Strieder, Carina Kollreider, Annelies Vergeiner bei den Damen)“ lautet ein Bericht im „Osttiroler Bote“ vom 13. November.- Die alljährliche Seniorenfeier im Kultursaal Tessenberg wird am 14. November von der Landjugend Tessenberg veranstaltet.- Das Kath. Bildungswerk Panzendorf und der Pfarrgemeinderat laden am 15. November zu einem Referat mit Caritasdirektor Georg Schärmer zum Thema „Gemeinsam Gemeinde gestalten“ in die Seniorenstube Heinfels ein.- Josef Strasser in der Oberen Aue hat mit seinem Hund „Rolf“ ausgezeichnete Erfolge in den vergangenen sieben Jahren aufzuweisen. Dazu erfolgt ein Kurzbericht mit Foto im „Osttiroler Bote“ vom 18. November.- Der Bezirkslandjugendtag wird am 20. November in Oberlienz abgehalten.- Ebenso am 20. November ist die „Cäcilienfeier“ der Musikkapelle Heinfels.- Der Flohmarkt des Lions-Klubs Sillian/Innichen findet am 20. und 21. November im Gemeindesaal Heinfels statt.- Der „Cäciliengottesdienst“ am Sonntag, 21. November wird traditionsgemäß von der Musikkapelle Heinfels feierlich umrahmt. Anschließend findet eine Vollversammlung der Musikkapelle statt. Dabei wird Klaus Geiler für 10 Jahre Kapellmeister geehrt. Das bronzene Leistungsabzeichen erhalten Hannes Leiter, Josef Mühlmann, Alexandra Klaunzner und Simon Steidl.- Der Friedhofsneubau unterhalb der Kirche St. Peter ist großteils abgeschlossen und wird im Zusammenhang mit dem Begräbnis von Herrn Peter Weitlaner, der am 25. November verstarb, von Dekan Franz Hofmann eingeweiht.- Die Landjugend Tessenberg gestaltet am 27. November den vorweihnachtlichen Schmuck im Dorf.- Ebenfalls am 27. November findet der alljährliche Adventbasar im Gemeindesaal statt, in diesem Jahr veranstaltet vom Gemischten Chorverein Heinfels. Gleichzeitig wird der Kauf von CD’s (Einweihung von St. Peter) angeboten.- Der Adventbasar im Kultursaal Tessenberg findet am 28. November statt.- In einer Sitzung des Gemeinderates im November wird ein neuer Ausschuss zur Prüfung der langfristigen Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Neubauten, Umbauten und Sanierungen der gemeindeeigenen Gebäude installiert. Albert Mitteregger, Andreas Strasser und Peter Halder werden als beratende Mitglieder aufgenommen.- „Medaillenreiche Wettkampfsaison der Schwimmunion RAIKA Sillian - Peter Peinstingl ist Staatsmeister in der Jugendklasse“ nennt sich der Titel eines Berichtes im „Osttiroler Bote“ vom 2. Dezember.- Das Kath. Bildungswerk Heinfels und der Pfarrgemeinderat laden am 3. Dezember zur „Einstimmung in den Advent“ in die Seniorenstube Heinfels ein. Vortragender ist Helmuth Mühlbacher.- Am gleichen Tag, also am 3. Dezember abends, gibt es ein Konzert mit „Blind Date“ im Gemeindesaal Heinfels.- Auch die Jugendwallfahrt nach Kalkstein mit Pater Martin Bichler, OFM, Franziskaner in Innichen, ist am 3. Dezember abends.- Vom 4. bis zum 6. Dezember ist in Panzendorf der traditionelle Nikolausbesuch.- Am 5. Dezember veranstaltet die Landjugend Tessenberg eine Nikolausaktion.- Ein Adventsingen in der Pfarrkirche Tessenberg, veranstaltet vom Pfarrgemeinderat und von der Landjugend Tessenberg, findet am Fest Mariä Empfängnis, am 8. Dezember statt.- „Schi-Opening“ nennt sich eine Attraktion zur Eröffnung der Wintersaison am Thurntaler, Schizentrum Hochpustertal, vom 8. bis zum 12. Dezember.- „Schwimmunion RAIKA Sillian unter neuer Führung“ ist die Überschrift eines Berichtes im „Osttiroler Bote“ vom 9. Dezember.- Die Ortsbäuerin von Tessenberg lädt am 10. Dezember zu einem Vortrag mit dem Thema „Was gehört in eine Hausapotheke?“ in den Kultursaal Tessenberg ein.- Vom 15. bis zum 24. Dezember findet in Panzendorf das traditionelle Herbergsuchen statt.- Die Seniorenweihnachtsfeier, veranstaltet vom Kultur- und Dorfgemeinschaftsausschuss der Gemeinde Heinfels, wird am 19. Dezember abgehalten.- „Bei den Osttiroler Bezirksmeisterschaften im Zielwettbewerb am 20. Dezember erreicht Rosemarie Strieder bei den Damen den 1. Platz. Den 3. Platz erringt Erika Strieder, den 4. Platz Romana Waldner. Bei den Schülern erreicht Thomas Leiter den 3. Platz“ berichtet der „Osttiroler Bote“.- In einem Rundschreiben am 21. Dezember überbringt Bürgermeister Ing. Georg Hofmann die Weihnachts- und Neujahrswünsche der Gemeinde. Gleichzeitig ist darin auch ein Dank an die Vereine und Gemeindebediensteten enthalten.- Eine Loipeninformation des Tourismusverbandes Hochpustertal ergeht am 22. Dezember an alle Haushalte: Ab 23. Dezember werden Loipengebühren eingehoben. Dafür aber können Schibusse kostenlos benützt werden.- Am 23. Dezember ist eine Weihnachtsfeier des Kindergartens und der Volksschule Heinfels in St. Peter.- Am 26. Dezember 2004 findet das traditionelle „Stefani-Lattlschießen“ des ESV Heinfels statt.- Obmann Werner Bachmann vom ESV Hochpustertal wird bei der Jahreshauptversammlung 2004 von seinem Bruder Bernhard Bachmann abgelöst.- Aufgrund des Hochwassers im Jahre 1998 wurde auch das sogenannte „Eilerbachl“ im Bereich der Tessenberger Landesstraße, im Bereich der Bundesstraße sowie des Siedlungsgebietes seitens der Wildbachverbauung im Jahre 2003 und 2004 neu verbaut. Für die Ausführungen des Bauprogrammes wurden die Heinfelser Firmen Erdbau Strieder und Erdbewegung Wierer beauftragt.- Im Jahre 2004 wird der Bau der Schmutz- und Oberflächenwasserkanäle, die den Anschluss an das regionale Klärwerk ermöglichen, zum Großteil abgeschlossen. Nur acht Häuser sind noch nicht angeschlossen. Für sie muss eine Einzellösung gesucht werden.- Der neue Bauhof wird fertiggestellt. Damit stehen den Gemeindearbeitern ausreichend Räumlichkeiten zur Verfügung.- Im Gewerbegebiet von Heinfels wird ein neues Postverteilerzentrum für das Hochpustertal mit Seitentälern erbaut. Es bietet 10 bis 15 Personen einen Arbeitsplatz.- Neben dem Gemeindehaus wird eine Wohnanlage gebaut.- Die Zufahrten zum Niederrieserhof in Panzendorf und zum Aignerhof in Tessenberg, ebenso der Zufahrtsweg beim Sägewerk in Tessenberg werden saniert bzw. erneuert.- Der Vorarbeiter der Heinfelser Gemeindearbeiter, Hermann Stauder, geht nach langjährigem Dienst in den wohlverdienten Ruhestand. Die Gemeinde dankt besonders für den nicht selbstverständlichen Einsatz bei Bedarf am Wochenende und in der Nacht.-

Die Verstorbenen der Gemeinde Heinfels im Jahr 2004 sind:
07.01.2004: Herr Alois Mair, gebürtig von Tessenberg 23, stirbt in Innsbruck im Alter von 62 Jahren.
29.01.2004: Frau Jakobina Brunner stirbt im Lienzer Altenheim im Alter von 92 Jahren.
06.03.2004: Frau Anita Maar, geb. Mitteregger, gebürtig von Panzendorf 16, stirbt plötzlich und unerwartet in ihrem Wohnort Hall-Schönegg im Alter von 37 Jahren. Sie wird auf dem städtischen Friedhof in Hall begraben.
27.03.2004: Herr Josef Bachmann, gebürtig von Tessenberg 29, stirbt in Leisach im Alter von 69 Jahren.
25.08.2004: Frau Paula Vollgger, geb. Gasser, gebürtig von Tessenberg 25, vlg. Staner, stirbt in der Nähe ihres Wohnortes Kundl im Alter von 50 Jahren auf tragische Weise. Sie wird am Ortsfriedhof in Kundl begraben.
06.10.2004: Bei einem Tauchunfall am Walchensee in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen verunglückt Herr Franz Herrnegger, gebürtig von Tessenberg 4, wohnhaft in Innsbruck, im Alter von 49 Jahren. Er wird am Pradler Friedhof begraben.
08.10.2004: Frau Paulina Inwinkl, gebürtig von Panzendorf 7, vlg. Jager, stirbt in ihrem Wohnort in Sillian im Alter von 81 Jahren.
25.11.2004: Herr Peter Weitlaner, wohnhaft in Rabland 233, stirbt im Alter von 48 Jahren. Er wird am neuen Friedhof in Panzendorf begraben.
30.11.2004: Frau Anna Begmann, ehemalige Pfarrerköchin in Tessenberg, stirbt in Strassen 160 im Alter von 92 Jahren.


2005
„Heinfelser setzen auf Experten aus Wien“ schreibt die Tiroler Tageszeitung (TT) am 11. Jänner bezüglich Umweltverträglichkeitsprüfung bei der Südumfahrung.- Im Kultursaal Tessenberg beginnt am 12. Jänner das Gesundheitsturnen in 10 Einheiten mit Annemarie Aichner. Veranstalter sind die Bäuerinnen von Tessenberg.- „Der Heinfelser Gemeinderatsbeschluss für die Südumfahrung ist nach Ablehnung der geforderten Umweltprüfung ungültig“, schreibt die TT am 15. Jänner.- „Germteig, Süßes und Pikantes“ nennt sich ein Kurs mit Sigrid Ortner im Kultursaal Tessenberg am 21. Jänner.- Die Dorfmeisterschaft im Eisstockschießen wird am 22. Jänner ausgetragen.- Zu einer Rodelpartie von der Leckfeldalm laden die Bäuerinnen von Tessenberg am 24. Jänner ein.- Am 29. Jänner findet im Gemeindesaal Heinfels der Feuerwehrball der FF Panzendorf statt.- Für Sonntag, den 30. Jänner, lädt die Landjugend Panzendorf und Tessenberg zu einem Tanzkurs im Gemeindesaal Heinfels ein. Die Kosten pro Person betragen 20 Euro.- Der Langlauf-Teambewerb – Zweierstaffel findet im Rahmen des Osttirol-Cup in Rabland am 6. Februar statt.- Die Vollversammlung der FF Tessenberg ist auf den 12. Februar angesetzt.- Die Jahreshauptversammlung der Kinder- und Jugendvolkstumsgruppe Heinfels findet am 13. Februar im Seniorenheim statt.- Ein Jux-Rodelturnier der Landjugend von Panzendorf gibt es am 19. Februar.- „Weihekorbdeckchen oder Haussegen sticken mit Edeltraud Hopfgartner“ nennt sich ein Kurs der Bäuerinnen von Tessenberg am 25. Februar.- Neuerlich veranstaltet die Landjugend von Panzendorf auf der Strecke Gschwendt-Rabland ein Mondscheinrodeln, das ebenfalls am 25. Februar stattfindet.- Am gleichen Tag, also wieder ist es der 25. Februar, lädt das Kath. Bildungswerk Heinfels zu einem Vortrag von Dr. Karin Bauer in die Seniorenstube ein. Das Thema heißt: „Die fünf Sprachen der Liebe.“- Die Vereinsmeisterschaft der Sportunion RAIKA Heinfels, Sektion Langlauf, ist am Samstag, den 5. März.- Am 9. März ruft die FF Panzendorf und das ÖRK zu einer Blutspendeaktion im Gemeindesaal Heinfels auf.- Die Tiroler Tageszeitung bringt am 10. März einen Zeitungsbericht, wonach die Südumfahrung von Sillian und Heinfels am Veto von zehn Grundbesitzern scheitern könnte.- Der Bauernbund steht hinter den zehn Grundbesitzern“ (Aussage von Obmann Anton Steixner) schreibt die TT am 11. März.- „Südtrasse schadet der Wirtschaft“ nennt sich ein Artikel in der TT am 12. März.- Ein Vortrag von Walter Mair mit dem Thema „Balkonblumen“ findet am 18. März im Kultursaal Tessenberg statt.- Die TSU Heinfels, Sektion Langlauf, lädt unter Leitung von Franz Schett und Andreas Strasser zu einem wöchentlichen Lauftraining mit Beginn am 18. April ein.- Am Sonntag, den 17. April, ist die Erstkommunion in Tessenberg, die von der Musikkapelle Heinfels feierlich umrahmt wird.- Am Sonntag, den 1. Mai, feiert die Feuerwehr Panzendorf den Florianikirchgang in St. Peter. Die hl. Messe wird traditionsgemäß von der Musikkapelle Heinfels gestaltet.- Am Christi Himmelfahrtstag, den 5. Mai, ist der Tag der ersten hl. Kommunion in St. Peter. Die Musikkapelle Heinfels und ein Kinderchor gestalten die musikalische Umrahmung dieser Feier.- Die FF Tessenberg feiert am 8. Mai den Kirchgang zu Ehren des hl. Florian.- In Panzendorf gestaltet der Kath. Familienverband ebenfalls am 8. Mai eine Muttertagsmesse in St. Peter.- Die TSU Heinfels bietet für Interessierte einen Grundkurs mit Ingrid Huber aus Strassen für den 13. Mai an „So betreibe ich Nordic Walking richtig“.- Das alljährliche Frühjahrskonzert der Musikkapelle Heinfels ist in diesem Jahr am Pfingstsonntag, den 15. Mai abends, im Gemeindesaal Heinfels. Das Konzert steht unter dem Motto „Bella Italia“ (Musik aus Italien).- Beim traditionellen Pfingstturnier in Obertilliach erringt die Fußballmannschaft von Heinfels I und II den 1. und 3. Platz.- Die Osttiroler gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft lädt am 21. Mai zur Besichtigung der Wohnanlage (2. Bauabschnitt) ein. Es sind noch Wohnungen mit 95, 80 und 65 Quadratmeter frei.- Am Sonntag, den 22. Mai, unternimmt die Musikkapelle Heinfels einen Tagesausflug.- Am Fronleichnamsfest, den 26. Mai, nimmt die Musikkapelle Heinfels wie alljährlich an der Prozession in Tessenberg teil.- Am Sonntag, den 29. Mai, ab 10.30 Uhr ist die Maibaumverlosung der FF Tessenberg. Für Unterhaltung und Verpflegung ist bestens gesorgt.- Erstmalig wird im Kindergarten am Samstag, den 30. Mai, mit Teilnahme des Kinderchores der VS Heinfels und der Kindervolkstumsgruppe ein Mini-Maibaum aufgestellt.- Für Samstag, den 4. Juni, lädt die Musikkapelle Heinfels zum traditionellen Herz-Jesu-Konzert im Musikpavillon ein. Schank und Küche sind geöffnet.- Am Vormittag ist die Verlosung des Maibaumes im Kindergarten.- Am Sonntag, den 5. Juni, nimmt die Musikkapelle Heinfels an der Herz-Jesu-Prozession in Sillian teil.- Am Sonntag, den 12. Juni, ist die Maibaumverlosung mit einem Frühschoppenkonzert der MK Heinfels, eingeladen von der Landjugend Panzendorf. Den Hauptpreis gewinnt Thomas Widemair.- In der Bezirksmeisterschaft erreicht die heimische Fußballmannschaft am 24. Juni ein 3:3 gegen Kartitsch.- Mit Datum 24. Juni können sich interessierte Pflichtschulabgänger für die Lehrstelle eines/-r Verwaltungsassistenten/-in beim Gemeindeamt Heinfels bewerben. Der Bewerbung von Andrea Jeller aus Tessenberg wird aus einem Dreiervorschlag vom Gemeinderat die Zustimmung erteilt. Der bisherige Lehrling Mario Schwentner hat die dreijährige Lehrzeit im Gemeindeamt mit der Abschlussprüfung beendet.- Einen „Dämmerschoppen“ hält die Musikkapelle Heinfels am Samstag, den 25. Juni in Tessenberg ab.- Am Sonntag, den 26. Juni wird das Bezirkstrachtenfest mit Teilnahme von einigen Gastgruppen sowie der Musikkapelle Heinfels gefeiert.- In Anras ist ein Kleinfeld-Fußballturnier angesetzt. Heinfels I, II nehmen daran teil.- Gegen die Fußballmannschschaft von Abfaltersbach gewinnt Heinfels am 1. Juli mit 6: 0 (Bezirksmeisterschaft).- Vom 1. Juli, bis 3. Juli, findet der 16. Nasse Feuerwehrleistungsbewerb mit 55 Gruppen in Heinfels statt. Bei der abschließenden Siegerehrung marschiert auch die Musikkapelle Heinfels mit.- Die Fußballmannschaft von Heinfels gewinnt am 8. Juli gegen Villgraten mit 2:1 (Bezirksmeisterschaft).- Der Gemeinderat von Heinfels besucht vom 8. bis 10. Juli anlässlich des Amthof-Festivals (Wein, Kunst und Rosen) die Partnergemeinde Oberderdingen.- Ein Klavier- bzw. Querflötenkonzert findet am 10. Juli um 16 Uhr im Rittersaal des Schlosses Heinfels statt. Der Saal ist mit Zuhörern beinahe überfüllt.- Am Sonntag, den 17. Juli, gibt die Musikkapelle Dietenheim im Pavillon ein „Frühschoppenkonzert“.- Die Pensionisten treffen sich am 20. Juli nach der Gondelauffahrt am Thurntaler.- Am Sonntag, den 24. Juli, veranstaltet die Musikkapelle Heinfels ein „Dämmerschoppenkonzert“ beim „Schlosswirt“.- Auf Samstag, den 30. Juli, ist ein internationales Kleinfeldturnier der TSU Heinfels, Sektion Fußball, angesetzt.- Es siegen die „Blue Panthers“ vor dem Vorjahressieger „Stoks“. Die Mannschaft von Heinfels erreicht den 5. Platz.- Am Sonntag, den 31. Juli, ist das Bezirksmusikfest Oberland in Sillian mit Marschmusikbewertung.- Juli: Die Union Heinfels wird hinter Kartitsch Zweiter bei der heurigen Bezirksmeisterschaft im Fußball.- Der „Osttiroler Bote“ gratuliert am 4. August im Rahmen der Aktion „Superzeugnis“ vier Erstklasslern der VS Heinfels: Samuel Inwinkl, Lisa Schmidhofer, Nicole und Sabrina Wurzer.- Am Samstagabend, den 6. August, gibt Peter Peinstingl ein Orgelkonzert an der neuen Orgel in St. Peter.- Am Sonntag, den 7. August, wird in St. Peter die neue Orgel eingeweiht.- Der „Osttiroler Bote“ gratuliert am 11. August im Rahmen der Aktion „Superzeugnis“ den Schülern der 2. Schulstufe von der VS Heinfels: Lisa Klammer, Ramona Ortner und Aylin Pargger.- Die Gruppe „Anras Brass“ gibt am gleichen Tag abends ein Konzert im Schlosshof der Burg Heinfels.- Am Freitag, den 12. August, spielt die Musikkapelle Heinfels bei der Eröffnung eines Bierfestes in Sappada.- Am Sonntag, den 14. August, ist das Pfarrfest beim Pavillon in Heinfels. Der Kath. Familienverband Heinfels organisiert dabei durch Verkauf von Losen eine „Tombola“ mit 100 Preisen.- Am gleichen Tag findet am Marktplatz in Sillian ein Ziehharmonikatreffen statt.- Die Musikkapelle Heinfels wirkt traditionsgemäß am Mariä Himmelfahrtstag, den 15. August, bei der Prozession in Sillian mit.- Der „Osttiroler Bote“ gratuliert am 18. August im Rahmen der Aktion „Superzeugnis“ drei Schülern der VS Heinfels, die die 3. Schulstufe besuchen: Alina Eichhorner, Anna Hofmann, Franziska Huber.- Der „Osttiroler Bote“ gratuliert am 25. August im Rahmen der Aktion „Superzeugnis“ den Schülern der 4. Schulstufe von der VS Heinfels Dominik Huber und Sabrina Mayr von der VS Tessenberg.- Die VTG Heinfels organisiert am 3. September eine Fahrt zum Passionsspiel in Thiersee.- Am 5. September berichtet die „Tiroler Tageszeitung“, dass die Südtiroler Unternehmerfamilie Loacker den Erwerb der „Burg Heinfels“ bekanntgegeben hat.- Von der Gemeinde Heinfels wird als Aushilfskindergärtnerin im Kindergartenjahr 2005/06 Bernadette Senfter angestellt.- Zu Schulbeginn beschenkt der Kath. Familienverband Heinfels die Kinder der VS Heinfels (1. Schulstufe) mit Gebetsheften und Bleistiften.- Am 17. und 18. September erringt Erika Strieder vom ESV Hochpustertal-Junioren bei den österreichischen Zielwettbewerbs-Meisterschaften in Linz die Bronzemedaille.- Am 22. September stirbt Herr Chrysanth Widemair von Außervillgraten, Post-Fachoberinspektor i. R., im Alter von 77 Jahren. Er war um das Jahr 1967 auch kurzfristig Aushilfs-Kapellmeister der Panzendorfer Musikkapelle.- Die 14-tägigen Treffen zu den Seniorennachmittagen unter Obmann Anton Rainer beginnen am 22. September in der Seniorenstube Heinfels.- Ebenfalls am 22. September meldet der „Osttiroler Bote“, dass Markus Moosmann der derzeit stärkste Biker des Radklub Hochpustertal-Sillian ist.- Das neue Rotkreuz-Gebäude in Sillian wird am 24. September feierlich eröffnet und gesegnet.- Der 5. Heinfelser Berglauf findet am 25. September zur Hütte der Agrargemeinschaft Panzendorf („Gödner Hütte“) statt. Der Ausschuss des Kath. Familienverbandes Heinfels kümmert sich dabei um Bereitstellung von Kaffee und Kuchen.- Der alljährliche Zivilschutz-Probealarm findet am 1. Oktober von 9 Uhr bis 15 Uhr statt.- Bei einem Besuch aus Klagenfurt macht die Volkstumsgruppe Heinfels am Sonntag, den 9. Oktober, beim Sillianer Wirt ein Ständchen.- Zur Dorfmeisterschaft im Fußball-Kleinfeld lädt die TSU Heinfels am gleichen Tag, also am 9. Oktober, auf den Sportplatz Heinfels ab 13 Uhr ein.- Am 18. Oktober lädt die Ortsbäuerin Rosa Troyer zum Kurs mit dem Thema „Allerheiligengestecke“ ins Volkstanzprobelokal Heinfels ein.- Das Kath. Bildungswerk Heinfels lädt am 19. Oktober zu einem Vortrag mit Film über Sebastian Rieger („Reimmichl“) in die Seniorenstube ein. Referent ist Walter W. Sackl, Hall.- Am 28. Oktober hält der Eis- und Stocksportverband Osttirol in der Sillianer Eisarene seine Jahreshauptversammlung ab.- Ebenfalls am 28. Oktober laden die Tessenberger Bäuerinnen zum Kurs „Kartoffelgerichte“ bei Gabi Kofler ein. Referentin ist Sigrid Ortner.- Am Sonntag, den 29. Oktober, findet der „Ball ohne Krawall“, organisiert von der Musikkapelle Heinfels, im Gemeindesaal statt. Die „Punbrugga" und das „Salvenberg-Trio" unterhalten.- Bereits zum siebtenmal organisiert die Kath. Jugend am Montag, den 31. Oktober, von 20 bis 24 Uhr die Nacht der 1000 Lichter in der Pfarrkirche Sillian.- Am 3. November laden die Ortsbäuerinnen von Tessenberg, Strassen und Abfaltersbach zu einem Vortrag von Barbara Pichler mit dem Thema „Mehr Motivation und Lebensfreude für den Alltag“ in das Gemeindehaus Strassen ein.- Das 10-jährige Bestehen der Sillianer ÖVP-Frauen wird am 4. November im Gasthof Burg Heimfels gefeiert.- Am 7. November berichtet die Tiroler Tageszeitung, dass sich Heinfels an der Renovierung der Kriegergedächtnisstätte am Friedhof in Sillian mit 2.500 Euro beteiligt hat. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 10.000 Euro.- Am gleichen Tag erscheint in derselben Zeitung ein Artikel, wonach sich die Gemeinde Heinfels an den jährlich 125.000 Euro hohen Betriebskosten des defizitären Hallenbades in Sillian mit 7.300 Euro jeweils in den kommenden drei Jahren beteiligt.- Die Tiroler Tageszeitung berichtet am 9. November, dass sich LH Herwig van Staa um öffentliche Gelder für die Renovierung der Burg Heinfels bemühen will.- Die Waffelfabrik Loacker plant Investitionen in Höhe von 30 Millionen Euro und will in den kommenden zwei Jahren weitere 40 Personen einstellen, berichtet die TT am 10. November.- Am 11. November veranstaltet die Volksschule Heinfels gemeinsam mit dem Kindergarten den traditionellen Martinsumzug mit einer Andacht in St. Peter. Eine Bläsergruppe der Musikkapelle Heinfels umrahmt diese abendliche Feier, die mit einer Agape am Schulhausplatz ihren Abschluss findet.- Am 16. November stirbt in Sillian OSR Johann Senn im Alter von 79 Jahren. Senn war lange Zeit Leiter der Polytechnischen Schule.- Am 18. November hält der Schiklub Hochpustertal im Gemeindesaal Heinfels seine Jahreshauptversammlung ab.- Am 29. November findet im Gemeindesaal Heinfels ein Holzbläserkonzert mit Vorstellung von Kinderinstrumenten statt. Präsentiert wird die Veranstaltung von Schülerinnen und Schülern der Landesmusikschule Sillian – Pustertal.- Am Sonntag, den 4. Dezember, um 16.30 Uhr wird der hl. Nikolaus beim Pavillon in Panzendorf von den beiden Volksschulen und dem Kindergarten mit Liedern begrüßt.- Am Abend desselben Tages veranstaltet der Kirchenchor Tessenberg ein Adventsingen in der Pfarrkirche zum hl. Johannes.- Ebenfalls am 4. Dezember wird in der Kundler Eisarena die Tiroler Unterliga Ost-Meisterschaft für Damen ausgetragen. Dabei sichert sich das Damenteam mit Rosemarie und Erika Strieder, Romana Waldner und Annelies Vergeiner den Titel.- Am Donnerstag, den 8. Dezember, beginnt der Schibetrieb am Thurntaler. Gleichzeitig wird vom 8. bis 11. Dezember zu einem Opening mit verschiedenen Programmpunkten eingeladen.- Der Gemischte Chorverein, der Tessenberger Männerchor und eine Gitarrengruppe der Musikschule Sillian gestalten am 10. Dezember eine Adventfeier beim Pavillon (17 bis 19 Uhr).- Am 10. und 11. Dezember findet im Theatersaal Sillian eine Krippenausstellung bzw. –segnung statt. Für die musikalische Unterhaltung sorgt der MGV Sillian und der Gem. Chorverein Heinfels.- Am 11. Dezember wird in Kundl die Oberliga Mixed-Meisterschaft ausgetragen: Meister wird die Mannschaft vom ESV Hochpustertal mit Bernhard Bachmann, Franz Moosmann, Erika und Rosemarie Strieder.- Am gleichen Tag, also am 11. Dezember, kommen in Sillian die Bezirksmeisterschaften zur Austragung. Für die Landesmeisterschaft qualifizieren sich von Heinfels die drei Leiter-Brüder: Thomas, Wolfgang und Hannes. Bei den Damen sind wieder Erika und Rosemarie Strieder sowie Romana Waldner in ihrer Klasse erforgreich.- Am Sonntag, den 18. Dezember, findet um 14 Uhr die Seniorenweihnachtsfeier im Gemeindesaal Heinfels statt. Kindergarten und VS Heinfels, VS Tessenberg, Gem. Chorverein Heinfels und eine Blech- bzw. Holzbläsergruppe tragen besinnliche Weisen vor. Sprecher ist HL Erich Pitterl. Den Abschluss des feierlichen Teiles bildet ein Weihnachtsspiel. Mit einer gemeinsamen Jause klingt der Nachmittag gemütlich aus.- Am 20. Dezember wird Herbert Aichner, Seniorchef des Einrichtungshauses Aichner, der Titel „Kommerzialrat“ verliehen.- Am 23. Dezember lädt die Volksschule und der Kindergarten Heinfels um 10 Uhr zur jährlichen Weihnachtsfeier in die Kirche St. Peter ein.- Das traditionelle Stefani-Lattlschießen, veranstaltet von der Sportunion Heinfels, Sektion Eis, findet am 26. Dezember statt.- In der Pfarrkirche Sillian gibt die Musikkapelle, der MGV und der Frauenchor Sillian am 27. Dezember ein Winterkonzert.- Im Sportteil wird berichtet, dass das Team des ESV Hochpustertal mit Johann Müller, Bernhard und Werner Bachmann und Franz Moosmann beim 43. Oberdrautaler Pokalturnier des SV Berg/Drau im Finale mit 15:9 siegreich war.-
Die Verstorbenen in der Gemeinde Heinfels im Jahre 2005 sind:
07.01.2005: Frau Brigitte Klammer, geb. Inwinkl, Panzendorf 69, zuletzt wohnhaft in Debant 4, stirbt im Alter von 53 Jahren. Sie wird in Debant begraben.
31.01.2005: Am 31. Jänner stirbt in Panzendorf/Blumaue Frau Mathilde Becks im Alter von 94 Jahren. Sie wird in einem Urnengrab am Friedhof in Heinfels beigesetzt.-
09.02.2005: Am 9. Februar stirbt Frau Aloisia Walder in Sillian im Alter von 92 Jahren. Sie wohnte vor ihrer Übersiedlung mit ihrem Mann Paul in Panzendorf Nr. 28a.-
15.02.2005: Am 15. Februar stirbt überraschend der Besitzer des Schlosses Heinfels, Dr. Max Villgrattner. Er wird in Wien begraben.-
23.02.2005: Am 23. Februar stirbt Frau Rosa Duregger wohnhaft in Panzendorf 161, im Alter von 83 Jahren. Sie wird in Asch begraben.-
06.03.2005: Am 6. März stirbt Frau Filomena Mair, geb. Jeller, in Tessenberg/Oberer Berg 34, vlg. Gatterer, im Alter von 103 Jahren. Sie wird in Tessenberg begraben.-
03.05.2005: Am 3. Mai stirbt in Hall Dipl.-Ing. Dr. Robert Riedler im Alter von 79 Jahren. Er war als Landwirtschaftsdirektor i. R. Träger des goldenen Ehrenzeichens der Landwirtschaftskammer und des goldenen Ehrenzeichens der Republik Österreich. Robert ist gebürtiger Panzendorfer und wurde am 21. März 1926 als Sohn des einstigen Schuldirektors Josef Riedler und seiner Frau Paula, geb. Steiner, in Heinfelsberg Nr. 45 geboren. Robert Riedler wird am Städtischen Westfriedhof in Innsbruck begraben.-
15.06.2005: Am 15. Juni stirbt in Tessenberg Nr. 36 überraschend Frau Stefanie Hofmann, geb. Moritzer, im Alter von 72 Jahren.-
05.10.2005: Am 5. Oktober stirbt Frau Christa Rainer nach längerem Leiden im Krankenhaus Lienz im Alter von 63 Jahren. Sie wird am neuen Friedhof in Heinfels begraben.-
13.10.2005: Am 13. Oktober stirbt in Sillian Herr Karl Jeller. Er wuchs gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich und den anderen Geschwistern in Panzendorf Nr. 58 auf. Karl wird am Friedhof in Sillian begraben.-
17.10.2005: Am 17. Oktober stirbt im Altenheim Sillian Herr Jan Becks im Alter von 94 Jahren. Jan wird am 28. Oktober in einem Urnengrab am neuen Friedhof in Heinfels beigesetzt.-
27.11.2005: Herr Alois Jeller von Tessenberg Nr. 32, vlg. Stauder, stirbt am 27. November im Alter von 93 Jahren.-

Impressum

Tag der Veröffentlichung: 17.08.2011

Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /