Cover

Apfel, Glutenfrei, Eifrei


Index nicht aktiv 5

Diverses 6
Fisch 62
Fleisch 69
Hinweise 72

Inhaltsverzeichnis nicht aktiv 5

Apfel - Mohn Kuchen Qadamgäh F Vegan 6
Apfel Bananen Kuchen F Vegan 10
Apfel Grieß Klößchen M F 15
Apfel Mohn Kuchen F Vegan 17
Apfel Mohn Kuchen ( Mais ) F Vegan 22
Apfelkompott Vegan 26
Apfelmus mit Ingwer F Vegan 27
August bis April mein Abendessen F Vegan 29
Buchweizen Reis Brot F Vegan 30
Gefüllte Paprika Zalairskiy F 33
Gefüllte Paprikaschoten F Vegan 37
Gefüllte Paprikaschoten X F Vegan 40
Gemüseauflauf Qadamgäh F Vegan 43
Gemüsetopf süß u sauer F Vegan 46
Kartoffel-Apfel-Pfanne M F 50
Linsen- Currygratin M F 52
Milchsuppe, Hirse F Vegan 57
Qal`eh Zangi Paprikaauflauf M F 59


Fisch 62



Ananas Curry Lachs M F 62
Seelachsfilet gebraten M F 65
Suppengemüse mit Forelle F 67


Fleisch 69



Mango Schwein Topf F 69

Hinweise 72


Diverses



Apfel - Mohn Kuchen Qadamgäh F Vegan
glutenfrei / eifrei / milchfrei


Zutaten für 1 Portionen
100 g Rosinen
100 g Rum, 54 %
600 g Äpfel, ( 3 ) ca
250 g Mohn, gemahlen
1 Tüte/n Backpulver
1 Prise Salz
1 Liter Traubensaft, roten, natursüß
140 g Speisestärke (Mondamin)

Rosinen in Rum einlegen 2 h ca. (kann auch unterbleiben).
Mohn mahlen. Äpfel um den Griebsch rum grob raspeln. Backpulver mit Salz + Mondamin verrühren. Mohn dazu geben, geraspelte Äpfel + Trau-bensaft + Rosinen, geht auch nicht eingeweicht, alles ( ohne Rum ) ver-mischen.
In eine mit Backpapier ausgelegte Springform gießen, glatt streichen. In den kalten Backofen bei ca. 150°C Umluft ca. 60 min backen. Bei Ober- + Unterhitze vorheizen auf ca. 180°C + ca. 40-50 min backen.

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
07.05.06 Hans60


06.05.2006 21:13 Kommentar von Hans60
Hallo Zusammen

Veränderung,




100 g eingelegte Rumrosinen, ca 2 h (8 Tage)
200 g Rum 54 %
600 g Äpfel ( 4 Stück)
250 g Mohn gem
1 Tüte Backpulver
1 Msp Bourbon Vanille Pulver
1 Prise Salz
100 g Vollrohrohrzucker
140 g Mais gem
1 Tl Kaffee gem , kein Instant

Backpapier
Eine 26 cm Æ Springform

Alles zusammen mischen.
In eine mit Backpapier ausgelegte Springform gießen, glatt streichen .
In den kalten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 60 min backen.

war von den 100 ml Traubensaft ausgegangen laut obigen Rezept, + da er alle war nahm ich eben Rum, die Rosinen standen schon eine Woche...

sehr schön saftig, das ganze, + die Rumrosinen ..ein Gedicht

Grüße Euch

Hans


Apfel Bananen Kuchen F Vegan
Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Fettarm u Vegan

26 cm Ring- bzw Springform mit Backpapier





Mus

500 ml Wasser
2 Nelken
1 Lorbeerblatt
600 g Äpfel ( unreife )
100 g Zucker
1 Prise Salz
ergibt ca 900 g
Teig

150 g Buchweizen gem
50 g Amaranth gem
0,5 Tl Koriander mit gem
1 Prise Salz
1 Tl Zucker
1 Tl Trockenhefe
100 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser

Füllung

500 g Bananen geschält gewogen,
1 Zitrone Saft und Fleisch,
1 Prise Salz,
150 g Rosinen,
110 g Buchweizen gem *,
1 Tl Koriander mit gem,
100 g Zucker, eventuell, oder mehr,
1 El Kaffee gem, ( kein Instant ) wer will,
4 cl Obstler, wer will.
( Apfelmus )

Belag

Beeren aller Art, oder auch TK Kirschen 300 – 500 g ca


Mus
Wasser mit Nelken und Lorbeerblatt,100 g Zucker und 1 Prise Salz aufset-zen, dazu
Äpfel Vierteln, Blüte und Knospe entfernen, kochen lassen bis sich die Schale vom Fruchtfleisch abhebt, und oder Apfel zu Mus gekocht ist, je nach Sorte 3 min und mehr,
runter von der Hitze, möglichst die Gewürze entfernen, alles ganz fein pü-rieren.

Boden

Alle trocknen Zutaten vermischen, Selters dazu, gut verrühren, in eine 26 cm mit Backpapier ausgefüllte Ringform geben, mit einem nassen Esslöf-felrücken, den Teig verteilen, für ca 30 min in den Backofen bei ca 40°C, Licht an und ein wenig mehr.

Füllung

Bananen in die Rührschüssel und zu Mus rühren lassen, oder pürieren,
zusammen mit dem Apfelmus, wiegen, damit man die Mehl/Grieß Menge errechnen kann, für ca 500 g , 40 g Grieß *
bei mir ergab es zusammen 1300 g Mus, sodass ich ca 110 g Buchweizen gem , brauche, nehme ich zuviel wird der Kuchen zu fest, trocken.
In diesen Mus jetzt Zitronesaft u Fleisch, nach und nach Buchweizen gem und Koriander gem, Rosinen, Salz, Kaffee gem, abschmecken, ob noch Zucker gebraucht wird, und wer will noch 4 cl Obstler oder mehr, kann man auch nehmen, falls der Musteig zu dick wurde....

Den gegangenen ( ist nicht viel, falls überhaupt ) Hefeteig mit einer Gabel ein paar Stiche, Luftlöcher setzen.
Darüber jetzt die Füllung gießen, die Form ein wenig hin und her bewe-gen, damit die Füllung überall hin kommt,
weil der Kuchen bei mir oft die Oberfläche einreißt, nehme ich noch

Belag

Beeren aller Art ( frisch geerntet ) oder TK Kirschen, sind immer in der Truhe,
verteile diese gut auf den Kuchen, drücke diese Früchte ein wenig in den Teig.
Ist besonders gut bei trockne Kuchen geeignet, das etwas säuerliche , der Früchte, ergänzt sich alles zusammen.
In diesem Fall sind es wilde Brombeeren und TK Kirschen.

In den kalten Backofen bei ca 130°C Umluft ca 90 min backen, Nadelpro-be.

Ca 20 min in der Form lassen, dann den Ring herab lassen, Backpapier erst nach dem erkalten , vorsichtig entfernen.

Eigenes Rezept Donnerstag, 14. August 2008 Hans60


Apfel Grieß Klößchen ( 2 Ei ) M F
Glutenfrei, wenn mit Mais


750 ml Milch
50 g Butter
Salz
250 g Maisgrieß
2 Ei siehe Veränderung
80 g Rosinen
2 säuerliche grüne Äpfel
500 ml Holunderbeersaft
80 g Zucker
1 Zitrone

Milch, Butter und Salz aufkochen, Grieß einrühren und unter Rühren etwa 8 bis 10 Minuten bei leichter Hitze quellen lassen. In den etwas abgekühlten Grieß die Eier nacheinander einrühren. Äpfel mit Schale grob raffeln und die Hälfte davon mit den Rosinen unter den Grieß rühren. Mit einem nassen Teelöffel Klößchen abstechen und in kochendes, leicht gesalzenes Wasser geben. Nach 3 bis 4 Minuten steigen sie an die Oberfläche und sind gar.

Holunderbeersaft mit einem halben Liter Wasser, Zucker und dünn abgeschälter Zitronenschale aufkochen. Schale dann entfernen, Zitronensaft und restlichen Apfel unterrühren und die Klöße in der Suppe servieren.


Veränderung F



Anstelle von 2 Ei , 60 g Mais gem

Sonntag, 2. Dezember 2007 Hans60


Apfel Mohn Kuchen F Vegan
Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Vegan

26 cm Ringform mit Backpapier




Teig

100 g Kichererbsen gem
100 g Buchweizen gem
1 Prise Salz und Zucker
1 Tl Trockenhefe
150 ml Sojadrink naturell
1 cl Rum 54 %

Apfelmus

600 ml Wasser
2 Nelken
1 Lorbeerblatt
500 g Äpfel ( unreife )
100 g Zucker
( sollten 750 ml Apfelmus werden )

60 g Kichererbsen gem
1 cl Rum 54 %

Mohn

250 g Mohn gem
100 g Kichererbsen gem
100 g Zucker
500 ml Sojadrink naturell

125 ml Rum 54 % u Rotwein gemischt


sollte alles gleichzeitig gemacht werden..


Zubereitung
Teig
Kichererbsen u Buchweizen zusammen mahlen, Prise Salz und Zucker, Trockenhefe dazu und vermischen, Sojadrink und Rum dazu, gut verrüh-ren lassen,
in eine mit Backpapier ausgefüllte 26 cm Ring- bzw Springform geben, mit einem nassen Esslöffelrücken, der immer wieder ins Wasser getaucht wir, den Teig gut verteilen,
an einem Ort mit warmer Zimmertemperatur mit einem feuchten Tuch abgedeckt Ruhen lassen,
ich tat die Form in den Backofen bei ca 40°C, Licht an und ein wenig mehr, Hitze, so ist es mir aus den Füßen. ( Dauer bis die anderen Zutaten soweit sind )

Apfelmus

Äpfel Vierteln, Blüte u Stiel entfernen, ins Wasser , wo schon die Nelken u Lorbeerblatt sind, mit 100 g Zucker u 1 Prise Salz kochen lassen, bis Äpfel auseinander fallen, bzw sich die Schale vom Fleisch löst.
Runter von der Hitze, Lorbeerblatt und Nelken möglichst entfernen,
mit einem elektrischen Pürierstab fein pürieren.
Rührend abkühlen oder lau lassen,
diese Masse dann in ein Litermaß geben, und 750 ml abmessen,
darein nun noch 60 g Kichererbsen gem und 1 cl Rum geben , gut verrüh-ren.

Mohn

250 g Mohn und 100 g Kichererbsen zusammen mahlen, 100 g Zucker sowie eine Prise Salz vermischen, dies in 500 ml Sojadrink einrühren, 2-3 min stehen lassen, und rührend 3 min kochen lassen, runter von der Hit-ze, das Rum Rotweingemisch einrühren, und auch lau oder kalt rühren.

Bei Backwaren, die mit Kichererbsen gem gefertigt werden, muss überall Alkohol rein, um den typischen Kichererbsengeschmack zu neutralisieren.


Mohn und Apfelmus nun zusammen führen und verrühren und auf den Ku-chenboden gießen, Form hin und her bewegen, damit der Teig überall hin kommt.
In den kalten Backofen bei ca 130°C Umluft ca 80 min backen.
Über Nacht sich verfestigen lassen, möglichst.

Eigenes Rezept , Freitag, 8. August 2008 Hans60


Apfel Mohn Kuchen ( Mais ) F Vegan
Glutenfrei Eifrei Milchfrei Vegan

1 Backblech mit Backpapier
16 Stück



200 g Rosinen mit
trocknen Rotwein ( 14 % ) bedecken und ziehen lassen

Boden

400 g Mais gem
1 Prise Salz
1 Tüte Trockenhefe, für 500 g Mehl
50 g Zucker
400 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser

Mohn

500 g Blaumohn gem
50 g Zucker
1 Prise Salz
50 g Mais gem
500 ml Sojadrink naturell

Mus

500 ml kochendes Wasser
2 Nelken
1 Lorbeerblatt
1 Prise Salz
50 g Zucker
600 g Äpfel ( unreif )
ergibt ca 750 ml Mus, dafür
80 g Mais gem

Belag ( Streusel)

100 g Zucker
0,5 Tl Vanillepulver
200 g Margarine u evtl 100 g
300 g Mais gem
1 Prise Salz

Boden Zubereitung

Alle trocknen Zutaten vermischen, kohlensäurehaltiges Wasser dazu, ver-rühren, auf ein mit Backpapier ausgefülltes Backblech gießen, mit dem Kuchenschaber verteilen, in den Backofen, Licht an, reicht, gehen lassen.

In der Zwischenzeit

Apfelmus bereiten

Ins kochende Wasser die Nelken und Lorbeerblatt, Salz u Zucker, die Äpfel vierteln, Blüte und Stiel entfernen, rein damit, kochen lassen, bis sich die Schale löst oder bis das Fleisch sichtbar verfällt, bei meinen Äpfel dauert es knapp 4 min, runter von der Hitze, möglichst die Gewürze entfernen,
Äpfel ganz fein pürieren, nach dem (fast) abkühlen, in ein Litermaß geben, um die Menge zu erfahren, es wurde 750 ml , das heißt, ich brauche ca 80 g Mais gem, einrühren, in eine große Schüssel füllen.

Zubereitung Mohn

Blaumohn und Mais mahlen, Salz und Zucker dazu, gut vermischen und in einen Kochtopf mit 500 ml Sojadrink naturell einrühren, auflösen, unter ständigen Rühren gut 2 min kochen lassen, ( sollte man das Gefühl haben, es wäre zu dick, noch Sojadrink beigeben )
Runter von der Hitze, rührend abkühlen ( fast ) lassen.

Zubereitung Füllung

Den fertigen, fast abgekühlten Mohn in den Apfelmus geben, gut vermi-schen, nun die eingelegten Rosinen mit Saft dazu, gut verrühren.
Diese Masse auf den in der Zwischenzeit schön gegangenen Boden
Mit dem Teigschaber draufgeben, glattstreichen.


Belag

100 g Zucker, 200 g Margarine, Vanillepulver, und Mais gem verrühren, verkneten lassen, für Streusel war es schon , na nicht so ganz, also habe ich noch 100 g Margarine zugegeben, verrührt und in einen TK Beutel, ge-geben, oben zusammen gedreht, eine Spitze abgeschnitten, und raufge-geben, und weil ich zuviel abschnitt, wurde es zu dick, der Teig, also nahm ich den Teigschaber und verstrich alles...

in den kalten Backofen bei ca 130°C ca 70 min backen, Nadelprobe, weil er mir noch nicht goldbraun genug war noch 20 min länger backen.


Eigenes Rezept, Samstag, 16. August 2008 Hans60


Apfelkompott Vegan
Gut als Füllung

3 Äpfel, den Griebsch entfernt, geachtelt, die Teile noch ein mal , durch,
3 Nelken
0.5 Zitrone , den Saft davon,
Wasser, das die Äpfel ca zur Hälfte bedeckt waren, auf kochen, da es kei-ne Mürben , waren, so lange gekocht, bis sie halbwegs, weich waren , ausschalten , auf der Platten, auskühlen lassen,
evtl nach zuckern.

Guten Appetit


22.07.2004 Hans60


Apfelmus mit Ingwer F Vegan
Glutenfrei + Vegan




600 g Äpfel
500 ml Wasser
2 Nelken
1 Lorbeerblatt
ca 50 g Zucker
1 Prise Salz
30 g Ingwer klein geschnitten

Mus
Äpfel Blüte und Stiel entfernen, Vierteln, und mit den Zutaten ins Wasser geben, kochen lassen bis sich das Fruchtfleisch von der Schale löst, je nach Sorte 3-5 min oder länger, runter von der Hitze, möglichst die Ge-würze entfernen, mit einem elektrischen Pürierstab fein pürieren,


August bis April mein Abendessen F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei



Zutaten für 1 Portionen
1 Rote Bete, längliche
1 Möhre(n)
1 Apfel und/oder
2 Zehe/n Knoblauch, und/oder
Sesam, geröstet + evtl. gemahlen
Sonnenblumenkerne, geröstet + evtl. gemahlen
Mandel(n), geröstet + evtl. gemahlen

Rote Bete + Möhre + Apfel fein bis grob raspeln, alles vermischen, gleich essen, zieht sonst Wasser.
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
26.12.05 Hans60


Buchweizen Reis Brot F Vegan
Glutenfrei

35 cm Kastenbackform mit Backpapier



700 –800 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
400 g Apfelmus mit Ingwer
400 g Buchweizen gem
350 g Naturreis mit gem
50 g Amaranth mit gem
100 g Kokosnuss geraspelt
8 El Leinensaat
2 Tl Salz
1 Tl Zucker
1,5 Tüte Backpulver

Öl

Apfelmus

600 g Äpfel
500 ml Wasser
2 Nelken
1 Lorbeerblatt
ca 50 g Zucker
1 Prise Salz
30 g Ingwer klein geschnitten

Mus
Äpfel Blüte und Stiel entfernen, Vierteln, und mit den Zutaten ins Wasser geben, kochen lassen bis sich das Fruchtfleisch von der Schale löst, je nach Sorte 3-5 min oder länger, runter von der Hitze, möglichst die Ge-würze entfernen, mit einem elektrischen Pürierstab fein pürieren,
von dieser Masse ca 400 g abnehmen, für den Brotteig.

Brot

Die trocknen Zutaten gut vermischen,
Apfelmus mit ca 600 ml Selters kurz verrühren, dann die trocknen Zutaten während des Rührganges langsam zugeben, es sollte eine leichtropfende Masse vom Rührstab ergeben, sonst noch Wasser zugeben, lieber ein we-nig mehr, geht besser auf,
den Teig in die mit Backpapier 35 cm ausgefüllte Kastenbackform gießen,
in den kalten Backofen bei ca 130°C Umluft ca 90-100 min backen, Nadel-probe.
Die Oberfläche des Brotes mit Öl einpinseln,
die Form schräg halten, Brot vorsichtig am Backpapier anfassen, raus zie-hen, noch vorsichtiger das Backpapier entfernen, und die restlichen Seiten mit Öl einpinseln,
wer nicht warten kann, bis es ganz kalt, dem kann das Brot ein wenig wie Klitsch vorkommen, aber wenn es ganz kalt ist, über Nacht, ist es prima, saftig, aber kein klitsch.

Eigenes Rezept Samstag, 13. September 2008 Hans60


Gefüllte Paprika Zalairskiy F
Glutenfrei + Eifrei + Kuh Milchfrei
3 Portionen






2 Tassen Hirse
4 Tassen Wasser
6 Paprikaschoten
3 kleine Delikatess Gurken
0,5 Apfel
0,5 Banane
200 g Ziegenkäse ( Rolle ) teilen
Kräutersalz

3 kleine Delikatess Gurken
0,5 Apfel
0,5 Banane
Paprikaschotendeckel fein gewiegt
Kräutersalz
2-3 cl Balsamico Bianca
Fett für drei feuerfeste Schüsseln
100-150 g Ziegenkäse geraspelt, mehr oder weniger
Paprikagranulat


Hirse mit kochendem Wasser abspülen, um eventuelle Bitterstoffe zu ent-fernen, ins kochende Wasser geben, aufkochen, Hitze kleinstellen, nach ca 9 min Hitze ausstellen, ( Wasserspiegel unterhalb der Oberfläche) ausquellen lassen. Wird schön trocken + körnig bzw weiß.
Von den Paprikaschoten die Deckel so abschneiden , das sie nicht aus der feuerfesten Schüsseln raus sehen.
Diese Schoten ca 20 min mit Wasser bedeckt, kochen lassen.
2 Tassen gekochte Hirse in eine Schüssel geben, einen halben geschälten Apfel in kleine Stücke, Banane in kleine Würfel, sowie die Gurken in kleine Ringe / Stücke schneiden, mit Kräutersalz, vermischen.
Ziegenkäserolle längst + quer schneiden, so das in jede Schote, ein Teil senkrecht reinpasst, um den Käse herum die Obst/Hirsemischung, rein-drücken, und je zwei aufrecht stehende Schoten in die eingefetteten feu-erfeste Schüsseln geben.
Den Rest gekochte Hirse, mit den leicht angedünsteten fein gewiegt Papri-kaschotendeckel, 3 kleine Delikatess Gurken, + 0,5 Apfel + 0,5 Banane, Kräutersalz, 2-3 cl Balsamico Bianca gut vermischen, diese Masse jetzt um die stehenden Paprika verteilen, als Stütze, damit sie nicht umfallen.
Mit geraspelten Ziegenkäse gut abdecken, mit Paprikagranulat leicht bestreuseln.
Deckel drauf, ohne Deckel trocknet der Käse aus + wird hart.
In den kalten Backofen bei ca 160°C Umluft ca 50 min backen.

Hinweis. Wer es saftiger haben will.
Gieße ca 1 cm hoch, aufgelöste gekörnte Gemüsebrühe noch drüber, mehr nicht , kann sonst überlaufen, Vorsichtshalber die Fettpfanne ganz unten in den Ofen stellen

Donnerstag, 31. Mai 2007 Hans60


Gefüllte Paprikaschoten F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei
2-3 Portionen



200 g Tofu
2 Tl Vollrohrzucker
4 El Tamari
4 El Balsamico de Modena

1 Tasse Hirse ( 170 g )
kochendes Wasser
2 Tassen Wasser
1 Tl Kurkuma gem

6 Paprikaschoten ca 1 kg
1 Apfel geraspelt
1 Banane klein gewürfelt

ungehärtete Margarine zum einfetten von 2 ein Liter feuerfeste Schüsseln, mit Deckel.
Evtl Pfeffer, Paprikagranulat und Kräutersalz
Trockner guter Weißwein


Tofu klein würfeln und in eine Marinade aus Zucker und Tamari und Bal-samico ca 30 min legen.
Hirse mit kochendem Wasser ausspülen um eventuelle Bitterstoffe zu ent-fernen, anschließend in 2 Tassen kochendes Wasser mit 1 Tl Kurkuma ge-ben, Hitze kleinstellen, Deckel drauf, ca 10 min, dann ist Wasser unterhalb der Oberfläche, Hitze ausstellen, ausquellen lassen, ca 5-10 min.
Paprikaschoten, den oberen Deckel soweit abschneiden, dass diese Scho-ten in die Formen passen, im kochendem Wasser ca 10 min –15 min biss-fest kochen, oder wie jeder es eben mag.
2 ein Liter feuerfeste Schüsseln, den Boden dünn mit gekochter Hirse aus-legen,
die Deckel der Paprikaschoten sehr klein hacken, mit dem Tofu und Mari-nade und restliche Hirse sowie 1 geraspelten Apfel und klein gewürfelte Banane gut vermischen, evtl mit Pfeffer, Paprikagranulat und Kräutersalz
pikant abschmecken, wir ließen es weg,.
Die Paprikaschoten damit füllen, und je drei in eine feuerfeste Schüssel stellen, den Rest der Mischung um die Schoten verteilen, so das diese nicht umfallen können.
Je einen guten Schuss Weißwein über/ in beide Schüsseln geben, Deckel schließen,
in den kalten Backofen bei 140°C Umluft ca 30 – 50 min backen, je nach dem wie warm/heiß das ganze noch ist.

Eigenes Rezept, Samstag, 29. Dezember 2007 Hans60


Gefüllte Paprikaschoten X F Vegan
Glutenfrei Eifrei Milchfrei Vegan

2 Portionen
2 feuerfeste Schüsseln mit Decke




2 Tasse/n kochendes Wasser
1 Tasse Hirse, ca 160 g
kochendes Wasser
0,25 Tl Kurkuma

4 Paprikaschoten
200 g Tofu naturell
2 cl Balsamico de Modena
4 cl Tamari
1 Handvoll Frühlingszwiebelgrün in Röllchen
6 El Apfelmus, frisch
1 Tl Salz
1 Prise Zucker
0,5 Tl Paprikagranulat
Fett für 1 l feuerfeste Schüsseln
Wasser

Tofu mit einer Gabel zerdrücken, mit Balsamico und Tamari beträufeln, ziehen lassen.
Hirse mit kochendem Wasser ausspülen um eventuelle Bitterstoffe zu ent-fernen, ins kochende Wasser geben, einen Holzlöffel aufrecht in den Topf stellen, (kocht nicht über )Hitze reduzieren, auf Stufe 0,5 von drei mögli-chen Stufen, Deckel schließen, nach knapp 8-9 min Hitze ausstellen, aus-quellen lassen.
Paprikaschoten den oberen Deckel abschneiden, ( anderweitig verwenden, z.B Buchweizenbrot ), mit Wasser bedecken, gut 10 min kochen lassen, bissfest, abschrecken, abtropfen lassen,
Tofu mit Hirse , Handvoll Frühlingszwiebelgrün in Röllchen, Apfelmus, Salz , Zucker, Paprikagranulat vermischen, abschmecken evtl nachwürzen,
in die Paprikaschoten einfüllen, jeweils 2 Schoten in eine ausgefettete feu-erfeste Schüsseln stellen, die übrig gebliebene Füllmasse, rundherum je-weils verteilen, damit diese Dinger nicht umfallen, mit Wasser übergießen, so das es etwa 1 cm hoch in der Form steht, Deckel schließen, in den kal-ten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 30 min backen, sollte leicht spru-delnd kochen.

Eigenes Rezept, Dienstag, 19. August 2008 Hans60


Gemüseauflauf Qadamgäh F Vegan
Glutenfrei Eifrei Milchfrei






1 Portion Waffeln mit
1 Tl Gewürzsalz

3 rote Bete ca 300 g
3 Möhren ca 300 g
ca 350 g Blumenkohl
ca 350 g Kohlrabi
ca 250 g Paprikaschote
10 g Ingwer klein gewürfelt
0,5 Tl gekörnte Gemüsebrühe
100 ml Wasser

Soße:
ca 200 g Paprikaschote
500 g Tomaten
10 g Ingwer klein gewürfelt
ca 200 g Apfel
100 ml Wasser
0,5 Tl gekörnte Gemüsebrühe
ca 4 El Balsamico Bianca
ca 3 El Tamari
ca 1,5 El Vollrohrzucker
ca 1- 2 Tl Gewürzsalz

Zubereitung

Rote Bete bis Paprika würfeln oder stifteln, in Wasser ca 20 min bissfest dünsten.

Für die Soße
Von Paprika bis Apfel nur vierteln , in gekörnte Brühe 5 min kochen, + mit elektrischen Pürierstab sämig pürieren, + von Essig bis Gewürzsalz süß sauer abschmecken.

In vier 0,75 l feuerfeste ( runde ) Formen, je 1 Reiswaffel legen,
Gemüse darauf verteilen, als Abschluss wieder eine Reiswaffel,
und darüber die Soße geben.

In den kalten Backofen bei 160°C Umluft ca 30 min backen.
Bei Ober- + Unterhitze ca 190°C vorheizen + ca 15 - 20 min backen.
Wenn die Zutaten noch heiß - warm sind .

Hinweis: die Zutaten sind küchenfertig gewogen.
Setze voraus , das jeder weiß, das Obst + Gemüse gereinigt werden muss.

Zubereitungszeit ca 1 h
Ruhezeit des Waffelteiges 30 min

Eigenes Rezept Donnerstag, 1. September 2005


Gemüsetopf süß u sauer F Vegan
Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Vegan

3 Portionen





2 Tasse/n kochendes Wasser
1 Tasse Naturreis ca 160 g
1 Tl Kurkuma
1 El Kokosnuss geraspelt

300 g Blumenkohl
250 g Fenchel
250 g Möhren
Wasser
1 Tl Gemüsebrühe
200 g TK Erbsen
150 g TK Paprikastreifen
4 El Kokosnuss geraspelt
4 cl Balsamico Bianca, trennen

6 El Apfelmus ca
3 Tl Kräutersalz
2 cl Tamari
150 g Bananen ( Leopardenart )

Naturreis, Kurkuma und Kokosnuss geraspelt ins kochende Wasser geben, ca 35 min auf kleiner Hitze kochen und ca 10 min ausquellen lassen.

Blumenkohl in Rösschen zerlegen,
Fenchel und Möhren kleinwürfeln mit Wasser bedecken, Gemüsebrühe so-wie Erbsen und Paprikastreifen, sowie 2 cl Balsamico Bianca zugeben und bissfest oder weich garen lassen.
Falls noch Brühe vorhanden, abseihen, aufheben,
Gemüse mit gekochten Reis vermischen, Apfelmus, Kokosnuss und Kräu-tersalz, sowie die abgeseihte Brühe untermischen, pikant würzen, mit Ta-mari, Balsamico Bianca, zum Schluss noch die kleingeschnittenen reife Bananen unterheben.

Apfelmus, z.B.

Ca 500 g Äpfel, ( unreife) vierteln, Stiel und Blüte entfernen,
mit Wasser bedecken,
2 Nelken, und 1 Lorbeerblatt, einen Schuss Balsamico Bianca,
kochen lassen, bis sich das Apfelfleisch von der Schale löst,
runter von der Hitze, mit einem elektrischen Pürierstab alles zermusen,
eine Prise Salz, und Zucker nach Geschmack zugeben.

Von diesem Apfelmus knapp die Hälfte, für den Gemüsetopf verwenden


Eigenes Rezept, Mittwoch, 6. August 2008 Hans60


Kartoffel-Apfel-Pfanne M F
Glutenfrei + Eifrei
2 Portionen






3 Kartoffeln 600 g
3 Äpfel 450 g
1 Zwiebel 80 g
1 Knoblauchzehe
200 g gekochter Naturreis
5 Pfefferkörner gemörsert
50 g Rosinen
150 g Naturreis gem
2 Tl Kräutersalz
200 g Limburger 9 %
Bio Sesamsaat
28 cm Bratpfanne mit Deckel
Backpapier dafür

Kartoffeln, Äpfel und Zwiebel feinraspeln,
Knoblauch fein hacken,
Limburgerkäse kleinwürfeln,
28 cm Bratpfanne mit Backpapier auslegen.
Alle Zutaten von Kartoffeln bis Limburger zusammen vermischen und in die mit Backpapier ausgelegte 28 cm Bratpfanne geben, glattstreichen, mit Bio Sesamsaat bestreuen, Deckel schließen.
Auf eine kalte Herdplatte setzen, auf Stufe 1,5 von drei möglichen Stufen stellen, und ca 60 min backen.

Eigenes Rezept, Montag, 7. Januar 2008 Hans60


Linsen- Currygratin M F
Glutenfrei + Eifrei + ( bedingt Kuh Milchfrei )






250 g Linsen rote
Öl
1 Tl gekörnte Gemüsebrühe
250 ml Wasser

Kräutersalz
1-2 Tl Curry (Brecht, weil o Salz, mehr Kräuter, wenn anderes noch 1 Tl Kurkuma zugeben)
2-3 El Weißwein/ 1 El Zitronensaft
100 g Cashewkerne/Mandeln
1 Tl Öl
1 Zwiebel Frühlingszwiebel
20 g Butter
3 cm Ingwerwurzel
1 Ananas
1 Apfel
100 g TK Paprikaschote Streifen
3-5 schwarze Oliven in Lake, o. mehr

Für die Soße

30 g Butter
40 g Mais feingemahlen
300 ccm guten trockenen Weißwein/Wasser
100-150 g Sahne
1,5 Tl Currypulver ohne Salz, wenn mit Salz 1 Tl Kurkuma dazu.
Kräutersalz

Für drei feuerfeste Formen mit Deckel
Butter

Ziegenkäse geraspelt bei Bedarf

Die Linsen waschen + in Öl ca 5 min anbraten , Wasser mit Hefebrühe da-zu ca 10 –20 min, Salz, Curry + Weißwein/Zitronensaft , wenn Flüssigkeit verdunstet, sind sie fertig.
Knoblauchzehe + Ingwerwurzel sehr fein schneiden + zu den gekochten Linsen.

Inzwischen die Cashewkerne/ Mandeln in einer Pfanne mit dem Öl gold-braun rösten und grob hacken, und zu den Linsen geben,
Die Butter aufschäumen lassen + die gewürfelte Zwiebel darin goldbraun rösten + zu den Linsen geben.
In der noch heißen Pfanne die TK Paprikastreifen geben, zum auftauen, zu den Linsen geben.
Ananas längst halbieren. Mit einem kleinen Messer etwa 1 cm vom Rand entfernt ringsum einschneiden, dann das saftige Fruchtfleisch mit dem Messer/ kleinen Löffel herauslösen + 300-400 g zu den Linsen geben, den Strunk nur verwenden wenn er nicht holzig ist.
Apfel in kleine Würfel schneiden oder um den Griebsch herum raspeln. und
Nach Belieben, Oliven entsteinen,(nehme Steinlose in Wasser) zerkleinern
Drei 1 l Auflaufform fetten + die Linsenmasse hinein geben.

Für die Soße die Butter aufschäumen lassen, das Mehl dazugeben + bei mittlere Hitze unter Rühren kurz anschwitzen. Dann den Topf vom Herd nehmen, das Wasser, Wein, + Sahne einrühren. Den Topf wieder auf den Herd zurück stellen + die Sauce unter rühren leicht eindicken. Curry + Kräutersalz einrühren, abschmecken.
Die Sauce über die eingeschichteten Zutaten gießen.
Den Gratin mit Deckel schließen auf der mittleren Schiene des kalten Backofens bei ca 170°C Umluft ca 30 min backen, bis die Masse köchelt.

Setze voraus, das jeder weiß, das alle Zutaten, erst küchenfertig gemacht werden ( putzen, waschen, schälen).

Veränderung:

Sahne kann entfallen.
Butter durch ungehärtete Margarine ersetzen

Wein kann durch Wasser ersetzt werden.

Falls jemand kleinere Schüsseln nimmt, bitte ganz unten im Backofen die Fettpfanne rein, kann dann überkochen, ist besser zum saubermachen.
PS
Rote Linsen , brauchen nicht eingeweicht werden, wenn man sie erst in Fett anbratet, dann die Flüssigkeit dazu, sind sie in knapp 20 min gar, sie verlieren ihre rote Farbe + werden gelb, behalten aber ihre Form,
Hans60 , 18.10.2004


Milchsuppe, Hirse F Vegan
Glutenfrei u Eifrei u Vegan

4 Portionen




2 Tasse/n Wasser
1 Tasse Hirse ca 150 g
warmes Wasser

1 l Sojadrink naturell
100 g Mais gem
1 Prise Salz
90 g Zucker
0,5 Tl Vanillepulver

450 g Apfelmus, frisch

Hirse mit warmen Wasser ausspülen, um evtl Bitterstoffe zu entfernen,
dann ins kochende Wasser geben, 1 x aufkochen, ( Holzlöffel reinstellen, kocht dann nicht + über, Hitze sehr klein stellen, Deckel schließen, nach ca 6 min ausstellen, dann ist der Wasserspiegel unterhalb der Oberfläche, und ausquellen lassen.
In den kalten Sojadrink, Mais gem sowie die anderen trocknen Zutaten dazu, und Rührend ca 2-3 min kochen lassen.
Runter von der Hitze, die aufgelockerte Hirse beigeben, verrühren, danach noch das Apfelmus, unterrühren.

Eigenes Rezept, Mittwoch, 20. August 2008 Hans60


Qal`eh Zangi Paprikaauflauf M F
glutenfrei / eifrei / eigenes Rezept



Zutaten für 3 Portionen
250 g Möhre(n), geraspelt
30 g Ingwer, klein gewiegt
250 g Paprikaschote(n), Spitze rote, klein geschnitten
7 Feigen, klein geschnitten
2 Äpfel, um den Griebsch rum grob geraspelt, klein geschnitten
2 Chilischote(n) (eingelegte Piri Piri), klein geschnitten
50 g Käse, mittelalten Gouda, geraspelt
800 g Quark (mager)
1 TL Kurkuma
100 g Sojabohnen +
100 g Maiskörner, ( kein Popkorn ) zusammen mahlen
1 Prise Rohrzucker
1 Prise Salz
6 EL Balsamico, dunkel
Fett, für die Form
150 g Käse, mittelalten Gouda geraspelt
Paprikapulver

Zubereitung
Die Zutaten von Möhren bis Balsamico dunkel vermischen. In 3 ausgefet-tete feuerfeste Formen geben, 150 g mittelalten Gouda geraspelt, drüber geben + ein wenig mit Paprikagranulat bestreuen.
In den kalten Backofen, bei 160°C Umluft, 60 min backen. Bei Ober- + Unterhitze vorheizen, 180°- 190°C ca. 40 – 45 min backen.

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
30.06.05 Hans60

Veränderung

Statt Paprikaschote, Spitze rote, 100 g TK Paprikastreifen
An stelle Sojabohnen, 100 g rote Linsen gem
Anstatt mittelalten Gauda, Ziegenkäse
Und noch 200 g Kohlrabi geraspelt ( ein Rest )

beim backen wird Ziegenkäse trocken und hart, daher die Deckel schlie-ßen, Backzeit ist das gleiche.

Das dunkle, ohne Käse und ohne Deckel gebacken.
Das helle, mit Ziegenkäse und geschlossener Deckel


Freitag, 21. März 2008 Hans60


Fisch


Ananas Curry Lachs M F





Zutaten für 3 Portionen
0,5 große Ananas
1 Apfel
2 El Kokosraspel
0,5 Tl Curry ohne Salz
2 El (40 g ) Butter
300 ml guten Weißwein
200 ml Sahne
0,5 Bund Frühlingszwiebeln
2 Lachs Filet ca 250 g Natur
2 Seelachsfilet ca 300 g Natur
Salz und Pfeffer
6 große Pellkartoffeln

Pellkartoffeln mit 0,5 Tl Kümmel kochen.

Die geschälte halbe Ananas auf Würfel schneiden. In der Hälfte der Butter kurz andünsten, beiseite stellen.

Die in kleine Ringe geschnittenen Zwiebeln und den Apfel, um den Griebsch rum geraspelt, und mit den Kokosflocken und dem Curry in der anderen Hälfte der Butter andünsten.

Mit dem Wein ablöschen und nach Bedarf reduzieren lassen, dann fügt man die Sahne hinzu, würzt mit Pfeffer und Salz und lässt die Soße noch einmal kurz aufkochen und gibt dann die Ananasstückchen hinzu.

Den Fisch, Naturbelassen, in zwei Pfannen in Butter kurz braten, nachdem umdrehen, ein wenig mit Pfeffer + Salz würzen.

mit den Pellkartoffeln, Fisch + Soße zusammen servieren

Mittwoch, 30. August 2006 Hans


Seelachsfilet gebraten M F
Glutenfrei + Milchfrei




1 Tasse Hirsekörner , 160 g
kochendes Wasser
2 Tassen Wasser


Soße:
1 Tl Buchweizen gem
1 Tl Kokosnuss geraspelt
1 Tl Kurkuma gem
500 ml Weißwein
1 Tl Frugola
Salz
2 Äpfel geraspelt
1 Banane kleingewürfelt

4 Scheiben Seelachsfilet ( 400 g ca )
4 El Buchweizen gem
4 El Kokosnuss geraspelt
1 Tl Salz
4 Pfefferkörner gemörsert
1 Tl Kurkuma
Öl zum braten


Hirse mit kochendem Wasser ausspülen, um die Bitterstoffe zu entfernen, dann in die 2 Tassen kochendes Wasser geben, Hitze klein stellen, Deckel drauflegen, nach ca 8-10 min ist der Wasserspiegel unterhalb der Oberflä-che, Hitze ausstellen, ausquellen, wird schön weiß + trocken.
Buchweizen gem und Kurkuma kurz in einem Topf anrösten, abkühlen las-sen, raus nehmen, Wein aufkochen, den angerösteten Buchweizen und Kurkuma einrühren, aufkochen, Kokosnussraspel, Frugola, Salz, Äpfel und Banane beigeben, kurz aufkochen, Hitze ausstellen.
Öl erhitzen, den Fisch wälzen, im gemischten Buchweizen, Kokosnuss, Salz, gemörserten Pfeffer und Kur-kuma wänden und von beiden Seiten goldgelb braten.

Dienstag, 1. Januar 2008 Hans60


Suppengemüse mit Forelle F
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei



1250 ml Wasser
2 Lorbeerblätter
1 El TK / getrockneten Basilikum
350 g Kartoffel ca
5 Pfefferkörner gemörsert
500 g TK Suppengemüse
3 El Hirse- / Buchweizenkörner
1 El gekörnte Gemüsebrühe
250 g geräucherte Forellenfilet / andere

Wasser mit Lorbeerblätter, Basilikum, gewürfelte Kartoffel, gemörserten Pfeffer, TK Suppengemüse, Getreidekörner sowie 1 El gekörnte Gemüse-brühe kochen, ca 20 min, Topf von der Hitze nehmen, die gewürfelten
geräucherte Forellenfilet / andere, zugeben, leicht umrühren,
salzen an für sich nicht nötig.

Eigenes Rezept, Donnerstag, 13. Dezember 2007 Hans60


Fleisch


Mango Schwein Topf F
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei



1,5 Tassen Buchweizenkörner ( 160 g )
Wasser
3 Tassen Wasser
1 Tl Kurkuma

1 Kg Schwein, Geschnetzeltes
Olivenöl

1 Zwiebel klein geschnitten
2-5 Knoblauchzehen klein geschnitten,
Wasser
1 Mango gewürfelt
1 Apfel geraspelt
125-250 ml Wasser oder Weißwein
0,5 Tl gekörnte Gemüsebrühe
30 g Ingwer klein gehackt
0,5 Tl Paprikagranulat
6 Pfefferkörner gemörsert
1 Tl Koriander gemörsert
1 El Kokosnussmehl
Balsamico Bianca
Tamari


1,5 Tassen Buchweizenkörner abspülen, in drei Tassen kochendes Wasser mit Kurkuma geben, Hitze kleinstellen, sobald Wasserspiegel unterhalb der Oberfläche ist ( ca 15-20 min ), Hitze ausstellen, ausquellen lassen, wird schön trocken und körnig.
Geschnetzeltes in Olivenöl scharf anbraten, Zwiebel und Knoblauch dazu geben, kurz danach mit Wasser ablöschen und leise schmoren lassen, bissfest bis weich das Fleisch ist, wie gewünscht.
In einem großen Topf, 250 ml Weißwein, gekörnte Gemüsebrühe, 1 El Ko-kosnussmehl, Ingwer, gemörserten Pfeffer und Koriander, gewürfelte Mango und geraspelten Apfel weichkochen, von der Hitze nehmen, mit ei-nem Pürierstab zermusen,
Geschmortes Fleisch mit Soße, gekochten Buchweizen dazu geben, vermi-schen, mit Bianca und Tamari pikant abschmecken,
NICHT MEHR AUFKOCHEN.

Eigenes Rezept, Sonntag, 23. Dezember 2007 Hans60


Fleisch + Fisch ist alles separat zusammen gefasst


Bitte bedenkt

Da ich das Getreide + die Ölsaaten + Nüsse + Hülsenfrüchte erst kurz vor dem Gebrauch mahle, hat es eine andere Bindekraft ( + auch Geschmack ).
Wenn Ihr dagegen mit gekauften Mehlen arbeitet,
kann, muss aber nicht, das Ihr zu anderen Ergebnissen kommt, als hier beschrieben.


Hinweis M

Das M in den Titelleisten , bedeutet nur,

das sich im Rezept ,

Kuh Milch Produkte, befinden


Hinweis Ei

Das Ei in den Titelleisten , bedeutet nur,

das sich im Rezept ,

Ei Produkte + deren Anzahl, befinden


Hinweis F

Bedeutet ein Foto, im Rezept


Mit freundlichen Grüßen

Hans,

Zusammen gestellt

Freitag, 19. September 2008

www.Hans-joachim60.de


Impressum

Texte: eigene Fotos & Rezepte
Tag der Veröffentlichung: 19.09.2008

Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /