Amaranth II Glutenfrei & Eifrei
Bitte um Beachtung
Leider ist auch diese Schrift, doradani 12 + 13, teen 12 +13,
timelike 12 + 13 ,
classical 12 + 13 nicht in Ordnung,
sie lässt oft die Leerfelder nicht zu,
so dass ganz neue sinnlose Wörter entstehen,
bitte daher um Nachsicht,
dass es mit der Rechtschreibung nicht so klappt,
bin aber weiterhin auf der Suche.
Da ich dies nachträglich geschrieben habe, können die Seitenzahlen,
etwas abweichen
Kuchen ...................6
Brot 169
Fisch & Fleisch 215
Pikant 227
Hinweise
INHALTSVERZEICHNIS NICHT AKTIV 6
Amerikaner Art, Lugovoje F 10
Amerikaner Art, Tul`kubas M F 13
Amerikaner Art, Zambly F 16
Ananas Buttercreme Torte M F 19
Apfel Bananen Kuchen F Vegan 23
Bam Schokoladen Kuchen F 29
Biskuitboden o Kuchen I F 33
Biskuitboden o Kuchen II F 35
Camembert Muffeins M F 37
Hüttenkäse Torte M F 40
Käse Ananaskuchen M F 45
Käse Ananastorte M F 49
Käse Kirschkuchen Nikolajevsk M 54
Käse Mokka Obst Torte II M F 58
Käse Obst Torte Berezova M F 62
Käse Sahne Torte M F 66
Käse Sahne Torte II M F 70
Mandel Torte Yangiyo`l F 74
Mandelkuchen Darzin F 79
Mandelkuchen Yangiyo`l F 82
Marmor Kuchen XV F Vegan 85
Marmor Nougat Kuchen Jangel`skij F Vegan 87
Marmorkuchen Kizil`skoja F Vegan 90
Marmorkuchen Rachmanovka F Vegan 92
Mohnblechkuchen F Vegan 96
Mohnblechkuchen Troick M F 100
Möhren Kuchen Kabutarkhän F Vegan 105
Möhrenkuchen Petropavlovskij M F 108
Muffeins Malaja Bykovka F Vegan 111
Muffeins Urmiyeh (1 Ei , wer will) M 113
Muffeins z Kaffee F Vegan 115
Muffins Kämyärän F Vegan 117
Muffins XXXI F Vegan 120
Obsttorte II Zaksy F Vegan 121
Pflaumen Torte Osakarovka M F 127
Quark Nuss Kuchen M F 129
Quark Obst Kuchen M F 132
Rührkuchen II M F 135
Rührkuchen III M F 137
Schicht Torte I Novosergijevka M F 139
Schicht Torte II Kurmanajefka M F 143
Schmand Datteln Torte M F 147
Schokoladenkuchen Anär F Vegan 150
Sharon Torte F Vegan 154
Spritzgebäck IV, Nougat F Vegan 157
Stachelbeere Schmand Torte Merke M F 160
Mais Pfannkuchen für Armira 1- 3 F Vegan 164
Brot 169
Amaranth + Reis Backpulver Brot F Vegan 169
Brot fünf Korn F Vegan 172
Brot mit Käse F 175
Brot mit Veränderungen ( M ) F 177
Brot ohne Soja + Nüsse F 183
Brot ST, Zezkazgan M F 187
Sauerteig Herstellung F 190
Buchweizenbrot Uc-Adzi F Vegan 192
Ingwer Brot Chenäran M F 194
Mais Mandelbrot M F 198
Mohnbrot F 200
Muffeins Malaja Bykovka F Vegan 201
Muffins, Buchweizen F Vegan 204
Rosinenbrot II M F 206
Vollkornbrot Rafsanjan M F 208
Fisch & Fleisch 215
Frutti de Mare M F 216
Buchweizenbrot III Gemüse + Fleisch F 220
Pfannkuchen Auflauf mit Linsen F 222
Pfannkuchen M F 224
PIKANT 227
Buchweizenbratling F Vegan 227
Falsche Lasagne Vegan 229
Gemüseauflauf Nagajbakskij M F 233
Rosenkohl Auflauf Türkmenabat M F 235
noch ein paar Hinweise
Kuchen
Amerikaner Art, Lugovoje F
Glutenfrei, Eifrei, Kuh Milchfrei, Sojafrei
Zutaten für 1 Portionen
120 g ungehärtete Margarine
80 g Vollrohrohrzucker
1 Prise Salz
1 abgeriebene Orangenschale
250 g Buchweizen gem
50 g Amaranthkörner gem
100 g Natur Reis ( Mittelkorn ) gem
100 g Mandeln / Nüsse gem
1 Pck. Backpulver
0,25 Tl Bourbon Vanille Pulver
400 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Guss I
250 g Puderzucker gesiebt
3 EL Orangensaft
2 EL Wasser
Guss II
250 g Puderzucker gesiebt
2 EL Wasser
3 El Rum 54 %
Backblech
Backpapier dafür
Zutaten von Margarine bis Wasser gut verrühren lassen, sollte wie ein Rührteig sein, lieber etwas mehr,
auf ein mit Backpapier ausgelegte Backblech gießen.
In den vorgeheizten Backofen auf 160°C Umluft ca 20 min backen.
In den vorgeheizten Backofen Ober- + Unterhitze 200°C ca 20 min ba-cken. Goldbraun, was immer das auch ist.
In der Zwischenzeit Puderzucker mit Wasser + Orangensaft vermischen,
+ im Wasserbad heiß machen.
Wenn Kuchen fertig, Backblech raus, ein leeres mit Backpapier ausgeleg-tes Backblech auf den Kuchen legen, um drehen.
Das noch heiße Backblech entfernen, + nun vorsichtig das Backpapier ab-ziehen.
Auf den heißen Kuchen, jetzt den heißen Guss drüber streichen, ich nahm einen Kuchenteigschaber. Entweder jetzt oder erst wenn der Kuchen aus-gekühlt, in Stücke schneiden.
besser wenn noch warm, kalt kann der Guss platzen.
Eigenes Rezept, Samstag, 27. Mai 2006 Hans60
Amerikaner Art, Tul`kubas M F
Glutenfrei, Eifrei, Sojafrei
Zutaten für 1 Portionen
120 g ungehärtete Margarine
80 g Vollrohrohrzucker
1 Prise Salz
4 cl Rum 54 %
250 g Buchweizen gem
50 g Amaranthkörner gem
100 g Natur Reis ( Mittelkorn ) gem
100 g Mandeln / Nüsse gem
1 Pck. Backpulver
0,25 Tl Bourbon Vanille Pulver
350 g Magerquark
300 g Jogurt
150 g Milch
Guss I
250 g Puderzucker gesiebt
2 El Kakao ( kein Instant )
1 Tl Kaffee gem. , kein Instant
4 cl Wasser
1 cl Rum 54 %
Guss II
250 g Puderzucker gesiebt
2 EL Wasser
3 El Rum 54 %
Backblech
Backpapier dafür
Teig:
Trockenen Zutaten vermischen.
Quark, Jogurt + Milch verrühren, sollten 800 ml ergeben,
diese + die Margarine + Rum dazu geben, + gut verrühren, lassen
sollte wie ein Rührteig sein.
Auf ein mit Backpapier ausgelegte Backblech gießen.
In den vorgeheizten Backofen auf 160°C Umluft ca 20-30 min backen.
In den vorgeheizten Backofen Ober- + Unterhitze 200°C ca 20-30 min ba-cken. Goldbraun.
In der Zwischenzeit Puderzucker mit Wasser + Orangensaft vermischen,
+ im Wasserbad heiß machen.
Wenn Kuchen fertig, Backblech raus, ein leeres mit Backpapier ausgeleg-tes Backblech auf den Kuchen legen, um drehen.
Das noch heiße Backblech entfernen, + nun vorsichtig das Backpapier ab-ziehen.
Auf den heißen Kuchen, jetzt den heißen Guss drüber streichen, ich nahm einen Kuchenteigschaber. Entweder jetzt oder erst wenn der Kuchen aus-gekühlt, in Stücke schneiden.
besser wenn noch warm, kalt kann der Guss platzen.
Eigenes Rezept, Samstag, 27. Mai 2006 Hans60
Amerikaner Art, Zambly F
Glutenfrei, Eifrei, Kuh Milchfrei
Zutaten für 1 Portionen
120 g ungehärtete Margarine
80 g Vollrohrohrzucker
1 Prise Salz
1 abgeriebene Zitrone(n) - Schale
250 g Buchweizen gem
50 g Amaranth gem
100 g Natur Reis ( Mittelkorn ) gem
100 g Kichererbsen gem
100 g Mandeln / Nüsse gem
1 Pck. Backpulver
0,25 Tl Bourbon Vanille Pulver
500 ml Sojamilch evt mehr
Guss I
250 g Puderzucker gesiebt
1 EL Wasser
3 El Rum 54 %
Guss II
250 g Puderzucker gesiebt
1 EL Zitronensaft
2 EL Wasser
Backblech
Backpapier dafür
Zutaten von Margarine bis Milch gut verrühren lassen, sollte wie ein Rühr-teig sein, lieber etwas mehr,
auf ein mit Backpapier ausgelegte Backblech gießen.
In den vorgeheizten Backofen auf 160°C Umluft ca 20 min backen.
In den vorgeheizten Backofen Ober- + Unterhitze 200°C ca 20 min ba-cken. Goldbraun, was immer das auch ist.
In der Zwischenzeit Puderzucker mit Rum + Zitronensaft vermischen,
+ im Wasserbad heiß machen.
Wenn Kuchen fertig, Backblech raus, ein leeres mit Backpapier ausgeleg-tes Backblech auf den Kuchen legen, um drehen.
Das noch heiße Backblech entfernen, + nun vorsichtig das Backpapier ab-ziehen.
Auf den heißen Kuchen, jetzt den heißen Guss drüber streichen, ich nahm einen Kuchenteigschaber. Entweder jetzt oder erst wenn der Kuchen aus-gekühlt, in Stücke schneiden.
Eigenes Rezept, Freitag, 26. Mai 2006 Hans60
Ananas Buttercreme Torte M F
Glutenfrei
1 Mohnkuchen Minudasht ODER
1 Biskuitkuchen
500 ml Milch
40 g Speisestärke
0,25 Tl Bourbon Vanillepulver+
1 Prise Salz ODER
1 Tüte Vanillepuddingpulver
100 g Vollrohrohrzucker
250 g Butter
2 El Rum 54 %
1 große frische Ananas
100 g Mandelblättchen geröstet
1 Tl Preiselbeeren, aus dem Glas
Rum 54 %
Kuchen 2 x quer durch schneiden, die Böden jeweils mit Rum tränken.
400 ml Milch mit Salz + Bourbon Vanillepulver aufkochen, in
100 ml Milch, Speisestärke auflösen, + in die kochende Milch 2 min rüh-rend kochen lassen. Unter wiederholten Umrühren, abkühlen lassen.
Die Butter mit 2 El Rum schaumig rühren, sobald Pudding + Butter die gleiche Temperatur haben, den Pudding löffelweise unter die Butter rüh-ren.
Die Ananas in gleichgroße Ringe, ein Ring aufheben, die anderen in gleichgroße Stücke schneiden.
Den unteren Kuchenboden mit der Buttercreme bestreichen + darauf die Ananasstücke verteilen; 12-16 Stücke zurückbehalten. Über die Ananas-stücke noch etwas Buttercreme streichen, den nächsten Boden draufset-zen + diesen wiederum mit Buttercreme bestreichen.
Den letzten Boden draufsetzen.
Oberfläche + Rand dünn mit Buttercreme bestreichen, die restliche But-tercreme in einen Spritzbeutel füllen.
Den Rand + die Tortenoberfläche mit den gerösteten Mandelblättchen bestreuen. Auf die Torte 12-16 Butterrosetten spritzen + jede Rosette mit einem Ananasstückchen verzieren.
Die letzte Ananasscheibe in die Mitte legen + dort ins Loch die Preiselbee-ren.
Zum Festwerden einige Stunden in den Kühlschrank, ca 60 min vor dem servieren dort raus nehmen.
Fazit:
Die 2. Schicht, kommt trotz des einstreichen mit Rum nicht so recht zum tragen, vielleicht ein wenig dicker einstreichen,
Es schmeckt nicht vor der Rum, aber Autofahren danach nicht zu empfeh-len.
Sehr gehaltvoll die Torte, mehr wie ein Stück davon, ist wahrscheinlich nur für Leute die sehr hungrig sind.
auch der Geschmack der Buttercreme mit der frischen Ananas, harmoni-siert sehr gut mit dem Mohnkuchen.
Im Originalrezept wurde Biskuitkuchen + Konserve Ananas verwendet, wobei ich allerdings glaube, das diese Ananassäure dann ganz verschwin-det.
Samstag, 9. September 2006
Apfel Bananen Kuchen F Vegan
Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Fettarm u Vegan
26 cm Ring- bzw Springform mit Backpapier
Mus
500 ml Wasser
2 Nelken
1 Lorbeerblatt
600 g Äpfel ( unreife )
100 g Zucker
1 Prise Salz
ergibt ca 900 g
Teig
150 g Buchweizen gem
50 g Amaranth gem
0,5 Tl Koriander mit gem
1 Prise Salz
1 Tl Zucker
1 Tl Trockenhefe
100 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Füllung
500 g Bananen geschält gewogen,
1 Zitrone Saft und Fleisch,
1 Prise Salz,
150 g Rosinen,
110 g Buchweizen gem *,
1 Tl Koriander mit gem,
100 g Zucker, eventuell, oder mehr,
1 El Kaffee gem, ( kein Instant ) wer will,
4 cl Obstler, wer will.
( Apfelmus )
Belag
Beeren aller Art, oder auch TK Kirschen 300 – 500 g ca
Mus
Wasser mit Nelken und Lorbeerblatt,100 g Zucker und 1 Prise Salz aufset-zen, dazu
Äpfel Vierteln, Blüte und Knospe entfernen, kochen lassen bis sich die Schale vom Fruchtfleisch abhebt, und oder Apfel zu Mus gekocht ist, je nach Sorte 3 min und mehr,
runter von der Hitze, möglichst die Gewürze entfernen, alles ganz fein pü-rieren.
Boden
Alle trocknen Zutaten vermischen, Selters dazu, gut verrühren, in eine 26 cm mit Backpapier ausgefüllte Ringform geben, mit einem nassen Esslöf-felrücken, den Teig verteilen, für ca 30 min in den Backofen bei ca 40°C, Licht an und ein wenig mehr.
Füllung
Bananen in die Rührschüssel und zu Mus rühren lassen, oder pürieren,
zusammen mit dem Apfelmus, wiegen, damit man die Mehl/Grieß Menge errechnen kann, für ca 500 g , 40 g Grieß *
bei mir ergab es zusammen 1300 g Mus, sodass ich ca 110 g Buchweizen gem , brauche, nehme ich zuviel wird der Kuchen zu fest, trocken.
In diesen Mus jetzt Zitronesaft u Fleisch, nach und nach Buchweizen gem und Koriander gem, Rosinen, Salz, Kaffee gem, abschmecken, ob noch Zucker gebraucht wird, und wer will noch 4 cl Obstler oder mehr, kann man auch nehmen, falls der Musteig zu dick wurde....
Den gegangenen ( ist nicht viel, falls überhaupt ) Hefeteig mit einer Gabel ein paar Stiche, Luftlöcher setzen.
Darüber jetzt die Füllung gießen, die Form ein wenig hin und her bewe-gen, damit die Füllung überall hin kommt,
weil der Kuchen bei mir oft die Oberfläche einreißt, nehme ich noch
Belag
Beeren aller Art ( frisch geerntet ) oder TK Kirschen, sind immer in der Truhe,
verteile diese gut auf den Kuchen, drücke diese Früchte ein wenig in den Teig.
Ist besonders gut bei trockne Kuchen geeignet, das etwas säuerliche , der Früchte, ergänzt sich alles zusammen.
In diesem Fall sind es wilde Brombeeren und TK Kirschen.
In den kalten Backofen bei ca 130°C Umluft ca 90 min backen, Nadelpro-be.
Ca 20 min in der Form lassen, dann den Ring herab lassen, Backpapier erst nach dem erkalten , vorsichtig entfernen.
Eigenes Rezept Donnerstag, 14. August 2008 Hans60
Bam Schokoladen Kuchen F
Glutenfrei / Milchfrei / Eifrei
Bilder siehe unten
200 g ungeschälten Sesam geröstet + mit
300 g Buchweizenkörner + mit
100 g Naturreis ( Mittelkorn ) + mit
100 g Amaranthkörner zusammen mahlen,
1 Prise Salz +
1 Tl Bourbon Vanille Pulver + ODER
3 Tüten Bourbon Vanille Zucker,
2 Tüten a 17 g Weinsteinbackpulver, +
5 El Back Kakaopulver +
2 Tl türkisches Kaffeemehl / italienischer Espresso Mehl
250 g Vollrohrzucker alles vermischen
700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser +
3 El Rum 54 % unterrühren
in eine mit Backpapier 30 cm ausgelegte Königskuchenbackform gießen.
In den kalten Backofen, bei 160°C Umluft, 110 min backen, ODER
Bei Ober- + Unterhitze , vorheizen auf ca 180°- 190°C, ca 80 min .
Nadelprobe.
Bitte ein paar min in der Form lassen, dann vorsichtig raus gleiten lassen, + ca 30 min mit Backpapier ruhen, sich verfestigen lassen. Dann oder auch erst wenn erkaltet ist, entfernen.
Eigenes Rezept Hans60, Montag, 14. März 2005
Veränderung I F
Statt 2 Tl türkisches Kaffeemehl / italienischer Espresso Mehl
2 El Kaffeebohnen mit gem
Statt 700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser,
500 ml guten Rotwein trocken und
200 ml roter Dornfelder Traubensaft, süß
zubereitet wie oben beschrieben
im kalten Backofen bei ca 130°C Umluft ca 120-130 min gebacken, Nadelprobe.
Zitronenguss
250 g Puderzucker gesiebt
0,5 Zitronenabrieb
4-6 El Zitronensaft
Samstag, 22. März 2008
Grüße Euch
Hans
Veränderung II F
Statt 200 g ungeschälten Sesam geröstet,
200 g ganzen Leinsaat geröstet und fein geschrotet,
Statt 2 Tl türkisches Kaffeemehl / italienischer Espresso Mehl
2 El Kaffeebohnen mit gemahlen,
24 h ruhen lassen, vor dem anschneiden, wenigstens über Nacht,
klebt sonst am Messer, beim aufschneiden
Sonntag, 23. März 2008 Hans60
Biskuitboden - Kuchen I F
Glutenfrei, Eifrei + Milchfrei / eigenes Rezept
Zutaten für 1 Portionen
150 g Buchweizen gemahlen
50 g Amaranth
100 g Mandel(n), süße +
50 g Kartoffelmehl
1 Prise Salz
1 Prise Vollrohrohrzucker
1 Msp. Vanille -Pulver
1 Kl Natron
1 Kl Zitronensaft
300 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
Zubereitung
Trockene Zutaten vermischen, feuchte Zutaten vermischen. Alle Zutaten zusammen rühren ca. 5 min in Küchenmaschine.
In die mit Backpapier ausgelegte 26-er Springform gießen + im kalten Backofen bei 160°C Umluft ca. 40 min backen. Nadelprobe.
Auskühlen lassen. Vorsichtig Backpapier entfernen.
Den Biskuitboden nach mindestens 2 Stunden Ruhezeit,
durchschneiden.
Samstag, 5. August 2006
Biskuitboden / Kuchen II F
Glutenfrei, Eifrei + Milchfrei / eigenes Rezept
Zutaten für 1 Portionen
150 g Buchweizen gemahlen
50 g Amaranth
100 g Mandel(n), süße +
50 g Kartoffelmehl
1 Prise Salz
1 Prise Vollrohrohrzucker
1 Msp. Vanille -Pulver
1 Kl Backpulver
300 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
Zubereitung
Trockene Zutaten vermischen, feuchte Zutaten vermischen. Alle Zutaten zusammen rühren ca. 5 min in Küchenmaschine.
In die mit Backpapier ausgelegte 26-er Springform gießen + im kalten Backofen bei 160°C Umluft ca. 40 min backen. Nadelprobe.
Auskühlen lassen. Vorsichtig Backpapier entfernen.
Den Biskuitboden nach mindestens 2 Stunden Ruhezeit,
durchschneiden.
Samstag, 5. August 2006
Camembert Muffeins M F
Glutenfrei + Eifrei
Zutaten für 2 Portionen
50 g Amaranth gem
100 g Naturreis gem
150 g Buchweizen gem
0,5 TL Paprikagranulat
1 Tüte Backpulver
1 TL Vollrohrzucker
1 TL Salz
250 g Quark (Magerquark)
200 g Limburger
250 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Butter zum ausfetten des Muffeinsblech ( 12 Mulden )
Zubereitung
Amaranth, Reis, Buchweizen, Paprikagranulat, Salz, Backpulver + Zucker gut vermischen, Quark + den in Stücke geschnittenen Käse sowie das Wasser zugeben + alles zu einem geschmeidigen Rührteig verrühren las-sen.
Den Teig Esslöffelweise in die ausgefetteten Muffeinsmulden geben.
In den kalten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 40-45 min backen, Nadel-probe, ca 10 min in den Formen lassen , zum verfestigen, ein Küchenbrett drauflegen, und alles zusammen umdrehen, dann fallen sie nicht raus, da-bei können sie sonst schnell auseinander gehen, denn richtig fest sind die-se erst wenn sie abgekühlt sind.
Eigenes Rezept Samstag, 19. Mai 2007 Hans60
Hüttenkäse Torte M F
Glutenfrei + Eifrei + eigenes Rezept
Boden :
100 g Mais gem
50 g Naturreis gem
50 g Amaranth gem
1 Prise Salz
70 g Vollrohrzucker
100 g Butter
100 g Magerquark
0,5 Zitronenabrieb
1 Zitronen den Saft evtl
2 El Wasser evtl
Füllung:
12 Blatt Gelatine
250 ml Milch
100 g Vollrohrzucker
1 Tl Bourbon Vanillepulver ODER
0,5 Zitronenabrieb
800 g Hüttenkäse ( gekörnter Frischkäse )
600 g Schmand
Belag:
6 Blatt Gelatine
700 g TK Kirschen oder mehr
1- 2 El Vollrohrzucker
1 Prise Salz
2 cl Kirschwasser oder nur Wasser
Boden:
für den Boden alle Zutaten bis auf den Zitronensaft bzw Wasser zusam-men verkneten/ rühren lassen, ergibt meist Krümel, um diese zu einen geschlossenen Teig, bitte noch 3-5 El Zitronensaft oder Wasser beigeben.
Eine 26 cm Ringform mit Backpapier ausfüllen.
Den Boden, sowie das Backpapier rausnehmen, darauf den Teig legen, mit einer Lage Backpapier abdecken, mit dem Handballen oder ein Nudelholz den Teig zurecht drücken. Den Boden mit den beiden Lagen Backpapier in die Form geben, nochmals den Teig richten, evtl auch den Rand, im Kühl-schrank ca 60- 120 min ruhen lassen.
Jetzt lässt sich die obere Lage Papier gut abnehmen, in den kalten Back-ofen bei ca 150°C Umluft ca 30 min hellbraun backen,
oder in den vorgeheizten 190°C Backofen, auf der mittleren Schiene 8-12 min backen.
Abkühlen lassen.
Die Gelatineblätter 10 min in kalten Wasser einweichen.
Einen trockenen kleineren Topf in einen größeren Topf mit kochendem Wasser hängen, die ausgedrückten Gelatineblätter in den kleineren Topf zum auflösen geben, umrühren, so lange im Topf lassen bis es eine klare „Suppe“ ist.
Von der Hitze nehmen.
Für die Käsesahne die Milch mit dem Zucker, Salz und Vanille Pulver unter ständigen Rühren aufkochen lassen. Von der Hitze nehmen + in die heiße aufgelöste Gelatine einrühren.
Die Milch kalt stellen.
Hüttenkäse und Schmand miteinander vermischen. Wenn die Milch zu er-starren beginnt, die vermischte Masse unterrühren.
Die Käsemischung auf den erkalteten Tortenboden gießen, glattstreichen.
TK Kirschen mit Kirschwasser, Zucker + Salz aufkochen, von der Hitze nehmen, die ausgedrückten Gelatineblätter einzeln zugeben, umrühren, + auflösen lassen, erkalten lassen, wenn es anfängt zu erstarren, auf die Torte geben, erkalten bzw erstarren lassen im Kühlschrank.
Geht verhältnismäßig schnell, weil beide Arten ja schon am erstarren sind.
Hinweis:
Wer keinen Alkohol nimmt beim aufkochen, kann auch mit weniger Gelati-ne auskommen
Freitag, 15. Juni 2007 Hans60
Käse Ananaskuchen M F
Glutenfrei + Eifrei + eigenes Rezept
Boden:
200 g Mais gem
50 g Naturreis gem
50 g Amaranth gem
1 Tl Backpulver
1 Prise Salz
1 Tl Vollrohrzucker
100 g Margarine
100 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser
1 Tl Balsamico Bianca
26 cm Ringform/ Springform
2 x Backpapier dafür
Füllung
200 - 250 g Zucker
1 Prise Salz
500 g Quark 0,5 %
800 g Frischkäse 4 %
100 g Jogurt 1,5 %
8 El Mais gem
35 ca halbe Kaffeebohnen mit gem
100 g Mandeln feingeschrotet
0,5 frische Ananas ca
sowie den rausgetretenen Saft u Stücke
Zubereitung Boden
Alle Zutaten in die Küchenmaschine geben und gut 4-5 min auf Mittelstufe verrühren lassen.
26er Ringform mit Backpapier ausfüllen, den Kuchenteig hinein geben, mit den Boden rausnehmen, auf den Teig eine Lage Backpapier geben und den Teig mit dem Handballen oder Nudelrolle bis ca 3 cm über den Rand ausrollen.
Den Boden mit den beiden Lagen Backpapier in den Ring legen, und den Boden + Rand egalisieren, ca 30 min in den Kühlschrank stellen, danach lässt sich das obere Backpapier gut entfernen.
Zubereitung Füllung
250 g Zucker,1 Prise Salz, Quark u Frischkäse, Joghurt
8 El Mais gem, 35 halbe Kaffeebohnen mit gem, 100 g Mandeln feinge-schrotet gut verrühren lassen, abschmecken, evtl nach süßen.
Ananas Kopf + Boden abschneiden, harte Seele mit einem Ananasschäler entfernen.
Auf den Boden des Mürbeteiges ca die Hälfte des Quarkcremes einfüllen, die Form ein wenig hin u her bewegen, halbe Ananasscheiben, ringförmig, dicht aneinander auf die Creme legen, die restliche Quarkcreme draufgie-ßen, glattstreichen.
In den kalten Backofen bei ca 130°C Umluft ca 80 –100 min backen, je nach dem wie braun Mann/Frau den Boden/Rand haben möchte.
Backpapier erst nach dem erkalten, Vorsichtig entfernen
Hinweis
Anstelle Jogurt, kann man auch nur den rausgetretenen Saft u Stücke, nehmen, man sieht es ob es reicht, soviel Saft ist es ja nicht
Hat einen guten milden Geschmack nach Ananas...
Eigenes Rezept Samstag, 10. Mai 2008 Hans60
Käse Ananastorte M F
Glutenfrei + Eifrei + eigenes Rezept
Boden:
200 g Mais gem
50 g Naturreis gem
50 g Amaranth gem
1 Tl Backpulver
1 Prise Salz
50 g Vollrohrzucker
70 g Quark
100 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser
1 Tl Balsamico Bianca
26 cm Ringform/ Springform
2 x Backpapier dafür
Füllung
200 g Vollrohrzucker
1 Prise Salz
1 kg Magerquark
200 g Schmand
8 El Mais gem
20 halbe Kaffeebohnen mit gem
0,5 frische Ananas ca
6 cl Obstwasser ca
Belag
Kokosnussraspel
25 g bittere Schokolade 70% geraspelt
Zubereitung Boden
Alle Zutaten in die Küchenmaschine geben und gut 4-5 min auf Mittelstufe verrühren lassen.
26er Ringform mit Backpapier ausfüllen, den Kuchenteig hinein geben, mit den Boden rausnehmen, auf den Teig eine Lage Backpapier geben und den Teig mit dem Handballen oder Nudelrolle bis ca 3 cm über den Rand ausrollen.
Den Boden mit den beiden Lagen Backpapier in den Ring legen, und den Boden + Rand egalisieren, ca 30 min in den Kühlschrank stellen, danach lässt sich das obere Backpapier gut entfernen.
Zubereitung Füllung
200 g Vollrohrzucker,1 Prise Salz, 1 kg Magerquark, 200 g Schmand
8 El Mais gem, 20 halbe Kaffeebohnen mit gem,6 cl Obstwasser ca, gut verrühren lassen, abschmecken, evtl nach süßen.
Ananas Kopf + Boden abschneiden, harte Seele mit einem Ananasschäler entfernen.
Auf den Boden des Mürbeteiges ca die Hälfte des Quarkcremes einfüllen, glattstreichen, halbe Ananasscheiben, ringförmig, dicht aneinander auf die Creme legen, die restliche Quarkcreme draufgießen, glattstreichen.
Lose die Kokosraspel draufstreuen, da wieder drauf, 25 g bittere Schoko-lade grob raspeln.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 80 –100 min backen, je nach dem wie braun Mann/Frau den Boden/Rand haben möchte.
Eigenes Rezept Sonntag, 1. Juli 2007 Hans60
Käse Kirschkuchen Nikolajevsk M
Glutenfrei + Eifrei
400 g TK Kirschen
Boden
200 g Buchweizen gem
50 g Amaranth gem
50 g Naturreis gem
50 g Vollrohrzucker
1 Prise Salz
80 g ungehärtete Margarine
100 ml guten trockenen Weißwein
1 Tl Balsamico Bianca
1.Füllung
1 kg Quark 0,5 %
150 g Vollrohrzucker
1 Prise Salz
120 g Buchweizen gem
100 g saure Sahne
2. Füllung
100 g saure Sahne
250 g Quark 0,5 %
100 g Vollrohrzucker
1 Prise Salz
100 g Buchweizen gem
4 Kaffeebohnen mit gem
Zubereitung
TK Kirschen aus de Truhe holen.
Zubereitung
200 g Buchweizen gem, 50 g Amaranth gem, 50 g Naturreis gem, 50 g Vollrohrzucker, 1 Prise Salz, 80 g ungehärtete Margarine, 100 ml guten trockenen Weißwein + 1 Tl Balsamico Bianca zusammen verrühren lassen.
Eine 26 cm Ringform mit Backpapier auslegen, Teig darauf, noch eine La-ge Backpapier drauf, und den Teig glattstreichen auch einen Rand ein we-nig, alles zusammen in den Kühlschrank für ca 30 min, dann die oberste Lage Backpapier entfernen.
Für 1.Füllung,
1 kg Quark 0,5 %, 150 g Vollrohrzucker, 1 Prise Salz, 120 g Buchweizen gem, und 100 g saure Sahne gut verrühren lassen, Beiseitestellen.
Für 2. Füllung,
auf- bzw angetauten Sauerkirschen pürieren, 100 g saure Sahne, 250 g Quark 0,5 %, 100 g Vollrohrzucker, 1 Prise Salz, 100 g Buchweizen gem und 4 Kaffeebohnen mit gem gut verrühren lassen.
Auf die Mitte des Bodens, anfangen mit der ersten Füllung Löffelweise o-der mit einem Teigschaber, dann die zweite Füllung auch mit einem Teig-schaber abwechselnd einfüllen, bis alle Füllungen verbraucht sind, Ober-fläche ein wenig glattstreichen, bei Bedarf.
In den kalten Backofen bei 140°C ca 90-100 min backen.
Eigenes Rezept Mittwoch, 8. August 2007 Hans60
Käse Mokka Obst Torte II M F
Glutenfrei + Eifrei
Rosinen mit Rum bedecken + und 2 h bis Tage ziehen lassen
Boden
100 g Mais gem
50 g Amaranth gem
50 g Naturreis gem
1 Prise Salz
1 Tl Backpulver
80 g Vollrohrzucker
80 g Butter / ungehärtete Margarine
100 ml roter Burgunder
1 Tl Balsamico di Modena
Belag Streusel
150 g Mais gem
1 Prise Salz
150 g Vollrohrzucker
0,5 Tl Bourbon Vanillepulver
150 g Butter / ungehärtete Margarine
Füllung
100 g Rosinen in
Rum 54 %
200 g TK Kirschen
1 kg Quark 0,5 %
200 g Schmand
120 g Butter / ungehärtete Margarine
180 g Vollrohrzucker
1 Prise Salz
80 g Mais gem
80 g Kaffeebohnen mit gem
26 cm Æ Ringform
Backpapier dafür
Zubereitung Boden
100 g Mais gem, 50 g Amaranth gem, 50 g Naturreis gem, 1 Prise Salz, 1 Tl Backpulver, 80 g Vollrohrzucker, 80 g Butter / ungehärtete Margarine
100 ml roter Burgunder und 1 Tl Balsamico di Modena gut verrühren las-sen,
In eine 26 cm mit Backpapier ausgelegte Ringform geben, eine andere La-ge Backpapier drauflegen und mit der Handfläche den Teig verteilen, auch an den Rand denken. Für bis zu 30 min in den Kühlschrank stellen.
Zubereitung Streusel
150 g Mais gem, 1 Prise Salz, 150 g Vollrohrzucker, 0,5 Tl Bourbon Vanil-lepulver, 150 g Butter / ungehärtete Margarine gut verkneten lassen, auf einen Teller geben, und auch in den Kühlschrank stellen, bis der Streusel gebraucht wird.
Zubereitung Füllung
Rosinen mit Rum bedecken + und 2 h bis Tage ziehen lassen.
1 kg Quark 0,5 %, 200 g Schmand, 120 g Butter / ungehärtete Margarine,
180 g Vollrohrzucker, 1 Prise Salz, 80 g Mais und 80 g Kaffeebohnen zu-sammen gem.
von der Springform die oberste Lage Backpapier entfernen, den Quark-creme in drei Teile teilen oder nach Gefühl, eine Portion auf den Mürbeteig geben, abgeseihte Rosinen drauf legen,
die zweite Schicht Quarkmasse , glattstreichen, darauf knapp 200 g TK Kirschen verteilen, der Quark sollte ganz bedeckt sein.
Dort jetzt den letzten Teil Quarkcreme drauf, dort wiederum die Streusel-masse in Krümel draufgeben, die Menge richtet sich nach eigenen Gut-dünken.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 85-95 min backen.
Eigenes Rezept Sonntag, 15. Juli 2007 Hans60
Käse Obst Torte Berezova M F
Glutenfrei + Eifrei
Boden
100 g Buchweizen gem
50 g Amaranth gem
50 g Naturreis gem
1 Prise Salz
50 g Vollrohrzucker
80 g ungehärtete Margarine / Butter
100 –150 ml weißer Burgunder
1 Tl Balsamico Bianca
Füllung
300 g Datteln in
Rum 54 %
1 Kg Quark 0,5 %
200 g Hüttenkäse ( gekörnter Frischkäse )
150 ungehärtete Margarine / Butter
100 g Buchweizen gem
150 g Vollrohrzucker
500 g rote Johannisbeeren ca
1 Ringform 26 cm Æ
Backpapier dafür
Zubereitung
Datteln entkernen, mit Rum bedecken, 2 h bis Tage, abseihen.
100 g Buchweizen gem, 50 g Amaranth gem, 50 g Naturreis gem, 1 Prise Salz, 50 g Vollrohrzucker, 80 g ungehärtete Margarine / Butter, 100 ml weißer Burgunder und 1 Tl Balsamico Bianca gut verrühren lassen, evtl noch 50 ml Burgunder zugeben,
in eine 26 cm mit Backpapier ausgefüllte Ringform, den Teig geben, noch eine Lage Backpapier drauflegen, den Teig mit dem Handballen glattstrei-chen, auch der Rand sollte was abbekommen, in den Kühlschrank für ca 30 min.
Füllung Zubereitung
1 Kg Quark 0,5 %, 200 g Hüttenkäse ( gekörnter Frischkäse ), 150 unge-härtete Margarine / Butter, 100 g Buchweizen gem,150 g Vollrohrzucker und ca 3 El von den abgeseihten Rum, gut vermischen lassen
Die oberste Lage Backpapier entfernen,
den Teigboden mit etwas Quarkmasse bedecken ( Menge nach Gefühl, o-der die Quarkmasse in drei Teile teilen ),
die abgeseihten Datteln ringförmig auf den Teig legen, ( blieb nichts da-von übrig, nur 1 Kostprobe ), den 2 Teil Quarkcreme drauf,
die Johannisbeeren entstielen, waschen, auf Küchenrolle etwas abtrock-nen, ( einzuckern nicht nötig, alles andere ist süß ) auf die Quarkmasse geben, und der letzte Teil Creme drauf geben, glattstreichen.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 90 min backen.
Ganz abkühlen lassen, vor dem anschneiden.
Evtl mit Schlagsahne servieren.
Eigenes Rezept, Mittwoch, 11. Juli 2007 Hans60
Käse Sahne Torte M F
Glutenfrei + Eifrei
Boden:
100 g Mais gem
50 g Naturreis gem
50 g Amaranth gem ODER
200 g Mehl
1 Prise Salz
70 g Vollrohrzucker
0,5 Zitronenabrieb
120 g Butter
3 El Wasser
Füllung
250 ml Milch
100 g Vollrohrzucker
1 Prise Salz
1 Zitronenabrieb *
8 Blatt Gelatine
250 – 500 g süße Sahne
500 g Magerquark
0,5 Tasse Puderzucker ODER
25 g bittere Schokolade 70 % gerieben ( Mandelmühle )
für den Boden alle Zutaten bis auf das Wasser zusammen verkneten/ rüh-ren lassen, ergibt meist Krümel, um diese zu einen geschlossenen Teig, bitte noch 3-5 El Wasser beigeben. Zu einem Kloß formen, in Backpapier einrollen + im Kühlschrank 120 min ruhen lassen.
Eine 26 cm Ringform mit Backpapier ausfüllen.
Den Boden, sowie das Backpapier rausnehmen, darauf den Teig legen, mit einer Lage Backpapier abdecken, mit dem Handballen oder ein Nudelholz den Teig zurecht drücken, den Boden mit den beiden Lagen Backpapier in die Form geben, nochmals den Teig richten, evtl auch den Rand, die obere Lage Papier abnehmen, in den kalten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 30 min hellbraun backen,
oder in den vorgeheizten 190°C Backofen, auf der mittleren Schiene 8-12 min backen.
Abkühlen lassen.
Für die Käsesahne die Milch mit dem Zucker, Salz und Zitronenabrieb un-ter ständigen Rühren aufkochen lassen. Von der Hitze nehmen.
Die Gelatine nach Vorschrift auflösen und in die Milch rühren.
Die Milch kalt stellen.
Die Sahne steif schlagen. Wenn die Milch zu erstarren beginnt, den Quark und die Schlagsahne unterrühren.
Die Quarkkreme auf den erkalteten Tortenboden gießen, glattstreichen.
Evtl geraspelte Schokolade drauf geben.
Oder nach dem erkalten, bei bedarf mit gesiebten Puderzucker bestreuen.
In den Kühlschrank stellen zum verfestigen, Form + Backpapier entfernen.
Veränderungen
Unter die Quarkcreme frische oder TK Beeren oder Kirschen mischen.
TK Beeren/ Kirschen so weit antauen, dass sie sich gut in der Quarkcreme
verteilen; frische Früchte waschen + abtropfen lassen und einige min mit etwas Zucker bestreut stehen lassen.
*
wenn Beeren / Kirschen verwendet werden, dann nur 0,25-0,5 Zitronen-abrieb nehmen.
Sonntag, 10. Juni 2007 Hans60
Käse Sahne Torte II M F
Glutenfrei + Eifrei
Boden:
50 g Mais gem
50 g Naturreis gem
50 g Amaranth gem ODER
150 g Mehl
1 Prise Salz
70 g Vollrohrzucker
120 g Butter
Füllung
250 ml Milch
100 g Vollrohrzucker
1 Prise Salz
1 Zitronenabrieb
11 Blatt Gelatine
500 g süße Sahne
500 g Magerquark
Belag
100 g Quark
100 g s Sahne ca
2 Tl Vollrohrzucker
1 Prise Salz
2 Tl Kakao, kein Instant
für den Boden alle Zutaten bis auf das Wasser zusammen verkneten/ rüh-ren lassen, ergibt meist Krümel, um diese zu einen geschlossenen Teig, bitte noch 3-5 El Wasser beigeben.
Eine 26 cm Ringform mit Backpapier ausfüllen.
Den Boden, sowie das Backpapier rausnehmen, darauf den Teig legen, mit einer Lage Backpapier abdecken, mit dem Handballen oder ein Nudelholz den Teig zurecht drücken. Den Boden mit den beiden Lagen Backpapier in die Form geben, nochmals den Teig richten, evtl auch den Rand, im Kühl-schrank bis 120 min ruhen lassen.
die obere Lage Papier abnehmen, in den kalten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 30 min hellbraun backen,
oder in den vorgeheizten 190°C Backofen, auf der mittleren Schiene 8-12 min backen.
Abkühlen lassen.
Für die Käsesahne die Milch mit dem Zucker, Salz und Zitronenabrieb un-ter ständigen Rühren aufkochen lassen. Von der Hitze nehmen.
Die Gelatine nach Vorschrift auflösen und in die Milch rühren.
Die Milch kalt stellen.
Die Sahne steif schlagen. Wenn die Milch zu erstarren beginnt, den Quark und die Schlagsahne unterrühren.
Die Quarkkreme auf den erkalteten Tortenboden gießen, glattstreichen.
100 g Magerquark mit Sahne, Sahnig rühren,
1-2 Tl Kakao unterrühren, + ca 2-3 El aufgelöste, abgekühlte Gelatine unterrühren.
Die Kakaomasse rund um, auf den Quarkcreme gießen, + mit einer Gabel spiralförmig unterrühren, den Rest davon obenauf verteilen.
Evtl geraspelte Schokolade drauf geben.
Oder nach dem erkalten, bei Bedarf mit gesiebten Puderzucker bestreuen.
In den Kühlschrank stellen zum verfestigen, Form + Backpapier entfernen.
Mittwoch, 13. Juni 2007 Hans60
Mandel Torte Yangiyo`l F
glutenfrei / eifrei / milchfrei / eigenes Rezept
Zutaten für 1 Portionen
300 g Banane(n), pürieren
300 g Buchweizen, gemahlen
50 g Naturreis ( Mittelkorn ), mahlen
50 g Amaranth, mahlen
200 g Mandel(n), süße +
10 Mandel(n), bittere zusammen mahlen
1 Msp. Vanille - Pulver
1 Prise Salz
1 Tüte/n Backpulver (Weinstein)
3 TL Süßstoff, flüssigen
400 g Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
1 Zitrone(n), Abrieb + Saft
Für die Füllung:
3 TL Gelatine, gemahlen in
6 EL Wasser, 10 min einweichen ODER
1 Tüte/n Gelatine, gem., Anweisung auf Tüte beachten
1 Apfelsine(n), Abrieb
2 Apfelsine(n), schälen, filetieren + pürieren, ( 600 ml )
2 TL Süßstoff, flüssigen ODER
600 ml Konfitüre, englische Orangenkonfitüre ohne Zuckerzusatz
Für den Guss:
4 EL Honig, 60 g Carob
2 EL Wasser, heißes
60 g Kokosfett, kein Soft
2 EL Kokosraspel, fein gerieben
evtl. Soja - Creme
Alle Zutaten von Bananen bis Zitronen in die Küchenmaschine + ca. 6-7 min auf kleiner Stufe rühren lassen. In die mit Backpapier ausgelegte Springform gießen, evtl. glatt streichen. Im kalten Backofen bei 160°C ca. 50 min backen. Nadelprobe.
Füllung: gem. Gelatine 10 min in kalten Wasser einweichen. Apfelsinen schälen, weiße Haut auch entfernen, filetieren + in einem Litermass pürie-ren, sollten ca. 600 ml werden/sein, 2 Tl flüssigen Süßstoff rein.
Apfelsinensaft aufkochen, runter von der Hitze den Topf, die eingeweichte Gelatine im Topf verrühren.
Den abgekühlten Mandelkuchen 2 x aufschneiden, den ersten Boden auf eine Tortenplatte legen, mit der abgekühlten Masse bestreichen, den 2. Boden drauf legen, den Rest der Orangenmasse verstreichen + den De-ckel drauf legen. Kühl stellen, verfestigen lassen.
Guss: Honig mit ( Kokosflocken ) Carob, heißem Wasser + zerlassenem Kokosfett verrühren. 1 x für oben 1 x für den Rand. Kalt stellen. wer will, mit geschlagene Soja Creme servieren. Schwierigkeitsgrad: simpel
Zubereitungszeit: ca. 1 Std.
04.05.06 Hans60
22.06.2006 15:34 Kommentar von Hans60
Veränderung I
Teig:
5 Tl flüssigen Süßstoff, anstatt 3 Tl
Füllung:
Anstelle von 600 ml Apfelsinenmasse, 1000 ml ( 1 l )
80 g Mondamin anstatt Gelatine, in ca 200 ml abgenommenen Saft kalt aufgelöst, in die kochende Obstmasse eingerührt + ca 2 min rührend ko-chen lassen, fast abkühlen lassen.
Guss :
Anstatt 60 g Carob, war ausgegangen, ca 2 El Kakao, kein Instant.
1 El Wasser weniger , dafür 1 El Rum 54 %.
Mit freundlichen Grüßen
Hans
Mandelkuchen Darzin F Vegan
Zutaten für 1 Portionen
200 g Mandel(n), süße +
18 Mandel(n), bittere zusammen geröstet +
300 g Buchweizen, ganz +
100 g Naturreis ( Mittelkorn ) +
100 g Amaranth, ganz, zusammen mahlen
200 g Rohrzucker
1 Prise Salz
1 TL Vanille, gemahlen, (Bourbon) ODER
3 Tüte/n Vanillezucker (Bourbon)
2 Tüte/n Backpulver, (Weinsteinbackpulver)
1 TL Kaffee, türkischen, trocken, ( habe keinen anderen) müsste aber je-der schwarz gerösteter Kaffee auch gehen
700 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges *
Alle trockenen Zutaten vermischen, dann das Wasser unterrühren, alles in die mit Backpapier ausgelegte Backform gießen. In den kalten Backofen bei 160°C Umluft, 110 min backen. Bei Ober- + Unterhitze vorheizen auf ca. 180° -190°C + ca. 70 – 80 min backen. Nadelprobe.
Bitte ein paar min in der Form lassen, dann vorsichtig rausgleiten lassen + ca. 30 min mit Backpapier ruhen, sich verfestigen lassen. Dann, oder auch erst wenn erkaltet ist, entfernen.
Hinweis: Nehme gerne Amaranth, nicht nur der vielen Nährstoffe wegen, sondern es macht bei reinem Buchweizenteig das Ganze nicht so trocken.
Hinweis :* Kohlensäurehaltiges Mineralwasser gibt beim Rühren Kohlen-säure frei, wodurch ein spontaner Gärprozess in Gang gesetzt wird: das Mehl verbindet sich schnell + intensiv mit dem Wasser, die Kohlensäure wird eingeschlossen + hebt beim backen den Teig in die Höhe.
Bemerkungen: Kuchen war wie jetzt schon gewohnt, locker/ weich/ feucht ( nicht klitsch ), der Mandelgeschmack könnte intensiver sein, leider ha-ben die kalifornischen Mandeln ja keinen Geschmack.
Aber noch besser würde der Kuchen natürlich mit gerösteten Haselnüsse gehen, nur ich habe keine im Haus + Madam mag Haselnüsse nicht so gerne.
Zum Anschneiden hat sich das Tomatensägemesser als am besten her-ausgestellt, ich kann „sägen“/ schneiden, nicht drücken, der Kuchen ist eben mit Vorsicht zu behandeln, damit es nicht zerbröckelt, was ja bei noch sehr warmen Kuchen leicht passieren kann. Wobei gerade Backwa-ren mit Reis sich erst festigen, wenn sie kalt sind.
Aber Reis saugt auch viel Flüssigkeit auf, was gerade bei glutenfrei viel mehr vorhanden ist als bei „normalem“ Mehl. Guten Appetit. Schwierig-keitsgrad: simpel
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
28.06.05 Hans60
Veränderung
Ca 80 g eingelegte Rumrosinen
Ca 100 ml mehr an Wasser, habe dieses Jahr extrem trockenen Buchweizen.
Mittwoch, 31. Mai 2006 freigeschaltet
Mandelkuchen Yangiyo`l F Vegan
glutenfrei / eifrei / milchfrei / flüssiger Süßstoff / eigenes Rezept
Zutaten für 1 Portionen
300 g Banane(n), pürieren
300 g Buchweizen, gemahlen
50 g Naturreis ( Mittelkorn ), gemahlen
50 g Amaranth, gemahlen
200 g Mandel(n), süße, gemahlen +
10 Mandel(n), bittere, gemahlen
1 Msp. Vanille - Pulver
1 Prise Salz
1 Tüte/n Backpulver (Weinstein)
3 TL Süßstoff, flüssigen
400 g Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
1 Zitrone(n), Abrieb + Saft
Alle Zutaten in die Küchenmaschine + ca. 6-7 min auf kleiner Stufe rühren lassen. In die mit Backpapier ausgelegte Springform gießen, evtl. glatt streichen.
Im kalten Backofen bei 160°C Umluft ca. 50 min backen. Nadelprobe
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Veränderung
Anstatt flüssigen Süßstoff, flüssigen Stevia,
abschmecken , richtet sich auch nach der Süße der Bananen.
300 g TK Kirschen gefroren in den fertigen Teig geben, etwas unter mischen.
In eine mit Backpapier ausgelegte 26 cm Ringform / Springform geben,
in den kalten Backofen bei 160°C Umluft ca 60 min backen
Mit freundlichen Grüßen
Hans
Marmor Kuchen XV F Vegan
Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei
26 cm Ringform mit Backpapier
8 Stück
hell
450 g Kichererbsen gem
50 g Amaranth gem
1 Prise Salz
200 g Margarine
1 Tl Bourbon Vanillepulver
200 g Zucker
500 ml ca Wassermelonensaft / Brei
Dunkel
Ca 1/3 von dem hellen Teig
3 Tl ( Back ) Kakao in
ca 100 ml ca Wassermelonensaft / Brei aufgelöst,
evtl 50 g Zucker , wenn bei hell nur 200 g
50 g Kichererbsen gem
alle Zutaten für den hellen Teig gut verrühren lassen, ca 1/3 davon in der Rührschüssel lassen, den Rest beiseite stellen.
In dem letzten Drittel nun den eingeweichten Kakao, evtl Zucker, und gem Kichererbsen gut verrühren lassen.
In die mit Backpapier ausgefüllte Ringform, abwechselnd mit einem Ku-chenschaber Teig in die Mitte , auf den Teig schichten.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 70- 80 min backen, Nadel-probe, bitte in die Mitte stecken, dort dauert es etwas länger.
Eigenes Rezept, Sonntag, 29. Juni 2008 Hans60
Marmor Nougat Kuchen Jangel`skij F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei
100 g Buchweizen gem
350 g Naturreis gem
50 g Amaranth
200 g weiße Bohnen gem
2 Tüten Backpulver
1 Prise Salz
200 g Vollrohzucker
0,25 Tl Bourbon Vanillepulver
500 ml guten trockenen Weißwein
200 g ungehärtete Margarine
200 g Sonnenblumenkerne geröstet + gem
1 Prise Salz
100 g Vollrohrzucker
50 g bittere Schokolade 70 % geraspelt ( Mandelmühle )
1,5 El Kaffee gem, kein Instant
125-200 ml guten trockenen Rotwein
100 g Buchweizen gem, 350 g Naturreis gem, 50 g Amaranth, 200 g wei-ße Bohnen gem, 2 Tüten Backpulver, 1 Prise Salz, 200 g Vollrohzucker und 0,25 Tl Bourbon Vanillepulver gut vermischen, den Weißwein + die Margarine dazu geben und gut verrühren lassen.
Ca 2/3 des Teiges in eine 26 cm Æ mit Backpapier ausgefüllte Ringform gießen, glattstreichen.
In dem anderen Drittel 200 g Sonnenblumenkerne geröstet + gem, 1 Pri-se Salz, 100 g Vollrohrzucker, 50 g bittere Schokolade 70 % geraspelt ( Mandelmühle ) 1,5 El Kaffee gem, kein Instant, gut verrühren lassen, dann nach + nach 125-200 ml guten trockenen Rotwein dazu geben, soll-te ein guter geschmeidiger Teig werden, sieht man.
Diesen Teig ringförmig auf den hellen Teig geben, mit einer Gabel spiral-förmig den dunklen Teig in den hellen Teig unterrühren.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 90 min backen. Nadelpro-be.
Samstag, 26. Mai 2007 Hans60
Marmorkuchen Kizil`skoja F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei + eigenes Rezept
250 g Mohn gem
500 ml guten trockenen Rotwein
100 g Rübensaft oder Ahornsirup
1 Prise Salz
2 Tl Kaffee gem, kein Instant
125 ml guten trockenen Rotwein
40 g Speisestärke ODER
1 Tüte Puddingpulver
100 g Buchweizen gem
350 g Hirse gem
50 g Amaranth gem
200 g Kichererbsen gem
1 Prise Salz
2 Tüten Backpulver
200 g Vollrohrzucker
200 g ungehärtete Margarine
500 ml guten trockenen Weißwein
250 g Mohn gem + 500 ml guten trockenen Rotwein + 100 g Honig + 1 Prise Salz + 2 Tl Kaffee gem, kein Instant, zusammen rührend ca 180 sek kochen,
In 125 ml guten trockenen Rotwein 40 g Speisestärke ODER 1 Tüte Pud-dingpulver kalt auflösen + zu dem kochenden Mohn rührend für gut 120-180 sek kochen lassen, Vorsicht blubbert sehr, Verletzungsgefahr.
100 g Buchweizen gem + 350 g Hirse gem + 50 g Amaranth gem + 200 g Kichererbsen gem + 1 Prise Salz + 2 Tüten Backpulver + 200 g Vollrohr-zucker gut vermischen die gewürfelte Butter / Margarine zugeben, lang-sam den Weißwein dazugeben, + solange rühren lassen bis es ein ge-schmeidiger Rührteig ist.
In eine 26 cm mit Backpapier ausgefüllte Ringform abwechselnd den Teig und die Mohnmasse über einander in der Mitte der Form geben, sollte zum Schluss eine Schicht Teig sein, der Mohn trocknet sonst aus.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 90- 100 min backen, Nadelprobe.
Sonntag, 27. Mai 2007 Hans60
Marmorkuchen Rachmanovka F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei
Hell:
200 g Vollrohrzucker
200 g ungehärtete Margarine
300 g Buchweizen gem
100 g Naturreis gem
100 g Amaranth gem
1 Tüte Backpulver
1 Prise Salz
0,5 Tl Bourbone Vanillepulver
500 ml trockener weißer Spätburgunder, Baden
dunkel:
100 g Buchweizen gem
50 g Naturreis gem
50 g Amaranth gem
1,5 Tl Backpulver
1 Prise Salz
70 g Vollrohrzucker
50 g geröstete Haselnüsse fein gehackt
2 El Kaffeebohnen mit fein gehackt
1 Tl Kakaopulver kein Instant
70 g ungehärtete Margarine
250 ml trockener roter Spätburgunder, Baden
Zubereitung hell
200 g Zucker + 200 g Margarine schaumig rühren lassen,
300 g Buchweizen,100 g Reis, 100 g Amaranth gem, 1 Tüte Backpulver, Prise Salz und Vanillepulver vermischen und zu der Zuckermischung dazu geben, verrühren, und langsam 500 ml Weißwein dazu geben, alles zu-sammen gut 4-5 min auf Mittelstufe verrühren lassen.
Zubreitung dunkel :
70 g Zucker + 70 g Margarine schaumig rühren lassen,
100 g Buchweizen, 50 g Reis, 50 g Amaranth gem, 1,5 Tl Backpulver, Pri-se Salz und Haselnüsse + Kaffeebohnen fein gehackt, vermischen und zu der Zuckermischung dazu geben, verrühren, und langsam 250 ml Rotwein dazu geben, alles zusammen gut 4-5 min auf Mittelstufe verrühren lassen.
Eine 26 cm Ringform mit Backpapier ausfüllen, die Teige abwechselnd in die Mitte, schichten, ich nahm 2 Kuchenschaber.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 80 –100 min backen, Na-delprobe, Mitte!
Der Teig läuft zwar nach außen, ist dort auch schon fertig, aber die Mitte braucht länger, daher auch die längere Backzeit
Ganz auskühlen lassen vor dem anschneiden.
Der Weingeschmack hält sich im Hintergrund, sehr dezent, bedingt durch den verschiedenen Mix des Getreides.
Eigenes Rezept,
Sonntag, 24. Juni 2007 Hans60
Mohnblechkuchen F Vegan
glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Vegan
1 Backblech mit Backpapier
16 Stücke
Boden
200 g Maiskörner, ( kein Popkorn ) gem
100 g Buchweizen gem
50 g Amaranth gem
100 g Margarine, ungehärtete
0,5 Tl Vanillepulver (Bourbon)
50 g Vollrohrzucker*
1 Prise Salz
½ Tüte/n Hefe, Trockenbackhefe für 500 g Mehl
400 ml Sojadrink
Füllung
750 g Mohn gem
150 g Mais gem ( Grieß ähnlich )
2 El Kaffeebohnen mit gem
0,5 TL Vanille - Pulver (Bourbon)
1 Prise Salz
100 g Zucker*
1 Liter Sojadrink
250 g Rosinen, wer mag eingelegte, in Rum o Wein o Traubensaft
1 Prise Salz
abgeseihtes von Rosinen
Streusel
200 g Mais gem
200 g Zucker
1 Prise Salz
0,5 Tl Vanillepulver
200 g Margarine
Zubereitung
Alle Zutaten für den Boden zusammen verkneten 3- 5 min verrühren las-sen, den fertigen Teig mit dem Teigschaber auf das mit Backpapier ausge-legte Backblech streichen. In den Backofen geben, 40°C, Licht an + ein wenig mehr + ruhen bzw. gehen lassen. Der Teig geht nicht besonders, weil er zu feucht ist. Ich lasse ihn meist, nach Gefühl.
Trockene Zutaten für die Füllung vermischen und in einen mit Sojadrink gefüllten ( großen ) Kochtopf geben, Rührend aufkochen lassen, wenn der Kaffee anfängt zu duften ist der Mohn auch meist fertig, runter von der Hitze, eingelegte Rosinen mit der Flüssigkeit dazu geben und Rührend lauwarm abkühlen lassen.
Diese Mohnmasse auf den Hefeboden geben, glattstreichen.
Für die Streusel alle Zutaten in, mit einer Küchenmaschine verkneten las-sen, diese dann zerkrümeln auf den Kuchen geben,
sollte es zu klein krümelig sein, wird dieser hart, deshalb noch Margarine, zugeben
In den kalten Backofen + bei ca. 130°C Umluft ca. 70-90 min backen. Bei Ober- + Unterhitze vorheizen auf ca. 180- 190°C + ca. 60 –70 min ba-cken. Nadelprobe.
Die Streusel bleiben ziemlich hell, nicht länger backen, sonst werden sie hart.
10- 15 min ruhen lassen, dann mit dem Backpapier vom Backblech auf ein Kuchenrost ziehen, abkühlen lassen.
* da der Streusel sehr süß ist, kann man die übrige Zucker Menge gut halbieren.
Mohnblechkuchen Troick M F
Glutenfrei + Eifrei
350 g Maiskörner
50 g Amaranthkörner
150 g Vollrohrzucker
0,25 Tl Bourbon Vanillepulver
1 Prise Salz
0,5 Tüte ca Trockenhefe für 500 g Mehl
400 ml Milch
Belag:
1 l Milch
750 g Mohn
120 g Speisestärke
0,5 Tl Bourbon Vanillepulver
1 Prise Salz
ODER
2-3 Tüten Glutenfreien Vanillepudding
300 ml Milch
120- 150 g Vollrohrzucker
250 g Rosinen , wer mag
1 Prise Salz
4 cl Rum 54 % wer mag
Teigschaber
1 Backblech
Backpapier dafür
Zubereitung
Wer, so wie ich alles selber mahlt.
Der fängt damit an den Mohn zu mahlen, es erspart mir die Getreidemühle , auseinander zu nehmen , um diese zu reinigen.
Mais + Amaranth zusammen fein mahlen, Zucker, Salz + Hefe dazu + vermischen, dann sollte erst die Milch dazu gegeben werden, Den fertigen Teig mit dem Teigschaber auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech streichen. In den Backofen geben, 40°C , Licht an + ein wenig mehr, + ruhen bzw gehen lassen. Der Teig geht nicht besonders, weil er zu feucht ist. Ich lasse ihn meist ca 50 min,
Den gemahlenen Mohn in ein Kochtopf ( ca 4 l ) die Rosinen, Salz, Zucker + Bourbon Vanillepulver vermischen,
Mit einem Liter kochende Milch, den Mohn übergießen.
In die 300 ml kalte Milch , Speisestärke + Salz einrühren, auflösen, dann zu der Mohnmasse geben , verrühren, und aufkochen, rühren, setzt schnell an,
Und runter von der Hitze , den Quark einrühren. Evtl Rum zu rühren.
Die Mohnmasse auf den wahrscheinlich nicht gegangenen Teig geben,
glattstreichen.
In den kalten Backofen + bei ca 140°C Umluft ca 50-60 min backen.
Bei Ober- + Unterhitze vorheizen auf ca 180- 190°C + ca 35-45 min ba-cken.
Nadelprobe.
10- 15 min ruhen lassen, dann am, mit dem Backpapier vom Backblech auf ein Kuchenrost ziehen, abkühlen lassen.
Ich serviere ihn dann mit Bourbon Vanillezucker geschlagene süße Sahne.
Nachtrag : sollte der Mohn sich trotz Rührens an den Topfboden angesetzt haben, etwas Wasser rein, + eine Tüte einfaches Backpulver rein,
über Nacht stehen lassen. In den meisten Fällen reicht es aus.
Eigenes Rezept, Sonntag, 21. Januar 2007 Hans60
Möhren Kuchen Kabutarkhän F Vegan
glutenfrei / milchfrei / eifrei
Zutaten für 15 Portionen
200 g Mandel(n), süße +
20 Mandel(n), bittere zusammen rösten +
300 g Buchweizen, ganz +
150 g Naturreis, ( Mittelkorn ) +
50 g Amaranth, ganz, zusammen mahlen
220 g Rohrzucker, abschmecken
1 Prise Salz
1 TL Vanille - Pulver (Bourbon) ODER
3 Tüte/n Vanillezucker (Bourbon)
2 Tüte/n Backpulver (Weinsteinbackpulver)
30 g Ingwer +
300 g Möhre(n), fein geraspelt ( Küchemaschine )+
1 Zitrone(n) - Schale, abgeriebene
700 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
Alle Zutaten vermischen, erst dann das Wasser unterrühren, alles in die mit Backpapier ausgelegte Backform gießen.
In den kalten Backofen, bei 160°C Umluft, 110 min backen. Bei Ober- + Unterhitze vorheizen auf ca. 180° - 190°C + ca. 70 - 80 min backen. Bitte ein paar min in der Form lassen, dann vorsichtig raus gleiten lassen + ca. 30 min mit Backpapier ruhen, sich verfestigen lassen. Dann, oder auch erst wenn erkaltet ist, entfernen.
BITTE DIESEN KUCHEN ERST ANSCHNEIDEN; WENN ER GANZ ERKALTET IST.
Hinweis: Nehme gerne Amaranth, nicht nur der vielen Nährstoffe wegen, sondern es macht bei reinem Buchweizenteig, das Ganze nicht so trocken.
Hinweis : Kohlensäurehaltiges Mineralwasser gibt beim Rühren Kohlensäu-re frei, wodurch ein spontaner Gärprozess in Gang gesetzt wird: das Mehl verbindet sich schnell + intensiv mit dem Wasser, die Kohlensäure wird eingeschlossen + hebt beim Backen den Teig in die Höhe.
Zum anschneiden hat sich das Tomatensägemesser als am besten heraus-gestellt, ich kann „sägen"/ schneiden, nicht drücken, der ist eben mit Vor-sicht zu behandeln, damit es nicht zerbröckelt, was ja bei noch sehr war-mem Kuchen leicht passieren kann. Wobei gerade Backwaren mit Reis sich erst festigen, wenn sie kalt sind. Aber Reis saugt auch viel Flüssigkeit auf, was gerade bei glutenfrei, viel mehr vorhanden ist, als bei „normalem" Mehl. Guten Appetit Schwierigkeitsgrad: simpel
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
05.07.05 Hans60
Veränderung
20 g bittere Schokolade 70 % obendrauf geraspelt, vorm backen.
Donnerstag 29. November 2007
Mit freundlichen Grüßen Hans
Möhrenkuchen Petropavlovskij M F
Glutenfrei + Eifrei + eigenes Rezept
100 g Amaranth gem
250 g Naturreis gem
150 g Buchweizen gem
0,5 Tl Paprikagranulat
1 Tl Zucker
1 Tl Salz
1 Tl Kräutersalz
1,5 Tüten Backpulver
100 g Nüsse gem
1 Tl Kurkuma
200 g Quark
200 g Limburger 40 %
400 g Möhren feingeraspelt
300 – 350 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Blumenkohlrösschen
Amaranth, Reis, Buchweizen, Granulat, Zucker, Salz + Kräutersalz, Back-pulver, Nüsse + Kurkuma, der Farbe wegen gut vermischen,
Quark sowie den geteilten Limburger + die Möhren dazu + gut verrühren lassen, und langsam das Wasser dazu geben, sollte wie ein Rührteig wer-den.
In eine 26 cm Æ mit Backpapier ausgefüllte Ringform gießen, glattstrei-chen, in die Mitte + fast außen ein paar ( bissfest ) Blumenkohlrösschen mit dem Kopf nach oben in den Teig abschließend, stecken.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 85 min backen, Nadelpro-be.
Der Ring sollte gut 20 min noch dran bleiben, der Kuchen wird erst fest, wenn er abgekühlt ist.
Sonntag, 20. Mai 2007 Hans60
Muffeins Malaja Bykovka F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Kuhmilchfrei
200 g Buchweizen ,geschrotet oder feingemahlen
50 g Mais gem
50 g. Haselnüsse gem
50 g Naturreis gem.
50 g Amaranth gem
0,25 Tl Koriander mit gem
0,75 Tüte Backpulver
1 l Salz
1 Prise Vollrohrzucker
350 - 450 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Butter / ungehärtete Margarine zum einfetten
Es muß nur die gleiche Menge Flüssigkeit erhalten,
wie Gewicht des Getreide 1 zu 1 eine Idee mehr
( z.Z ist der Buchweizen + Mais sehr trocken, daher wird es immer ein wenig mehr )
1 Blech mit 12 Muffeinsmulden, davon 9 mit Butter / ungehärtete Marga-rine ein- ausstreichen, den Teig verteilen.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 35-45 min backen.
Ca 5 min in den Formen lassen zum verfestigen, ein Brett über alle legen, festhalten, umdrehen Blech + Brett, Blech entfernen, und auf ein Kuchen-gitter abkühlen lassen
Oder in Mufflinsformen mit Backpapier auslegen, + in jede Form 2- 3 El Teig einfüllen, gehen lassen ,
bei ca 160- 170 ° Umluft, 30 -50 min backen, je nach knusprig Bedarf.
Veränderung
Als Brot die doppelte Menge der Zutaten nehmen, in eine mit Backpapier ausgelegte 30 cm Kastebackform geben, + ca 70-80 min backen,
ODER
Anstelle Backpulver, Trockenhefe verwenden, dann bitte den Teig in der Backform gut 60 min gehen lassen bei warmer Zimmertemperatur, +vor dem abbacken die Oberfläche nochmals mit Flüssigkeit einpinseln
Donnerstag, 19. Juli 2007 Hans60
Muffeins Urmiyeh (1 Ei , wer will) M
50 g Lauch klein schneiden mit
1 Tl Deli Reform Margarine ,2- 3 min andünsten
2 Tl Curry ohne Salz dazu + auch noch 2 min dünsten,
runter von der Hitze
auf der noch heißen Hitze ,1 kleine Pfanne trocken
3 El Kokosraspel, kurz rösten, auf 1 Teller damit,
dann
1 Tl Senfkörner +
1 El Koriander
3 El Sesam ungeschält, Deckel drauf , Hitze aus , ca 3 min , bis es anfängt zu duften , runter von der Hitze, wird sehr schnell, na , schwarz.
Alles abkühlen lassen .
In der Zwischenzeit
2 Bananen a ca 100 g , geschält , brechen + mit
150 g geraspelten Gauda +
Kokosraspel + Lauch, mit Pürierstab, pürieren.
100 g Amaranth +
100 g Maiskörner +
80 g Buchweizen mit dem
Senf/Koriander/Sesam mahlen.
1 Prise Vollrohrzucker +
1 Tüte (17 g ) Weinsteinbackpulver
1 El Curry ohne Salz +
1 Tl Kräutersalz +
2 El Schokostreusel
alle Zutaten mit
ca 2 Tassen kohlensäurehaltiges Mineralwasser +
1 Ei,(wer will, muss aber nicht )
verrühren ( sollte wie ein Rührteig sein ) +
in ca 12-14 Papiermuffeinsförmchen verteilen +
bei 160° C ohne vorheizen 30 min backen ,
ca 10 -15 min abkühlen lassen , zum verfestigen + dann auf ein Kuchen-rost stürzen , abkühlen lassen
eigenes Rezept 31.10.2004 Hans60
Muffeins z Kaffee F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Kuhmilchfrei
200 g Mais gem
100 g Naturreis gem
50 g Amaranth gem
10 Kaffeebohnen mit gem
1 Prise Vollrohrzucker
1 Tl Salz
1 gehäufter Tl Backpulver
60 g ungehärtete Margarine
300 – 350 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Fett für die Mulden ( Blech )
Bio Sesam
Vom Mais bis 300 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser alles zusammen vermischen lassen, man sieht es ob noch 50 ml Wasser beigegeben wer-den muss,
In die eingefetteten Mulden des Muffeinsblech den Teig verteilen und ein wenig Sesam drüber geben.
In den kalten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 35 min backen, ca 5 min in der Form lassen, ein Stullenbrett auf die Muffeins, festhalten , umdrehen, + runter rutschen lassen, wenn ohne Brett, können die Dinger auseinan-der platzen, da sie erst fest sind, wenn sie ganz erkaltet sind, nur, wir es-sen diese fast gleich auf...
16.07.2007
Muffins Kämyärän F Vegan
Glutenfrei+ Eifrei + Milchfrei
150 g (1 Tasse ) Kichererbsen gem
150 g (1 Tasse ) Mais gem
150 g (1 Tasse ) Amaranth gem
2 Tl Koriander mit mahlen
100 g Mandeln gem
2 Tl Meersalz
0,25 Tl Vollrohrzucker
1 Tl Bockshornkleesamen gem
2 El Hefeflocken
3 El Sonnenblumenkerne, ganz
3 El Sesamsaat, ganz
3 El Leinsaat, ganz
1 Tüte Weinsteinbackpulver
3- 4 ( eher 4 )Tasse/n kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Fett für die Formen
Von Kichererbsen bis Backpulver alles vermischen, Wasser dazu, gut ver-rühren. Einfüllen.
Bei 160° C Umluft, OHNE vorheizen , 30 - 40 min backen.
Ca 10 -20 min in der Form lassen,
Vorsichtig auf ein Kuchenrost stürzen oder ein Brett drauflegen, festhalten umdrehen, langsam abgleiten lassen abkühlen lassen.
Eignet sich auch als Frühstücksbrötchen, dann evtl Bockshornkleesamen weg lassen
Eigene Zusammenstellung
31.05.2004 Hans
Montag, 29. Oktober 2007 Hans60
Muffins XXXI F Vegan
Glutenfrei Eifrei Milchfrei Vegan
1 Muffinsblech mit 12 Mulden
Fett für die 12 Muffinsmulden
200 g Buchweizen gem
80 g weiße Bohnen gem
50 g Amaranth gem
50 g Naturreis gem
1 El Sonnenblumenkerne mit gem
1 El Sesamsaat ungeschält mit gem
1 Prise Zucker
1 Tl Salz
0,75 Tüte Backpulver
2 El Tahin
380 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser
1 Handvoll Frühlingszwiebellauch geschnitten
die trocknen Zutaten gut vermischen, Selters, Tahin unter Rühren zugeben, wer will, nun die 1 Handvoll Frühlingszwiebellauch geschnitten unterheben, soll wie ein dünner Rührteig werden
in die ausgefetteten Mulden den Teig verteilen.
In den kalten Backofen bei ca 130°C Umluft ca 35-50 min backen, Nadel-probe.
Eigenes Rezept , Montag, 18. August 2008 Hans60
Obsttorte II Zaksy F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei
Teig:
150 g Mais gem
50 g Kichererbsen gem
1 Prise Salz
1 Prise Zucker
150 g ungehärtete Margarine
2-4 El warmes Wasser
Füllung:
1 frische Ananas
ca 4 Apfelsinen
250 ml Wasser
130 g Speisestärke
1 Prise Salz
Füllung Boden:
2 Mango
250 g Wasser
3 Nelken
100 ml Wasser
2 El Speisestärke
1 Prise Salz
Belag:
3 Bananen evtl mehr
1 frische gepresste Zitrone
TK Kirschen
Backofen auf ca 190°C vorheizen
Teig Zubereitung:
Alle Zutaten miteinander verkneten, vom Wasser erst ein mal nur 2 El.
In eine mit Backpapier ausgelegte 26 cm Ringform drücken,
ich nehme den Ring wieder raus, lege noch 1 Backpapier auf den Teig, nehme ein Nudelholz + walze damit den Teig, so groß wie der Boden, + danach auch noch über den Rand raus, den Boden samt Backpapier + Teig wieder in die Rundform geben, den Boden + Rand gut andrücken. + für 30 min in den Kühlschrank stellen.
+ das obere Backpapier vorsichtig entfernen.
Backofen auf ca 190°C vorheizen
Füllung Zubereitung:
Ananas Boden + Kopf abschneiden, mit einem Ananasschäler heraus-schneiden, Ananas in ein hohes Gefäß geben, + mit elektrischen Pürier-stab pürieren, umfüllen in ein Liter Maß.
Die Apfelsinen in/ mit beiden Händen ein wenig drücken, + schälen, file-tieren + in das hohe Gefäß geben mit elektrischen Pürierstab pürieren, umfüllen zum Ananaspüree, sollten wenigstens 1 Liter sein, bei mir wur-den es 1,25 Liter.
Diesen Obstpüree aufkochen, die in kaltem Wasser aufgelöste Speisestär-ke rührend 120 min kochend dazu geben.
Runter von der Hitze.
Füllung Boden Zubereitung:
Mango schälen + in Stücke kleinschneiden, mit den Nelken kochen lassen, kommt auf den Reifegrad der Frucht an, wenn man das Gefühl hat, sie sind weich bis bissfest, die in kaltem Wasser aufgelöste Speisestärke rüh-rend 120 min kochend dazu geben, meist dickt es schon vorher, dann e-ben runter von Hitze.
Belag:
Zitrone ausquetschen.
Bananen schälen + in ca 2 – 3 cm dicke Scheiben abschneiden, diese auf einen flachen Essteller der ca die Größe der Backform hat, stellen, mit dem Zitronensaft beträufeln.
Zubereitung:
in den vorgeheizten Backofen für ca 15 min den Boden backen.
Raus aus dem Ofen,
die Mangomasse auf den Boden verteilen, darauf
den Ananas- Apfelsinenbrei geben, glattstreichen,
in die Mitte der Füllung ca 5 TK Kirschen eindrücken,
die Bananenstücke in den Teig drücken, so das diese die gleiche Ebene haben wie die Füllung, dazwischen jetzt noch TK Kirschen in die Füllung drücken, sollen aber raus sehen.
Noch weitere 35 min backen, auf 190°C, bei Umluft reichen 150-160°C.
Abkühlen + sich verfestigen lassen, am besten über Nacht in den Kühl-schrank, sollte aber vor dem servieren wenigstens 60 –90 min vorher raus genommen werden.
Hinweis: wer es süßer haben will, Honig oder Zucker zugeben, uns reicht die natürliche Süße der Früchte.
Eigenes Rezept, Dienstag, 21. November 2006 Hans60
Pflaumen Torte Osakarovka M F
Glutenfrei
1 Biskuitkuchen/ Boden z.B. Rezept VI
Buchweizen + Amaranth
0,5 Tasse Pflaumenbrand ca
2 Pfund Pflaumen entsteint gewogen
3 Gewürznelken gemörsert
80 g Mondamin / Speisestärke ODER
2 Tüten Puddingpulver ODER
6-9 Blatt Gelatine nach Packungsanleitung bereiten.
150 g Vollrohrzucker
0,5 Tasse Pflaumenbrand ca
400 g süße Sahne
2 Tüten Sahnefestiger ODER
Gelatine dementsprechend
2-3 Msp Bourbon Vanillepulver
Biskuitkuchen zweimal quer durchscheiden, alle Böden mit Pflaumenbrand einstreichen, ca 0,5 Kaffeetasse.
Pflaumen mit Nelken in ca 500 ml Wasser aufsetzen + zum kochen brin-gen.
Mit einem elektrischen Pürierstab, zerkleinern, können ruhig noch Frag-mente zu erkennen sein, den Zucker beigeben.
Die, in kalt Wasser aufgelöste Speisestärke + 1 Prise Salz dazu geben, + noch ca 120 sek rührend kochen lassen, runter von der Hitze + oder die aufgelöste Gelatine, sowie 0,5 Tasse Pflaumenbrand verrühren.
Abkühlen lassen + dabei des öfteren umrühren.
Den Biskuitboden auf eine Kuchenplatte legen, oder in eine mit Backpapier ausgelegte Ringform geben, mit den Pflaumenbrei bestreichen + den nächsten Boden drauf dies wird wiederholt mit Pflaumenbrei , dann den Deckel drauf, diesen + den Rand, wenn noch Pflaumenbrei übrig sein soll-te auch bestreichen, auskühlen lassen.
Den Ring entfernen, + mit Steifgeschlagene mit Vanillepulver + 2 Tl Zu-cker, , Sahne den Rand + Deckel bestreichen, mit fünf Mokkabohnen be-legen, fest werden lassen + servieren.
Hinweis: sollte die Torte gleich verzehrt werden reicht nur die Sahne steif schlagen, sollte diese Torte einen Tag oder mehr stehen bleiben , emp-fiehlt es sich Sahnefestiger oder Gelatine , laut Hersteller, mit zu verwen-den.
Freitag, 20. Oktober 2006 eigenes Rezept
Quark Nuss Kuchen M F
Glutenfrei + Eifrei
Boden.
200 g Kokosnuss geraspelt
400 ml Wasser
200 ml Wasser
40 g Speisestärke ODER
1 Tüte Puddingpulver
1 Prise Salz
1 Prise Zucker
Füllung:
300 g Haselnüsse gem
6 bittere Mandeln gem
200 g Buchweizen gem
50 g Amaranth gem
50 g Naturreis gem
2 El Koriander gem
1 Prise Salz
1 Tüte Backpulver
0,25 Tl Bourbon Vanillepulver
200 g Vollrohrzucker evtl mehr
500 ml Milch
2 Pfund Quark 0,5 %
40 g Ingwer fein gewiegt.
Kokosnuss mit Salz + Zucker in 400 ml Wasser ca 3 min kochen,
Speisestärke in 200 ml Wasser auflösen, + umrühren + reingießen + ca 120 sek kochen lassen.
In eine 26 cm mit Backpapier ausgelegte Ringform geben + glattstreichen.
Alle Zutaten der Füllung zusammen vermischen + gut 4 min auf kleiner Stufe rühren lassen, abschmecken, evtl noch Zucker beigeben.
Auf den Kokosnussboden geben + glattstreichen.
In den kalten Backofen bei 150°C Umluft ca 75-90 min backen, Nadelpro-be.
Bei Ober-+ Unterhitze vorheizen auf ca 180-190°C + ca 65- 80 min ba-cken, Nadelprobe.
Eigenes Rezept, Samstag, 24. Februar 2007 Hans60
Quark Obst Kuchen M F
Glutenfrei + Eifrei
Boden:
400 ml Wasser
200 g Kokosnuss geraspelt
1 Prise Salz + Vollrohrzucker
100 ml Wasser
2 gut gehäufte El Speisestärke
Füllung:
1,5 Pfund Quark 0,5 %
200 g Feigen, soft
200 g Naturreis Mittelkorn gem
0,5 Tl Bourbon Vanillepulver
1,5 Tl Backpulver
1 Prise Salz + Zucker
1 frische Ananas
1 rote Pampelmuse
2 TK Kirschen
Boden Zubereitung:
400 ml Wasser zum kochen bringen, 200 g Kokosnuss einstreuen, kochen lassen bis es leicht duftet.
Das in 100 ml Wasser aufgelöste Mondamin dazu + ca 120 sek rührend kochen lassen, dickt schnell.
Alles in eine 26 cm mit Backpapier ausgelegte Ringform geben, glattstrei-chen.
Füllung Zubereitung:
1 Pfund Quark in die Rührschüssel geben, Reis gem + Vanillepulver, Back-pulver je eine Prise Salz + Zucker,
Feigen klein schneiden + den Rest Quark in ein hohes Gefäß geben, + mit dem elektrische Pürierstab pürieren, ( mit dem Quark macht es sich bes-ser als die Feigen solo ).
Diesen Brei auch in die Rührschüssel geben, verrühren lassen,
Ananas mit dem Schäler schälen, harte Seele entfernen, bis auf eine Scheibe, alles kleinwürfeln.
Falls der Teig zu zäh ist, den aufgefangenen Ananassaft + evtl ca 100 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu geben, aber damit warten
bis die Ananasstücke untergerührt sind, nicht das es zu dünnflüssig wird, richtet sich nach dem Reifegrad der Ananas.
Diesen Quark- Ananasteig auf den Kokosnussboden gießen, glattstreichen.
In die Mitte die beiseite gelegte Ananasscheibe geben, dort wiederum die TK Kirschen rein drücken.
Rundherum die filetierte rote Pampelmusenscheiben legen, ein wenig in den Teig drücken.
Evtl den Kuchen abdecken, + in den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 90 min backen.
Samstag, 16. Dezember 2006 eigenes Rezept Hans60
Rührkuchen II M F
Glutenfrei + Eifrei
30 cm Kastenbackform
250 g Vollrohrzucker
1 Prise Salz
1 Tl Bourbon Vanillepulver
100 g ungehärtete Margarine
300 g Buchweizen gem
250 g Naturreis gem
50 g Amaranth gem
1 Tl Koriander gem
50 g Mandeln gem
1 Tüte Backpulver
600 ml Milch
Alle trockenen Zutaten vermischen dann die Milch beigeben , gut 4 min auf Mittelstufe rühren lassen. In eine 30 cm mit Backpapier ausgefüllte Kastenbackform gießen, glattstreichen.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 70-85 min backen, Nadel-probe.
Eigenes Rezept Dienstag, 29. Januar 2008 Hans60
Rührkuchen III M
Glutenfrei + Eifrei
30 cm Kastenbackform
350 g Bananen
200 g Orangeat gem ( Mandelmühle )
50 g Puderzucker
0,5 Tl Salinensalz
250 g Kokosnuss geraspelt
750 ml Milch ca
350 g Mais gem
150 g Naturreis gem
50 g Amaranth gem
0,5 Tl Vanillepulver
1 Tüte Backpulver
Bananen in Rührschüssel geben mit gem Orangeat zu Mus rühren, Puder-zucker und Salz einrieseln weiterrühren, Kokosnuss dazu, nun erst ein mal ca 500 ml Milch zu einem Brei verrühren lassen,
Mais, Reis, Amaranth, Vanillepulver mit Backpulver vermischen und zum Bananenbrei geben, verrühren lassen, ca 150 ml Milch beifügen, verrüh-ren lassen, evtl die restliche Milch auch noch, es soll ein geschmeidiger Teig werden, lieber etwas mehr Milch, geht besser auf.
In eine mit Backpapier ausgefüllte 30 cm Kastenbackform gießen, Glatt streichen, in den vorgeheizten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 100 –120 min backen, Nadelprobe, im kalten Backofen bei 140°C Umluft ca 20-30 min länger.
Eigenes Rezept Donnerstag, 21. Februar 2008 Hans60
Schicht Torte I Novosergijevka M F
Glutenfrei + Eifrei + eigenes Rezept
Boden
100 Mais gem
50 g Naturreis gem
50 g Amaranth gem
150 g Quark
70 g Zucker
50 g Butter
1. Füllung
250 g Mohn
500 ml Milch
100 g Mais gem
100 g Zucker
100 g Datteln in
Rum 54 % eingeweicht ( 2 h – Tage )
2. Füllung
500 g Bananen
500 g Quark
1 Prise Salz
100 g Walnüsse feingehackt
100 g Mais gem
Belag
Schokoladenstreusel
Zubereitung Boden:
Eine 26 cm Ringform mit Backpapier ausfüllen.
Den Boden, sowie das Backpapier rausnehmen, darauf den Teig legen, mit einer Lage Backpapier abdecken, mit dem Handballen oder ein Nudelholz den Teig zurecht drücken. Den Boden mit den beiden Lagen Backpapier in die Form geben, nochmals den Teig richten, evtl auch den Rand, im Kühl-schrank bis 60 min ruhen lassen. Danach lässt sich die obere Lage Back-papier prima abnehmen.
Zubereitung Füllung I
Milch in einen mit kaltem Wasser ausgespülten Kochtopf geben, unter die Getreidemühlen stellen + den Mohn, den Mais gleich darein mahlen las-sen, mit dem Zucker, erst ein mal nur ca 50 g zugeben, und rührend das ganze aufkochen lassen vielleicht 120-180 sek, runter von der Hitze, lau-warm abkühlen lassen.
Die eingeweichten Datteln + den dazugehörigen Rum in den Mohn einrüh-ren, abschmecken, dann erst, wenn nötig, den restlichen Zucker dazuge-ben. Auf den Teigboden geben, glattstreichen.
Zubereitung Füllung II
Quark, feingehackte Walnüsse, Mais gem, Prise Salz, + gebrochene Bana-nenstücke miteinander verrühren lassen, man kann die Bananen auch pü-rieren, aber wenn kleine Stücke Bananen noch vorhanden sind, ist doch gut. BITTE KEINEN ZUCKER zugeben, die reifen Bananen sind süß genug.
Diesen herrlichen Brei auf den Mohn geben, glattstreichen.
Mit geraspelter bitterer Schokolade oder Schokoladenstreusel ein wenig verzieren.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 90 min backen.
Ca 20 min den Ring drum lassen, danach den Ring runterlassen, + kurz bevor das ganze kalt ist das Backpapier vom Rand vorsichtig lösen.
Donnerstag, 21. Juni 2007 Hans60
Schicht Torte II Kurmanajefka M F
Glutenfrei + Eifrei + eigenes Rezept
Boden
100 Buchweizen gem
50 g Naturreis gem
50 g Amaranth gem
150 g Quark
70 g Zucker
1 Prise Salz
50 g Butter
1. Füllung
250 g Mohn
500 ml Milch
80 g Buchweizen gem
1 Prise Salz
100 g Zucker
100 g Rosinen in
Rum 54 % eingeweicht ( 2 h – Tage )
2. Füllung
1 kg Quark
1 Prise Salz
200 g Walnüsse feingehackt
100 g Buchweizen gem
100 g Vollrohrzucker evtl mehr
0,5 Zitrone , Saft, Abrieb + Fleisch
Belag
Schokoladenstreusel
Zubereitung Boden:
Eine 26 cm Ringform mit Backpapier ausfüllen.
Den Boden, sowie das Backpapier rausnehmen, darauf den Teig legen, mit einer Lage Backpapier abdecken, mit dem Handballen oder ein Nudelholz den Teig zurecht drücken. Den Boden mit den beiden Lagen Backpapier in die Form geben, nochmals den Teig richten, evtl auch den Rand, im Kühl-schrank bis 60 min ruhen lassen. Danach lässt sich die obere Lage Back-papier prima abnehmen.
Zubereitung Füllung I
Milch in einen mit kaltem Wasser ausgespülten Kochtopf geben, unter die Getreidemühlen stellen + den Mohn, den Buchweizen gleich darein mahlen lassen, mit dem Zucker, erst ein mal nur ca 50 g zugeben, und rührend das ganze aufkochen lassen vielleicht 120-180 sek, runter von der Hitze, lauwarm abkühlen lassen.
Die eingeweichten Datteln + den dazugehörigen Rum in den Mohn einrüh-ren, abschmecken, dann erst, wenn nötig, den restlichen Zucker dazuge-ben. Auf den Teigboden geben, glattstreichen.
Zubereitung Füllung II
Quark, feingehackte Walnüsse, Buchweizen gem, Prise Salz, Zucker und 0,5 Zitrone , Saft, Abrieb + Fleisch miteinander verrühren lassen, ab-schmecken, je nach Geschmack noch Zucker zugeben.
Diesen herrlichen Brei auf den Mohn geben, glattstreichen.
Mit geraspelter bitterer Schokolade oder Schokoladenstreusel ein wenig verzieren.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 90 min backen.
Ca 20 min den Ring drum lassen, danach den Ring runterlassen, + kurz bevor das ganze kalt ist, das Backpapier vom Rand vorsichtig lösen.
Donnerstag, 21. Juni 2007 Hans60
Schmand Datteln Torte M F
Glutenfrei + Eifrei
300 g Datteln
100 g Rosinen
Rum 54 % eingelegt
Boden
100 g Mais gem
50 g Amaranth gem
50 g Naturreis gem
1 Tl Backpulver
1 Prise Salz
50 g Vollrohrzucker
80 g ungehärtete Margarine
100 ml grauer Burgunder
1 Tl Balsamico Bianca
2 Lagen Backpapier
Füllung:
700 g Schmand
500 g Magerquark
150 g Butter
80 g Mais gem
1 Prise Salz
200 g Vollrohrzucker
Belag.
25 g bittere Schokolade 70% grob raspeln
Zubereitung
Datteln entkernen, mit Rum 54% bedecken, 2 h bis Tage ziehen lassen.
Für zwei Lagen Datteln, werden gut 450 bis 500 g gebraucht,
waren eben nicht mehr eingelegt, so nahm ich noch eingelegte Rosinen dazu, diese sind immer vorhanden, für alles mögliche..
Für den Boden, die Zutaten von Mais gem bis Essig , alle gut verrühren lassen, eine 26 cm Ring- Springform mit Backpapier ausfüllen, den Teig drauf, da wiederum die nächste Lage Backpapier drauf, den Ringformbo-den und die beiden Lagen Backpapier rausnehmen, mit dem Handballen den Teig verteilen, kann ruhig drüber weg gehen, alles wieder in die Form legen, ein wenig nachformen, und ca 30 min in den Kühlschrank, danach lässt sich die obere Lage Backpapier gut entfernen.
Die Zutaten für die Füllung gut verrühren lassen.
Auf den Mürbeteig ca 1-2 cm hoch die Käsemasse einfüllen, im Kreis, ne-beneinander, darauf die abgeseihten Datteln geben, wiederum eine Lage Käsemasse, glattstreichen, wieder die Datteln nebeneinander, + weil es eben nicht reichte, die abgeseihten Rosinen noch dazu.
Nun den Rest der Käsemasse drauf geben, glattstreichen,
Zum Schluss noch die bittere Schokolade drauf raspeln.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 90-100 min backen,
nach ca 20 min Ruhezeit, vorsichtig den Ring runter lassen, ganz abkühlen lassen, vor dem anschneiden.
Hinweis
Es würde auch gut eine halbe Zitronenabrieb in den Käse passen, leider sind z.Z keine zu bekommen.
Wenn nur Rosinen verwendet werden, da werden aber wenigstens 600 – 800 g gebraucht, die dann aber eine Nacht lang einlegen, wäre ideal.
Sobald meine eingelegten Rosinen verarbeitet sind, werden gleich wieder neue, in den abgeseihten Rum gelegt, man kann ja nie wissen, wann wie-der welche gebraucht werden
Eigenes Rezept, Sonntag, 8. Juli 2007 Hans60
Schokoladenkuchen Anär F Vegan
Glutenfrei, o Ei , o Kuhmilch
15 Portionen
17-20 bittere Mandeln +
200 g süße Mandeln gut rösten, bis sie duften + gemahlen
50 g blauen Mohn anrösten gemahlen.
150 g Mais ( kein Popkorn) +
150 g Buchweizenkörner +
100 g Amaranthkörner +
100 g Natur Reis ( Mittelkorn ) gemahlen.
0,5 Tl Bourbon Vanille Pulver ODER
2 Tüten Bourbon Vanille Zucker
5 El Kakaopulver o. Zucker
2 Tl türkischen Kaffee, gemahlen ODER
2 Tl italienischer Espresso gemahlen.
1,5 Tüte Weinsteinbackpulver
2 Prisen Salz
flüssigen Süßstoff für 220 g Zucker *
* wenn Vollrohrzucker, dann 220 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser, mehr, sehr wichtig...
10 El Rum 54 %
700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
30 cm Königskuchenbackform
dafür Backpapier
alle trockenen Zutaten miteinander verrühren.
Dann die flüssigen Zutaten untermischen,
Es muss wie Rührteig, sein , lieber etwas mehr, geht besser auf.
In eine mit Backpapier ausgelegte 30 cm Königskuchenbackform gießen.
In den kalten Backofen , ca 110 min , bei 160_ Umluft
Bei Ober- + Unterhitze , vorheizen auf ca 180 - 190_ , ca 90 min backen .
Eigenes Rezept, Montag, 18. April 2005 Hans60
25.07.05 Hans60
Veränderung
Anstelle 10 El Rum, 9 cl Rum 54 %
Donnerstag, 25. Januar 2007
Sharon Torte F
Glutenfrei Ei- Milchfei
1 Biskuitboden z.B. VII siehe weiter unten
Füllung
5 Sharon gewürfelt
250 ml trockenen Weißwein
150 ml kaltes Wasser
1 gut gehäufter El Speisestärke
Belag:
400 ml Wasser
100 g Kokosnuss geraspelte
150 ml kaltes Wasser
1 gut gehäufter El Speisestärke
frische Ananas
einige TK Kirschen
1 Biskuitboden quer durch schneiden, + den Deckel mit der Schnittkante nach oben auf einen Tortenbodenteller oder auf den Boden der Ringform ( schnittfeste ) legen.
Sharoni schälen, würfeln in ca 250 ml Wein ca 10 min kochen lassen, je nach Reifegrad der Früchte, das im kalten Wasser aufgelöste Mondamin dazu geben, + weitere 120 sek rührend kochen lassen, + ein wenig abge-kühlt auf den Biskuit legen, glattstreichen, den ehemaligen Boden, jetzt den Deckel, mit der Schnittkante nach unten, auf die Früchte legen + ein wenig andrücken.
Die Kokosnuss in das kochende Wasser rührend reingeben + ca 120 –180 sek kochen, das im kalten Wasser aufgelöste Mondamin dazu geben, + weitere 120 sek rührend kochen lassen, + ein wenig abgekühlt den Rand + den Deckel damit einstreichen.
Die mit einem Ananasschäler geschälte + die Seele entfernte Ananas , Ei-nen Ring in/auf die Mitte platzieren, die anderen halbierten Scheiben ster-nenförmig drum rum legen, in die Mitte des Ringes eine Kirsche sowie den Rest auf der Torte verteilen. Nun einige Stunden, das ganze ruhen lassen.
PS: Zucker wurde nicht gebraucht, der Biskuit sowie die Früchte sind süß genug.
Mit freundlichen Grüßen
Hans
Spritzgebäck IV, Nougat F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei
200 g Nougatmasse ODER
200 g Haselnüsse ** ODER Walnüsse
3 El Ahornsirup
4 Tl Kakaopulver kein Instant
0,25 Tl Zimt gem
0,5 Tl Bourbon Vanillepulver
1 Prise Salz
1 Tl türkischen Kaffee gem ODER anderen
100 g ungehärtete Margarine
0,25 Tl Bourbon Vanillepulver
1 Prise Salz
200 g Buchweizenkörner gem
50 g Amaranthkörner gem
Ahornsirup , zum süßen
150-250 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Herstellung Nougat:
Haselnüsse rösten, bis die Haut platzt,
( nur so kommt das Nussfett beim zerkleinern zum Vorschein, + sie haben eine andere Wirkung, die rohen Nüsse machen den Teig zu locker. )
+ in einem Tuch einschlagen + die Haut abreiben.
in einer Moulinette so lange zerreiben bis das Nussfett sichtbar bzw fettig wird.
** Bei Walnüsse erspart man sich das rösten, aber sie müssen auch bis zum Fettaustritt oder sichtbar gehackt werden
die fein gehackten Nüsse + die Zutaten bis einschließlich Margarine schaumig schlagen lassen, dann die übrigen Zutaten zugeben, bis auf das Wasser, dieses erst beigeben, Tropfenweise bis die Teigmasse schön ho-mogen ist , diese in einen Spritzbeutel mit einer großen Tülle geben, + auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, Haufen, Größe nach Bedarf spritzen.
In den kalten Backofen bei 150°C Umluft ca 30 min backen.
Sollte der Ofen schon heiß sein reichen 12-15 min .
Hinweis
In einigen Rezepten für Spritzgebäck muss man etwas Backpulver dazu-geben. Dann verläuft es auf jeden Fall. Nur bei Rezepten ohne Backpulver kann man damit rechnen, dass es nicht verläuft.
Stachelbeere Schmand Torte Merke M F
Glutenfrei / Eifrei
Mürbeteig
150 g Buchweizenkörner gem
50 g Amaranthkörner gem
70 g ungehärtete Margarine
1 Prise Salz
1 Prise Vollrohrohrzucker
1 Tl Backpulver
1 Msp Bourbon Vanille Pulver
100 ml Milch
Alufolie
26 cm Æ Rundform +
Backpapier dafür
Füllung
400 + 100 ml Milch
600 g Schmand
40 g Speisestärke / Kartoffelmehl /1 Puddingpulver
1 Prise Salz
100 g Vollrohrohrzucker
1 Msp Bourbon Vanille Pulver
Belag
650 g oder mehr frische Stachelbeeren
400 + 100 ml Wasser
40 g Speisestärke / Kartoffelmehl /1 Puddingpulver
50-100 g Vollrohrohrzucker nach Geschmack
1 Prise Salz
Zubereitung
Für den Mürbeteig alle Zutaten zusammen vermischen, in Alufolie 30 min im Kühlschrank ruhen lassen.
In eine mit Backpapier ausgelegte runde 26 cm Backform, den Mürbeteig rein drücken, + ein wenig den Rand hoch ziehen.
400 ml Milch auf kochen,
die in 100 ml Milch, eingeweichte Speisestärke mit Zucker + Salz, Rüh-rend dazu geben, ca 2 min, sollten es schon sein, Vorsicht blubbert sehr,
runter von der Hitze, + nach + nach den Schmand einrühren, +
auf den Mürbeteig in die Backform gießen.
In den kalten Backofen bei ca 160°C Umluft ca 45 min backen.
Die Stachelbeeren in ca 400 ml Wasser zum kochen bringen, Zucker + Salz dazu geben.
die in 100 ml Wasser, eingeweichte Speisestärke, Rührend dazu geben, ca 2 min, sollten es schon sein, Vorsicht blubbert sehr.
Den gebackenen Kuchen ca 10 min ruhen lassen,
die heißen/warmen Stachelbeeren draufgeben, glatt streichen.
Erkalten lassen, vorm anschneiden.
Sollte dieser im Kühlschrank nachher stehen, bitte ca 1 h vor dem servie-ren, daraus nehmen.
Eigenes Rezept 30. Juli 2006 Hans60
Mais Pfannkuchen, für Armira F I-III Vegan
Glutenfrei Ei- + Milchfrei
Rezept I
250 g Mais gem
500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
1 Tl Salz
1 Prise Vollrohrohrzucker
4 El Öl ( Rapsöl )
Öl zum braten
Rezept II F
200 g Mais gem
50 g Kichererbsen gem
1 Tl Salz
1 Prise Vollrohrohrzucker
500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
4 El Öl ( Rapsöl )
Öl zum braten
Rezept III F
200 g Mais gem
50 g Sonnenblumenkerne gem
1 Tl Salz
1 Prise Vollrohrohrzucker
500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Öl zum braten
Zubereitung
Alle Zutaten für jedes Rezept zusammen verrühren, aber das Öl zum Schluss beigeben.
30 min quellen lassen, ab + zu umrühren.
Pfannen, nehme drei a 20 cm, erst heiß werden lassen, dann das Öl rein.
Die Pfanne schräg halten + eine Schöpfkelle halb voll Teig, rauf geben, soll verlaufen, nicht zu dick, nicht ganz voll, die Hitze eine halbe Stufe zu-rück stellen, von drei möglichen, so lange die erste Seite braten bis der äußere Rand hellbraun wird, + die Oberfläche nicht mehr glänzt, dann mit einem Pfannenwender vorsichtig vom Boden lösen, ist der Teig zu dick, bricht es, wenden, + noch 1- 2 min braten, den Puffer hin + her bewegen, damit er nicht ansetzt.
Die 2. Fuhre kann man auch ohne Fett braten, die Pfannen sind heiß ge-nug, jeder wie er mag / kann.
Wenn das Fett verbrennt, werden die Pfannkuchen dunkel bis schwarz.
Den gleichen Teig kann man auch im Waffeleisen bereiten, dabei ist es aber angebracht nach jeder Waffel beide Seiten des Eisens ein zu ölen,
die Backzeit war bei mir zwischen sieben + fünf min pro Stück.
Fazit :
Als eine Art Enchiladas sind sie nicht zu gebrauchen,
das heißt, füllen + dann zusammen rollen, ist nicht möglich weder im hei-ßen noch im kalten Zustand, sie brechen + krümeln.
Entweder sie so wie Pfannkuchen weiter verwenden, oder
In Auflaufformen, Pfannkuchen – Schicht was anderes + wieder Pfannku-chen usw.
Oder , nur eine Idee
gedeckter Maispfannenkuchen F
1 Pfannkuchen +
eine dicke Scheibe frische Ananas,
+ in die Mitte 1 Tl Preiselbeeren,
drüber in Scheiben oder geraspelten Ziegenkäse + kurz
im Backofengrill bei 250°C überbacken
+ ein wenig Paprikagranulat drüber geben.
PS . es sind ca 6-8 Stück pro Rezept geworden
Gebe nur 1 Bild hier rein, denn sie sind alle was geworden, + sehen alle fast gleich aus
Lg
Hans
Donnerstag, 31. August 2006
BROT
Amaranth + Reis Backpulver Brot F Vegan
Glutenfrei, Milch + Eifrei + Vegan
Backofen vorheizen auf ca 220 -230 °, weil beim öffnen , na ne Menge Hit-ze flöten geht.
( auch wenn es mir schwer fällt, da ich sonst nur mit Umluft backe, ohne vorheizen, na ja )
5 El Margarine
250 g Amaranthkörner gem+
250 g Natur- Reis gem+
1 P Weinsteinbackpulver (17 g )
1 Kl Kümmelsamen gem
1 Kl Korianderkörner gem
0,5 Tl Meersalz +
1 Prise Vollrohrohrzucker
500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Margarine schmelzen, abkühlen
Trockenen Zutaten vermischen, geschmolzen Margarine zugeben + gut verrühren lassen,
danach erst
500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser, + gut vermischen, lassen.
In eine mit Backpapier ausgelegte 24 cm Königskuchenbackform, gießen
*Habe es auf der mittel Schiene (2. von Unten ) gebacken
15 Minuten bei 200 Grad backen, bis eine Kruste entsteht, Ober-+ Unter-hitze danach noch ca 50 - 60 Minuten bei 160 Grad fertig backen.
(* keine Erfahrung, damit, weil ich sonst alles auf der unteren backe, sieht aber schon gut aus , schön in die Höhe + braun geworden 19.01.2004 )
Montag, 28. August 2006
Lg
Brot fünf Korn F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei
Zutaten für 1 Portionen
9 EL Naturreis ( oder Mais gem.)
1 TL Rohrzucker, Zucker / Honig
¼ TL Hefe (Trockenhefe)
Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
Für den Teig:
200 g Buchweizen, gemahlen
250 g Naturreis , Langkorn
100 g Kichererbsen, trockene, gemahlen
50 g Hirse, gemahlen
100 g Amaranth, gemahlen
1 TL Rohrzucker, Zucker/Honig
2 TL Meersalz, (abschmecken)
3 EL Sonnenblumenkerne, (kann auch weg bleiben) oder mehr
3 EL Leinsamen, ( kann auch weg bleiben) oder mehr
3 EL Sesam, ( kann auch weg bleiben) oder mehr
1 Tl Kümmel
1 Tl Koriander ODER
1 Tüte/n Brot - Gewürz, ( kann auch weg bleiben)
700 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
Sauerteigansatz:
kohlensäurehaltiges Mineralwasser mit den ersten drei Zutaten zusam-men verrühren, muss eine dicke Pampe werden, in 1 Schraubglas (720 ml), Deckel drauf, über Nacht bei Zimmertemperatur, warm stellen,
Teig:
Sauerteigansatz mit 700 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser vermi-schen in eine Rührschüssel.
Alle trockenen Zutaten miteinander verrühren, + dazu geben, gut verrüh-ren lassen.
Deckel drauf + bei warmer Zimmertemperatur gehen lassen, bis der Teig Blasen wirft + sich gehoben hat.
Diesen Teig nochmals gut durch rühren, lassen.
2 Muffeinsbleche die Mulden einfetten, in jede Mulde 1-1,5 El Teig einfül-len, + nochmals ruhen lassen bis der Teig sich gehoben hat. Die Oberflä-che des gegangenen Teiges mit Wasser abspritzen, habe einfachhalber auf jeden Teig 1 Tl Wasser gegeben.
In den kalten Backofen bei 140°C Umluft ca 30 min backen.
ODER
In eine 35 cm mit Backpapier ausgelegte Kastenbackform geben glatt-streichen, nochmals ruhen lassen bis der Teig sich gehoben hat. Die Ober-fläche des gegangenen Teiges mit Wasser abspritzen.
Bei 160 –170 ° Umluft ca. 70- 90 min backen.
Die Oberfläche mit Wasser abspritzen, auf ein Kuchenrost gleiten lassen, Backpapier vorsichtig entfernen, dann die übrigen Seiten abspritzen. Da-durch wird die Kruste nicht so hart, abkühlen lassen vor dem anschneiden, am besten über Nacht stehen lassen.
Diese Art Sauerteigbrot hält sich im Brotkasten, Leinenbeutel oder auch im geschlossenen Tonkasten 5-8 Tage.
Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten Ruhezeit ca 18 h
Eigenes Rezept Donnerstag, 1. Februar 2007 Hans60
Brot mit Käse F
Glutenfrei + Eifrei + Kuh Milchfrei
30 cm Kastenbackform
300 g Mais gem
250 g Naturreis gem
50 g Amaranth gem
0,5 Tl Kümmel mit gem
0,5 Tl Koriander mit gem
0,5 Tl Kreuzkümmel mit gem
2 Tl Salz
1 Prise Zucker
2 El Sonnenblumenkerne
600 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
150 g Ziegenkäse geraspelt
Backpapier
Alle trocknen Zutaten vermischen, Wasser beimengen, und gut 5 min auf Mittelstufe rühren lassen, Ziegenkäse zugeben.
In eine mit Backpapier ausgefüllte 30 cm Kastenbackform gießen, glatt-streichen.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 70 – 90 min backen, Na-delprobe.
Eigenes Rezept, Montag, 4. Februar 2008 Hans60
Brot mit Veränderungen ( M ) F
glutenfrei / eigenes Rezept
Zutaten für 1 Portionen
400 g Maiskörner, ( kein Popkorn) , gemahlen
200 g Buchweizen, gemahlen
100 g Amaranth, gemahlen
1 TL Koriander, gemahlen
2 TL Kümmel, gemahlen
1 TL Kümmel, ganz ODER
1 Tüte/n Gewürzmischung für Brot
2 TL Salz
3 EL Sonnenblumenkerne
3 EL Sesam
2 Tüte/n Backpulver
350 g Buttermilch
350 g Mineralwasser, kohlensäurehaltiges oder
Veränderung I:
700 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
1 Tasse/n Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
100 g Rum, 54 % oder
Veränderung II:
400 g Kefir +
400 g Mineralwasser, kohlensäurehaltiges oder
Veränderung III:
1 Tüte/n Hefe (Trockenhefe für 1 kg )
700 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges +
1 Tasse/n Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
100 g Rum, 54 %
1 TL Rohrzucker
Zubereitung
Mais-, Buchweizen-, Amaranth-, Koriander- + 2 Tl Kümmelkörner zu-sammen mahlen. Kümmelkörner bis Backpulver dazu + verrühren. But-termilch in kohlensäurehaltiges Mineralwasser einfügen + zu der Mehlmi-schung geben + verrühren. Reicht normalerweise, kam aber nicht hin, war noch zu trocken, musste den Rest Buttermilch + noch 150 g kohlensäure-haltiges Mineralwasser dazu mischen, es muss wie ein Rührteig sein. Geht besser auf.
In eine mit Backpapier ausgelegte 30 cm Königskuchenbackform gießen. In den kalten Backofen, mit einem Tassentopf Wasser, bei 160° Umluft ca. 90 min backen. Nadelprobe.
Veränderung I: anstelle Buttermilch 700 ml kohlensäurehaltiges Mine-ralwasser dazu, + 1 Tasse sowie 100 g Rum 54 % verrühren. Reicht nor-malerweise, kam aber nicht hin, war noch zu trocken, musste kohlensäu-rehaltiges Mineralwasser dazu mischen, es muss wie ein Rührteig sein. Geht besser auf.
Veränderung II: 400 g Kefir + 400 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu + verrühren. Reicht normalerweise, kam aber nicht hin, war noch zu trocken, musste kohlensäurehaltiges Mineralwasser dazu mischen, es muss wie ein Rührteig sein. Geht besser auf.
Veränderung III: Backpulver durch 1 Tüte Trockenhefe ersetzen, Zucker zufügen. Trockene Zutaten verrühren, Flüssigkeiten zufügen, es muss wie ein Rührteig sein, lieber ein wenig mehr, geht besser auf.
Teig in die mit Backpapier ausgelegte Backform gießen, zudecken mit ei-nem feuchten Handtuch + bei warmer Zimmertemperatur gehen lassen, ich stelle die Form in den Backofen bei 40° C, (Licht an + ein wenig mehr).
In die Fettpfanne, ganz unten, kommt ein halber Liter Wasser. Nach ca. 90 -100 min ist der Teig gegangen, bitte nicht mehr als 120 min, bringt nichts, stürzt nur ein. Tuch entfernen, die Oberfläche des gegangenen Teiges mit Wasser ein pinseln. Die Backzeit ist die gleiche wie mit Back-pulver, ca. 90 min bei 160° C Umluft, bei Ober- + Unterhitze vorheizen ca. 180 -190° C.
Wasser mit der Fettpfanne entfernen, statt dessen 1 Tassentopf mit Was-ser neben die Form stellen.
Alle Arten sollen wenigstens eine Nacht ruhen, dann mit einem Sägemes-ser von unten schneiden. Sie sind, bedingt durch den Amaranth, innen feucht /saftig, aber nicht klitschig. Brauchen nicht eingefroren werden , halten sich gut 6-8 Tage.
15.6.2005 ca
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
01.03.07 Hans60
Veränderung
Habe nur die Hälfte des Rezeptes, mit kohlensäurehaltiges Mineralwasser, + Backpulver anstatt Hefe, für schnelle Frühstücks Muffein genommen.
Lg
Hans-Joachim
Brot ohne Soja + Nüsse F
Glutenfrei + Eifrei + Milchfrei
Zutaten für 1 Portionen
9 EL Naturreis ( oder Mais gem.)
1 TL Rohrzucker, Zucker / Honig
¼ TL Hefe (Trockenhefe)
Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
Für den Teig:
400 g Buchweizen, gemahlen
100 g Kichererbsen, trockene, gemahlen
50 g Hirse, gemahlen
50 g Naturreis, gemahlen
100 g Amaranth, gemahlen
1 TL Rohrzucker, Zucker/Honig
2 TL Meersalz, (abschmecken)
2 EL Sonnenblumenkerne, (kann auch weg bleiben) oder mehr
2 EL Leinsamen, ( kann auch weg bleiben) oder mehr
2 EL Sesam, ( kann auch weg bleiben) oder mehr
1 Tüte/n Brot - Gewürz, ( kann auch weg bleiben) o dafür Kümmel, Kori-ander, Anis o Fenchel ganz o gem.
700 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
200 g Buchweizen, gemahlen +
200 g Mais, gemahlen oder
400 g Mais, gemahlen an Stelle von 400 g Buchweizen
Zubereitung
Sauerteigansatz: kohlensäurehaltiges Mineralwasser mit den ersten drei Zutaten zusammen verrühren, muss eine dicke Pampe werden, in 1 Schraubglas (720 ml), Deckel drauf, warm stellen, (ich nehme den Back-ofen Ober- + Unterhitze, Licht an + ein bisschen mehr, ca. 2-4 h. Öfter mal nachsehen und riechen, wenn es genug sauer riecht, das Glas sollte aber 0,75 voll sein, ist der Sauerteigansatz fertig.
Teig: Alle trockenen Zutaten miteinander verrühren, dann 1 Flasche (700 ml ) kohlensäurehaltiges Mineralwasser mit dem Sauerteigansatz zu dem trockenen Teig geben, gut vermischen, in eine 30 cm, mit Backpapier ausgelegte, Königskuchenbackform (auch Teflonbeschichtete ) geben, glatt streichen.
In den Backofen, die Fettpfanne mit Wasser füllen, darüber den Rost, + darauf die gefüllte Backform geben. Bei 30- 40 °, Licht an + ein bisschen mehr. Ruhen lassen, bis der Teig sich deutlich gehoben hat.
Den gegangenen Teig, mit Wasser/Öl usw. abpinseln. Bei 160 –170 ° Um-luft ca. 70- 90 min backen.
Die Oberfläche mit Wasser abspritzen, auf ein Kuchenrost gleiten lassen, Backpapier vorsichtig entfernen, dann die übrigen Seiten abspritzen. Da-durch wird die Kruste nicht so hart, abkühlen lassen vor dem anschneiden, am besten über Nacht stehen lassen. Ist innen noch ein wenig feucht, klebt aber nicht, tut dem Geschmack keinen Abbruch.
Diese Art Sauerteigbrot hält sich im Brotkasten, Leinenbeutel oder auch im geschlossenen Tonkasten 5-8 Tage.
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
05.03.04 Hans60
Hallo Zusammen F
Habe heute dieses Rezept, anstelle in einer Kastenbackform.
in Muffeinsblechformen gebacken. ( siehe Foto )
die Formen eingebuttert, bis zur Hälfte mit Teig gefüllt, ruhen lassen,
+ vor dem abbacken noch mit Wasser besprenkelt ,
im kalten Backofen bei 150°C Umluft ca 30 min,
im vorgeheizten Backofen bei 150°C Umluft ca 18-23 min.
ohne Wasser in der Fettpfanne.
Den Sauerteig aus 9 El Naturreis über Nacht in ein verschlossenes Glas im Wohnzimmerschrank, hergestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Hans
Donnerstag, 25. Januar 2007
Brot ST, Zezkazgan M F
230 g Sauerteig
Vorteig:
200 g Mais gem
300 ml Sprudelwasser
Hauptteig:
100 g Hirse gem
50 g Amaranth gem
50 Naturreis gem
1 Tl Koriander mit mahlen +
1 Tl Kümmel mit mahlen.
1 Tl Salz
1 Prise Vollrohrzucker
125 ml Milch ca
die Zutaten vom Vorteig zum Sauerteig zugeben, + verrühren, mit einem feuchten Tuch abdecken, + ruhen bzw gehen lassen, bei Zimmertempera-tur. Dauer eins bis vier Stunden.
Den Vorteig umrühren, + alle Zutaten bis zum Zucker zugeben, + verrüh-ren lassen, Vorsichtig bei der Menge der Flüssigkeit, evtl mehr oder auch weniger, sollte zähflüssig sein.
In eine 24 cm mit Backpapier ausgelegte Kastenform gießen, glattstrei-chen, + wiederum bei Zimmertemperatur gehen lassen, bis sich der Teig deutlich gehoben hat, den gegangenen Teig mit Flüssigkeit einpinseln + falls der Backofen schon vorgeheizt ist, ca 50-60 min bei ca 150°C Umluft backen, sonst in den kalten Backofen bei ca 150°C Umluft, ca 70 min ba-cken. Nadelprobe,
ca 10 min in der Form lassen, vorsichtig am Backpapier anfassen + auf Kuchenrost abstellen + auspacken + mit Öl oder Wasser rum herum ein-pinseln, auskühlen, + mit einem Sägemesser von unten an- schneiden.
PS: ich nehme gerne die Milch, um den evtl unangenehmen Backgeruch ein wenig zu mildern, man kann auch Sprudelwasser statt der Milch neh-men
Sonntag, 24. September 2006 eigenes Rezept
Sauerteig Herstellung F
Glutenfrei Eifrei Milchfrei
Sauerteigansatz
9 El Mais gem. ( Buchweizen gem o Hirse gem o Naturreis gem )
1 Tl Vollrohrzucker
bisschen Hefe (0,5 Tl )
kohlensäurehaltiges Mineralwasser zusammen verrühren, muss eine dicke Pampe werden, in 1 Schraubglas (720 ml), Deckel drauf, warm stel-len, Zimmertemperatur ( über Nacht im Schrank z.B )
wird Hefe nicht vertragen, weglassen, dann dauert es aber 2-5 Tage, ab und zu die Nase rein ob es schon sauer, es sollten aber auch Bläschen zu sehen sein.
Hans60
Buchweizenbrot Uc-Adzi F Vegan
glutenfrei / ei- + milchfrei + Vegan
Zutaten für 1 Portionen
450 g Buchweizen, gemahlen
50 g Amaranth, gemahlen
1 TL Kümmel, ganz +
1 TL Koriander mit gemahlen, ODER
1 Tüte/n Gewürzmischung für Brot
1 Tüte/n Backpulver, (Weinsteinbackpulver) f. 500 g Mehl
1 TL Salz
1 EL Leinsamen
1 EL Sesam, geschält
1 EL Sonnenblumenkerne
500 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges, evtl. mehr
250 g Rosinen, evtl.
Alle Zutaten miteinander vermischen, soll wie ein Rührteig sein, lieber et-was mehr Flüssigkeit. In eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform gie-ßen. In den kalten Backofen, ganz unten in die Fettpfanne, Wasser gie-ßen, (übern Daum, nehme 0,5- 1 L) . Bei 160°C Umluft ca. 70 min - 80 min backen, Nadelprobe. Bei Ober- + Unterhitze vorheizen auf ca. 180-190°C + ca. 50-60 min backen. Dabei dann aber einen großen Tassentopf mit Wasser neben der Backform stellen.
Wenn fertig, die Oberfläche des Brotes mit kaltem Wasser abspritzen. Auf ein Kuchenrost heben + ganz abkühlen lassen, dann erst das Backpapier entfernen.
Veränderung : Zum Schluss noch 250 g Rosinen unter heben. Dann aber Salz nur die Hälfte.
Bitte bedenkt: Da ich das Getreide + die Ölsaaten + Nüsse erst kurz vor dem Gebrauch mahle, hat es eine andere Bindekraft ( + auch Ge-schmack). Wenn ihr dagegen mit gekauften Mehlen arbeitet, kann, muss aber nicht, das ihr zu anderen Ergebnissen kommt, als hier beschrieben. Schwierigkeitsgrad: simpel
Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
09.02.06 Hans60
Ingwer Brot Chenäran M F
glutenfrei / eifrei / nussfrei / eigenes Rezept
Zutaten für 1 Portionen
300 g Buchweizen, ganz +
100 g Amaranth, ganz +
200 g Maiskörner,( kein Popkorn ) +
100 g Naturreis, ( Mittelkorn) +
2 TL Kümmel, ganz +
2 TL Koriander, ganz mahlen
1.5 TL Salz
½ TL Rohrzucker
2 Tüte/n Backpulver (Weinsteinbackpulver)
3 EL Sonnenblumenkerne
3 EL Sesam, ungeschält
3 EL Leinsamen, ganz
40 g Ingwer, geschälten
250 ml Kefir
Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
Sonnenblumenkerne, ODER
Sesam
1 Tasse/n Wasser
Zubereitung
Buchweizen bis Koriander zusammen mahlen. Alle trockenen Zutaten da-zu + vermischen. Kohlensäurehaltiges Mineralwasser + Kefir auf 700 g auffüllen, evtl. mehr, dazu geben, es muss wie ein Rührteig werden/sein, lieber etwas mehr Flüssigkeit, dann geht der Teig besser auf. Wie viel Flüssigkeit gebraucht wird, richtet sich stark nach dem Alter des Getreide. Habe feststellen können, dass frisch gemahlener Mais sehr viel aufnimmt. ( Deshalb nehme ich Mais auch nicht als Panade)
In mit Backpapier ( auch beschichtete Backformen) ausgelegte 30 cm Kö-nigskuchenbackform gießen. Sonnenblumenkerne oder Sesamsaat oben auf den Teig geben, leicht andrücken. In kalten Backofen mit einer Tassen Wasser bei 160°C Umluft 70 min backen. Nadelprobe.
Länger backen bringt nichts außer, dass die Kruste hart wird.
Bei Ober- + Unterhitze vorheizen auf ca. 180°-190°C + ca. 45-60 min ba-cken. Aus dem Backofen, auf ein Kuchenrost, abkühlen lassen, dann das Backpapier entfernen, wird das Backpapier vorher entfernt, wird meist die Kruste hart.
Brot platzt oben auf, auch wenn ich das Brot einkerbe, ist bei glutenfre, nicht so einfach, weil er eben sehr flüssig ist, der Teig. Spielt aber ge-schmacklich keine Rolle.
Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten
27.10.05 Hans60
Mais Mandelbrot M F
Glutenfrei + Eifrei
200 g Mandeln gem
300 g Mais gem
50 g Amaranth gem
1 Tl Koriander gem
1 Tl Kümmel gem
1 Tl Salz
0,5 Tl Vollrohrohrzucker
1 Tüte Trockenhefe
550 ml Milch
Alle trockenen Zutaten verrühren, lassen + die Milch dazu, das ganze ca 5 min auf kleiner Stufe verrühren lassen.
In eine 30 cm mit Backpapier ausgelegte Kastenbackform geben, glatt-streichen + bei warmer Zimmertemperatur gehen lassen.
In den kalten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 60 min backen, Nadelpro-be.
PS:
Die Gewürze weglassen, die Zuckermenge erhöhen, ergibt einen Kuchen.
Die Gewürze weglassen, + 100 g Rosinen beigeben.
Eigenes Rezept Donnerstag, 11. Januar 2007 Hans60
Mohnbrot F
Zutaten für 1 Portionen
500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
300 g Buchweizenkörner gem +
100 g Naturreis, Mittelkorn, gem +
100 g Amaranthkörner gem
80 g Mais gem
1 TL Vollrohrohrzucker
1 TL Salz
50 g Mohn, gem
2 El ungehärtete Margarine /Butter
1 Prise Muskat, gerieben
1 EL Ziegenkäse gerieben
1 Tüte Trockenhefe
erst die trockenen Zutaten zusammen vermischen dann den Rest dazu.
In eine mit Backpapier ausgelegte 24 cm ist zu klein 30 cm ist zu groß Kastenform gießen, glatt streichen, bei Zimmertemperatur ca 90 - 120 min gehen lassen.
In den kalten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 70 min backen. Nadelpro-be.
Glutenfrei, Mittwoch, 6. September 2006
Muffeins Malaja Bykovka F Vegan
Glutenfrei + Eifrei + Kuhmilchfrei + Vegan
200 g Buchweizen ,geschrotet oder feingemahlen
50 g Mais gem
50 g. Haselnüsse gem
50 g Naturreis gem.
50 g Amaranth gem
0,25 Tl Koriander mit gem
0,75 Tüte Backpulver
1 l Salz
1 Prise Vollrohrzucker
350 - 450 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Butter / ungehärtete Margarine zum einfetten
Es muß nur die gleiche Menge Flüssigkeit erhalten,
wie Gewicht des Getreide 1 zu 1 eine Idee mehr
( z.Z ist der Buchweizen + Mais sehr trocken, daher wird es immer ein wenig mehr )
1 Blech mit 12 Muffeinsmulden, davon 9 mit Butter / ungehärtete Marga-rine ein- ausstreichen, den Teig verteilen.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 35-45 min backen.
Ca 5 min in den Formen lassen zum verfestigen, ein Brett über alle legen, festhalten, umdrehen Blech + Brett, Blech entfernen, und auf ein Kuchen-gitter abkühlen lassen
Oder in Mufflinsformen mit Backpapier auslegen, + in jede Form 2- 3 El Teig einfüllen, gehen lassen ,
bei ca 160- 170 ° Umluft, 30 -50 min backen, je nach knusprig Bedarf.
Veränderung
Als Brot die doppelte Menge der Zutaten nehmen, in eine mit Backpapier ausgelegte 30 cm Kastebackform geben, + ca 70-80 min backen,
ODER
Anstelle Backpulver, Trockenhefe verwenden, dann bitte den Teig in der Backform gut 60 min gehen lassen bei warmer Zimmertemperatur, +vor dem abbacken die Oberfläche nochmals mit Flüssigkeit einpinseln
Donnerstag, 19. Juli 2007 Hans60
Muffins, Buchweizen F Vegan
Glutenfrei Eifrei Milchfrei Vegan
12 Stück
50 g Amaranth gem
50 g Bio Sesam ( ungeschält ) mit gem
250 g Buchweizen mit gem
0,5 Tüte Backpulver
1 Tl Salz
1 Tl Zucker
350 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Margarine zum ausfetten
Trocknen Zutaten vermischen, Wasser dazu und gut verrühren lassen, Esslöffelweise in die ein bzw ausgefetteten Mulden geben.
In den kalten Backofen bei ca 130°C Umluft ca 35-45 min backen , Nadel-probe, aber man sieht es auch, ( zieht sich ein , löst sich vom Rand )
Eigenes Rezept Donnerstag, 28. August 2008 Hans60
Rosinenbrot II M
Glutenfrei + Eifrei
300 g Mais gem
100 g. Amaranth gem
50 g Haselnüsse gem
50 g. Hirse gem
50 g Naturreis Mittelkorn gem
1 Tüte Backpulver *
50 g Kuvertüre gem. (Mandelmühle) oder ohne, dann 2 El Vollrohrzucker
100 g Rosinen
2 Tl Vollrohrzucker
1 Tl Meersalz
1 El Honig in
350 ml Milch +
350 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
alle trockenen Zutaten einschließend Rosinen miteinander vermischen, dann die flüssigen Zutaten dazu, kann sein das evt mehr Flüssigkeit ge-braucht wird, Mais benötigt immer viel.
In eine 30 cm, mit Backpapier ausgelegte Königskuchenbackform füllen, glatt streichen,
bei ca 150° C Umluft (normal ca 30° C mehr), 70 - 80 min, Nadelprobe.
Ganz auskühlen lassen bevor aufschneiden, am besten mit einem Säge-messer, z. B. Tomatenmesser.
es geht auch mit 1 Tüte Trockenhefe, dann bitte den Teig 60 min ruhen lassen bei Zimmertemperatur, nochmals durch rühren , in die 30 cm mit Backpapier ausgelegte Backform geben, glattstreichen, + nochmals 30 min gehen lassen
Vollkornbrot Rafsanjan M F
Glutenfrei + Hefefrei
24 cm Königskuchenbackform
Backpapier
300 g Buchweizenkörner +
100 g Natur- Reis ( Mittelkorn ) +
50 g Amaranthkörner +
zusammen mahlen +
1 Tl Kümmel ganz + *
1 Tl Korianderkörner ganz + *
0,5 Tl Anissamen + *
0,5 Tl Fenchelsamen * mit zusammen mahlen.
oder fertiges Brotgewürz *
2 El Sonnenblumenkerne ganz
2 El Sesamsaat ganz
2 El Leinsaat ganz
1 Prise Vollrohrzucker
2 Tl Salz
1 Tüte (17 g ) Weinsteinbackpulver
alle trockenen Zutaten mit einander vermischen.
250 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser +
250 g Kefir
unter die Mehlmischung geben, verrühren.
In eine mit Backpapier ( auch beschichtete ) ausgelegte
24 cm Königskuchenbackform gießen.
In den kalten Backofen stellen
Wo 1 Tassentopf mit Wasser steht, oder
das Wasser in die Fettpfanne, die ganz unten im Backofen steht, gießen.
Bei 170°C Umluft ,ca 70 - 80 min backen,
länger bringt nichts, außer das die Kruste hart wird.
Oder
Ober- + Unterhitze vorheizen auf ca 190° -200°C ,ca 45- 50 min backen. Dann 1 Tassentopf mit Wasser neben der Backform stellen.
Die Oberfläche des gebackenen Brotes mit Wasser abspritzen.
Ca 10 min in der Form lassen, dann
Langsam auf ein Kuchenrost gleiten lassen.
Backpapier vorsichtig lösen, +
Die restlichen Seiten mit Wasser abspritzen,
GANZ AUSKÜHLEN, BEVOR ES ANGESCHNITTEN WIRD .
Ein Sägemesser ist von Vorteil.
Veränderung I
Anstelle Kefir , kohlensäurehaltiges Mineralwasser.
Veränderung II
Anstelle Backpulver,
1 Tüte Trockenhefe, +
0,5 Tl Vollrohrzucker / Honig +
eine etwas größere Backform
dann den Brotteig in der Form abdecken, + an einem zimmerwarmen Ort
ruhen/ gehen lassen.
( ich nehme den Backofen,
50°C, Licht an + ein bisschen mehr, + gieße in die Fettpfanne schon Was-ser rein.
Wenn der Teig sich deutlich gehoben hat, die Oberfläche mit Wasser / Öl einpinseln, + abbacken,
weiter wie oben.
Veränderung III
Anstelle Backpulver / Hefe ist auch
Glutenfreier Sauerteig oder
Glutenfreies Backferment ( auf Maisbasis ) möglich.
Da ist auf Jedenfalls eine größere Backform als 24 cm , nötig.
+
Falls jemand auf die glorreiche Idee verfallen sollte, zu dem Sauerteig
Noch Hefe/ Backpulver einzusetzen, sollte eine 30 cm in Betracht ziehen,
+ ein Backblech ganz unten in den Backofen zu stellen, schon beim ruhen/ gehen, läuft es aus allem heraus .
aber länger als 2 h sollte er nicht gehen, denn dann fällt es ein,
+ ist mit nichts zu bewegen, nicht mal durch gute Worte.
Dann hilft nur noch , den Teig wieder mit Mehl zu verlängern.
Hinweis
Sollte jemand hier auf die Idee kommen,
Amaranth durch Natur-Reis zu ersetzen,
sollte bedenken, das das Brot trocken wird,
+ wenn dann auch noch mit Hefe gearbeitet wird,
ist das Brot nächsten Tag hart.
So sollte das Brot nach dem erkalten, sofort
In Scheiben geschnitten, + mit Pergamentpapier dazwischen,
eingefroren werden.
Brot dagegen mit Sauerteig gebacken,
hält sich in einer Brotdose , oder in einem Leinentuch 10 Tage frisch.
(eigene Erfahrung)
Brot mit Backpulver hält sich auch , wie lange...
Keine Ahnung, wir aßen es gleich auf.
eigenes Rezept, Freitag, 25. März 2005 Hans60
Mais Brot ohne Kefir Anteil ( Buttermilch habe ich noch nicht versucht )
ist weder geruchlich noch sehr geschmackvoll
Veränderung
Als Muffeins ( 16 ) in ca 35 min ohne vorheizen bei ca 140°C Umluft
Mittwoch, 28. Februar 2007
Tipp
um den typischen Kichererbsen Geruch und Geschmack bei Backwaren zu egalisieren,
bitte Alokohol einsetzen , oft reichen 2-4 cl.
Amaranth II Fisch & Fleisch & Pikant ( Vegetarisch )
Bitte bedenkt
Da ich das Getreide + die Ölsaaten + Nüsse + Hülsenfrüchte erst kurz vor dem Gebrauch mahle, hat es eine andere Bindekraft ( + auch Geschmack ).
Wenn Ihr dagegen mit gekauften Mehlen arbeitet,
kann, muss aber nicht, das Ihr zu anderen Ergebnissen kommt, als hier beschrieben.
Fisch
Frutti de Mare Blechkuchen M F
Glutenfrei + Eifrei
250 g Frutti de Mare
125 g Flusskrebse
1 Lorbeerblatt
trockener weißer Burgunder
150 g TK Mais
trockener weißer Burgunder
Boden:
200 g Mais gem
100 g Naturreis gem
100 g Amaranth gem
1 Prise Vollrohrzucker
1 Tl Salz
5 Pfefferkörner gemörsert
120 g ungehärtete Margarine
200 ml trockener weißer Burgunder
1 Tl Balsamico Bianca
Belag:
2-3 El Tomatenmark a d T
2-3 El Tomatenketchup
2-3 El trockener roter Burgunder
1 kg Tomaten in Scheiben
1 Prise Zucker
Salz
13 schwarze Oliven ( Lake )
200 g Gauda geraspelt evtl mehr
1 Backblech
2 Lagen Backpapier dafür
Zubereitung Boden
200 g Mais gem, 100 g Naturreis gem, 100 g Amaranth gem, 1 Prise Voll-rohrzucker, 1 Tl Salz, 5 Pfefferkörner gemörsert, 120 g ungehärtete Mar-garine, 1 Tl Balsamico Bianca und erstmals ca 150 ml weißer Burgunder verkneten/verrühren lassen, der Teig soll nicht zu trocken sein, aber auch nicht so dünn wie ein Rührteig, evtl noch 50 ml Wein zugeben.
1 Backblech mit Backpapier ausfüllen, etwas drüber stehen lassen, Teig rauf, noch 1 Lage Backpapier drauflegen, mit dem Handballen oder Nudel-holz ausrollen, wenn es ein wenig einen Rand ergibt, gut.
Backblech mit beiden Lagen Backpapier in den Kühlschrank, bis 30 min ruhen lassen,
die oberste Lage Backpapier lässt sich dann gut abziehen.
Gleiche Menge Tomatenmark, Tomatenketchup + roten trocknen Burgun-der sämig vermischen, und auf den Kuchenboden verteilen.
Ca 1 kg Tomaten in Scheiben schneiden, kommt auf die dicke der Schei-ben an, wie viel gebraucht wird, vorsichtig etwas salzen und gemörserten Pfeffer drüberstreuen.
Frutti de Mare und Flusskrebse und Lorbeerblatt mit trockener weißer Burgunder 10 min kochen, abseihen, auf die Tomatenscheiben streuen.
TK Mais ein wenig mit trockener weißen Burgunder ca 10 min kochen, ist eingekocht, der Wein, auch auf den Tomatenscheiben verteilen.
Mit dem grob geraspelten Gauda alles gut bedecken.
In den kalten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 30-40 min backen.
Tipp:
Anstatt Gauda, einen zartschmeckenden Ziegenkäse drüber raspeln, dann sollte man aber ein Backblech verkehrt rum drauf legen, beim backen,
sonst trocknet der Ziegenkäse, und wird hart.
Eigenes Rezept Donnerstag, 5. Juli 2007 Hans60
Buchweizenbrot III Gemüse + Fleisch F
Glutenfrei Eifrei Milchfrei
Kastenbackform 30 cm mit Backpapier
500 g Buchweizen gem
50 g Amaranth gem
50 g Sonnenblumenkerne mit gem
1 Tüte Backpulver
1 Prise Zucker
1.5 Tl Salz
450 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser
100 g Öl
150 g Fleischkäse klein gewürfelt
150 g Paprikaschote in Streifen
1 Handvoll Frühlingszwiebelgrün
von Buchweizen bis einschließlich Öl gut verrühren lassen,
Fleischkäse, Paprikaschote sowie Handvoll Frühlingszwiebelgrün mit einem Holzlöffel unterheben, vermischen,
in eine mit Backpapier ausgefüllte 30 cm Kastenbackform geben, glatt-streichen,
in den kalten Backofen bei ca 130°C Umluft ca 90 min backen, Nadelpro-be.
Ganz abkühlen lassen, am besten über Nacht stehen lassen, dann erst das Backpapier entfernen und anschneiden, Vorsicht ist dann immer noch weich, man erspart sich Brotaufstrich.
Eigenes Rezept Freitag 22.08.2008 Hans60
Pfannkuchen Auflauf mit Linsen F
Glutenfrei + Eifrei + Kuh Milchfrei
4 a 1 l feuerfeste Schüsseln mit Deckel
ungehärtete Margarine zum einfetten
1 x Pfannkuchen
1 x rote Linsen
ca 200 g Ziegenkäse zum raspeln
ca 500 ml kochendes Wasser +
1 Tl gekörnte Gemüsebrühe
Paprikagranulat
150- 200 g roher Schinken in Scheiben, bei Bedarf
Alle Schüsseln einfetten,
bei zwei Schüsseln für Vegetaria:
Einen Pfannkuchen, 1 x Linsen drauf verteilen, insgesamt drei Pfannku-chen, als letzte Schicht wieder Linsen.
Bei den zwei anderen Schüsseln:
Pfannkuchen, Linsen, Pfannkuchen, den in Streifen geschnittenen rohen Schinken drauf verteilt, Pfannkuchen + Linsen als oberste Schicht.
Gekörnte Gemüsebrühe im kochendem Wasser auflösen, + in alle vier Schüsseln die Brühe zugießen sollte aber nicht mehr als ca 1,5 cm hoch sein.
Überall wird der Ziegenkäse drauf geraspelt, Menge nach Geschmack/ Be-darf, Paprikagranulat leicht drüberstreuen.
Deckel drauf , ohne Deckel wird der Käse hart, da er nicht gerade zum zerlaufen neigt.
Im kalten Backofen bei ca 180°C Umluft ca 45-60 min backen.
Kommt drauf an, ob die Zutaten noch warm sind.
Pfannenkuchen M F
Veränderung, ohne Ei
500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
500 ml Milch / Mineralwasser
200 g Buchweizen gem
100 g Naturreis ( Mittelkorn ) gem
100 g Amaranthkörner gem
100 g Kichererbsen gem
1 Tl Schwarzkümmel mit gem
je 1 Prise Salz + Vollrohrohrzucker
Rapsöl nur für die 1. Pfannen
Zutaten von Milch bis zu den Erbsen alle zusammen verrühren, 30 min ru-hen lassen, evtl Wasser nach geben.
Rote Linsen
3 El Olivenöl
500 g rote Linsen
1 l Wasser
40 g Ingwer kleingewiegt
1 Tl Kurkuma gem
1 Tl Kreuzkümmelsamen gemörsert
1 Tl Koriander gemörsert
0,5 Tl Chilipulver
3 cl Balsamico Bianca
3 cl Tamari ( Sojasoße )
die gewaschenen Linsen ca 5 min im Öl braten,(damit werden sie nicht so schnell zu Muss )
die restlichen Zutaten bis Chili zugeben + weich kochen, nach ca der Hälf-te der Kochzeit mit Essig + Tamari pikant abschmecken, je nachdem wie frisch die Linsen sind, bei mir waren sie schon nach knapp 10 min, gar.
Diese Linsen wurden als Füllung für eine Art gefüllte Eier/ Pfannkuchen verwendet
Samstag, 9. Dezember 2006
PIKANT = Vegetarisch
Buchweizenbratling F Vegan
glutenfrei / eifrei / milchfrei+ Vegan
Zutaten für 1 Portionen
50 g Naturreis, gemahlen
100 g Buchweizen, gemahlen
50 g Amaranth, gemahlen
½ TL Koriander, gemahlen
5 Körner Pfeffer, gemahlen
1 TL Salz
1 Prise Rohrzucker
200 g Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
200 g Möhre(n), geraspelt
2 EL Sojasauce (Tamari)
2 EL Balsamico Atelco
Butter / Margarine zum Einfetten der 24 cm Pfanne
Zubereitung
Alle Zutaten nach der obigen Reihenfolge zugeben, mit dem Wasser ver-rühren, dann den Rest.
Die Bratpfanne einfetten, den „Brei“ rein geben andrücken, Deckel drauf + bei 1,5 von drei möglichen Stufen backen, ca. 40 min, lässt er/es sich in der Pfanne schütteln hin + her, umdrehen, ich nehme ein Brett, lege es auf die Pfanne, drehe das ganze um + lasse den Kuchen wieder in Pfanne gleiten, lasse es noch ca. 10 min ohne Decke braten.
Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten
Hans60
Falsche Lasagne Vegan
Ca 3 Portionen
Teigplatten
Ca 12-14 Stück
200 g Buchweizenkörner +
100 g Amaranthkörner +
150 g Kichererbsen +
50 g Naturreis Mittelkorn +
0,5 Tl Korianderkörner +
6 Pfefferkörner +
1 Tl Kreuzkümmel gem
0,25 Tl Vollrohrzucker
2 Tl ca Gewürzsalz
1 Tüte a 17 g Weinsteinbackpulver
700 - 900 ml Kohlesäurehaltiges Mineralwasser
Olivenöl oder anderes
3- 4 a 20 cm Æ Bratpfannen
Von Buchweizen bis Kreuzkümmel zusammen mahlen.
Die anderen trockenen Zutaten dazu, vermischen.
Das Wasser unterrühren , sollte wie ein Eierkuchenteig werden.
10 min ruhen lassen.
Die Bratpfannen mit Öl sehr heiß werden lassen,
den Teig Schöpflöffelweise rein geben.
Nur bei der 1. Fuhre ist Öl erforderlich, dann sind die Pfannen so heiß, kann man drauf verzichten.
Gemüse
1 Maiskolben
1 Pfd Paprikaschoten gemischt
100 g Möhren
400 g Tomaten
1 Apfel
Gewürzsalz
Wasser
Evtl Kartoffelmehl
Raps- oder Olivenöl
Ziegenkäse
Paprikagranulat
Paprikaschoten würfeln.
Mais vom Kolben mit einem großen Löffel oder Küchenmesser.
Möhren + Apfel raspeln.
Tomaten Blüten entfernen, halbieren.
Kochtopf mit ca 0,5 cm hoch, Wasser zum kochen bringen, Paprikascho-tenwürfel + Mais, rein, + ca 10 min kochen/dünsten.
Apfel + Möhren + Tomaten dazu , + ca 5 min kochen.
Alles pürieren, mit Gewürzsalz abschmecken.
Sollte es zu dünn geworden sein, 1 Tl - 1,5 El Kartoffelmehl in kalt Wasser einweichen + in das Gemüse einrühren + aufkochen.--
3 a 0,75 l feuerfeste Schüsseln mit Öl ausfetten.
Gemüsebrei dann Teigplatten abwechselnd einschichten, nach der 2. Teig-platte ein wenig geraspelten Ziegenkäse, dann wieder Gemüsebrei, bis al-les verbraucht, die letzte Schicht sollte Gemüsebrei sein.
Darauf geraspelten Ziegenkäse, soviel wie jede / jeder mag, Paprikagra-nulat drauf streuen.
In den kalten Backofen bei 160°C Grill/Umluft ca 30 min überbacken.
Dienstag, 2. August 2005 eigenes Rezept
Gemüseauflauf Nagajbakskij M F
Glutenfrei + Eifrei + eigenes Rezept
2 Portionen
2 El Sonnenblumenkerne
1 El Senfkörner
0,5 Tl Schwarzkümmel
5 Pfefferkörner
250 g TK gemischtes Gemüse
250 g Möhren fein geraspelt
50 g Amaranth gem
150 g Naturreis gem
100 g Buchweizen gem
1 Tl Kurkuma
1 Tl Salz + Vollrohrzucker
200 g Limburger 40 %
400 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Fett für die Formen
100 g Gauda Mittelalt geraspelt ca
Paprikagranulat
2 El Sonnenblumenkerne, 1 El Senfkörner, 0,5 Tl Schwarzkümmel+ 5 Pfefferkörner rösten und mahlen,
50 g Amaranth gem +150 g Naturreis gem, +100 g Buchweizen gem +
1 Tl Kurkuma +1 Tl Salz + Vollrohrzucker alles zusammen vermischen,
Limburger zerteilen und mit ca 400 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser verrühren lassen, TK Gemüse + geraspelte Möhren dazu geben.
In zwei ausgefettete a 1 Liter feuerfeste Formen geben, glattstreichen, mit geraspelten Käse und Paprikagranulat bestreuen, in den vorgeheizten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 50-60 min backen.
Sonntag, 20. Mai 2007 Hans60
Rosenkohl Auflauf Türkmenabat M F
4 Portionen
Boden
200 g Amaranth
0,75 l ;Wasser
1 Tl gekörnte Gemüsebrühe
Amaranth und Wasser Gemüsebrühe zusammen in einen Topf geben und aufkochen. Den Topf dann zudecken und ca. 20 Min. auf kleiner Flamme weiter köcheln lassen. Den Herd ausschalten und weitere 20 Min. quellen lassen. Umrühren.
Rapsöl
Gemüse
1,5 Pfund Rosenkohl
Wasser
Muskatnuss gerieben
1 El Butter
Kohl + Muskatnuss in einen Topf, Wasser bis ca zur Hälfte des Kohls, biss-fest oder weich kochen. Oder bis Wasser verkocht, dann die Butter drauf, schmelzen lassen.
Mandelsoße:
100 g Mandeln in einer trockenen Pfanne geröstet, muss riechen,
rausnehmen, abkühlen wenn möglich, mahlt sich besser.
2 El Buchweizen mit
5 Pfefferkörner gem , in der trockenen Pfanne rösten, wenn es anfängt zu riechen/ duften, noch
1 Tl Gewürzsalz dazu , nur kurz, + auf einen Teller zum abkühlen.
Alles in einen Topf mit
500 ml (ca.) Milch mit
0,5 Tl Vollrohrzucker +
1 Prise Salz
zum kochen bringen , umrühren nicht vergessen, 1-2 min kochen
lassen.
Evtl noch mit Gewürzsalz abschmecken.
Zubereitung Auflauf
In vier 0,75 l mit Öl ausgestrichene feuerfeste Schüsseln , den Amaranth geben.
Darauf den Rosenkohl verteilen.
+ den Kohl gut + reichlich mit der Soße bedecken.
In den kalten Backofen bei
160°C Umluft ca 30 min backen bzw heiß werden lassen.
Bei Ober- + Unterhitze auf ca 190°C vorheizen + ca 20 min drin lassen
PS: ist zwar nicht gerade wenig an Kohl, aber es lohnt sich .
Zubereitungszeit , mit anschließendem Abwasch ca 1 h.
Eigenes Rezept, Donnerstag, 27. Oktober 2005
Zum Schluss noch TK Kräuter + 1 Tl Butter
Donnerstag, 25. Januar 2007
Fleisch + Fisch ist alles separat zusammen gefasst
Mit freundlichen Grüßen
Hans60
Zusammen gestellt www.hans-joachim60.de
Hinweis M
Das M in den Titelleisten , bedeutet nur,
das sich im Rezept ,
Kuh Milch Produkte, befinden
Hinweis F
Bedeutet ein Foto, im , beim Rezept
Mit freundlichen Grüßen
Zusammen gestellt www.hans-joachim60.de
Mittwoch, 3. September 2008
Hans60
Texte: eigene Rezepte & Bilder
Tag der Veröffentlichung: 03.09.2008
Alle Rechte vorbehalten