Cover

Amaranth II Fisch & Fleisch & Pikant ( Vegetarisch )


Bitte bedenkt

Da ich das Getreide + die Ölsaaten + Nüsse + Hülsenfrüchte erst kurz vor dem Gebrauch mahle, hat es eine andere Bindekraft ( + auch Geschmack ).
Wenn Ihr dagegen mit gekauften Mehlen arbeitet,
kann, muss aber nicht, das Ihr zu anderen Ergebnissen kommt, als hier beschrieben.


INHALTSVERZEICHNIS NICHT AKTIV


FISCH

Buchweizenbrot II Fisch F 7
Frutti de Mare Blechkuchen M F 9
Krebse auf Eierkuchen 3 Ei M F 13


FLEISCH 15

Buchweizenbrot III Gemüse + Fleisch F 15
Pfannenkuchen 4 Ei M F 17
Pfannkuchen Auflauf mit Linsen F 20

Pfannkuchen ohne Ei F 22


Pikant, Vegetarisch 25

Amaranth Nuss Bratlinge 1 Ei M F 25
Buchweizenbratling F 30
Falsche Lasagne 32
Fenchel Quiche Buxoro 2 Ei M F

Gefüllte Tomaten auf Amaranth 1 Ei M F 39
Gemüseauflauf Nagajbakskij M F 41
Gemüsekuchen F 43
Lauchauflauf 4 Ei M F 46
Lauchtorte = Quiche 3 Ei M F 50
Pfannkuchen Auflauf mit Linsen F 53
Rosenkohl Auflauf Türkmenabat M
Tomatenquiche Bol.Cernigovka 2 Ei M F 62

Diverse Hinweise, am Schluß


Fisch




Buchweizenbrot II Fisch F
Glutenfrei Milchfrei


1 Kastenbackform 35, evtl auch 30 cm mit Backpapier




400 g Buchweizen gem
100 g Naturreis gem
50 g Amaranth gem
1 Prise Zucker
1 Tl Salz
1 Tüte Backpulver
450 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser
100 g Öl
3 Ei
100 g TK Erbsen oder frisch
150 g Paprikaschoten
1 Handvoll Frühlingszwiebelgrün in Röllchen
250 g Forellenfilet, geräuchert

TK Erbsen mit ein wenig Wasser auftauen, leicht dünsten,
Paprikaschoten in dünne Streifen schneiden,
trockne Zutaten vermischen,
Wasser u Öl u Ei vermischen, alles zusammen gut verrühren lassen, ist dann wie ein Rührteig, ziemlich dünn.
Erbsen, Frühlingszwiebelgrün, Paprikaschotenstreifen und in Rechtecke geschnittenen Forellenfilet vorsichtig unter den Teig heben,
in die 35 cm mit Backpapier ausgefüllte Kastenbackform gießen, ein wenig hin und her bewegen, damit der Teig überall hin kommt,
in den vorgeheizten ( war noch heiß vom Auflauf ) Backofen bei 140°C Umluft ca 55 min backen, Nadelprobe.
Nach dem abkühlen sollte das Brot noch einige Stunden ruhen, um sich zu verfestigen.

Eigenes Rezept Dienstag, 19. August 2008 Hans60


Frutti de Mare Blechkuchen M F
Glutenfrei + Eifrei




250 g Frutti de Mare
125 g Flusskrebse
1 Lorbeerblatt
trockener weißer Burgunder

150 g TK Mais
trockener weißer Burgunder

Boden:

200 g Mais gem
100 g Naturreis gem
100 g Amaranth gem
1 Prise Vollrohrzucker
1 Tl Salz
5 Pfefferkörner gemörsert
120 g ungehärtete Margarine
200 ml trockener weißer Burgunder
1 Tl Balsamico Bianca

Belag:

2-3 El Tomatenmark a d T
2-3 El Tomatenketchup
2-3 El trockener roter Burgunder
1 kg Tomaten in Scheiben
1 Prise Zucker
Salz
13 schwarze Oliven ( Lake )
200 g Gauda geraspelt evtl mehr

1 Backblech
2 Lagen Backpapier dafür

Zubereitung Boden

200 g Mais gem, 100 g Naturreis gem, 100 g Amaranth gem, 1 Prise Voll-rohrzucker, 1 Tl Salz, 5 Pfefferkörner gemörsert, 120 g ungehärtete Mar-garine, 1 Tl Balsamico Bianca und erstmals ca 150 ml weißer Burgunder verkneten/verrühren lassen, der Teig soll nicht zu trocken sein, aber auch nicht so dünn wie ein Rührteig, evtl noch 50 ml Wein zugeben.
1 Backblech mit Backpapier ausfüllen, etwas drüber stehen lassen, Teig rauf, noch 1 Lage Backpapier drauflegen, mit dem Handballen oder Nudel-holz ausrollen, wenn es ein wenig einen Rand ergibt, gut.
Backblech mit beiden Lagen Backpapier in den Kühlschrank, bis 30 min ruhen lassen,
die oberste Lage Backpapier lässt sich dann gut abziehen.

Gleiche Menge Tomatenmark, Tomatenketchup + roten trocknen Burgun-der sämig vermischen, und auf den Kuchenboden verteilen.
Ca 1 kg Tomaten in Scheiben schneiden, kommt auf die dicke der Schei-ben an, wie viel gebraucht wird, vorsichtig etwas salzen und gemörserten Pfeffer drüberstreuen.

Frutti de Mare und Flusskrebse und Lorbeerblatt mit trockener weißer Burgunder 10 min kochen, abseihen, auf die Tomatenscheiben streuen.
TK Mais ein wenig mit trockener weißen Burgunder ca 10 min kochen, ist eingekocht, der Wein, auch auf den Tomatenscheiben verteilen.
Mit dem grob geraspelten Gauda alles gut bedecken.

In den kalten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 30-40 min backen.


Tipp:
Anstatt Gauda, einen zartschmeckenden Ziegenkäse drüber raspeln, dann sollte man aber ein Backblech verkehrt rum drauf legen, beim backen,
sonst trocknet der Ziegenkäse, und wird hart.

Eigenes Rezept Donnerstag, 5. Juli 2007 Hans60


Krebse auf Eierkuchen 3 Ei M F
Glutenfrei



100 g Mais gem
50 g Amaranth gem
50 g Naturreis gem
1 Prise Salz
1 Prise Zucker
frisch geriebene Muskatnuss
3 Pfefferkörner gemörsert
1 Tl Kräutersalz
125 ml Milch
3 Ei
250 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser + evtl 100 ml
Olivenöl

250 g Flusskrebsfleisch
2 El Butter
0,5 Tasse Ananas klein gewürfelt
2 El Kokosnuss geraspelt
5 cm Tomatenmark a d Tube
Wasser
0,5 Tl Curry ohne Salz
Kräutersalz
4 El Sahne

Zutaten von Mais 250 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser zusammen verrühren, 30 min ruhen lassen, evtl noch Wasser zugeben.
Die ersten Eierkuchen in Öl ausbraten, die nächsten dann ohne Fett, da die Pfannen dann heiß genug sind., Warmstellen.
Das Fischfleisch in die zerschmolzene Butter + nach kurzer Zeit Ananas, Kokosnuss + das mit wenig Wasser aufgelöste Tomatenmark dazu. Auf kleiner Hitze einige Zeit ziehen lassen, mit Curry + Kräutersalz sehr pikant abschmecken; zuletzt soll das Fischfleisch alle Feuchtigkeit gut aufgesaugt haben, die Sahne blitzschnell dazu gerührt, + auf einen Eierkuchen, ser-vieren. werden ca 8 a 20 cm Eierkuchen + 4 Portionen mit Krebs.

Donnerstag, 23. November 2006 Hans60

Fleisch




Buchweizenbrot III Gemüse + Fleisch F
Glutenfrei Eifrei Milchfrei

Kastenbackform 30 cm mit Backpapier



500 g Buchweizen gem
50 g Amaranth gem
50 g Sonnenblumenkerne mit gem
1 Tüte Backpulver
1 Prise Zucker
1.5 Tl Salz
450 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser
100 g Öl

150 g Fleischkäse klein gewürfelt
150 g Paprikaschote in Streifen
1 Handvoll Frühlingszwiebelgrün

von Buchweizen bis einschließlich Öl gut verrühren lassen,
Fleischkäse, Paprikaschote sowie Handvoll Frühlingszwiebelgrün mit einem Holzlöffel unterheben, vermischen,
in eine mit Backpapier ausgefüllte 30 cm Kastenbackform geben, glatt-streichen,
in den kalten Backofen bei ca 130°C Umluft ca 90 min backen, Nadelpro-be.
Ganz abkühlen lassen, am besten über Nacht stehen lassen, dann erst das Backpapier entfernen und anschneiden, Vorsicht ist dann immer noch weich, man erspart sich Brotaufstrich.

Eigenes Rezept Freitag 22.08.2008 Hans60


Pfannenkuchen 4 Ei M F
Glutenfrei – Resteverwertung



50 g Buchweizen gem
50 g Naturreis gem
50 g Amaranth gem
50 g Mais gem
50 g Butter
50 g Quark
2 Ei

Belag:
Ketchup
300 g Salami * in Scheiben, ca
80 g Gauda mittelalt geraspelt, ca
200 g Feta
350 ml Milch ca
2 Ei
TK Kräutermehl
Mehl evtl

Fett für 28 cm Pfanne


Zubereitung:

50 g Buchweizen gem +50 g Naturreis gem+ 50 g Amaranth gem+ 50 g Mais gem+ 50 g Butter + 50 g Quark und 2 Eier zusammen verrühren,
und in eine 28 cm ausgefettete Bratpfanne geben, glattstreichen.
Ketchup drauf verteilen, mit Salamischeiben den Teig bedecken, Gauda drauf raspeln, Feta, Eier in der Milch pürieren, TK Kräuter dazu, und über den Gauda gießen. Deckel drauf, und bei Mittelhitze bis das Milchgemisch gestockt ist, backen.

Wenn man das Gefühl hat, das Milchgemisch ist zu dünn, einfach ein we-nig Mehl drüberstreuen.

* Salami gibt es auch Glutenfrei

Samstag, 16. Juni 2007 Hans60


Pfannkuchen Auflauf mit Linsen
Glutenfrei + Eifrei + Kuh Milchfrei






4 a 1 l feuerfeste Schüsseln mit Deckel
ungehärtete Margarine zum einfetten
1 x Pfannkuchen
1 x rote Linsen
ca 200 g Ziegenkäse zum raspeln
ca 500 ml kochendes Wasser +
1 Tl gekörnte Gemüsebrühe
Paprikagranulat
150- 200 g roher Schinken in Scheiben, bei Bedarf

Alle Schüsseln einfetten,
bei zwei Schüsseln für Vegetaria:
Einen Pfannkuchen, 1 x Linsen drauf verteilen, insgesamt drei Pfannku-chen, als letzte Schicht wieder Linsen.

Bei den zwei anderen Schüsseln:
Pfannkuchen, Linsen, Pfannkuchen, den in Streifen geschnittenen rohen Schinken drauf verteilt, Pfannkuchen + Linsen als oberste Schicht.

Gekörnte Gemüsebrühe im kochendem Wasser auflösen, + in alle vier Schüsseln die Brühe zugießen sollte aber nicht mehr als ca 1,5 cm hoch sein.
Überall wird der Ziegenkäse drauf geraspelt, Menge nach Geschmack/ Be-darf, Paprikagranulat leicht drüberstreuen.
Deckel drauf , ohne Deckel wird der Käse hart, da er nicht gerade zum zerlaufen neigt.
Im kalten Backofen bei ca 180°C Umluft ca 45-60 min backen.
Kommt drauf an, ob die Zutaten noch warm sind.


Pfannenkuchen F
Veränderung, ohne Ei



500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
500 ml Milch / Mineralwasser

200 g Buchweizen gem
100 g Naturreis ( Mittelkorn ) gem
100 g Amaranthkörner gem
100 g Kichererbsen gem
1 Tl Schwarzkümmel mit gem
je 1 Prise Salz + Vollrohrohrzucker

Rapsöl nur für die 1. Pfannen

Zutaten von Milch bis zu den Erbsen alle zusammen verrühren, 30 min ru-hen lassen, evtl Wasser nach geben.


Rote Linsen

3 El Olivenöl
500 g rote Linsen
1 l Wasser
40 g Ingwer kleingewiegt
1 Tl Kurkuma gem
1 Tl Kreuzkümmelsamen gemörsert
1 Tl Koriander gemörsert
0,5 Tl Chilipulver
3 cl Balsamico Bianca
3 cl Tamari ( Sojasoße )

die gewaschenen Linsen ca 5 min im Öl braten,(damit werden sie nicht so schnell zu Muss )
die restlichen Zutaten bis Chili zugeben + weich kochen, nach ca der Hälf-te der Kochzeit mit Essig + Tamari pikant abschmecken, je nachdem wie frisch die Linsen sind, bei mir waren sie schon nach knapp 10 min, gar.

Diese Linsen wurden als Füllung für eine Art gefüllte Eier/ Pfannkuchen verwendet

Samstag, 9. Dezember 2006


PIKANT = Vegetarisch




Amaranth Nuss Bratlinge 1 Ei M F
Glutenfrei



3 Portionen

300 ml Wasser
0,5 Tl gekörnte Gemüsebrühe
150 g Amaranthkörner
1 Ei
2 El Buchweizen gem
2 El Gauda geraspelt
2 El grob gehackte Haselnüsse
Meersalz
5 Pfefferkörner gemörsert +
5 Korianderkörner gemörsert

Amaranthkörner
Butter zum braten ( Kokosfett )

Amaranth ins kochende mit gekörnte Gemüsebrühe Wasser geben, aufko-chen lassen + bei geringer Hitze 30-35 min garen lassen, nach ca 30 min den Topfdeckel abnehmen.
Mehl, Käse, Nüsse, Salz , Pfeffer + Koriander zugeben + alles miteinander vermischen. Ca 10 min quellen lassen, Handtellergroße Backlinge formen + in Amaranthkörner wälzen + in heißer Butter braten lassen.

PS in ( Klammern Original Rezept )
Beilage:

3 Tassen Wasser
0,25 Tl Kurkuma
1,5 Tassen Buchweizenkörner

Beilage:
1 Blumenkohl
Wasser
Milch
1 Prise Zucker
1 Prise Salz

Soße:

Gekochter Blumenkohl
0,5 El Butter
2 El geraspelten Käse
1 Tl Senfkörner gemörsert
5 Pfefferkörner gemörsert
1 Tl Gewürzsalz

in drei Tassen heißem Wasser 0,25 Tl Kurkuma + 1,5 Tassen Buchweizen-körner geben, aufkochen, klein stellen die Hitze, Deckel drauf + solange garen bis das Wasser fast aufgesogen, Hitze dann ausstellen + ca 10 min ausquellen lassen.

Blumenkohl auseinander nehmen, + im kochendem Wasser mit Milch
1 Prise Zucker + 1 Prise Salz bissfest bis weich kochen lassen, nach Be-darf.

Soße:
Ca 1/3 des gekochten Blumenkohl mit ca 100 – 150 ml Kochwasser, pü-rieren, Butter, Käse, auflösen lassen + mit gemörserten Senf- + Pfeffer-körner + Salz abschmecken.


Veränderung: Ohne Ei




300 ml Wasser
0,5 Tl gekörnte Gemüsebrühe
150 g Amaranthkörner
2 El Buchweizen gem
4 El Gauda geraspelt
2 El grob gehackte Haselnüsse
1 Prise Meersalz
5 Pfefferkörner gemörsert +
5 Korianderkörner gemörsert
2-4 El Wasser

Amaranthkörner
Kokosfett zum braten

Amaranth ins kochende mit gekörnte Gemüsebrühe Wasser geben, aufko-chen lassen + bei geringer Hitze 30-35 min garen lassen, nach ca 30 min den Topfdeckel abnehmen.
Mehl, Käse, Nüsse, Salz , Pfeffer + Koriander zugeben + alles miteinander vermischen, + Wasser , muss zusammen binden, man sieht es, ca 10 min quellen lassen, Handtellergroße Backlinge formen + in Amaranthkörner vorsichtig wälzen + Kokosfett heiß werden lassen, Hitze reduzieren Brat-linge mit einem Pfannenwender ins heiße Fett gleiten lassen

Donnerstag, 4. Januar 2007.


Buchweizenbratling F
glutenfrei / eifrei / milchfrei






Zutaten für 1 Portionen
50 g Naturreis, gemahlen
100 g Buchweizen, gemahlen
50 g Amaranth, gemahlen
½ TL Koriander, gemahlen
5 Körner Pfeffer, gemahlen
1 TL Salz
1 Prise Rohrzucker
200 g Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
200 g Möhre(n), geraspelt
2 EL Sojasauce (Tamari)
2 EL Balsamico Atelco
Butter / Margarine zum Einfetten der 24 cm Pfanne

Zubereitung
Alle Zutaten nach der obigen Reihenfolge zugeben, mit dem Wasser ver-rühren, dann den Rest.
Die Bratpfanne einfetten, den „Brei“ rein geben andrücken, Deckel drauf + bei 1,5 von drei möglichen Stufen backen, ca. 40 min, lässt er/es sich in der Pfanne schütteln hin + her, umdrehen, ich nehme ein Brett, lege es auf die Pfanne, drehe das ganze um + lasse den Kuchen wieder in Pfanne gleiten, lasse es noch ca. 10 min ohne Decke braten.

Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten
Hans60


Falsche Lasagne
Ca 3 Portionen
Teigplatten
Ca 12-14 Stück

200 g Buchweizenkörner +
100 g Amaranthkörner +
150 g Kichererbsen +
50 g Naturreis Mittelkorn +
0,5 Tl Korianderkörner +
6 Pfefferkörner +
1 Tl Kreuzkümmel gem

0,25 Tl Vollrohrzucker
2 Tl ca Gewürzsalz
1 Tüte a 17 g Weinsteinbackpulver

700 - 900 ml Kohlesäurehaltiges Mineralwasser
Olivenöl oder anderes
3- 4 a 20 cm Æ Bratpfannen

Von Buchweizen bis Kreuzkümmel zusammen mahlen.
Die anderen trockenen Zutaten dazu, vermischen.
Das Wasser unterrühren , sollte wie ein Eierkuchenteig werden.
10 min ruhen lassen.
Die Bratpfannen mit Öl sehr heiß werden lassen,
den Teig Schöpflöffelweise rein geben.
Nur bei der 1. Fuhre ist Öl erforderlich, dann sind die Pfannen so heiß, kann man drauf verzichten.

Gemüse

1 Maiskolben
1 Pfd Paprikaschoten gemischt
100 g Möhren
400 g Tomaten
1 Apfel
Gewürzsalz
Wasser
Evtl Kartoffelmehl

Raps- oder Olivenöl
Ziegenkäse
Paprikagranulat

Paprikaschoten würfeln.
Mais vom Kolben mit einem großen Löffel oder Küchenmesser.
Möhren + Apfel raspeln.
Tomaten Blüten entfernen, halbieren.

Kochtopf mit ca 0,5 cm hoch, Wasser zum kochen bringen, Paprikascho-tenwürfel + Mais, rein, + ca 10 min kochen/dünsten.
Apfel + Möhren + Tomaten dazu , + ca 5 min kochen.
Alles pürieren, mit Gewürzsalz abschmecken.
Sollte es zu dünn geworden sein, 1 Tl - 1,5 El Kartoffelmehl in kalt Wasser einweichen + in das Gemüse einrühren + aufkochen.--

3 a 0,75 l feuerfeste Schüsseln mit Öl ausfetten.
Gemüsebrei dann Teigplatten abwechselnd einschichten, nach der 2. Teig-platte ein wenig geraspelten Ziegenkäse, dann wieder Gemüsebrei, bis al-les verbraucht, die letzte Schicht sollte Gemüsebrei sein.
Darauf geraspelten Ziegenkäse, soviel wie jede / jeder mag, Paprikagra-nulat drauf streuen.
In den kalten Backofen bei 160°C Grill/Umluft ca 30 min überbacken.

Dienstag, 2. August 2005 eigenes Rezept


Fenchel Quiche Buxoro 2 Ei M F
glutenfrei / eigenes Rezept







Zutaten für 2 Portionen
2 große Fenchel - Knollen
1 Wurzel/n Petersilie
30 g Knollensellerie
½ TL Gemüsebrühe, gekörnte
200 ml Wasser
Mais, Hirse, Buchweizen, Amaranth, Naturreis, je 3 EL
2 EL Soja, geschrotet +
1 EL Koriander, ganz +
8 Körner Pfeffer +
1 Chilischote(n), rote zusammen mahlen
½ EL Salz (Gewürzsalz )
400 g Hüttenkäse
Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
200 g Feta-Käse
2 Ei(er)
Milch, bis 500 ml
Käse, mittelalten grob geraspelten Gouda
Öl (Rapsöl)

Zubereitung
Gemüse klein schneiden + mit Gemüsebrühe in Wasser ca. 12 min weich kochen. Getreide mit Hüttenkäse, etwas kohlensäurehaltiges Mineralwas-ser dazu, soll ein geschlossenen Teig, ( fast ein Kloß ) ergeben. Teilen + in zwei mit Öl eingefettete Bratpfannen geben, den Boden + den Rand halb-hoch bedecken. Das abgegossene Gemüse, ( Brühe wird für die Soße ge-braucht), in die Pfannen verteilen. In die abgegossene Gemüsebrühe, Feta + Eier evtl. Gewürzsalz, mit einem elektrischen Pürierstab zerkleinern + mit Milch bis ca. 500 ml auffüllen. Über das Gemüse gießen.
Mit grob geraspeltem Gouda etwas bestreuen. Auf Stufe 1,5 von drei mög-lichen Stufen, auf dem Herd in etwa 50 min backen.
Der Teigrand sollte etwas braun sein, sowie sollte die Quiche sich in der Pfanne schütteln, ( hin + her bewegen ) lassen. Schwierigkeitsgrad: sim-pel

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten

31.10.05
15.02.06 Hans60


Gefüllte Tomaten auf Amaranth 1 Ei M F
Glutenfrei
2 Portionen



400 ml Wasser
150 g Amaranth
0,5 Tl gekörnte Gemüsehefebrühe
6 Pfefferkörner mörsern
8 Tomaten
300 g Doppelrahmfrischkäse *
2 El TK gemischte Kräuter
Kräutersalz
1 Ei ODER 2 El Sahne, Milch, Wasser

Fett zum ausfetten
Gauda geraspelt


150 g Amaranth ins kochende Wasser geben, Hitze kleinstellen, Deckel drauf, ca 30 min kochen, 5 min vor Ende der Kochzeit den Deckel abneh-men.
Den unteren Deckel mit Blüte abschneiden, aushöhlen, ( Küchenmesser + großen Löffel )
*Die Menge des Frischkäse richtet sich nach der Größe de Tomaten, 4 Stück in eine ein Liter große feuerfeste Schüssel.
Käse mit Pfeffer + TK Kräuter, Kräutersalz und 1 Ei oder 2 El Sahne ver-mischen.
In die Tomaten füllen und diese auf den Amaranth in den 2 ausgefetteten feuerfeste Schüsseln stellen.
Den Tomatensaft einschließlich der Kerne um die Tomaten geben, die De-ckel anderweitig verwenden, siehe z.B. Gemüsebratlinge, oder ohne Blü-ten, eben aufessen...
Auf den Tomaten noch ein wenig Gauda drauf raspeln, Deckel schließen.
In den kalten Backofen bei ca 150°C Umluft ca 40 min backen.

Eigenes Rezept Donnerstag, 26. Juli 2007 Hans60


Gemüseauflauf Nagajbakskij M F
Glutenfrei + Eifrei + eigenes Rezept

2 Portionen



2 El Sonnenblumenkerne
1 El Senfkörner
0,5 Tl Schwarzkümmel
5 Pfefferkörner

250 g TK gemischtes Gemüse
250 g Möhren fein geraspelt

50 g Amaranth gem
150 g Naturreis gem
100 g Buchweizen gem
1 Tl Kurkuma
1 Tl Salz + Vollrohrzucker
200 g Limburger 40 %
400 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
Fett für die Formen
100 g Gauda Mittelalt geraspelt ca
Paprikagranulat


2 El Sonnenblumenkerne, 1 El Senfkörner, 0,5 Tl Schwarzkümmel+ 5 Pfefferkörner rösten und mahlen,
50 g Amaranth gem +150 g Naturreis gem, +100 g Buchweizen gem +
1 Tl Kurkuma +1 Tl Salz + Vollrohrzucker alles zusammen vermischen,
Limburger zerteilen und mit ca 400 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser verrühren lassen, TK Gemüse + geraspelte Möhren dazu geben.

In zwei ausgefettete a 1 Liter feuerfeste Formen geben, glattstreichen, mit geraspelten Käse und Paprikagranulat bestreuen, in den vorgeheizten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 50-60 min backen.

Sonntag, 20. Mai 2007 Hans60


Gemüsekuchen F


glutenfrei / kuhmilchfrei / eigenes Rezept



Zutaten für 3 Portionen

Für den Teig: ( Waffeln )
3 EL Maiskörner, ( kein Popkorn) +
3 EL Amaranth, ganz +
200 g Buchweizen, ganz +
8 Mandel(n), bittere +
32 Mandel(n), süße +
5 Körner Pfeffer +
3 EL Naturreis,( Mittelkorn ) zusammen mahlen
1 TL Kurkuma +
2 TL Salz, (Gewürzsalz) +
1 Prise Rohrzucker +
1 Prise Salz, dazu
400 ml Mineralwasser, kohlensäurehaltiges
3 Ei(er)
3 EL Balsamico, dunklen

Für die Füllung: (Kuchen)
300 g Gemüse, TK ( Brokkoli Blumenkohl + Möhren )
150 g Käse, Ziegenkäse geraspelt
20 g Ingwer, klein geschnitten
2 Chilischote(n), eingelegte Piri Piri klein geschnitten
7 Feigen, klein geschnitten
80 g Oliven, grüne mit Paprika gefüllt, geschnitten + ganz gelassen
2 Äpfel, um den Griebsch rum geraspelt
Fett, für die Formen

Teig: erst die trockenen Zutaten vermischen, dann die Flüssigkeiten dazu. ( bei Waffeln beträgt die Backzeit, auf höchste Hitze 4- 5 min )

Gemüse vermischen. Den Teig unterheben. In drei ausgefettete 0,75 l feuerfeste Formen geben + in den kalten Backofen bei 160°C, Umluft, 60 min backen. Ober- + Unterhitze, vorheizen, ca. 180°- 190°C ca. 40- 50 min backen.

Hinweis: Die Waffeln sind so nebenbei entstanden, der Teig sah so gut aus, das ich nicht widerstehen konnte, einen Teil abzuzweigen, für 3 Waf-feln, reichte es auch noch. Guten Appetit.

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
03.07.05 Hans60


Lauchauflauf 4 Ei M F
Glutenfrei

2 Portionen





Boden
150 g Mais gem
50 g Amaranth gem
50 g Naturreis gem
1 Prise Vollrohrzucker
80 g ungehärtete Margarine
0,5 Tl Salz
100 ml trocknen Weißwein
1 Tl Balsamico Bianca

Füllung

1 kg Lauch
0,5 Tasse trocknen Weißwein
1 El ungehärtete Margarine
2 Ei roh
200 g saure Sahne
3 El Mais gem oder Speisestärke
Muskatnuss frisch gerieben
1 Prise Vollrohrzucker
1 Tl Kräutersalz
100 g Mittelalten Gauda geraspelt

Fett zum ein – ausfetten von zwei feuerfesten Schüsseln
2 hart gekochte Ei

Zubereitung
150 g Mais gem, 50 g Amaranth gem, 50 g Naturreis gem, 1 Prise Voll-rohrzucker, 80 g ungehärtete Margarine , 0,5 Tl Salz, 100 ml trocknen Weißwein und 1 Tl Balsamico Bianca gut verkneten lassen, wird es in einer Küchenmaschine bereitet, reicht die Flüssigkeit/Margarine., falls es aber mit der Hand geknetet wird, dann muss noch Margarine oder Wein beige-geben werden, den Teig in Backpapier einwickeln und für ca 30 min in den eingeschalteten Kühlschrank.

2 Eier hart kochen, abschrecken, abpellen.

Den geschnittenen Lauch mit 1 El Margarine und eine halbe Tasse Weiß-wein gut 5 min dünsten, abseihen, und abkühlen lassen.

In die saure Sahne, 2 rohe Eier, 1 Tl Kräutersalz, 1 Prise Zucker, geriebe-ne Muskatnuss und 3 El Mais gem verrühren.

Den gekühlten Mürbeteig in zwei ein Liter feuerfeste Schüsseln den Boden + ein wenig den Rand eindrücken, den abgekühlten Lauch verteilen darauf die Sahnemischung geben, darüber jetzt den Käse raspeln.
Deckel schließen wenn gewünscht, wird der Käse nicht so kross.

In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 45-55 min backen.
Zur Vorsicht ganz unten im Ofen die Fettpfanne rein, es kann, muss nicht, überlaufen...

Eigenes Rezept Donnerstag, 9. August 2007 Hans60


Lauchtorte = Quiche 3 Ei M F

glutenfrei



Zutaten für 3 Portionen
Für den Mürbeteig:
100 g Mais oder Buchweizen gemahlen
100 g Naturreis, gemahlen
100 g Hirse, gemahlen
50 g Amaranth, gemahlen ODER
350 g Mehl
1 Prise Rohrzucker
1 TL Meersalz
175 g Margarine, bis 250 g Deli / andere / Butter
Für die Füllung:
2 EL Olivenöl, bis 3 El /anderes
1000 g Porree
1 Dose/n Tomate(n), geschälte
3 Ei(er), getrennt
200 g süße Sahne
150 g Käse, (bis 250 g grob geraspelter Gouda)
3 EL Buchweizen, bis 5 EL gem. / anderes Mehl
Meersalz
Muskat, frisch gerieben
Pfeffer, Menge je nach Geschmack
Fett, für die Form

Einen Mürbeteig aus den Mehl bis Margarine herstellen, ca. 30 min kalt stellen, (ich nahm TK Schrank).
In der Zwischenzeit, Lauch gründlich waschen, in 1-2 cm dicke Stücke schneiden, nochmals waschen, in einer Seihe gründlich trocken schütteln, im Olivenöl andünsten, die geschälten Tomaten, dazu geben, höchstens 10 min, die Flüssigkeit abseihen, aufheben oder trinken.
Das Ganze etwas abkühlen lassen.
Käse, bis auf 50 g, + Gewürze + Eigelb + Mehl beifügen, verrühren. Eiklar mit 1 Prise Salz steif schlagen, vorsichtig unterheben. Den Teig in 3 einge-fettete Jenaglasschüsseln verteilen, den Boden bedecken + einen Rand, bilden.
Die Lauchmasse in alle 3 Schüsseln verteilen ( bei mir bleibt oft ein Rest, je nachdem, wie viel ich vom Lauch entsorgen muss, den fülle ich in eine extra Schüssel), glatt streichen, mit dem restlichen Gouda bedecken + mit Kurkuma abstreuen, ( fürs Auge).
Bei 160 C Umluft, ohne vorheizen, ca. 40 min backen, goldbraun.
Wer will + mag, kann noch 150 - 200 g, geräucherten mageren Speck o-der roher Schinken, gewürfelt, zu tun. Da der/die Lauchtorte nicht rausge-stürzt wird, ist es empfehlenswert, gleich Portionsweise zu backen. Dazu Bier oder Wein.

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
10.12.04 Hans60


Pfannkuchen Auflauf mit Linsen
Glutenfrei + Eifrei + Kuh Milchfrei





4 a 1 l feuerfeste Schüsseln mit Deckel
ungehärtete Margarine zum einfetten
1 x Pfannkuchen
1 x rote Linsen
ca 200 g Ziegenkäse zum raspeln
ca 500 ml kochendes Wasser +
1 Tl gekörnte Gemüsebrühe
Paprikagranulat


Alle Schüsseln einfetten,
bei zwei Schüsseln für Vegetaria:
Einen Pfannkuchen, 1 x Linsen drauf verteilen, insgesamt drei Pfannku-chen, als letzte Schicht wieder Linsen.

Bei den zwei anderen Schüsseln:
Pfannkuchen, Linsen, Pfannkuchen + Linsen als oberste Schicht.

Gekörnte Gemüsebrühe im kochendem Wasser auflösen, + in alle vier Schüsseln die Brühe zugießen sollte aber nicht mehr als ca 1,5 cm hoch sein.
Überall wird der Ziegenkäse drauf geraspelt, Menge nach Geschmack/ Be-darf, Paprikagranulat leicht drüberstreuen.
Deckel drauf , ohne Deckel wird der Käse hart, da er nicht gerade zum zerlaufen neigt.
Im kalten Backofen bei ca 180°C Umluft ca 45-60 min backen.
Kommt drauf an, ob die Zutaten noch warm sind.


Pfannenkuchen
Veränderung, ohne Ei



500 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser
500 ml Milch / Mineralwasser

200 g Buchweizen gem
100 g Naturreis ( Mittelkorn ) gem
100 g Amaranthkörner gem
100 g Kichererbsen gem
1 Tl Schwarzkümmel mit gem
je 1 Prise Salz + Vollrohrohrzucker

Rapsöl nur für die 1. Pfannen

Zutaten von Milch bis zu den Erbsen alle zusammen verrühren, 30 min ru-hen lassen, evtl Wasser nach geben.






Rote Linsen

3 El Olivenöl
500 g rote Linsen
1 l Wasser
40 g Ingwer kleingewiegt
1 Tl Kurkuma gem
1 Tl Kreuzkümmelsamen gemörsert
1 Tl Koriander gemörsert
0,5 Tl Chilipulver
3 cl Balsamico Bianca
3 cl Tamari ( Sojasoße )

die gewaschenen Linsen ca 5 min im Öl braten,(damit werden sie nicht so schnell zu Muss )
die restlichen Zutaten bis Chili zugeben + weich kochen, nach ca der Hälf-te der Kochzeit mit Essig + Tamari pikant abschmecken, je nachdem wie frisch die Linsen sind, bei mir waren sie schon nach knapp 10 min, gar.

Diese Linsen wurden als Füllung für eine Art gefüllte Eier/ Pfannkuchen verwendet

Samstag, 9. Dezember 2006


Rosenkohl Auflauf Türkmenabat M
4 Portionen




Boden

200 g Amaranth
0,75 l ;Wasser
1 Tl gekörnte Gemüsebrühe

Amaranth und Wasser Gemüsebrühe zusammen in einen Topf geben und aufkochen. Den Topf dann zudecken und ca. 20 Min. auf kleiner Flamme weiter köcheln lassen. Den Herd ausschalten und weitere 20 Min. quellen lassen. Umrühren.

Rapsöl
Gemüse

1,5 Pfund Rosenkohl
Wasser
Muskatnuss gerieben
1 El Butter

Kohl + Muskatnuss in einen Topf, Wasser bis ca zur Hälfte des Kohls, biss-fest oder weich kochen. Oder bis Wasser verkocht, dann die Butter drauf, schmelzen lassen.


Mandelsoße:

100 g Mandeln in einer trockenen Pfanne geröstet, muss riechen,
rausnehmen, abkühlen wenn möglich, mahlt sich besser.
2 El Buchweizen mit
5 Pfefferkörner gem , in der trockenen Pfanne rösten, wenn es anfängt zu riechen/ duften, noch
1 Tl Gewürzsalz dazu , nur kurz, + auf einen Teller zum abkühlen.

Alles in einen Topf mit

500 ml (ca.) Milch mit
0,5 Tl Vollrohrzucker +
1 Prise Salz

zum kochen bringen , umrühren nicht vergessen, 1-2 min kochen
lassen.
Evtl noch mit Gewürzsalz abschmecken.

Zubereitung Auflauf
In vier 0,75 l mit Öl ausgestrichene feuerfeste Schüsseln , den Amaranth geben.
Darauf den Rosenkohl verteilen.
+ den Kohl gut + reichlich mit der Soße bedecken.
In den kalten Backofen bei
160°C Umluft ca 30 min backen bzw heiß werden lassen.
Bei Ober- + Unterhitze auf ca 190°C vorheizen + ca 20 min drin lassen

PS: ist zwar nicht gerade wenig an Kohl, aber es lohnt sich .

Zubereitungszeit , mit anschließendem Abwasch ca 1 h.

Eigenes Rezept, Donnerstag, 27. Oktober 2005

Zum Schluss noch TK Kräuter + 1 Tl Butter
Donnerstag, 25. Januar 2007


Tomatenquiche Bol.Cernigovka 2 Ei M F
Glutenfrei






Boden
150 g Mais gem
50 g Amaranth gem
50 g Naturreis gem
1 Prise Vollrohrzucker
0,5 Tl Kräutersalz + Salz, je
100 g Quark
1 El Butter
100 ml weißer Burgunder
1 Tl Balsamico Bianca

Füllung
250 g Frühlingszwiebeln ( 1 Bund )
1 El Butter
600 g Tomaten
Pfeffer
200 g saure Sahne
200 g Schafsfeta
2 Ei
10 schwarze Oliven, Lake, Steinlos
evtl Kräutersalz oder Lake vom Käse
Paprikagranulat

Butter zum ausfetten


Zubereitung Boden
150 g Mais gem, 50 g Amaranth gem, 50 g Naturreis gem, 1 Prise Voll-rohrzucker, 0,5 Tl Kräutersalz, 100 g Quark , 1 El Butter, 100 ml weißer Burgunder, 1 Tl Balsamico Bianca miteinander verkneten, in Backpapier einpacken und ca 30 min in den Kühlschrank.

Zubereitung Belag

Frühlingszwiebel in Ringe schneiden und mit/in 1 El Butter kurz andüns-ten.
Tomaten Blüten entfernen, vierteln,
Oliven in Scheiben schneiden,
Schafsfeta in saure Sahne und 2 Eier pürieren.

Zwei 1 Liter feuerfeste Schüsseln mit Butter ausfetten, den Teig teilen, + in die Schüsseln geben, Boden + Rand bedecken,
Tomatenviertel rein, Oliven und die angedünsteten Frühlingszwiebeln, darüber jetzt Sahne/Feta Eimischung geben, mit Paprikagranulat streuen.
In den kalten Backofen bei ca 140°C Umluft ca 40 min backen.

Eigenes Rezept Mittwoch, 18. Juli 2007 Hans60

Bitte bedenkt

Da ich das Getreide + die Ölsaaten + Nüsse + Hülsenfrüchte erst kurz vor dem Gebrauch mahle, hat es eine andere Bindekraft ( + auch Geschmack ).
Wenn Ihr dagegen mit gekauften Mehlen arbeitet,
kann, muss aber nicht, das Ihr zu anderen Ergebnissen kommt, als hier beschrieben.


Fleisch + Fisch ist alles separat zusammen gefasst


Mit freundlichen Grüßen

Hans60

Zusammen gestellt www.hans-joachim60.de


Hinweis M

Das M in den Titelleisten , bedeutet nur,

das sich im Rezept ,

Kuh Milch Produkte, befinden


Mit freundlichen Grüßen

Hans, Dienstag, 26. August 2008


Hinweis F

Bedeutet ein Foto, im , beim Rezept


Hinweis Ei

Das Ei in den Titelleisten , bedeutet nur,

das sich im Rezept ,

Ei Produkte + deren Anzahl, befinden

Dienstag, 26. August 2008

Mit freundlichen Grüßen

Hans


Impressum

Texte: eigene Bilder und Rezepte
Tag der Veröffentlichung: 26.08.2008

Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /