Cover

Hauptteil

 

Bad Wörishofen wo Pfarrer Kneipp zu Hause ist Teil 2

 

 

 

Bad Wörishofen ist ein Kneippkurort und die größte Stadt im schwäbischen Landkreis Unterallgäu sowie eine von 13 leistungsfähigen kreisangehörigen Gemeinden in Bayern.

Bad Wörishofen ist das Europäische Zentrum für Naturheilverfahren, das ganzheitliche Gesundheit und Lebensfreude für Gäste und Bürger verbindet!

Links zu sehen ist die St. Justina Kirche, rechts die Klosterkirche.

 

 

Pfarrer Kneipp machte sich schon vor 150 Jahren Gedanken über die Fußgesundheit. Er propagierte "Freiheit für die Füße" und eine natürliche Luftzirkulation im Schuh. In Zusammenarbeit mit Schuhmachern aus Bad Wörishofen entwickelte er deshalb die heute weltbekannte Kneippsandale, bei der alle fünf Zehen frei liegen, die wenigen Riemen dem Fuß aber trotzdem guten Halt bieten.

 

Das orthopädische Flussbett und verschiedene Weiten beugen Fußproblemen und Fußschmerzen vor und selbst bei vielem Laufen oder langem Stehen bleibt der Fuß entspannt.

Damals wie heute werden Kneipp-Sandalen von Scharpf in Handarbeit hergestellt - aus rund 80 Einzelteilen und natürlichen Materialien wie Kork und Leder.

 

Im Stadtgebiet von Bad Wörishofen stehen insgesamt 23 Kneippanlagen. Die Kneippanlagen bestehen entweder aus einem Armbade- oder einem Wassertretbecken oder beidem.

 

Der Tennis- und Turnierclub Bad Wörishofen wurde 1895 von Kurgästen ins Leben gerufen und steht seither für Tradition, Teamgeist und Spaß am Tennissport.

Mit den äußerst gepflegten neun Sandplätzen, mit der schmucken Tribüne für mehrere hundert Zuschauer, vor allem aber auch mit dem Clubhaus im Jugendstil aus dem Jahr 1901, gehört die Anlage gewiss zu den schönsten Sportanlagen in Deutschland.

Als zweitältester Verein Bayerns bietet er ein umfangreiches Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – sei es die Vermittlung von Spaß im Breitensport oder die Förderung von Spitzenspielern.

Impressum

Verlag: BookRix GmbH & Co. KG

Texte: Gerhard Köhler
Bildmaterialien: Gerhard Köhler
Cover: Gerhard Köhler
Lektorat: Gerhard Köhler
Satz: Gerhard Köhler
Tag der Veröffentlichung: 30.11.2020
ISBN: 978-3-7487-6628-5

Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /