Amaranth II Glutenfrei & Vegan
Bitte um Beachtung
Leider ist auch die Schrift, doradani 12 + 13, teen 12 +13,
timelike 12 + 13 ,
classical 12 + 13 nicht in Ordnung,
sie lässt oft die Leerfelder nicht zu,
so dass ganz neue sinnlose Wörter entstehen,
bitte daher um Nachsicht,
dass es mit der Rechtschreibung nicht so klappt,
bin aber weiterhin auf der Suche.
Hier expreswaycd 12
Bitte bedenkt
Da ich das Getreide + die Ölsaaten + Nüsse + Hülsenfrüchte erst kurz vor dem Gebrauch mahle, hat es eine andere Bindekraft ( + auch Geschmack ).
Wenn Ihr dagegen mit gekauften Mehlen arbeitet,
kann, muss aber nicht, das Ihr zu anderen Ergebnissen kommt, als hier beschrieben.
Hinweis I
Rezepte wo nur das Datum steht, sind von mir an diesem Tag getestet
und auch selber zusammen gestellt worden.
Nur diejenigen die auch was geworden sind, erscheinen hier.
.
Grüße Euch
Hans
Seite
Index nicht aktiv
Kuchen
Brot 80
Pikant 101
Hinweise 5
INHALTSVERZEICHNIS NICHT AKTIV 6
Amerikaner Art, Lugovoje F 8
Amerikaner Art, Zambly F 11
Apfel Bananen Kuchen F Vegan 14
Bam Schokoladen Kuchen F 20
Biskuitboden o Kuchen I F 24
Biskuitboden o Kuchen II F 26
Mandel Torte Yangiyo`l F 27
Mandelkuchen Darzin F 28
Mandelkuchen Yangiyo`l F 32
Marmor Kuchen XV F Vegan 34
Marmor Nougat Kuchen Jangel`skij F Vegan 37
Marmorkuchen Kizil`skoja F Vegan 38
Marmorkuchen Rachmanovka F Vegan 42
Mohnblechkuchen F Vegan 46
Möhren Kuchen Kabutarkhän F Vegan 50
Muffeins Malaja Bykovka F Vegan 53
Muffeins z Kaffee F Vegan 56
Muffins Kämyärän F Vegan 58
Muffins XXXI F Vegan 61
Obsttorte II Zaksy F Vegan 62
Schokoladenkuchen Anär F Vegan 68
Sharon Torte F Vegan 70
Spritzgebäck IV, Nougat F Vegan 73
Mais Pfannkuchen für Armira 1- 3 F Vegan 76
Brot
Amaranth + Reis Backpulver Brot F Vegan 81
Brot fünf Korn F Vegan 83
Brot ohne Soja + Nüsse F 87
Sauerteig Herstellung F Vegan 92
Buchweizenbrot Uc-Adzi F Vegan 94
Mohnbrot F 98
Muffeins Malaja Bykovka F Vegan 96
Muffins, Buchweizen F Vegan 99
PIKANT 101
Buchweizenbratling F Vegan 102
noch ein paar Hinweise 114
Amerikaner Art, Lugovoje F
Glutenfrei, Eifrei, Kuh Milchfrei, Sojafrei
Zutaten für 1 Portionen
120 g ungehärtete Margarine
80 g Vollrohrohrzucker
1 Prise Salz
1 abgeriebene Orangenschale
250 g Buchweizen gem
50 g Amaranthkörner gem
100 g Natur Reis ( Mittelkorn ) gem
100 g Mandeln / Nüsse gem
1 Pck. Backpulver
0,25 Tl Bourbon Vanille Pulver
400 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Guss I
250 g Puderzucker gesiebt
3 EL Orangensaft
2 EL Wasser
Guss II
250 g Puderzucker gesiebt
2 EL Wasser
3 El Rum 54 %
Backblech
Backpapier dafür
Zutaten von Margarine bis Wasser gut verrühren lassen, sollte wie ein Rührteig sein, lieber etwas mehr,
auf ein mit Backpapier ausgelegte Backblech gießen.
In den vorgeheizten Backofen auf 160°C Umluft ca 20 min backen.
In den vorgeheizten Backofen Ober- + Unterhitze 200°C ca 20 min ba-cken. Goldbraun, was immer das auch ist.
In der Zwischenzeit Puderzucker mit Wasser + Orangensaft vermischen,
+ im Wasserbad heiß machen.
Wenn Kuchen fertig, Backblech raus, ein leeres mit Backpapier ausgeleg-tes Backblech auf den Kuchen legen, um drehen.
Das noch heiße Backblech entfernen, + nun vorsichtig das Backpapier ab-ziehen.
Auf den heißen Kuchen, jetzt den heißen Guss drüber streichen, ich nahm einen Kuchenteigschaber. Entweder jetzt oder erst wenn der Kuchen aus-gekühlt, in Stücke schneiden.
besser wenn noch warm, kalt kann der Guss platzen.
Eigenes Rezept, Samstag, 27. Mai 2006 Hans60
Amerikaner Art, Zambly F Vegan
Glutenfrei, Eifrei, Kuh Milchfrei + Vegan
Zutaten für 1 Portionen
120 g ungehärtete Margarine
80 g Vollrohrohrzucker
1 Prise Salz
1 abgeriebene Zitrone(n) - Schale
250 g Buchweizen gem
50 g Amaranth gem
100 g Natur Reis ( Mittelkorn ) gem
100 g Kichererbsen gem
100 g Mandeln / Nüsse gem
1 Pck. Backpulver
0,25 Tl Bourbon Vanille Pulver
500 ml Sojamilch evt mehr
Guss I
250 g Puderzucker gesiebt
1 EL Wasser
3 El Rum 54 %
Guss II
250 g Puderzucker gesiebt
1 EL Zitronensaft
2 EL Wasser
Backblech
Backpapier dafür
Zutaten von Margarine bis Milch gut verrühren lassen, sollte wie ein Rühr-teig sein, lieber etwas mehr,
auf ein mit Backpapier ausgelegte Backblech gießen.
In den vorgeheizten Backofen auf 160°C Umluft ca 20 min backen.
In den vorgeheizten Backofen Ober- + Unterhitze 200°C ca 20 min ba-cken. Goldbraun, was immer das auch ist.
In der Zwischenzeit Puderzucker mit Rum + Zitronensaft vermischen,
+ im Wasserbad heiß machen.
Wenn Kuchen fertig, Backblech raus, ein leeres mit Backpapier ausgeleg-tes Backblech auf den Kuchen legen, um drehen.
Das noch heiße Backblech entfernen, + nun vorsichtig das Backpapier ab-ziehen.
Auf den heißen Kuchen, jetzt den heißen Guss drüber streichen, ich nahm einen Kuchenteigschaber. Entweder jetzt oder erst wenn der Kuchen aus-gekühlt, in Stücke schneiden.
Eigenes Rezept, Freitag, 26. Mai 2006 Hans60
Apfel Bananen Kuchen F Vegan
Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Fettarm u Vegan
26 cm Ring- bzw Springform mit Backpapier
Mus
500 ml Wasser
2 Nelken
1 Lorbeerblatt
600 g Äpfel ( unreife )
100 g Zucker
1 Prise Salz
ergibt ca 900 g
Teig
150 g Buchweizen gem
50 g Amaranth gem
0,5 Tl Koriander mit gem
1 Prise Salz
1 Tl Zucker
1 Tl Trockenhefe
100 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Füllung
500 g Bananen geschält gewogen,
1 Zitrone Saft und Fleisch,
1 Prise Salz,
150 g Rosinen,
110 g Buchweizen gem *,
1 Tl Koriander mit gem,
100 g Zucker, eventuell, oder mehr,
1 El Kaffee gem, ( kein Instant ) wer will,
4 cl Obstler, wer will.
( Apfelmus )
Belag
Beeren aller Art, oder auch TK Kirschen 300 – 500 g ca
Mus
Wasser mit Nelken und Lorbeerblatt,100 g Zucker und 1 Prise Salz aufset-zen, dazu
Äpfel Vierteln, Blüte und Knospe entfernen, kochen lassen bis sich die Schale vom Fruchtfleisch abhebt, und oder Apfel zu Mus gekocht ist, je nach Sorte 3 min und mehr,
runter von der Hitze, möglichst die Gewürze entfernen, alles ganz fein pü-rieren.
Boden
Alle trocknen Zutaten vermischen, Selters dazu, gut verrühren, in eine 26 cm mit Backpapier ausgefüllte Ringform geben, mit einem nassen Esslöf-felrücken, den Teig verteilen, für ca 30 min in den Backofen bei ca 40°C, Licht an und ein wenig mehr.
Füllung
Bananen in die Rührschüssel und zu Mus rühren lassen, oder pürieren,
zusammen mit dem Apfelmus, wiegen, damit man die Mehl/Grieß Menge errechnen kann, für ca 500 g , 40 g Grieß *
bei mir ergab es zusammen 1300 g Mus, sodass ich ca 110 g Buchweizen gem , brauche, nehme ich zuviel wird der Kuchen zu fest, trocken.
In diesen Mus jetzt Zitronesaft u Fleisch, nach und nach Buchweizen gem und Koriander gem, Rosinen, Salz, Kaffee gem, abschmecken, ob noch Zucker gebraucht wird, und wer will noch 4 cl Obstler oder mehr, kann man auch nehmen, falls der Musteig zu dick wurde....
Den gegangenen ( ist nicht viel, falls überhaupt ) Hefeteig mit einer Gabel ein paar Stiche, Luftlöcher setzen.
Darüber jetzt die Füllung gießen, die Form ein wenig hin und her bewe-gen, damit die Füllung überall hin kommt,
weil der Kuchen bei mir oft die Oberfläche einreißt, nehme ich noch
Belag
Beeren aller Art ( frisch geerntet ) oder TK Kirschen, sind immer in der Truhe,
verteile diese gut auf den Kuchen, drücke diese Früchte ein wenig in den Teig.
Ist besonders gut bei trockne Kuchen geeignet, das etwas säuerliche , der Früchte, ergänzt sich alles zusammen.
In diesem Fall sind es wilde Brombeeren und TK Kirschen.
In den kalten Backofen bei ca 130°C Umluft ca 90 min backen, Nadelpro-be.
Ca 20 min in der Form lassen, dann den Ring herab lassen, Backpapier erst nach dem erkalten , vorsichtig entfernen.
Eigenes Rezept Donnerstag, 14. August 2008 Hans60
Bam Schokoladen Kuchen F Vegan
Glutenfrei / Milchfrei / Eifrei
Bilder siehe unten
200 g ungeschälten Sesam geröstet + mit
300 g Buchweizenkörner + mit
100 g Naturreis ( Mittelkorn ) + mit
100 g Amaranthkörner zusammen mahlen,
1 Prise Salz +
1 Tl Bourbon Vanille Pulver + ODER
3 Tüten Bourbon Vanille Zucker,
2 Tüten a 17 g Weinsteinbackpulver, +
5 El Back Kakaopulver +
2 Tl türkisches Kaffeemehl / italienischer Espresso Mehl
250 g Vollrohrzucker alles vermischen
700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser +
3 El Rum 54 % unterrühren
in eine mit Backpapier 30 cm ausgelegte Königskuchenbackform gießen.
In den kalten Backofen, bei 160°C Umluft, 110 min backen, ODER
Bei Ober- + Unterhitze , vorheizen auf ca 180°- 190°C, ca 80 min .
Nadelprobe.
Bitte ein paar min in der Form lassen, dann vorsichtig raus gleiten lassen, + ca 30 min mit Backpapier ruhen, sich verfestigen lassen. Dann oder auch erst wenn erkaltet ist, entfernen.
Eigenes Rezept Hans60, Montag, 14. März 2005
Veränderung I F
Statt 2 Tl türkisches Kaffeemehl / italienischer Espresso Mehl
2 El Kaffeebohnen mit gem
Statt 700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser,
500 ml guten Rotwein trocken und
200 ml roter Dornfelder Traubensaft, süß
zubereitet wie oben beschrieben
im kalten Backofen bei ca 130°C Umluft ca 120-130 min gebacken, Nadelprobe.
Zitronenguss
250 g Puderzucker gesiebt
0,5 Zitronenabrieb
4-6 El Zitronensaft
Samstag, 22. März 2008
Grüße Euch
Hans
Veränderung II F
Statt 200 g ungeschälten Sesam geröstet,
200 g ganzen Leinsaat geröstet und fein geschrotet,
Statt 2 Tl türkisches Kaffeemehl / italienischer Espresso Mehl
2 El Kaffeebohnen mit gemahlen,
24 h ruhen lassen, vor dem anschneiden, wenigstens über Nacht,
klebt sonst am Messer, beim aufschneiden
Sonntag, 23. März 2008 Hans60
Biskuitboden - Kuchen I F Vegan
Glutenfrei, Eifrei + Milchfrei / Vegan
Zutaten für 1 Portionen
150 g Buchweizen gemahlen
50 g Amaranth
100 g Mandel(n), süße +
50 g Kartoffelmehl
1 Prise Salz
1 Prise Vollrohrohrzucker
1 Msp. Vanille -Pulver
1 Kl Natron
1 Kl Zitronensaft
300 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
Zubereitung
Trockene Zutaten vermischen, feuchte Zutaten vermischen. Alle Zutaten zusammen rühren ca. 5 min in Küchenmaschine.
In die mit Backpapier ausgelegte 26-er Springform gießen + im kalten Backofen bei 160°C Umluft ca. 40 min backen. Nadelprobe.
Auskühlen lassen. Vorsichtig Backpapier entfernen.
Den Biskuitboden nach mindestens 2 Stunden Ruhezeit,
durchschneiden.
Samstag, 5. August 2006
Biskuitboden / Kuchen II F Vegan
Glutenfrei, Eifrei + Milchfrei / Vegan
Zutaten für 1 Portionen
150 g Buchweizen gemahlen
50 g Amaranth
100 g Mandel(n), süße +
50 g Kartoffelmehl
1 Prise Salz
1 Prise Vollrohrohrzucker
1 Msp. Vanille -Pulver
1 Kl Backpulver
300 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
Zubereitung
Trockene Zutaten vermischen, feuchte Zutaten vermischen. Alle Zutaten zusammen rühren ca. 5 min in Küchenmaschine.
In die mit Backpapier ausgelegte 26-er Springform gießen + im kalten Backofen bei 160°C Umluft ca. 40 min backen. Nadelprobe.
Auskühlen lassen. Vorsichtig Backpapier entfernen.
Den Biskuitboden nach mindestens 2 Stunden Ruhezeit,
durchschneiden.
Samstag, 5. August 2006
Mandelkuchen Darzin F Vegan
Zutaten für 1 Portionen
200 g Mandel(n), süße +
18 Mandel(n), bittere zusammen geröstet +
300 g Buchweizen, ganz +
100 g Naturreis ( Mittelkorn ) +
100 g Amaranth, ganz, zusammen mahlen
200 g Rohrzucker
1 Prise Salz
1 TL Vanille, gemahlen, (Bourbon) ODER
3 Tüte/n Vanillezucker (Bourbon)
2 Tüte/n Backpulver, (Weinsteinbackpulver)
1 TL Kaffee, türkischen, trocken, ( habe keinen anderen) müsste aber je-der schwarz gerösteter Kaffee auch gehen
700 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges *
Alle trockenen Zutaten vermischen, dann das Wasser unterrühren, alles in die mit Backpapier ausgelegte Backform gießen. In den kalten Backofen bei 160°C Umluft, 110 min backen. Bei Ober- + Unterhitze vorheizen auf ca. 180° -190°C + ca. 70 – 80 min backen. Nadelprobe.
Bitte ein paar min in der Form lassen, dann vorsichtig rausgleiten lassen + ca. 30 min mit Backpapier ruhen, sich verfestigen lassen. Dann, oder auch erst wenn erkaltet ist, entfernen.
Hinweis: Nehme gerne Amaranth, nicht nur der vielen Nährstoffe wegen, sondern es macht bei reinem Buchweizenteig das Ganze nicht so trocken.
Hinweis :* Kohlensäurehaltiges Mineralwasser gibt beim Rühren Kohlen-säure frei, wodurch ein spontaner Gärprozess in Gang gesetzt wird: das Mehl verbindet sich schnell + intensiv mit dem Wasser, die Kohlensäure wird eingeschlossen + hebt beim backen den Teig in die Höhe.
Bemerkungen: Kuchen war wie jetzt schon gewohnt, locker/ weich/ feucht ( nicht klitsch ), der Mandelgeschmack könnte intensiver sein, leider ha-ben die kalifornischen Mandeln ja keinen Geschmack.
Aber noch besser würde der Kuchen natürlich mit gerösteten Haselnüsse gehen, nur ich habe keine im Haus + Madam mag Haselnüsse nicht so gerne.
Zum Anschneiden hat sich das Tomatensägemesser als am besten her-ausgestellt, ich kann „sägen“/ schneiden, nicht drücken, der Kuchen ist eben mit Vorsicht zu behandeln, damit es nicht zerbröckelt, was ja bei noch sehr warmen Kuchen leicht passieren kann. Wobei gerade Backwa-ren mit Reis sich erst festigen, wenn sie kalt sind.
Aber Reis saugt auch viel Flüssigkeit auf, was gerade bei glutenfrei viel mehr vorhanden ist als bei „normalem“ Mehl. Guten Appetit. Schwierig-keitsgrad: simpel
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
28.06.05 Hans60
Veränderung
Ca 80 g eingelegte Rumrosinen
Ca 100 ml mehr an Wasser, habe dieses Jahr extrem trockenen Buchweizen.
Mittwoch, 31. Mai 2006 freigeschaltet
Mandelkuchen Yangiyo`l F Vegan
glutenfrei / eifrei / milchfrei / flüssiger Süßstoff / eigenes Rezept
Zutaten für 1 Portionen
300 g Banane(n), pürieren
300 g Buchweizen, gemahlen
50 g Naturreis ( Mittelkorn ), gemahlen
50 g Amaranth, gemahlen
200 g Mandel(n), süße, gemahlen +
10 Mandel(n), bittere, gemahlen
1 Msp. Vanille - Pulver
1 Prise Salz
1 Tüte/n Backpulver (Weinstein)
3 TL Süßstoff, flüssigen
400 g Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
1 Zitrone(n), Abrieb + Saft
Alle Zutaten in die Küchenmaschine + ca. 6-7 min auf kleiner Stufe rühren lassen. In die mit Backpapier ausgelegte Springform gießen, evtl. glatt streichen.
Im kalten Backofen bei 160°C Umluft ca. 50 min backen. Nadelprobe
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Veränderung
Anstatt flüssigen Süßstoff, flüssigen Stevia,
abschmecken , richtet sich auch nach der Süße der Bananen.
300 g TK Kirschen gefroren in den fertigen Teig geben, etwas unter mischen.
In eine mit Backpapier ausgelegte 26 cm Ringform / Springform geben,
in den kalten Backofen bei 160°C Umluft ca 60 min backen
Mit freundlichen Grüßen
Hans
Marmor Kuchen XV F Vegan
Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei
26 cm Ringform mit Backpapier
8 Stück
hell
450 g Kichererbsen gem
50 g Amaranth gem
1 Prise Salz
200 g Margarine
1 Tl Bourbon Vanillepulver
200 g Zucker
500 ml ca Wassermelonensaft / Brei
Dunkel
Ca 1/3 von dem hellen Teig
3 Tl ( Back ) Kakao in
ca 100 ml ca Wassermelonensaft / Brei aufgelöst,
evtl 50 g Zucker , wenn bei hell nur 200 g
50 g Kichererbsen gem
alle Zutaten für den hellen Teig gut verrühren lassen, ca 1/3 davon in der Rührschüssel lassen, den Rest beiseite stellen.
In dem letzten Drittel nun den eingeweichten Kakao, evtl Zucker, und gem Kichererbsen gut verrühren lassen.
In die mit Backpapier ausgefüllte Ringform, abwechselnd mit einem Ku-chenschaber Teig in die Mitte , auf den Teig schichten.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 70- 80 min backen, Nadel-probe, bitte in die Mitte stecken, dort dauert es etwas länger.
Eigenes Rezept, Sonntag, 29. Juni 2008 Hans60
Marmor Nougat Kuchen Jangel`skij F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei
100 g Buchweizen gem
350 g Naturreis gem
50 g Amaranth
200 g weiße Bohnen gem
2 Tüten Backpulver
1 Prise Salz
200 g Vollrohzucker
0,25 Tl Bourbon Vanillepulver
500 ml guten trockenen Weißwein
200 g ungehärtete Margarine
200 g Sonnenblumenkerne geröstet + gem
1 Prise Salz
100 g Vollrohrzucker
50 g bittere Schokolade 70 % geraspelt ( Mandelmühle )
1,5 El Kaffee gem, kein Instant
125-200 ml guten trockenen Rotwein
100 g Buchweizen gem, 350 g Naturreis gem, 50 g Amaranth, 200 g wei-ße Bohnen gem, 2 Tüten Backpulver, 1 Prise Salz, 200 g Vollrohzucker und 0,25 Tl Bourbon Vanillepulver gut vermischen, den Weißwein + die Margarine dazu geben und gut verrühren lassen.
Ca 2/3 des Teiges in eine 26 cm Æ mit Backpapier ausgefüllte Ringform gießen, glattstreichen.
In dem anderen Drittel 200 g Sonnenblumenkerne geröstet + gem, 1 Pri-se Salz, 100 g Vollrohrzucker, 50 g bittere Schokolade 70 % geraspelt ( Mandelmühle ) 1,5 El Kaffee gem, kein Instant, gut verrühren lassen, dann nach + nach 125-200 ml guten trockenen Rotwein dazu geben, soll-te ein guter geschmeidiger Teig werden, sieht man.
Diesen Teig ringförmig auf den hellen Teig geben, mit einer Gabel spiral-förmig den dunklen Teig in den hellen Teig unterrühren.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 90 min backen. Nadelpro-be.
Samstag, 26. Mai 2007 Hans60
Marmorkuchen Kizil`skoja F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei + eigenes Rezept
250 g Mohn gem
500 ml guten trockenen Rotwein
100 g Rübensaft oder Ahornsirup
1 Prise Salz
2 Tl Kaffee gem, kein Instant
125 ml guten trockenen Rotwein
40 g Speisestärke ODER
1 Tüte Puddingpulver
100 g Buchweizen gem
350 g Hirse gem
50 g Amaranth gem
200 g Kichererbsen gem
1 Prise Salz
2 Tüten Backpulver
200 g Vollrohrzucker
200 g ungehärtete Margarine
500 ml guten trockenen Weißwein
250 g Mohn gem + 500 ml guten trockenen Rotwein + 100 g Honig + 1 Prise Salz + 2 Tl Kaffee gem, kein Instant, zusammen rührend ca 180 sek kochen,
In 125 ml guten trockenen Rotwein 40 g Speisestärke ODER 1 Tüte Pud-dingpulver kalt auflösen + zu dem kochenden Mohn rührend für gut 120-180 sek kochen lassen, Vorsicht blubbert sehr, Verletzungsgefahr.
100 g Buchweizen gem + 350 g Hirse gem + 50 g Amaranth gem + 200 g Kichererbsen gem + 1 Prise Salz + 2 Tüten Backpulver + 200 g Vollrohr-zucker gut vermischen die gewürfelte Butter / Margarine zugeben, lang-sam den Weißwein dazugeben, + solange rühren lassen bis es ein ge-schmeidiger Rührteig ist.
In eine 26 cm mit Backpapier ausgefüllte Ringform abwechselnd den Teig und die Mohnmasse über einander in der Mitte der Form geben, sollte zum Schluss eine Schicht Teig sein, der Mohn trocknet sonst aus.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 90- 100 min backen, Nadelprobe.
Sonntag, 27. Mai 2007 Hans60
Marmorkuchen Rachmanovka F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei
Hell:
200 g Vollrohrzucker
200 g ungehärtete Margarine
300 g Buchweizen gem
100 g Naturreis gem
100 g Amaranth gem
1 Tüte Backpulver
1 Prise Salz
0,5 Tl Bourbone Vanillepulver
500 ml trockener weißer Spätburgunder, Baden
dunkel:
100 g Buchweizen gem
50 g Naturreis gem
50 g Amaranth gem
1,5 Tl Backpulver
1 Prise Salz
70 g Vollrohrzucker
50 g geröstete Haselnüsse fein gehackt
2 El Kaffeebohnen mit fein gehackt
1 Tl Kakaopulver kein Instant
70 g ungehärtete Margarine
250 ml trockener roter Spätburgunder, Baden
Zubereitung hell
200 g Zucker + 200 g Margarine schaumig rühren lassen,
300 g Buchweizen,100 g Reis, 100 g Amaranth gem, 1 Tüte Backpulver, Prise Salz und Vanillepulver vermischen und zu der Zuckermischung dazu geben, verrühren, und langsam 500 ml Weißwein dazu geben, alles zu-sammen gut 4-5 min auf Mittelstufe verrühren lassen.
Zubreitung dunkel :
70 g Zucker + 70 g Margarine schaumig rühren lassen,
100 g Buchweizen, 50 g Reis, 50 g Amaranth gem, 1,5 Tl Backpulver, Pri-se Salz und Haselnüsse + Kaffeebohnen fein gehackt, vermischen und zu der Zuckermischung dazu geben, verrühren, und langsam 250 ml Rotwein dazu geben, alles zusammen gut 4-5 min auf Mittelstufe verrühren lassen.
Eine 26 cm Ringform mit Backpapier ausfüllen, die Teige abwechselnd in die Mitte, schichten, ich nahm 2 Kuchenschaber.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 80 –100 min backen, Na-delprobe, Mitte!
Der Teig läuft zwar nach außen, ist dort auch schon fertig, aber die Mitte braucht länger, daher auch die längere Backzeit
Ganz auskühlen lassen vor dem anschneiden.
Der Weingeschmack hält sich im Hintergrund, sehr dezent, bedingt durch den verschiedenen Mix des Getreides.
Eigenes Rezept,
Sonntag, 24. Juni 2007 Hans60
Mohnblechkuchen F Vegan
glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Vegan
1 Backblech mit Backpapier
16 Stücke
Boden
200 g Maiskörner, ( kein Popkorn ) gem
100 g Buchweizen gem
50 g Amaranth gem
100 g Margarine, ungehärtete
0,5 Tl Vanillepulver (Bourbon)
50 g Vollrohrzucker*
1 Prise Salz
½ Tüte/n Hefe, Trockenbackhefe für 500 g Mehl
400 ml Sojadrink
Füllung
750 g Mohn gem
150 g Mais gem ( Grieß ähnlich )
2 El Kaffeebohnen mit gem
0,5 TL Vanille - Pulver (Bourbon)
1 Prise Salz
100 g Zucker*
1 Liter Sojadrink
250 g Rosinen, wer mag eingelegte, in Rum o Wein o Traubensaft
1 Prise Salz
abgeseihtes von Rosinen
Streusel
200 g Mais gem
200 g Zucker
1 Prise Salz
0,5 Tl Vanillepulver
200 g Margarine
Zubereitung
Alle Zutaten für den Boden zusammen verkneten 3- 5 min verrühren las-sen, den fertigen Teig mit dem Teigschaber auf das mit Backpapier ausge-legte Backblech streichen. In den Backofen geben, 40°C, Licht an + ein wenig mehr + ruhen bzw. gehen lassen. Der Teig geht nicht besonders, weil er zu feucht ist. Ich lasse ihn meist, nach Gefühl.
Trockene Zutaten für die Füllung vermischen und in einen mit Sojadrink gefüllten ( großen ) Kochtopf geben, Rührend aufkochen lassen, wenn der Kaffee anfängt zu duften ist der Mohn auch meist fertig, runter von der Hitze, eingelegte Rosinen mit der Flüssigkeit dazu geben und Rührend lauwarm abkühlen lassen.
Diese Mohnmasse auf den Hefeboden geben, glattstreichen.
Für die Streusel alle Zutaten in, mit einer Küchenmaschine verkneten las-sen, diese dann zerkrümeln auf den Kuchen geben,
sollte es zu klein krümelig sein, wird dieser hart, deshalb noch Margarine, zugeben
In den kalten Backofen + bei ca. 130°C Umluft ca. 70-90 min backen. Bei Ober- + Unterhitze vorheizen auf ca. 180- 190°C + ca. 60 –70 min ba-cken. Nadelprobe.
Die Streusel bleiben ziemlich hell, nicht länger backen, sonst werden sie hart.
10- 15 min ruhen lassen, dann mit dem Backpapier vom Backblech auf ein Kuchenrost ziehen, abkühlen lassen.
* da der Streusel sehr süß ist, kann man die übrige Zucker Menge gut halbieren.
Möhren Kuchen Kabutarkhän F Vegan
glutenfrei / milchfrei / eifrei
Zutaten für 15 Portionen
200 g Mandel(n), süße +
20 Mandel(n), bittere zusammen rösten +
300 g Buchweizen, ganz +
150 g Naturreis, ( Mittelkorn ) +
50 g Amaranth, ganz, zusammen mahlen
220 g Rohrzucker, abschmecken
1 Prise Salz
1 TL Vanille - Pulver (Bourbon) ODER
3 Tüte/n Vanillezucker (Bourbon)
2 Tüte/n Backpulver (Weinsteinbackpulver)
30 g Ingwer +
300 g Möhre(n), fein geraspelt ( Küchemaschine )+
1 Zitrone(n) - Schale, abgeriebene
700 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
Alle Zutaten vermischen, erst dann das Wasser unterrühren, alles in die mit Backpapier ausgelegte Backform gießen.
In den kalten Backofen, bei 160°C Umluft, 110 min backen. Bei Ober- + Unterhitze vorheizen auf ca. 180° - 190°C + ca. 70 - 80 min backen. Bitte ein paar min in der Form lassen, dann vorsichtig raus gleiten lassen + ca. 30 min mit Backpapier ruhen, sich verfestigen lassen. Dann, oder auch erst wenn erkaltet ist, entfernen.
BITTE DIESEN KUCHEN ERST ANSCHNEIDEN; WENN ER GANZ ERKALTET IST.
Hinweis: Nehme gerne Amaranth, nicht nur der vielen Nährstoffe wegen, sondern es macht bei reinem Buchweizenteig, das Ganze nicht so trocken.
Hinweis : Kohlensäurehaltiges Mineralwasser gibt beim Rühren Kohlensäu-re frei, wodurch ein spontaner Gärprozess in Gang gesetzt wird: das Mehl verbindet sich schnell + intensiv mit dem Wasser, die Kohlensäure wird eingeschlossen + hebt beim Backen den Teig in die Höhe.
Zum anschneiden hat sich das Tomatensägemesser als am besten heraus-gestellt, ich kann „sägen"/ schneiden, nicht drücken, der ist eben mit Vor-sicht zu behandeln, damit es nicht zerbröckelt, was ja bei noch sehr war-mem Kuchen leicht passieren kann. Wobei gerade Backwaren mit Reis sich erst festigen, wenn sie kalt sind. Aber Reis saugt auch viel Flüssigkeit auf, was gerade bei glutenfrei, viel mehr vorhanden ist, als bei „normalem" Mehl. Guten Appetit Schwierigkeitsgrad: simpel
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
05.07.05 Hans60
Veränderung
20 g bittere Schokolade 70 % obendrauf geraspelt, vorm backen.
Donnerstag 29. November 2007
Mit freundlichen Grüßen Hans
Muffeins Malaja Bykovka F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Kuhmilchfrei
200 g Buchweizen ,geschrotet oder feingemahlen
50 g Mais gem
50 g. Haselnüsse gem
50 g Naturreis gem.
50 g Amaranth gem
0,25 Tl Koriander mit gem
0,75 Tüte Backpulver
1 l Salz
1 Prise Vollrohrzucker
350 - 450 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Butter / ungehärtete Margarine zum einfetten
Es muß nur die gleiche Menge Flüssigkeit erhalten,
wie Gewicht des Getreide 1 zu 1 eine Idee mehr
( z.Z ist der Buchweizen + Mais sehr trocken, daher wird es immer ein wenig mehr )
1 Blech mit 12 Muffeinsmulden, davon 9 mit Butter / ungehärtete Marga-rine ein- ausstreichen, den Teig verteilen.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 35-45 min backen.
Ca 5 min in den Formen lassen zum verfestigen, ein Brett über alle legen, festhalten, umdrehen Blech + Brett, Blech entfernen, und auf ein Kuchen-gitter abkühlen lassen
Oder in Mufflinsformen mit Backpapier auslegen, + in jede Form 2- 3 El Teig einfüllen, gehen lassen ,
bei ca 160- 170 ° Umluft, 30 -50 min backen, je nach knusprig Bedarf.
Veränderung
Als Brot die doppelte Menge der Zutaten nehmen, in eine mit Backpapier ausgelegte 30 cm Kastebackform geben, + ca 70-80 min backen,
ODER
Anstelle Backpulver, Trockenhefe verwenden, dann bitte den Teig in der Backform gut 60 min gehen lassen bei warmer Zimmertemperatur, +vor dem abbacken die Oberfläche nochmals mit Flüssigkeit einpinseln
Donnerstag, 19. Juli 2007 Hans60
Muffeins z Kaffee F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Kuhmilchfrei
200 g Mais gem
100 g Naturreis gem
50 g Amaranth gem
10 Kaffeebohnen mit gem
1 Prise Vollrohrzucker
1 Tl Salz
1 gehäufter Tl Backpulver
60 g ungehärtete Margarine
300 – 350 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Fett für die Mulden ( Blech )
Bio Sesam
Vom Mais bis 300 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser alles zusammen vermischen lassen, man sieht es ob noch 50 ml Wasser beigegeben wer-den muss,
In die eingefetteten Mulden des Muffeinsblech den Teig verteilen und ein wenig Sesam drüber geben.
In den kalten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 35 min backen, ca 5 min in der Form lassen, ein Stullenbrett auf die Muffeins, festhalten , umdrehen, + runter rutschen lassen, wenn ohne Brett, können die Dinger auseinan-der platzen, da sie erst fest sind, wenn sie ganz erkaltet sind, nur, wir es-sen diese fast gleich auf...
16.07.2007
Muffins Kämyärän F Vegan
Glutenfrei+ Eifrei + Milchfrei
150 g (1 Tasse ) Kichererbsen gem
150 g (1 Tasse ) Mais gem
150 g (1 Tasse ) Amaranth gem
2 Tl Koriander mit mahlen
100 g Mandeln gem
2 Tl Meersalz
0,25 Tl Vollrohrzucker
1 Tl Bockshornkleesamen gem
2 El Hefeflocken
3 El Sonnenblumenkerne, ganz
3 El Sesamsaat, ganz
3 El Leinsaat, ganz
1 Tüte Weinsteinbackpulver
3- 4 ( eher 4 )Tasse/n kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Fett für die Formen
Von Kichererbsen bis Backpulver alles vermischen, Wasser dazu, gut ver-rühren. Einfüllen.
Bei 160° C Umluft, OHNE vorheizen , 30 - 40 min backen.
Ca 10 -20 min in der Form lassen,
Vorsichtig auf ein Kuchenrost stürzen oder ein Brett drauflegen, festhalten umdrehen, langsam abgleiten lassen abkühlen lassen.
Eignet sich auch als Frühstücksbrötchen, dann evtl Bockshornkleesamen weg lassen
Eigene Zusammenstellung
31.05.2004 Hans
Montag, 29. Oktober 2007 Hans60
Muffins XXXI F Vegan
Glutenfrei Eifrei Milchfrei Vegan
1 Muffinsblech mit 12 Mulden
Fett für die 12 Muffinsmulden
200 g Buchweizen gem
80 g weiße Bohnen gem
50 g Amaranth gem
50 g Naturreis gem
1 El Sonnenblumenkerne mit gem
1 El Sesamsaat ungeschält mit gem
1 Prise Zucker
1 Tl Salz
0,75 Tüte Backpulver
2 El Tahin
380 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser
1 Handvoll Frühlingszwiebellauch geschnitten
die trocknen Zutaten gut vermischen, Selters, Tahin unter Rühren zugeben, wer will, nun die 1 Handvoll Frühlingszwiebellauch geschnitten unterheben, soll wie ein dünner Rührteig werden
in die ausgefetteten Mulden den Teig verteilen.
In den kalten Backofen bei ca 130°C Umluft ca 35-50 min backen, Nadel-probe.
Eigenes Rezept , Montag, 18. August 2008 Hans60
Obsttorte II Zaksy F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei
Teig:
150 g Mais gem
50 g Kichererbsen gem
1 Prise Salz
1 Prise Zucker
150 g ungehärtete Margarine
2-4 El warmes Wasser
Füllung:
1 frische Ananas
ca 4 Apfelsinen
250 ml Wasser
130 g Speisestärke
1 Prise Salz
Füllung Boden:
2 Mango
250 g Wasser
3 Nelken
100 ml Wasser
2 El Speisestärke
1 Prise Salz
Belag:
3 Bananen evtl mehr
1 frische gepresste Zitrone
TK Kirschen
Backofen auf ca 190°C vorheizen
Teig Zubereitung:
Alle Zutaten miteinander verkneten, vom Wasser erst ein mal nur 2 El.
In eine mit Backpapier ausgelegte 26 cm Ringform drücken,
ich nehme den Ring wieder raus, lege noch 1 Backpapier auf den Teig, nehme ein Nudelholz + walze damit den Teig, so groß wie der Boden, + danach auch noch über den Rand raus, den Boden samt Backpapier + Teig wieder in die Rundform geben, den Boden + Rand gut andrücken. + für 30 min in den Kühlschrank stellen.
+ das obere Backpapier vorsichtig entfernen.
Backofen auf ca 190°C vorheizen
Füllung Zubereitung:
Ananas Boden + Kopf abschneiden, mit einem Ananasschäler heraus-schneiden, Ananas in ein hohes Gefäß geben, + mit elektrischen Pürier-stab pürieren, umfüllen in ein Liter Maß.
Die Apfelsinen in/ mit beiden Händen ein wenig drücken, + schälen, file-tieren + in das hohe Gefäß geben mit elektrischen Pürierstab pürieren, umfüllen zum Ananaspüree, sollten wenigstens 1 Liter sein, bei mir wur-den es 1,25 Liter.
Diesen Obstpüree aufkochen, die in kaltem Wasser aufgelöste Speisestär-ke rührend 120 min kochend dazu geben.
Runter von der Hitze.
Füllung Boden Zubereitung:
Mango schälen + in Stücke kleinschneiden, mit den Nelken kochen lassen, kommt auf den Reifegrad der Frucht an, wenn man das Gefühl hat, sie sind weich bis bissfest, die in kaltem Wasser aufgelöste Speisestärke rüh-rend 120 min kochend dazu geben, meist dickt es schon vorher, dann e-ben runter von Hitze.
Belag:
Zitrone ausquetschen.
Bananen schälen + in ca 2 – 3 cm dicke Scheiben abschneiden, diese auf einen flachen Essteller der ca die Größe der Backform hat, stellen, mit dem Zitronensaft beträufeln.
Zubereitung:
in den vorgeheizten Backofen für ca 15 min den Boden backen.
Raus aus dem Ofen,
die Mangomasse auf den Boden verteilen, darauf
den Ananas- Apfelsinenbrei geben, glattstreichen,
in die Mitte der Füllung ca 5 TK Kirschen eindrücken,
die Bananenstücke in den Teig drücken, so das diese die gleiche Ebene haben wie die Füllung, dazwischen jetzt noch TK Kirschen in die Füllung drücken, sollen aber raus sehen.
Noch weitere 35 min backen, auf 190°C, bei Umluft reichen 150-160°C.
Abkühlen + sich verfestigen lassen, am besten über Nacht in den Kühl-schrank, sollte aber vor dem servieren wenigstens 60 –90 min vorher raus genommen werden.
Hinweis: wer es süßer haben will, Honig oder Zucker zugeben, uns reicht die natürliche Süße der Früchte.
Eigenes Rezept, Dienstag, 21. November 2006 Hans60
Schokoladenkuchen Anär F Vegan
Glutenfrei, o Ei , o Kuhmilch
15 Portionen
17-20 bittere Mandeln +
200 g süße Mandeln gut rösten, bis sie duften + gemahlen
50 g blauen Mohn anrösten gemahlen.
150 g Mais ( kein Popkorn) +
150 g Buchweizenkörner +
100 g Amaranthkörner +
100 g Natur Reis ( Mittelkorn ) gemahlen.
0,5 Tl Bourbon Vanille Pulver ODER
2 Tüten Bourbon Vanille Zucker
5 El Kakaopulver o. Zucker
2 Tl türkischen Kaffee, gemahlen ODER
2 Tl italienischer Espresso gemahlen.
1,5 Tüte Weinsteinbackpulver
2 Prisen Salz
flüssigen Süßstoff für 220 g Zucker *
* wenn Vollrohrzucker, dann 220 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser, mehr, sehr wichtig...
10 El Rum 54 %
700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
30 cm Königskuchenbackform
dafür Backpapier
alle trockenen Zutaten miteinander verrühren.
Dann die flüssigen Zutaten untermischen,
Es muss wie Rührteig, sein , lieber etwas mehr, geht besser auf.
In eine mit Backpapier ausgelegte 30 cm Königskuchenbackform gießen.
In den kalten Backofen , ca 110 min , bei 160_ Umluft
Bei Ober- + Unterhitze , vorheizen auf ca 180 - 190_ , ca 90 min backen .
Eigenes Rezept, Montag, 18. April 2005 Hans60
25.07.05 Hans60
Veränderung
Anstelle 10 El Rum, 9 cl Rum 54 %
Donnerstag, 25. Januar 2007
Sharon Torte F
Glutenfrei Ei- Milchfei
1 Biskuitboden
Füllung
5 Sharon gewürfelt
250 ml trockenen Weißwein
150 ml kaltes Wasser
1 gut gehäufter El Speisestärke
Belag:
400 ml Wasser
100 g Kokosnuss geraspelte
150 ml kaltes Wasser
1 gut gehäufter El Speisestärke
frische Ananas
einige TK Kirschen
1 Biskuitboden quer durch schneiden, + den Deckel mit der Schnittkante nach oben auf einen Tortenbodenteller oder auf den Boden der Ringform ( schnittfeste ) legen.
Sharoni schälen, würfeln in ca 250 ml Wein ca 10 min kochen lassen, je nach Reifegrad der Früchte, das im kalten Wasser aufgelöste Mondamin dazu geben, + weitere 120 sek rührend kochen lassen, + ein wenig abge-kühlt auf den Biskuit legen, glattstreichen, den ehemaligen Boden, jetzt den Deckel, mit der Schnittkante nach unten, auf die Früchte legen + ein wenig andrücken.
Die Kokosnuss in das kochende Wasser rührend reingeben + ca 120 –180 sek kochen, das im kalten Wasser aufgelöste Mondamin dazu geben, + weitere 120 sek rührend kochen lassen, + ein wenig abgekühlt den Rand + den Deckel damit einstreichen.
Die mit einem Ananasschäler geschälte + die Seele entfernte Ananas , Ei-nen Ring in/auf die Mitte platzieren, die anderen halbierten Scheiben ster-nenförmig drum rum legen, in die Mitte des Ringes eine Kirsche sowie den Rest auf der Torte verteilen. Nun einige Stunden, das ganze ruhen lassen.
PS: Zucker wurde nicht gebraucht, der Biskuit sowie die Früchte sind süß genug.
Mit freundlichen Grüßen
Hans
Spritzgebäck IV, Nougat F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei
200 g Nougatmasse ODER
200 g Haselnüsse ** ODER Walnüsse
3 El Ahornsirup
4 Tl Kakaopulver kein Instant
0,25 Tl Zimt gem
0,5 Tl Bourbon Vanillepulver
1 Prise Salz
1 Tl türkischen Kaffee gem ODER anderen
100 g ungehärtete Margarine
0,25 Tl Bourbon Vanillepulver
1 Prise Salz
200 g Buchweizenkörner gem
50 g Amaranthkörner gem
Ahornsirup , zum süßen
150-250 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Herstellung Nougat:
Haselnüsse rösten, bis die Haut platzt,
( nur so kommt das Nussfett beim zerkleinern zum Vorschein, + sie haben eine andere Wirkung, die rohen Nüsse machen den Teig zu locker. )
+ in einem Tuch einschlagen + die Haut abreiben.
in einer Moulinette so lange zerreiben bis das Nussfett sichtbar bzw fettig wird.
** Bei Walnüsse erspart man sich das rösten, aber sie müssen auch bis zum Fettaustritt oder sichtbar gehackt werden
die fein gehackten Nüsse + die Zutaten bis einschließlich Margarine schaumig schlagen lassen, dann die übrigen Zutaten zugeben, bis auf das Wasser, dieses erst beigeben, Tropfenweise bis die Teigmasse schön ho-mogen ist , diese in einen Spritzbeutel mit einer großen Tülle geben, + auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, Haufen, Größe nach Bedarf spritzen.
In den kalten Backofen bei 150°C Umluft ca 30 min backen.
Sollte der Ofen schon heiß sein reichen 12-15 min .
Hinweis
In einigen Rezepten für Spritzgebäck muss man etwas Backpulver dazu-geben. Dann verläuft es auf jeden Fall. Nur bei Rezepten ohne Backpulver kann man damit rechnen, dass es nicht verläuft.
Mais Pfannkuchen, für Armira F I-III Vegan
Glutenfrei Ei- + Milchfrei
Rezept I
250 g Mais gem
500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
1 Tl Salz
1 Prise Vollrohrohrzucker
4 El Öl ( Rapsöl )
Öl zum braten
Rezept II F
200 g Mais gem
50 g Kichererbsen gem
1 Tl Salz
1 Prise Vollrohrohrzucker
500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
4 El Öl ( Rapsöl )
Öl zum braten
Rezept III F
200 g Mais gem
50 g Sonnenblumenkerne gem
1 Tl Salz
1 Prise Vollrohrohrzucker
500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Öl zum braten
Zubereitung
Alle Zutaten für jedes Rezept zusammen verrühren, aber das Öl zum Schluss beigeben.
30 min quellen lassen, ab + zu umrühren.
Pfannen, nehme drei a 20 cm, erst heiß werden lassen, dann das Öl rein.
Die Pfanne schräg halten + eine Schöpfkelle halb voll Teig, rauf geben, soll verlaufen, nicht zu dick, nicht ganz voll, die Hitze eine halbe Stufe zu-rück stellen, von drei möglichen, so lange die erste Seite braten bis der äußere Rand hellbraun wird, + die Oberfläche nicht mehr glänzt, dann mit einem Pfannenwender vorsichtig vom Boden lösen, ist der Teig zu dick, bricht es, wenden, + noch 1- 2 min braten, den Puffer hin + her bewegen, damit er nicht ansetzt.
Die 2. Fuhre kann man auch ohne Fett braten, die Pfannen sind heiß ge-nug, jeder wie er mag / kann.
Wenn das Fett verbrennt, werden die Pfannkuchen dunkel bis schwarz.
Den gleichen Teig kann man auch im Waffeleisen bereiten, dabei ist es aber angebracht nach jeder Waffel beide Seiten des Eisens ein zu ölen,
die Backzeit war bei mir zwischen sieben + fünf min pro Stück.
Fazit :
Als eine Art Enchiladas sind sie nicht zu gebrauchen,
das heißt, füllen + dann zusammen rollen, ist nicht möglich weder im hei-ßen noch im kalten Zustand, sie brechen + krümeln.
Entweder sie so wie Pfannkuchen weiter verwenden, oder
In Auflaufformen, Pfannkuchen – Schicht was anderes + wieder Pfannku-chen usw.
BROT
Amaranth + Reis Backpulver Brot F Vegan
Glutenfrei, Milch + Eifrei + Vegan
Backofen vorheizen auf ca 220 -230 °, weil beim öffnen , na ne Menge Hit-ze flöten geht.
( auch wenn es mir schwer fällt, da ich sonst nur mit Umluft backe, ohne vorheizen, na ja )
5 El Margarine
250 g Amaranthkörner gem+
250 g Natur- Reis gem+
1 P Weinsteinbackpulver (17 g )
1 Kl Kümmelsamen gem
1 Kl Korianderkörner gem
0,5 Tl Meersalz +
1 Prise Vollrohrohrzucker
500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Margarine schmelzen, abkühlen
Trockenen Zutaten vermischen, geschmolzen Margarine zugeben + gut verrühren lassen,
danach erst
500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser, + gut vermischen, lassen.
In eine mit Backpapier ausgelegte 24 cm Königskuchenbackform, gießen
*Habe es auf der mittel Schiene (2. von Unten ) gebacken
15 Minuten bei 200 Grad backen, bis eine Kruste entsteht, Ober-+ Unter-hitze danach noch ca 50 - 60 Minuten bei 160 Grad fertig backen.
(* keine Erfahrung, damit, weil ich sonst alles auf der unteren backe, sieht aber schon gut aus , schön in die Höhe + braun geworden 19.01.2004 )
Montag, 28. August 2006
Lg
Brot fünf Korn F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei
Zutaten für 1 Portionen
9 EL Naturreis ( oder Mais gem.)
1 TL Rohrzucker, Zucker / Honig
¼ TL Hefe (Trockenhefe)
Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
Für den Teig:
200 g Buchweizen, gemahlen
250 g Naturreis , Langkorn
100 g Kichererbsen, trockene, gemahlen
50 g Hirse, gemahlen
100 g Amaranth, gemahlen
1 TL Rohrzucker, Zucker/Honig
2 TL Meersalz, (abschmecken)
3 EL Sonnenblumenkerne, (kann auch weg bleiben) oder mehr
3 EL Leinsamen, ( kann auch weg bleiben) oder mehr
3 EL Sesam, ( kann auch weg bleiben) oder mehr
1 Tl Kümmel
1 Tl Koriander ODER
1 Tüte/n Brot - Gewürz, ( kann auch weg bleiben)
700 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
Sauerteigansatz:
kohlensäurehaltiges Mineralwasser mit den ersten drei Zutaten zusam-men verrühren, muss eine dicke Pampe werden, in 1 Schraubglas (720 ml), Deckel drauf, über Nacht bei Zimmertemperatur, warm stellen,
Teig:
Sauerteigansatz mit 700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser vermi-schen in eine Rührschüssel.
Alle trockenen Zutaten miteinander verrühren, + dazu geben, gut verrüh-ren lassen.
Deckel drauf + bei warmer Zimmertemperatur gehen lassen, bis der Teig Blasen wirft + sich gehoben hat.
Diesen Teig nochmals gut durch rühren, lassen.
2 Muffeinsbleche die Mulden einfetten, in jede Mulde 1-1,5 El Teig einfül-len, + nochmals ruhen lassen bis der Teig sich gehoben hat. Die Oberflä-che des gegangenen Teiges mit Wasser abspritzen, habe einfachhalber auf jeden Teig 1 Tl Wasser gegeben.
In den kalten Backofen bei 140°C Umluft ca 30 min backen.
ODER
In eine 35 cm mit Backpapier ausgelegte Kastenbackform geben glatt-streichen, nochmals ruhen lassen bis der Teig sich gehoben hat. Die Ober-fläche des gegangenen Teiges mit Wasser abspritzen.
Bei 160 –170 ° Umluft ca. 70- 90 min backen.
Die Oberfläche mit Wasser abspritzen, auf ein Kuchenrost gleiten lassen, Backpapier vorsichtig entfernen, dann die übrigen Seiten abspritzen. Da-durch wird die Kruste nicht so hart, abkühlen lassen vor dem anschneiden, am besten über Nacht stehen lassen.
Diese Art Sauerteigbrot hält sich im Brotkasten, Leinenbeutel oder auch im geschlossenen Tonkasten 5-8 Tage.
Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten Ruhezeit ca 18 h
Eigenes Rezept Donnerstag, 1. Februar 2007 Hans60
Brot ohne Soja + Nüsse F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei
Zutaten für 1 Portionen
9 EL Naturreis ( oder Mais gem.)
1 TL Rohrzucker, Zucker / Honig
¼ TL Hefe (Trockenhefe)
Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
Für den Teig:
400 g Buchweizen, gemahlen
100 g Kichererbsen, trockene, gemahlen
50 g Hirse, gemahlen
50 g Naturreis, gemahlen
100 g Amaranth, gemahlen
1 TL Rohrzucker, Zucker/Honig
2 TL Meersalz, (abschmecken)
2 EL Sonnenblumenkerne, (kann auch weg bleiben) oder mehr
2 EL Leinsamen, ( kann auch weg bleiben) oder mehr
2 EL Sesam, ( kann auch weg bleiben) oder mehr
1 Tüte/n Brot - Gewürz, ( kann auch weg bleiben) o dafür Kümmel, Kori-ander, Anis o Fenchel ganz o gem.
700 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
200 g Buchweizen, gemahlen +
200 g Mais, gemahlen oder
400 g Mais, gemahlen an Stelle von 400 g Buchweizen
Zubereitung
Sauerteigansatz: kohlensäurehaltiges Mineralwasser mit den ersten drei Zutaten zusammen verrühren, muss eine dicke Pampe werden, in 1 Schraubglas (720 ml), Deckel drauf, warm stellen, (ich nehme den Back-ofen Ober- + Unterhitze, Licht an + ein bisschen mehr, ca. 2-4 h. Öfter mal nachsehen und riechen, wenn es genug sauer riecht, das Glas sollte aber 0,75 voll sein, ist der Sauerteigansatz fertig.
Teig: Alle trockenen Zutaten miteinander verrühren, dann 1 Flasche (700 ml ) kohlensäurehaltiges Mineralwasser mit dem Sauerteigansatz zu dem trockenen Teig geben, gut vermischen, in eine 30 cm, mit Backpapier ausgelegte, Königskuchenbackform (auch Teflonbeschichtete ) geben, glatt streichen.
In den Backofen, die Fettpfanne mit Wasser füllen, darüber den Rost, + darauf die gefüllte Backform geben. Bei 30- 40 °, Licht an + ein bisschen mehr. Ruhen lassen, bis der Teig sich deutlich gehoben hat.
Den gegangenen Teig, mit Wasser/Öl usw. abpinseln. Bei 160 –170 ° Um-luft ca. 70- 90 min backen.
Die Oberfläche mit Wasser abspritzen, auf ein Kuchenrost gleiten lassen, Backpapier vorsichtig entfernen, dann die übrigen Seiten abspritzen. Da-durch wird die Kruste nicht so hart, abkühlen lassen vor dem anschneiden, am besten über Nacht stehen lassen. Ist innen noch ein wenig feucht, klebt aber nicht, tut dem Geschmack keinen Abbruch.
Diese Art Sauerteigbrot hält sich im Brotkasten, Leinenbeutel oder auch im geschlossenen Tonkasten 5-8 Tage.
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
05.03.04 Hans60
Hallo Zusammen F
Habe heute dieses Rezept, anstelle in einer Kastenbackform.
in Muffeinsblechformen gebacken. ( siehe Foto )
die Formen eingebuttert, bis zur Hälfte mit Teig gefüllt, ruhen lassen,
+ vor dem abbacken noch mit Wasser besprenkelt ,
im kalten Backofen bei 150°C Umluft ca 30 min,
im vorgeheizten Backofen bei 150°C Umluft ca 18-23 min.
ohne Wasser in der Fettpfanne.
Den Sauerteig aus 9 El Naturreis über Nacht in ein verschlossenes Glas im Wohnzimmerschrank, hergestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Hans
Donnerstag, 25. Januar 2007
Sauerteig Herstellung F Vegan
Glutenfrei Eifrei Milchfrei
Sauerteigansatz
9 El Mais gem. ( Buchweizen gem o Hirse gem o Naturreis gem )
1 Tl Vollrohrzucker
bisschen Hefe (0,5 Tl )
kohlensäurehaltiges Mineralwasser zusammen verrühren, muss eine dicke Pampe werden, in 1 Schraubglas (720 ml), Deckel drauf, warm stel-len, Zimmertemperatur ( über Nacht im Schrank z.B )
wird Hefe nicht vertragen, weglassen, dann dauert es aber 2-5 Tage, ab und zu die Nase rein ob es schon sauer, es sollten aber auch Bläschen zu sehen sein.
Hans60
Buchweizenbrot Uc-Adzi F Vegan
glutenfrei / ei- + milchfrei + Vegan
Zutaten für 1 Portionen
450 g Buchweizen, gemahlen
50 g Amaranth, gemahlen
1 TL Kümmel, ganz +
1 TL Koriander mit gemahlen, ODER
1 Tüte/n Gewürzmischung für Brot
1 Tüte/n Backpulver, (Weinsteinbackpulver) f. 500 g Mehl
1 TL Salz
1 EL Leinsamen
1 EL Sesam, geschält
1 EL Sonnenblumenkerne
500 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges, evtl. mehr
250 g Rosinen, evtl.
Alle Zutaten miteinander vermischen, soll wie ein Rührteig sein, lieber et-was mehr Flüssigkeit. In eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform gie-ßen. In den kalten Backofen, ganz unten in die Fettpfanne, Wasser gie-ßen, (übern Daum, nehme 0,5- 1 L) . Bei 160°C Umluft ca. 70 min - 80 min backen, Nadelprobe. Bei Ober- + Unterhitze vorheizen auf ca. 180-190°C + ca. 50-60 min backen. Dabei dann aber einen großen Tassentopf mit Wasser neben der Backform stellen.
Wenn fertig, die Oberfläche des Brotes mit kaltem Wasser abspritzen. Auf ein Kuchenrost heben + ganz abkühlen lassen, dann erst das Backpapier entfernen.
Veränderung : Zum Schluss noch 250 g Rosinen unter heben. Dann aber Salz nur die Hälfte.
Bitte bedenkt: Da ich das Getreide + die Ölsaaten + Nüsse erst kurz vor dem Gebrauch mahle, hat es eine andere Bindekraft ( + auch Ge-schmack). Wenn ihr dagegen mit gekauften Mehlen arbeitet, kann, muss aber nicht, das ihr zu anderen Ergebnissen kommt, als hier beschrieben. Schwierigkeitsgrad: simpel
Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
09.02.06 Hans60
Muffeins Malaja Bykovka F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Kuhmilchfrei + Vegan
200 g Buchweizen ,geschrotet oder feingemahlen
50 g Mais gem
50 g. Haselnüsse gem
50 g Naturreis gem.
50 g Amaranth gem
0,25 Tl Koriander mit gem
0,75 Tüte Backpulver
1 l Salz
1 Prise Vollrohrzucker
350 - 450 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Butter / ungehärtete Margarine zum einfetten
Es muß nur die gleiche Menge Flüssigkeit erhalten,
wie Gewicht des Getreide 1 zu 1 eine Idee mehr
( z.Z ist der Buchweizen + Mais sehr trocken, daher wird es immer ein wenig mehr )
1 Blech mit 12 Muffeinsmulden, davon 9 mit Butter / ungehärtete Marga-rine ein- ausstreichen, den Teig verteilen.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 35-45 min backen.
Ca 5 min in den Formen lassen zum verfestigen, ein Brett über alle legen, festhalten, umdrehen Blech + Brett, Blech entfernen, und auf ein Kuchen-gitter abkühlen lassen
Oder in Mufflinsformen mit Backpapier auslegen, + in jede Form 2- 3 El Teig einfüllen, gehen lassen ,
bei ca 160- 170 ° Umluft, 30 -50 min backen, je nach knusprig Bedarf.
Veränderung
Als Brot die doppelte Menge der Zutaten nehmen, in eine mit Backpapier ausgelegte 30 cm Kastebackform geben, + ca 70-80 min backen,
ODER
Anstelle Backpulver, Trockenhefe verwenden, dann bitte den Teig in der Backform gut 60 min gehen lassen bei warmer Zimmertemperatur, +vor dem abbacken die Oberfläche nochmals mit Flüssigkeit einpinseln
Donnerstag, 19. Juli 2007 Hans60
Muffins, Buchweizen F Vegan
Glutenfrei Eifrei Milchfrei Vegan
12 Stück
50 g Amaranth gem
50 g Bio Sesam ( ungeschält ) mit gem
250 g Buchweizen mit gem
0,5 Tüte Backpulver
1 Tl Salz
1 Tl Zucker
350 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Margarine zum ausfetten
Trocknen Zutaten vermischen, Wasser dazu und gut verrühren lassen, Esslöffelweise in die ein bzw ausgefetteten Mulden geben.
In den kalten Backofen bei ca 130°C Umluft ca 35-45 min backen , Nadel-probe, aber man sieht es auch, ( zieht sich ein , löst sich vom Rand )
Eigenes Rezept Donnerstag, 28. August 2008 Hans60
Tipp
um den typischen Kichererbsen Geruch und Geschmack bei Backwaren zu egalisieren,
bitte Alokohol einsetzen , oft reichen 2-4 cl.
Bitte bedenkt
Da ich das Getreide + die Ölsaaten + Nüsse + Hülsenfrüchte erst kurz vor dem Gebrauch mahle, hat es eine andere Bindekraft ( + auch Geschmack ).
Wenn Ihr dagegen mit gekauften Mehlen arbeitet,
kann, muss aber nicht, das Ihr zu anderen Ergebnissen kommt, als hier beschrieben.
PIKANT = Vegetarisch
Buchweizenbratling F Vegan
glutenfrei / eifrei / milchfrei+ Vegan
Zutaten für 1 Portionen
50 g Naturreis, gemahlen
100 g Buchweizen, gemahlen
50 g Amaranth, gemahlen
½ TL Koriander, gemahlen
5 Körner Pfeffer, gemahlen
1 TL Salz
1 Prise Rohrzucker
200 g Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
200 g Möhre(n), geraspelt
2 EL Sojasauce (Tamari)
2 EL Balsamico Atelco
Butter / Margarine zum Einfetten der 24 cm Pfanne
Zubereitung
Alle Zutaten nach der obigen Reihenfolge zugeben, mit dem Wasser ver-rühren, dann den Rest.
Die Bratpfanne einfetten, den „Brei“ rein geben andrücken, Deckel drauf + bei 1,5 von drei möglichen Stufen backen, ca. 40 min, lässt er/es sich in der Pfanne schütteln hin + her, umdrehen, ich nehme ein Brett, lege es auf die Pfanne, drehe das ganze um + lasse den Kuchen wieder in Pfanne gleiten, lasse es noch ca. 10 min ohne Decke braten.
Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten
Hans60
Mit freundlichen Grüßen
Hans60
Zusammen gestellt www.hans-joachim60.de
Mittwoch, 3. September 2008
überarbeitet, anderes Schriftbild...
Mit freundlichen Grüßen
Hans
Texte: eigene Fotos und Rezepte
Tag der Veröffentlichung: 26.09.2008
Alle Rechte vorbehalten