Dies sind die Erlebnisse der kleinen Kajsa, die vor ihrem Weltraunflug eine Raumfaktschule besuchen mußte.
Kajsa ist glücklich, weil sie bei einem Weltraumflug mitfliegen darf.
Zuvor muß sie noch in Die Raumfahrtschule, um noch einiges zu lernen
In der großen Pause trifft sie Frau Annika Hydra.
„Annika, stimmt es, daß ein Papst mal einfach ein paar Tage gestrichen hatte, als er einen neuen Kalender einführte?“
, fragt Kajsa sie.
„Ja, das hat er. Aber er hatte sich etwas dabei gedacht. Er merkte, daß der Kalender so nicht mehr stimmte. Allerheiligen wanderte immer mehr in den Winter. Daher strich er 15 Tage und alle 400 Jahre drei Schalttage.“
, erklärte Frau Hydra. Kajsa hörte ihr mit großen Augen zu. Dann dachte sie kurz nach und sagt
„Das ist aber gemein!“
. Die Lehrerin wundert sich und fragt
„Warum ist das denn gemein?“
„Na, wenn da einer Geburtstag hatte wurde der einfach gestrichen. Der arme!“
, erläutert Kajsa ihren Einwand. Annika sieht sie verwundert an und redet weiter.
„Da gab es auch noch ganz andere Probleme, da der neue Kalender nicht überall gleichzeitig eingeführt wurde. Ich kann Dir da mal eine Geschichte erzählen. Die Geschichte heißt:
Der Mann, den es gar nicht geben sollte
Hieronymus wurde an 11. Oktober 1582 in Frankfurt am Main geboren.
Er war ein ganz normales Kind.
mit 18 Jahren ging er nach Rom um zu studieren.
Zwar wunderte es Ihn, daß sein Geburtstag auf den 11. November verlegt wurde, aber da er vom Sekretariat erfuhr, daß das so richtig sei, machte er sich nichts daraus.
Auf der Universität lernte er ein Mädchen kennen. Ihr Name war Florinda.
Nach drei Wochen haben sie sich in einander verliebt.
Nach dem Studium wollte er sie heiraten. So gingen sie gemeinsam zum Standesamt um die Formalitäten zu erledigen. Florinda hatte keine Probleme mit ihrem Geburtsdatum, es war der 8.Dezember 1582. Aber niemand wollte glauben, daß Hieronymus am 11. Oktober 1582 geboren wurde.
Man sagte ihm, daß es diesen Tag gar nicht gegeben hätte. Er sollte endlich sein richtiges Geburtsdatum nennen, da es ihn sonst gar nicht geben würde. Sie sahen ungläubig auf seine Geburtsurkunde.
Hieronymus fragte, warum es diesen Tag gar nicht geben könnte. Darauf erhielt er die Antwort, daß der Pabst Gregor 1582 eine Kalenderreform durchgeführt hätte und daß nach den 5. Oktober direkt der 15. Oktober gekommen wäre. Deshalb könnte es den 11. Oktober 1582 gar nicht gegeben haben Es wurde lange diskutiert. Nachdem man etwa zwei Stunden lang diskutiert hatte einigte man sich darauf, daß Hieronymus an 21. Oktober geboren wurden sei. Hieronymus verstand zwar die Welt nicht mehr, aber für seine Florinda tat er alles. So stand dann der Heirat nichts im Wege.
So, Wie Du siehst, ist der ausgefallene Geburtstag nicht so schlimm.“
, schließt Frau Hydra ihre Erzählung ab. Kajsa staunt mit offenem Mund.
„Ich fände es gaaanz schlimm, wenn mein Geburtstag gestrichen würde.“
sagt sie nach einer kurzen Pause. Dann klingelt es und die Pause ist zu Ende.
Tag der Veröffentlichung: 25.07.2009
Alle Rechte vorbehalten