Cover








Inhaltsverzeichnis



Prolog

- Seite 10

Wet Wet Wet

- Roswitha Wilker - Seite 12
Michael Joseph Jackson

- Mondphase - Seite 16
Pink floyd

- Petra Ewering - Seite 22
Bryan Guy Adams

- Lacrime - Seite 24
Israel kamakawiwo'ole

- Achtsamkeit/P.Kania - Seite 28
Tom Aka

- lakiegitte/Gitte Labudda-Kiefer - Seite 32
Noel Thomas David Gallagher

- Garmin - Seite 35
Enya

- Fictron/Christian - Seite 38
Musical-Fieber/Yvonne Luithlen

- Annaspiegel/Katja - Seite 42
Karel Gott & Darinka

- Sandwich - Seite 44
Bela Jenbach u. Heinz Reichert (F.Lehar)

- Cardeal/Johannes Amm - Seite 48
Jakob L.F.Mendelssohn Bartholdy

- Petitpoint/Alke - Seite 51
Reinhard F.M. Mey

- Traumwanderer/Ute - 56
Demis Roussos mit Aphrodit's Childs

- Genoveva/Annelie - Seite 60
Josef Meinrad

- Amalaswintha/Elisabeth - Seite 64
Francin Jordi & Florian Ast - Kickfighert/Hansueli - Seite 68
Robert Long

- Ilsebill/Renate Kronberg - Seite 72
Neil Leslie Diamond

- Spottdrossel - Seite 78
Gerhard Teerstegen

- Celine Rosenkind - Seite 82
Nini Rosso

- Rolf Klinkhammer - Seite 85
Lesiem/Sven Meisel u. Alex Wende

- Anarosa - Seite 88
Christian Leis

- Cinderella - Seite 92
Louis Daniel "Satchmo" Armstrong

- Bambina/Tina H. - Seite 95
Michel Charles Sardou

- Robustus/Juli - Seite 102
Marijan P. Horvat

- René Deter - Seite 106






Prolog





Dieses kleine Werk kommt aus den Herzen der Autoren.

Sie geben hier Preis, mit welchem Interpreten bzw. Song sie etwas ganz Besonderes verbindet.
Es ist eine Herzens- und keine Geschmacksache.
Bei dem Einen war es die erlebte Hochzeitsreise, die sie mit einem dieser Lieder in Verbindung bringen und dem anderen vielleicht ein einschneidendes Erlebnis aus der Vergangenheit.
Eine unglückliche Liebe oder einen besonderen Menschen, welcher gemeinsame musikalische Erinnerungen hervorruft.

Das Spektrum ist sehr breit gefächert.
Nichts kommt hier zu kurz.

Moderne und klassische Musik reichen sich auf den folgenden Seiten die Hand.
Schlager und Oper, aber auch Musik, die Gottes Liebe verkörpert, alles findest Du hier in den Herzen des
Autoren-Teams.
Interpreten der unterschiedlichsten Genres haben einen Platz in diesem Buch gefunden.
Viele bekannte Gesichter aus den Spitzen der Popwelt werden Euch begegnen, ebenso hochgelobten Komponisten schenken wir hier eine kleine Hommmage.
Wir lassen Euch teilhaben an den musikalischen Erinnerungen der Autoren und wünschen Euch ebenso viel Freude an diesem Buch.

Eure Roswitha Wilker






Wet Wet Wet , 1982 als Vortex Motion in Clydebank, Schottland, gegründet, musizierten länger als ein Jahrzehnt überzuckerten Mainstream-Rock und platzierten mit Schmuse-Songs à la Angel Eyes und Sweet Surrender durchaus auch schon Top Ten-Hits, ehe sie das Rockpublikum wirklich bemerkte. Erst mit Love Is All Around, einer Ballade voller Violinen und Tremoli, gelang ihnen 1994 der Durchbruch auf dem Kontinent und in den USA.




Love is all around me



(Wet Wet Wet)



I feel it in my fingers,
I feel it in my toes
Love is all around me
And so the feeling grows


It's written on the wind
It's everywhere I go
So if you really love me
Come on and let it show

You know I love you, I always will
My mind's made up by the way that I feel
There's no beginning, there'll be no end
'cause on my love you can depend


I see your face before me
As I lay on my bed
I cannot get to thinking
Of all the things you said
You gave your promise to me,
And I gave mine to you
I need someone beside me
In everything I do


You know I love you, I always will
My mind's made up by the way that I feel
There's no beginning, there'll be no end
'cause on my love you can depend


It's written on the wind
it's everywhere I go
So if you really love me,
Come on and let it show
Come on and let it show






Mein Lieblingssong



Diesen Song hörte ich vor
vielen Jahren im Auto
zusammen mit meinem Freund
und ich war sooooo verliebt ;-)
Seit dieser Zeit geht
er mir nicht mehr aus dem Kopf.
(Roswitha Wilker)






1958 - 2009

Michael Joseph Jackson



(* 29. August 1958 in Gary, Indiana; † 25. Juni 2009 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Komponist, Tänzer und Entertainer. Mit weltweit mehr als 750 Millionen verkauften Tonträgern[1] ist Jackson laut Guinness-Buch der Rekorde der erfolgreichste Entertainer aller Zeiten[2] und wird King of Pop genannt. Posthum verkauften sich bereits weitere 33 Millionen seiner Alben.[3] Zudem war er für seine karitativen Aktivitäten bekannt. So ist er im Guinness-Buch als der Popstar, der an die meisten Organisationen gespendet hatte, aufgeführt.

Jackson wurde bereits als Kind Teil der in den 1970er-Jahren populären Band The Jackson Five. Als Solokünstler veröffentlichte er 1982 mit Thriller das bis heute weltweit meistverkaufte Album. Ebenfalls weltweiten Erfolg hatte er mit den Alben Off the Wall (1979), Bad (1987), Dangerous (1991), HIStory (1995) und Invincible (2001). Die Musikzeitschrift Rolling Stone setzte ihn auf Platz 25 der Liste der besten Sänger aller Zeiten.[4] Bei einer Umfrage des britischen Musikmagazins New Musical Express wurde er bei insgesamt 10 Millionen ausgewerteten Stimmen zum bedeutendsten Sänger aller Zeiten gewählt.[5]



(Unterschrift von M. Jackson)

font>



Don't Stop 'Til You Get Enough
(Michael Jackson)


Songtext - Übersetzung in Deutsch



"Weißt du, ich...Ich fragte mich ob,
ob du weitermachen könntest,
weil, die Energie...
es ist eine große Kraft und, es fühlt sich an wie ah,
Es fühlt sich an wie... ooooh!!"
Herrlich ist jetzt das Gefühl
Fieber, die Temperatur steigt jetzt
Kraft (Ah Kraft) ist die Stärke des Schwurs
Das macht es wahr
Es stellt keine Fragen nach dem Grund
Also komm näher (Näher jetzt) an meinen Körper nun
Liebe mich einfach
Bis du nicht mehr weißt wie
Mach weiter mit dem Druck, hör nicht auf
Hör nicht auf, bis du genug hast
Hör nicht auf mit dem Zwang, hör nicht auf
Hör nicht auf, bis du genug hast
Mach weiter mit dem Druck, hör nicht auf
Hör nicht auf, bis du genug hast
Berühr mich
Und ich spüre das Feuer
Und nichts ist
Wie das Verlangen nach Liebe
Ich schmelze (ich schmelze)
Wie heißer Kerzenwachs
Das Gefühl (Ah, Gefühl) reizend, wo wir nun sind
Also lass die Liebe
Uns durch die Stunden führen
Ich werde mich nicht beschweren
Denn dies ist die Macht der Liebe
Mach weiter mit dem Druck, hör nicht auf
Hör nicht auf, bis du genug hast
Mach weiter mit dem Zwang, hör nicht auf
Hör nicht auf, bis du genug hast
Mach weiter mit dem Druck, hör nicht auf
Hör nicht auf, bis du genug hast
Mach weiter mit dem Zwang, hör nicht auf
Hör nicht auf, bis du genug hast
Den Feind Herzensleid verachten
Ewig (Ah, ewig) strahlt die Liebe in meinen Augen
Also lass die Liebe(Ah, lass die Liebe)
Uns durch die Stunden führen
Ich werde mich nicht beschweren
(Nein, nein)
Weil deine Liebe ganz richtig ist, ganz richtig
Mach weiter mit dem Druck, hör nicht auf
Hör nicht auf, bis du genug hast
Mach weiter mit dem Zwang, hör nicht auf
Hör nicht auf, bis du genug hast
Mach weiter mit dem Druck, hör nicht auf
Hör nicht auf, bis du genug hast
Mach weiter mit dem Zwang, hör nicht auf
Hör nicht auf, bis du genug hast
Mach weiter mit dem Druck, hör nicht auf
Hör nicht auf, bis du genug hast
Mach weiter mit dem Zwang, hör nicht auf
Hör nicht auf, bis du genug hast
Wunderbar ist jetzt das Gefühl
Ich werde mich nicht beschweren
Die Kraft ist die Macht der Liebe




Mein Lieblingssong



Ich liebe diesen Song
und er begleitet mich
als absoluter Favorit
schon über zwanzig Jahren
(Mondphase)







(Michael Jackson 1984)






Pink Floyd

ist eine 1964 gegründete britische Rockband. Mit ihrer Musik und der klanglichen und visuellen Gestaltung ihrer Platten und Bühnenauftritte schuf sie, begleitet von großem kommerziellen Erfolg, einen unverwechselbaren und völlig neuartigen Stil. Weltweit wurden mehr als 300 Millionen Alben von Pink Floyd verkauft.
Unter der Regie des Sängers und Gitarristen Syd Barrett gehörte die Band zunächst zur britischen Psychedelic-Rock-Bewegung. Nach dem drogenbedingten Ausstieg des Frontmanns entwickelten die verbleibenden Mitglieder einen eigenständigen Stil mit Einflüssen aus Progressive Rock, Blues, Jazz und klassischer Musik.
Nach einem letzten gemeinsamen Auftritt im Jahr 2005 und dem Tod des Keyboarders Richard Wright 2008 sind zukünftige Aktivitäten der verbliebenen Mitglieder David Gilmour und Nick Mason als Pink Floyd weitgehend unwahrscheinlich. Letztes Album 1994.




wish you were here


(Pink Floyd)



So so you think you can tell
heaven from hell blue skies from pain
can you tell a green field from a cold steel rail
a smile from a veil do you think you can tell

Did they get you to trade your heroes for ghosts
hot ashes for trees hot air full of cool breeze
cold comfort for change did you exchange
a walk on part in the war for a lead role in a cage

How I wish how I wish you were here
we're just two lost souls swimming in a fish bowl year after year
running over the same old ground what have we found
the same old fears wish you were here


"pink floyed", meine Lieblingsgruppe, seit ich denken kann und mit diesem Song wohl auch für immer...!


(Petra Ewering / Szirra)







Bryan Guy Adams




(* 5. November 1959 in Kingston, Ontario)
ist ein kanadischer Rock-Sänger, -Komponist und Fotograf. Seit 1983 erreichte Adams in über 30 Ländern Nummer-eins-Platzierungen in den Charts.



Please forgive me


(Brian Adams)



Still feels like our first night together
Feels like the first kiss
it's getting better baby
No one can better this
Still holding on you're still the one
First time our eyes met the same feeling I get
Only feels much stronger-I wanna love you longer
You still turn the fire on

So if you're feeling lonely, don't
You're the only one I`d ever want
I only wanna make it good
So if I love ya a little more than I should ...

Please forgive me, I know not what I do
Please forgive me, I can't stop loving you
Don't deny me, this pain I'm going through
Please forgive me, if I need you like I do
Please believe me , every word I say is true
Please forgive me, I can't stop loving you

Still feels like our best times together
Feels like the first touch
Still getting closer baby
Can't get close enough
Still holding on
You're still number one
I remember the smell of your skin
I remember everything
I remember all your moves
I remember you, yeah
I remember the nights, you know I still do

So if you're feeling lonely, don't
You're the only one I'd ever want
I only wanna make it good
So if I love ya a little more than I should ...

Please forgive me, I know not what I do
Please forgive me, I can't stop loving you
Don't deny me, this pain I'm going through
Please forgive me, if I need you like I do
Oh believe me , every word I say is true
Please forgive me, I can't stop loving you

Guitar solo

One thing I'm sure of
Is the way we make love
The one thing I depend on
Is for us to stay strong
With every word and every breath I'm praying
That's why I'm saying

Please forgive me, I know not what I do
Please forgive me, I can't stop loving you
Don't deny me, this pain I'm going through
Please forgive me, if I need you like I do
Babe believe it, every word I say is true
Please forgive me, if I can't stop loving you
No, believe, I don't know what I do
Please forgive me, I can't stop loving you

I can't stop ... loving you ...


Mit diesem Song
begann der schönste Abschnitt
in meinem Leben
und die Liebe
ist noch Heute
tief wie nie.



(lacrime)




Israel „Bruddah Iz“ Kamakawiwoʻole



( * 20. Mai 1959 in Kaimukī auf der Insel Oʻahu, Hawaii; † 26. Juni 1997 in Honolulu, Hawaii) war ein US-amerikanischer Sänger.
Er entstammte einer musikalischen Familie, sein Onkel Moe Keale war eine Musiklegende Hawaiis. Er begann als 11-Jähriger, nach dem Umzug seiner Eltern nach Mākaha, gemeinsam mit seinem älteren Bruder Skippy († 1982) Musik zu machen. Kamakawiwoʻole spielte neben dem Gesang Ukulele und gründete als 15-Jähriger gemeinsam mit seinem Bruder Skippy, Jerome Koko, Moon Kauakahi und John Koko die Gruppe The Mākaha Sons of Niʻihau, die im Verlaufe von 15 Jahren neun Alben herausbrachte und mehrfach den Nā Hōkū Hanohano award verliehen bekam.




Somewhere over the rainbow



Somewheere over the rainbowway up high
and the dreams that you dreamed ofonce in a lullaby

Somewhere over the rainbowblue birds fly
and the dreams that you dreamed ofdreams really do come true

Someday I`ll wish upon a starwake up where the clouds are far behind me
where troubles melts like lemon dropshigh above the chimney tops
thats where you`ll find me

Somewhere over the rainbowblue birds fly
and the dream that you dare towhy oh why can`t I

I see trees of greenand red roses too
I`ll watch them bloom for me and youand I think to myself
what a wonderful world

The colors of the rainbowso pretty in the sky
are also on the faces of people passing by

I see friends shaking handssaying "How do you do"
They`re really saying "I love you"

I hear babies cry and I watch them grow
they`ll learn much more than we`ll know
and I think to myself what a wonderful world

Someday I`ll wish upon a star wake up where the clouds
are far behind me.
Where troubles melts like lemon drops
high above the chimney tops thats where you`ll find me....





(Absturz der Concorde "Maschine F-BTSC" am 25. Juli 2000: Offiziell wurde beim Start des Air-France-Fluges 4590 auf dem Flughafen Paris-Charles de Gaulle ein Reifen von einem auf der Startbahn liegenden Metallteil zerfetzt, das vom Triebwerk einer kurz vorher gestarteten DC-10 der Continental Airlines abgefallen war.


Mein Lieblingslied




Vielleicht erinnert ihr euch an den Absturz der Concorde in Frankreich. Am nächsten Tag waren die Fotos von Menschen in der Zeitung abgebildet, die aus Mönchengladbach stammten. Darunter auch die Eltern eines Schulfreundes, mit denen wir recht gut bekannt waren.
Es war ein Schock, mit dem Wissen konfrontiert zu werden, liebe Bekannte bei diesem Absturz verloren zu haben. Es war so traurig und doch so hoffnungsvoll.
Die Version von Isreael K. finde ich besonders schön, da sie mit einfachen Mitteln ungemein gefühlvoll interpretiert wird.


(Achtsamkeit)






Tom Aka


Coverversion von Tom Aka -
meine Lieblingsinterpretation





(Original von Coolanddark)





Mein Lieblingssong

As far off as the stars


dinner for one
down by the edge of the stream
there's beautiful moonlight on the water
this is something I wish you could see

can this stream be heard up in the heavens
can you hear the wind as it travels through the trees
the hollow sound of life slowly moving on
brings tears to my eyes
and brings me to my knees
as far off as the stars
you are from me
and the tall grass is blowing in the breeze
as far off as the stars
you are fro me
but with me again one day you will be

mornings are so cold by the water
when will the sun rise above the trees
the air is so still all around
and there's nobody here but me

can this stream be heard up in the heavens
can you hear the wind as it travels through the trees
the hollow sound of life slowly moving on
brings tears to my eyes
and brings me to my knees
as far off as the stars
you are from me
and the tall grass is blowing in the breeze
as far off as the stars
you are fro me
but with me again one day you will be

(Lakiegitte)






Noel Thomas David Gallagher



(* 29. Mai 1967 in Burnage, Greater Manchester, England) war bis August 2009 Haupt-Komponist, Lead-Gitarrist und, hinter seinem jüngeren Bruder Liam Gallagher, der zweite Sänger der britischen Rockband Oasis.

Auf der Höhe von Oasis’ Erfolg Mitte der 1990er Jahre war Noel Gallagher die zentrale Figur der Britpop-Bewegung. Er ist bekannt für seine offenen, mitunter kontroversen Äußerungen, sowie für das Gezanke mit seinem Bruder Liam. Am 28. August 2009 zog Noel Gallagher die Konsequenzen daraus und verkündete seinen endgültigen Ausstieg aus der Band.



who feels love
(Noel Gallagher, Oasis)



Found what I lost inside
My spirit has been purified
Take a thorn from my pride
And hand in hand we'll take a walk outside

Thank you for the sun
The one that shines on everyone
Who feels love
Now there's a million years
Between my fantasy and fears
I feel love

Leaving all that I see
Now all my emotions fill the air I breathe
Now you understand that this is not the Promised Land
They spoke of..
There's nothing more to be
If you could be the remedy who heals love

I thank you for the sun
The one that shines on everyone
Who feels love
Now there's a million years
Between my fantasy and fears
I feel love

I thank you for the sun
The one that shines on everyone
Who feels love
Now there's a million years
Between my fantasy and fears
I feel love



Derzeit mein Lieblingssong.
Morgen vielleicht schon ein anderer.
Ich bin manchmal etwas rastlos ...



(garmin)





Enya


(* 17. Mai 1961 / in Gaoth Dobhair, County Donegal, Irland) ist eine erfolgreiche irische New-Age-Musikerin und Sängerin mit derzeit über 70 Millionen weltweit verkauften Alben [1].

Der Name Enya ist die anglisierte Schreibweise des häufigen irischen Vornamens Eithne, der im Dialekt der Heimat der Sängerin so ausgesprochen wird. Er bedeutet „kleines Feuer“.




Enya - Orinoco Flow



Let me sail, let me sail, let the orinoco flow,
Let me reach, let me beach on the shores of Tripoli.
Let me sail, let me sail, let me crush upon your shore,
Let me reach, let me beach far beyond the Yellow Sea.

Da Da, Da Da
Da Da, Da Da
Da Da, Da Da
Da Da, Da Da
Da Da, Da Da

sail away, sail away, sail away
sail away, sail away, sail away
sail away, sail away, sail away
sail away, sail away, sail away

(from Bissau to Pilau - in the shade of Avalon,
from Fiji to Tiree and the Isles of Ebony,
from Peru to Cebu feel the power of Babylon,
from Bali to Cali - far beneath the Coral Sea.)

Da Da, Da Da
Da Da, Da Da
Da Da, Da Da
Da Da, Da Da
Da Da, Da Da

Turn it up, turn it up , turn it up up up turn...uhhhh (3x)

sail away, sail away, sail away
sail away, sail away, sail away
sail away, sail away, sail away
sail away, sail away, sail away

(from the North to the South, Ebudae into Khartoum,
from the deep sea of Clouds to the island of the moon,
carry me on the waves to the lands I've never been,
carry me on the waves to the lands I've never seen.)

we can sail, we can sail with the orinoco flow
we can sail, we can sail
sail away, sail away, sail away
we can steer, we can near with Rob Dickins at the wheel,
we can sigh, say goodbye Ross and his dependencies
we can sail, we can sail
sail away, sail away, sail away
(we can reach, we can beach on the shores of Tripoli.)
we can sail, we can sail
sail away, sail away, sail away
(from Bali to Cali - far beneath the Coral Sea.)
we can sail, we can sail
sail away, sail away, sail away
(from Bissau to Pilau - in the shade of Avalon.)
we can sail, we can sail
sail away, sail away, sail away
(We can reach, we can beach far beyond the Yellow Sea).
we can sail, we can sail
sail away, sail away, sail away
(from Peru to Cebu feel the power of Babylon.)
we can sail, we can sail
sail away, sail away, sail away

we can sail, we can sail

sail away, sail away, sail away
sail away, sail away, sail away
sail away, sail away, sail away
sail away, sail away, sail away
sail away, sail away, sail away
*
Am liebsten höre ich



dieses Lied, weil es mich schon in so vielen Momenten, in denen Ich traurig war, oder keine Lust hatte, irgendetwas zu tun, wieder aufgebaut hat und mir die Kraft gibt, weiter zu machen, auch wenn es schwer fällt. Besonders an kalten Wintertagen hilft mir diese Lied auch noch, mich weit weg zu denken, und alles um mich herum zu vergessen.
(Christian - Fictron)





Musical-Fieber / Solistin Yvonne Luithlen




Nur für mich



Nur für mich, im Stillen ist er bei mir.
Ganz allein durchwachen wir die Nächte.
Dann fühl ich, sein ferner Arm berührt mich.
Und wenn ich mich verlauf, schließ ich die Augen
und er führt mich.

Regen fällt, die Straße fließt wie Silber.
Nebel steigt, im Fluss verwehen die Lichter.
Dunkle Bäume, die Zweige schwer von Sternen,
und alles was ich seh, sind unsre ewigen Gesichter


Doch ich weiß es kann ja nie geschehen!
Denn ich red nur mit mir selbst, nur nicht mit ihm
Ja, ich weiß er hat mich übersehn.
Ganz egal, ich muss zu ihm stehen.

Ich lieb ihn,doch geht die Nacht vorüber,
ist er fort,der dunkle Fluss wird trüber.
Er fehlt mir, die Welt verliert an Farben.
Die Bäume kahl, die Menschen fahl,
die Straßen voller Narben.

Ich lieb ihn,doch täglich muss ich sehen,
wie er lebt, als hätt's mich nie gegeben.
Sein Leben wird ohne mich vergehen.
Die Welt ist voller Seligkeit und ich darf nicht hinein.
Ich lieb ihn – Ich lieb ihn – Ich lieb ihn
Doch nur für mich allein.


Das Singen ist meine zweite Leidenschaft. Diesen Song durfte ich einmal selbst vortragen, gemeinsam mit dem Ensembles von "Musical Fieber". Wer es im Orginal singt, das kann ich leider nicht sagen, unterschiedliche Musicaldarstellerinnen!!

(Annaspiegel)






Karel Gott und Darinka




Dara Rolins

(Darina Rolincová

, 7 December 1972, Bratislava, Slovakia) Slowakische Schlagersängerin

Karel Gott

(* 14. Juli 1939 in Pilsen), auch als goldene Stimme aus Prag bezeichnet, ist ein tschechischer Schlagersänger, der unter anderem auch auf Deutsch singt. Zudem ist er als bildender Künstler tätig.
Gott hat drei Töchter, die jüngste, Charlotte Ella, wurde am 30. April 2006 geboren. Am Montag, dem 7. Januar 2008, heiratete Gott seine Lebensgefährtin Ivana Machá?ková.

In der Villa in Jevany östlich von Prag, die Karel Gott von 1969 bis 2005 bewohnte, hat 2006 das Museum "Gottland" eröffnet.
Eines seiner bekanntesten Lieder ist die Titelmusik der Zeichentrickverfilmung von „Biene Maja“. Die meisten seiner Schlager komponierte Karel Svoboda.

Auszeichnungen:



1963: Goldene Nachtigall
1971: Goldene Nachtigall
1982: Goldene Stimmgabel
1983: Hermann-Löns-Medaille in Gold
1984: Goldene Stimmgabel
1992: Diamantene Schallplatte
1995: Goldene Stimmgabel
2001: Europäischer Kristallglobus
2009: Tschechischer Nationalpreis


Fang das Licht



Fang Das Licht

Fang das Licht von einem Tag voll Sonnenschein
halt es fest
schließ es in deinem Herzen ein
heb es auf
und wenn du einmal traurig bist
dann vergiß nicht
daß irgendwo noch Sonne ist.
Fang das Licht

von einer Nacht voll Sternenschein
halt es fest
schließ es in deine Träume ein
heb es auf
und wenn die Dunkelheit beginnt
dann vergiß nicht
daß irgendwo noch Sterne sind.
Fang das Licht


halt es fest für den Tag
an dem die Hoffnung dich verläßt.
Und glaubst du
daß es für dich kein Wunder gibt
dann vergiß nicht
daß jemand da ist
der dich liebt.
Fang das Licht


von einem Tag voll Sonnenschein
halt es fest
schließ es in deinem Herzen ein
heb es auf
und wenn du einmal traurig bist
dann vergiß nicht
daß irgendwo noch Sonne ist.
Fang das Licht


halt es fest für den Tag
an dem die Hoffnung dich verläßt.
Und glaubst du
daß es für dich kein Wunder gibt
dann vergiß nicht
daß jemand da ist
der dich liebt.
Und glaubst du
daß es für dich kein Wunder gibt
dann vergiß nicht
daß jemand da ist
der dich liebt.
Dann vergiß nicht
daß jemand da ist
der dich liebt. (fin)



Meine Zeilen zu diesem Song:



Und immer wieder versuche ich
das Licht einzufangen
und immer wieder schwöre ich
auf die Hoffnung und Lebe
den Glauben an das Gute.

Und immer wieder wird es Dunkel
werden und dann knipse ich das
Licht in meinen Herzen an und es
wird wieder Hell.

Und immer wieder werde ich traurig
sein und dann rufe ich meinen
Engel an und er schick mir sein
Licht.

Und immer wird es Licht, weil ich
Lieben kann.
(Sandwich)






Franz Lehár


(* 30. April 1870 in Komorn, Österreich-Ungarn; † 24. Oktober 1948 in Bad Ischl, Österreich) war ein österreichischer Komponist ungarischer Herkunft.



Bela Jenbach u. Heinz Reichert



Allein! wieder allein!
Einsam wie immer.
Vorüber rauscht die Jugendzeit
In langer, banger Einsamkeit.
Mein Herz ist schwer und trüb mein Sinn,
Ich sitz' im gold'nen Käfig drin.
Es steht ein Soldat am Wolgastrand,
Hält Wache für sein Vaterland.
In dunkler Nacht allein und fern,
Es leuchtet ihm kein Mond, kein Stern.
Regungslos die Steppe schweigt,
Eine Träne ihm ins Auge steigt:
Und er fühlt, wie's im Herzen frißt und nagt,
Wenn ein Mensch verlassen ist, und er klagt,
Und er fragt:
Hast du dort oben vergessen auf mich?
Es sehnt doch mein Herz auch nach Liebe sich.
Du hast im Himmel viel Engel bei dir!
Schick doch einen davon auch zu mir.

(Melodie; Franz Lehar, 1870-1948)





Dieses Lied



hat mir meine Mutter oft vorgesungen wenn ich traurig war.Ich werde es nie vergessen. 2003 starb meine Mutter mit 75 Jahren.
Auch heute gibt mir dieses Lied immer noch Kraft. Selbst in der Schlager und Beatzeit habe ich solche klassische Musik gerne gehört, wurde oft dafür gehänselt, aber das hat mich nie gestört.
Die Klassik ist immer noch ein wunderbarer Begleiter in meinem Leben.



(Cardeal)





Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy


(* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist. Er gilt als einer der bedeutendsten Musiker der Romantik, weltweit erster Dirigent in heutiger Funktion und Gestalt, Gründer der ersten Musikhochschule in Deutschland und „Apostel“ der Werke Händels und J. S. Bachs.[1]


Elias (Mendelssohn)



Elias op. 70 (MWV A 25) ist ein Oratorium von Felix Mendelssohn Bartholdy über die Geschichte des biblischen Propheten Elias. Nachdem der Stoff Mendelssohn 10 Jahre beschäftigt hatte, wurde das Werk am 26. August 1846 in Birmingham uraufgeführt. Es wurde vom zeitgenössischen Publikum begeistert aufgenommen und zählt bis heute zu den bekanntesten Werken des Komponisten.




Dramatischer Aufbau und musikalischer Ablauf



Im ersten Teil des Elias erleben wir einen starken, kämpferischen Propheten, der sich auflehnt gegen die Vielgötterei der Königin im Nordreich, die als Kananäerin z. B. dem Baalskult anhing. Elias suchte diese Entwicklung zu stoppen und alle Juden hinzuwenden zu dem einen Gott: Jahwe. Im Zentrum steht also die Auseinandersetzung Polytheismus gegen Monotheismus. Im zweiten Teil erleben wir einen resignierenden, lebensüberdrüssigen Elias, der erst nach einer Zeit in der Wüste am Tiefpunkt seines Lebens wieder unter das Volk geht und eine Theophanie – ähnlich wie zuvor Moses und später Jesus Christus – erlebt. Seine Himmelfahrt sollte eigentlich nach Mendelssohns Willen das Stück abschließen. Schubring brachte ihn jedoch dazu, noch einen Anhang zu komponieren, der mit der Vertonung von prophetischen Hinweisen auf Christus doch noch die Verbindung zum Neuen Testament herstellt.

Die Sorge um Wasser bildet den dramatischen Spannungsbogen des ersten Teils des Oratoriums. Die einleitende Ankündigung einer mehrjährigen Wasserknappheit durch den Propheten Elias („So wahr der Herr“) wird durch drei absteigende Tritoni untermalt. In der Ouvertüre steigert sich das Orchester zu einem mächtigen Crescendo, worauf der Chor mit einem Bittgebet („Hilf, Herr!“ und einem anschließenden A cappella-Rezitativ („Die Tiefe ist versieget!“) einsetzt. Nach der Episode mit Elias und der Witwe von Zarpath („Was hast du an mir getan“) folgt die Auseinandersetzung mit König Ahab und den Baals-Priestern. Ihre Rufe: „Baal, erhöre uns!“ werden von Elias mit „Rufet lauter!“ verspottet. Den Abschluss des ersten Teils bildet das großangelegte „Regenwunder“, eingeleitet durch einen Dialog zwischen Elias und einem den Himmel beobachtenden Knaben, bis schließlich aus dem Meer eine kleine Wolke aufsteigt, die unter dem Jubel der Menge rauschende Regengüsse hervorbringt.

Der zweite Teil beginnt mit der Arie „Höre, Israel“, die ursprünglich für die Sopranistin Jenny Lind geschrieben wurde. Er ist weniger dramatisch als der erste Teil, enthält aber zahlreiche lyrische Momente, insbesondere die Arie „Es ist genug“, in der Elias' verzweifelter Lebensüberdruss zum Ausdruck kommt. Besonders berühmt ist das A cappella-Terzett „Hebe deine Augen“ für drei Frauenstimmen.

Der zweite Teil zeigt die insgesamt bittere Niederlage des Propheten. Die Königin hetzt das Volk zum Mord am unbequemen Mahner Elias auf, der in der Wüste von Engelschören auf den Berg Horeb geleitet wird und in der Begegnung mit dem unsichtbaren Gott den Höhepunkt seines Prophetenlebens erfährt. Er zieht erneut mit neuem Mut zum Kampf gegen die Götterverehrer aus und fährt am Ende seines Lebens in einem feurigen Wagen gen Himmel. Der Schluss kündigt dann die Ankunft des Messias an, der sein Wirken fortführen wird.
(Wikipedia)




Ich war 40 Jahre


Kirchenchorsängerin in verschiedenen Chören. EIN Lieblingslied habe ich nicht. Aber die letzte große Choraufführung, war meine liebste. Es war der Elias, von Mendelssohn Bartholdy. Die großen Chorwerke aus diesem Oratorium sind für mich eigentlich die Krönung aller Chormusik.
Ich kann jedem, der Gelegenheit hat, dieses gewaltige Werk zu hören, nur raten, das auch zu tun.
Aber, leider ist heute ja eine andere Art Musik populär.

(petitpoint)



(Domkantor Kölner Dom)
Felix Mendelssohn Bartholdys Elias








Reinhard Friedrich Michael Mey




(* 21. Dezember 1942 in Berlin) ist ein deutscher Musiker und ein Hauptvertreter der deutschen Liedermacher-Szene. Pseudonyme sind Frédérik Mey (in Frankreich), Alfons Yondraschek und Rainer May.
Die Veröffentlichung eines biographischen Buches Über den Wolken ließ Reinhard Mey gerichtlich untersagen. Kurz darauf, im August 2005, gab er ein eigenes Buch mit dem Titel Was ich noch zu sagen hätte (Autor: Bernd Schroeder) heraus.




Sommermorgen von Reinhard Mey



Durch‘s off‘ne Fenster dringt der Tag ins Zimmer,
Und Morgenlicht durchflutet schon den Raum.
Ich spür‘ dich neben mir, du schläfst noch immer
Und suchst ihn festzuhalten, deinen Traum.
Wie gern hab‘ ich es, neben dir geborgen,
Noch nachzudenken über dich und mich,
Wie gern mag ich die hellen Sommermorgen,
Wie lieb‘ ich dich.

Deutlicher hör‘ ich jetzt schon vor dem Hause
Stimmen, Straßengeräusche, Autotür‘n.
Verstrichen ist die stille Atempause,
Du regst dich, als scheinst du es auch zu spür‘n
Und blinzelst zu mir mit verschlaf‘nem Lachen,
Ich wart‘ auf diesen Blick allmorgendlich.
Wie gern spür‘ ich dich neben mir erwachen,
Wie lieb‘ ich dich.

Wie hastig geht die Zeit später am Tage,
Komm‘ einen Augenblick noch nah‘ zu mir.
Wann sag‘ ich, wenn ich es dir jetzt nicht sage,
Daß ich glücklich bin mit dir.
Von deiner Wärme, deinem Rat umgeben,
Von deiner Zärtlichkeit, wann sage ich,
Wie gut es ist, an deiner Seite zu leben,
Wie lieb‘ ich dich.


Diese Lied ist mein Lieblingslied

,

seitdem ich in den 80er Jahren einen Kniescheibenbruch hatte. Damals hieß es Krankenhaus und OP oder mit Gips nach Hause. Mein schwerbehinderter Mann nahm mich ohne Wenn und Aber mit nach Hause. Und dort hörte ich dann mitten im November dieses Lied im Radio. Ich freute mich über jeden Tag an dem ich neben ihm erwachen durfte.
(Ute - Traumwanderer)






Reinhard Mey in Concert







Demis Roussos




(* 15. Juni 1946 in Alexandria, Ägypten; bürgerlich griechisch Artemios Ventouris Roussos)

ist ein international bekannter griechischer Sänger, der in den 1970er Jahren auch mit deutschsprachigen Liedern große Erfolge hatte.



Rain and Tears



Rain and tears, are the same
but in the sun
you've got to play the game
When you cry
in winter time
you can pretend
it's nothing but the rain___
How many times I've seen
tears coming from your blue eyes
Rain and tears, are the same
but in the sun
you've got to play the game___
Give me an answer of love (o----ooohhh)
I need an answer of love (o----ooohhh)
Rain and tears in the sun
But in your heart
you feel the rainbow waves
Rain and tears
both I shun
for in my heart there'll never be a sun___
Rain and tears, are the same
but in the sun
you've got to play the game
Game...
(Demis Roussos)




Aphrodit's Childs mit einem "jungen" Demis Roussos



Spring, summer, winter and fall



Spring, summer, winter and fall
Keep the world in time
Spinning around like a ball
Never to unwind
Spring, summer, winter and fall
Are in everything
I know in love we had them all
Now our love is gone
This last thing
Is passing now
Like summer to spring
It takes me
And wakes me now
Like seasons i'll change
And then re-arrange some how
Spring, summer, winter and fall
Keep the world in time
Spinning around like a ball


Never to unwind
This last thing
Is passing now
Like summer to spring
It takes me
And wakes me now
Like seasons i'll change
And then re-arrange some how
Spring, summer, winter and fall
Keep the world in time
Spinning around like a ball
Never, never to unwind
Spring, summer, winter and fall
Are in everything
I know in love we had them all
Now our love is gone
(Demis Roussos mit Aphrodit's Childs)

"Spring, summer, winter and fall"


hörte ich mir 1970 tausende Male an und "Rain and Tears"


- nach einem ganz großen Liebeskummer!!
(Genoveva - Annelie)






Josef Meinrad in "Der Mann von La Mancha"



Josef Meinrad, eigentlich Josef Mouckaw, wurde am 21. April 1913 in Wien als Sohn eines Straßenbahners und einer Milchfrau geboren. Zunächst besuchte er auf Wunsch seiner Eltern bis 1929 ein Priesterseminar, war später Bürolehrling und arbeitete mehrere Jahre bis 1936 als Angestellter in einer Lackfabrik. Als er in einem Krippenspiel "das spitzbübische Teuferl" spielte, wurde ihm klar, dass seine Zukunft auf Brettern lag, die die Welt bedeuten. Meinrad nahm in seiner Freizeit heimlich Schauspielunterricht, besuchte schließlich die Schauspielschule in der Wiener "Neuen Galerie" und legte 1938 die "Reichstheaterkammerprüfung" ab. Beim Kabarett "ABC" stand er erstmals auf der Bühne, anschließend spielte er an der Wiener "Komödie", wo er als "Lancelot" in "Lancelot und Sandarein" debütierte. Zwischen 1940 und 1944 spielte Meinrad an verschiedenen Wiener Bühnen, war auch im Rahmen der Truppenbetreuung am "Fronttheater" in Metz zu sehen. 1940 hatte er seinen ersten Auftritt am Wiener Burgtheater, wurde mit der Titelrolle in Hermann Bahrs "Franzl" quasi über Nacht in Wien bekannt. Noch gegen Ende des 2. Weltkrieges wurde Meinrad dienstverpflichtet, anschließend zum Volkssturm eingezogen; 1945 war er kurze Zeit in Internierungshaft.
"Der Mann von La Mancha" war nach Meinrads eigenem Bekenntnis "die Erfüllung des Schauspielertraums"

Josef Meinrad als Hauptdarsteller und Sänger von "Er träumt den unmöglichen Traum".





Er träumt den unmöglichen Traum,
bekämpft den unschlagbaren Feind.
Er trägt den untragbaren Kummer,
stürmt vor, wo der Tapferste flieht.

Er bricht das unrichtige Recht,
er liebt keusch und flammend von fern
und greift noch mit müdesten Armen
nach dir, unerreichbarer Stern!

Das ist mein Ruf, ich folge dem Stern
wie glücklos auch immer,
wie unfassbar fern.
Und ich wage den Weg, und ich frage nicht viel,
immer willig, zur Hölle zu gehn
für ein himmlisches Ziel.
Und ich weiß, folg auf Erden ich treu
meinem höheren Ruf,
dass ich dann tret getrost oben an
vor dem Herrn, der mich schuf.

Und der Welt wird ein helleres Licht,
weil ein Mann, oh, so hoffnungslos gern
aus der Nacht – selber blind –
noch gereicht hat nach dir,
unerreichbarer Stern!
(Josef Meinrad)





Ich habe auch ein absolutes Lieblingslied:
"Er träumt den unmöglichen Traum" aus dem Mann von La Mancha.
Ich habe ihn als junges Mädchen zum ersten Mal gehört, als ich für solche Texte besonders empfänglich war - Pubertät halt! Welcher junge Mensch will nicht nach den Sternen greifen. Aber ich finde den Text immer noch, nach vielen, vielen Jahren, unerreicht großartig!

(Amalaswintha - Elisbeth)






FRANCINE JORDI & FLORIAN AST

Florian Ast

(* 20. Juni 1975 in Solothurn) ist ein Schweizer Musiker.


Florian Ast wuchs bei seinen Eltern im bernischen Utzenstorf und in Kräiligen bei Bätterkinden auf. Schon als kleiner Junge spielte Florian erste Stücke auf dem Klavier und komponierte bald schon eigene Lieder. Sehr früh war für ihn klar, dass er später mal Musiker werden möchte. Es folgten Auftritte an zahlreichen Festen in verschiedenen Bandformationen. In seiner Schulzeit organisierte Florian eigene Konzerte. 1989 spielte er mit seiner Gruppe Generalabonnement erstmals öffentlich. Er integrierte in die übliche Rockmusikbesetzung (Gitarren, Schlagzeug, Bass, Keyboards) das Schwyzerörgeli, welches er von seinem Grossvater in Eriz erhalten hatte. Seine Freizeit verbrachte Florian vorwiegend mit Üben im Proberaum, wo er verschiedene Instrumente erlernte.
Florian Ast wohnt im Kanton Obwalden, wo auch seine Produktionsforma angesiedelt ist. Er ist seit 2003 verheiratet.
Im Mai 2011 wurde offiziell bekannt, dass er seit Februar 2011 mit der Sängerin Francine Jordi liiert ist.

Francine Jordi

,
bürgerlich: Francine Lehmann, (* 24. Juni 1977 in Richigen, Gemeinde Worb, Schweiz) ist eine Schweizer Sängerin und Komponistin von Schlagern und volkstümlicher Musik. Sie ist im ganzen deutschsprachigen Raum bekannt.




TRÄNE
(schwiizer Dütsch)

I ha ne Träne i mine Ouge
U drin schpieglet sich dis Gsicht
Isch`s e Troum wo seit "für immer"
Wo cha gä u nie wird nä
Du hesch e Träne i dine Ouge
Ha gmeint Giele gränne nid
Es isch z Gfüeu wo o mau weh macht
U me truurig isch Tag u Nacht.

Säg mir Hergott - bruchsch e Brüue
Bruchsch es Hörgrät
Merksch Du nid mir rede nüm
Säg mir Hergott - isch`s di Wiue
Isch`s mi Troum sis jüngschte Gricht

Säg mir bitte - was isch grächt u schlächt
Säg mir bitte - han i ächt Rächt und was isch d Ewigkeit
I han ne Träne i mine Ouge
Sìsch aus so stiu u i bi ellei
U i schlafe hüt Nacht nid i
Dr Mond schiint häu u a mir verbii
U i schlafe hüt Nacht nid i
Du hesch e Träne i dine Ouge
Si seit Dir - sisch aus nüm so
wies mau isch gsii - u was gsii isch
Sisch wies söt - u so geits o

Säg mir Hergott - bruchsch e Brüue
Hergott no mau - bruchsch es Hörgrät
Ghörsch mi nid
Säg mir - isch`s di Wiue
Ghörsch du nid - was i z`säge ha
Merksch du nid - was i gärn hät gha!

DAs ist einfach mein absoluter Lieblingssong

kickfighter [Hansueli]




Natürlich will ich Euch die deutsche Fassung nicht vorenthalten, denn ich bin sicher, dass die meisten Wörter von Euch nicht verstanden werden.
Dennoch ist gerade das Dialekt der interessante Punkt
bei diesem Mundart-Lied.

font>


TRÄNE



Ich habe eine Träne in meinen Augen
Und darin spiegelt sich Dein Gesicht
Ist es ein Traum der sagt "für immer"
Der geben kann und nie nehmen wird
Du hast eine Träne in Deinen Augen
Ich habe gedacht Burschen weinen nie
Es ist das Gefühl das auch mal weh tut
Und man ist traurig Tag und nacht.

Sage mir Hergott - brauchst Du eine Brille,
brauchst Du ein Höhrgerät?
Merkst Du nicht, dass wir nicht mehr sprechen?
Sage mir Hergott - ist das Dein Wille?
Ist es mein Traum, Sein jüngstes Gericht?

Sage mir bitte - was ist gerecht und schlecht?
Sage mir bitte - habe ich recht und was ist die Ewigkeit?
Ich habe eine Träne in meinen Augen,
es ist alles so still und ich bin alleine.
Und ich schlafe heut Nacht nicht ein.
Der Mond scheint hell und an mir vorbei
und ich schlafe heut Nacht nicht ein.
Du hast eine Träne in Deinen Augen,
sie sagt Dir - es ist alles nicht so,
wie es einmal war - und was war
Ist es wie es sein sollte - und was gewesen ist
Es ist wie es soll - und so geht es auch.

(Übersetzung von Hansueli)






Robert Long




(eigentlich Jan Gerrit Bob Arend Leverman; * 22. Oktober 1943 in Utrecht; † 13. Dezember 2006 in Antwerpen) war ein niederländischer Liedermacher.

Jan Leverman absolvierte nach der Schule eine Ausbildung zum Schaufensterdekorateur und sang nebenbei in einer Amateurband, deren Musik beeinflusst war vom Beat und den frühen 1960er Jahren. Seine Unit Gloria hatte Erfolg mit niederländischen Schlagern. Dies war ihm jedoch zu langweilig und er begann, seine eigenen Texte zu schreiben. Leverman nannte sich fortan aufgrund seiner Körperlänge von 1,92 m Robert Long und hatte Anfang der 1970er Jahre erste Erfolge als Liedermacher. Seine erste Langspielplatte veröffentlichte er in den Niederlanden 1974. Sein Erfolg in Deutschland begann 1981 mit seiner zweiten deutschsprachigen LP Homo Sapiens. Seine holländischen Texte wurden von Michael Kunze ins Deutsche übertragen. Long schrieb außer den Texten auch die Musik selbst und arbeitete mit dem erfolgreichen Komponisten und Arrangeur Erik van der Wurff zusammen.

Robert Long bekannte sich von Beginn seiner Karriere an offen zu seiner Homosexualität. Seine Texte sind weitgehend autobiografisch inspiriert.[1] Seine größten Erfolge hatte er in Deutschland zu Beginn der 1980er Jahre mit Liedern wie Feste Jungs, Wenn man mich mal fragen würde und Tolerant. Feste Jungs wurde auch von Katja Ebstein aufgenommen für ihr Album He du da. Weiterhin sang er die Titelmelodie der Fernsehserie Q & Q und die niederländische Titelmelodie der Kinderserie Gummibärenbande.

Nachdem erst wenige Tage zuvor bekannt gegeben worden war, dass er nicht mehr lange zu leben habe, starb Robert Long am 13. Dezember 2006 an einer Krebserkrankung.
(copyright/wikipedia)





In der Sonne



In der Sonne... sieht die Welt viel schöner aus,
doch die Schweinereien gehn unvermindert fort,
denn ein Mord bleibt auch bei Sonnenschein ein Mord.
Auch Haß und Heuchelei weichen vor der Sonne keinen Zentimeter.

In alten Filmen aus dem Krieg kann man immer wieder sehn,
daß die Sonne auch auf die Soldaten scheint,
und auf Menschen, die mit Judensternen durch ein Ghetto gehn,
und auf KZs, von Stacheldraht umzäunt.
Man sieht Hitler beim Parteitag,
wie er zu den Massen spricht.
Menschen, die fanatisch gröhlen,
alles das im Sonnenlicht.
Später dann, im Sommerwetter,
tun sie nichts als ihre Pflicht -
oder schließen ihre Augen,
Sonne fällt in ihr Gesicht.

In der Sonne... sieht die Welt so freundlich aus,
doch die Schweinerein sind nach wie vor im Gang,
auch die Dummheit folgt noch ihrem dumpfen Drang,
und Habgier, Geiz und Neid sind zu keiner Zeit wesentlich kleiner.

Nachdem Hiroshima damals unter dem Atompilz starb,
blieb die Sonne da, als wäre nichts geschehn.
Gibts im russischen Sibirien so manchen schönen Tag,
kann man dort noch immer Dissidenten sehn.
In Vietnam schien hell die Sonne, als man dort vor manchem Jahr
Bomben warf und Napalm streute, bis man keinen Wald mehr sah.
Später trieben Flüchtlingsboote auf ein Meer, das endlos war.
Als die Menschen darin starben, war das Wetter wunderbar.

In der Sonne... kann die Welt so herrlich sein,
doch genau besehn ist sie ein Punkt im All,
der verdorben ist durch Lüge und Verfall.
Wo man Glück in Geld einschätzt, wo man auf Raketen setzt,
wo man drauf und dran ist, alles zu verderben,
wo man niemals lernt, aus Fehlern klug zu werden.
Und so bleibt es, bis die letzen Menschen sterben.
(Quelle:rubycon.de/)


(Robert Long)




Das ist mein Lieblingssong, so lange ich denken kann.


(Ilsebill)









Neil Leslie Diamond



(* 24. Januar 1941 in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Sänger und Songwriter. Er hatte vor allem in den späten 60er und in den 1970er Jahren zahlreiche Top-Ten-Hits wie Sweet Caroline, I Am… I Said,[1] Song Sung Blue und Cracklin' Rosie.
Diamond wuchs im New Yorker Stadtteil Brooklyn in einer jüdisch-polnisch-russischen Einwandererfamilie auf. Er ging mit Barbra Streisand zur Highschool und sang mit ihr im Schulchor. Nach dem Besuch der Schule musste er meist im Laden seines Vaters aushelfen.[2] Zu seinem 16. Geburtstag bekam er eine Gitarre geschenkt - und lernte, sie zu spielen.

Diamond war zunächst mit Jaye Posner verheiratet. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor. Aus seiner zweiten Ehe mit Marcia Murphey hat er zwei Söhne, die 1970 und 1978 geboren wurden. Neil Diamond und Murphey ließen sich 1995 scheiden.
(copyright/wikipedia)




Skybird



Skybird
Make your sail
And every heart
Will know of the tale

[Spoken:]
And head for the farthest shore

Songbird
Make your tune
For none may sing it just as you do

[Spoken:]
And make your song be heard

Look at the way I glide
Caught on the winds lazy tide
Sweetly how it sings
Rally each heart
At the sight of your silver wings

Skybird
Skybird
Night bird
Find your way
For none may know it just as you may

[Spoken:]
Seek out your harbor of light
Let your song be heard
Rally each heart
To the sight of your silver wings
Skybird
(Neil Diamond)




Mein Lieblingssong



Das war vor 35 Jahren - unsere "nachgeholte" Hochzeitsreise. Geheiratet im Januar und die Reise im Juli. Norwegen mit einem Camper. Wir haben diese Kassette rauf und runter gespielt. Ich bekomme heute noch Gänsehaut, wenn ich daran denke.
(c) spottdrossel







Neil Diamond

heute mit Siebzig Jahren







Gerhard Tersteegen


(niederdeutsch Gerrit ter Steegen; * 25. November 1697 in Moers; † 3. April 1769 in Mülheim an der Ruhr), deutscher Theologe, niederrheinischer Prediger, Seelsorger, Schriftsteller, bedeutender Kirchenlieddichter und Mystiker des reformierten Pietismus.



Ich bete an die Macht der Liebe



Ich bete an die Macht der Liebe,
die sich in Jesus offenbart;
ich geb' mich hin dem freien Triebe,
wodurch auch ich geliebet ward;
ich will, anstatt an mich zu denken,
ins Meer der Liebe mich versenken.

Wie bist du mir so sehr gewogen
und wie verlangt dein Herz nach mir
Durch Liebe sanft und stark gezogen
neigt sich mein alles auch zu dir
du große Liebe, gutes Wesen
du hast mich, ich hab dich erlesen

Ich fühl´s, du bist´s dich muß ich haben
Ich fühl´s, ich muß für dich nur sein
nicht im Geschöpf, nicht in den Gaben
mein Ruhplatz ist in dir allein.
Hier ist die Ruh, hier ist Vergnügen
drum folg ich deinen sel´gen Zügen

In diesem teuren Jesusnamen
das Vaterherze öffnet sich
Ein Brunn´der Liebe Fried und Freude
quillt nun so nahe auch für mich
Mein Gott wenns doch der Sünder wüßte
sein Herz wohl bald dich lieben müßte

Für mich ist ewig Herz und Leben,
Erlöser, du mein einzig Gut;
du hast für mich dich hingegeben
zum Heil durch dein Erlösungsblut.
O Heil des schweren tiefen Falles -
für mich ist ewig Herz und alles.

O Jesu, daß dein Name bliebe
im Herzen tief gedrücket ein.
Möcht' deine süße Jesusliebe
in Herz und Sinn gepräget sein.
In Wort und Werk, in allem Wesen
sei Jesus und sonst nichts zu lesen.

In diesem teuren Jesusnamen
das Vaterherze öffnet sich;
ein Brunn der Liebe, Fried' und Freude
quillt uns so nah, so mildiglich.
Mein Gott, wenn's doch der Sünder wüßte -
sein Herz wohl bald dich lieben müßte.
(©Text von Gerhard Tersteegen (1697-1769))




Ich habe viele Lieblingslieder da ich in vielen Chören gesungen habe.
Dieses Lied hier aber hat mich von Kindesbeinen an durch mein ganzes Leben getragen und tut es noch immer!
(Celine Rosenkind)






Nini Rosso, bürgerlich: Raffaele Celeste

Rosso



(* 19. September 1926 in Turin; † 5. Oktober 1994) war ein italienischer Jazz-Trompeter und Komponist.

Als seine Eltern für ihn eine Akademikerlaufbahn vorsahen und sich gegen seine Trompeterkarriere stellten, riss er mit 19, damals noch nicht volljährig, von zuhause aus. Eine Anstellung in einem Nachtclub wurde durch die Polizei beendet, die ihn wieder nach Hause zurück brachte. Trotzdem konnte er sich schließlich gegen seine Eltern durchsetzen.

Er gründete eine kleine Band, mit der er auf internationale Tour ging, und begründete bald seinen Ruf als bester Jazztrompeter Italiens.

Anfang der 1960er landete er mit Stücken wie La ballata della tromba und dem selbst komponierten Concerto disperato Hits in Italien. Letzter Titel wurde als Titelmusik des Films Marschier oder krepier (mit Stewart Granger) international bekannt.

Mit dem instrumentalen Trompetenstück Il Silenzio hatte er 1965 dann seinen größten Hit. Das Stück war ein Welthit, verkaufte sich zehn Millionen Mal und führte in zahlreichen Ländern die Hitparaden an, auch in Deutschland, wo es der Hit des Jahres[1] war, in Österreich und der Schweiz. Er war beim Label Italia unter Vertrag.



Abschiedsmelodie



Leb wohl, Du mußt gehn
auf wiedersehn, auf wiedersehn
ein letztes Wort, dann bist Du fort
ich bin allein, zu sehr allein, zu sehr allein

Abschied und Tränen vergehen,
Hoffen und Sehnen bestehen
Muß ich auch warten auf Dich,
weiß ich auch, Du denkst an mich.

Allein, so allein
bei Tag und bei Nacht, so allein.

Abschied und Tränen vergehen,
Hoffen und Sehnen bestehen
Muß ich auch warten auf Dich,
weiß ich auch, Du denkst an mich.

Leb wohl,
Du mußt gehn,
auf Wiedersehn, auf Wiedersehn...!
(c)Nino Rossi






Ihr Lieben,


dieses Lied hat mich ein Leben lang begleitet, leider oft bei traurigen Anlässen. Es heißt ja auch im deutschen Text: Abschiedsmelodie...
Nini Rosso spielte es seit 1943 einzigartig auf seiner Trompete. Die Sängerin Dalida sang es dann später zuerst auf italienisch und dann wie Roy Black auf deutsch.
Ich habe den Bezug zu meinem Freund Heinz, der mich über 30 Jahre begleitete. Auf seiner Beerdigung wurde es gespielt.
Auf der Beerdigung meiner Mutter spielte es ein Freund von mir auf seiner Trompete.
Es ist eine Abschiedsmelodie, die jedoch von einem großen Orchester, wie z.B. mit Andree Rieux als Walzer zu fröhlichen Anlässen gespielt.
(Rolf Klinkhammer)







Lesiëm



ist ein deutsches Musikprojekt, welches 1999 von den Produzenten Sven Meisel und Alex Wende gegründet wurde. Die Musik des Projektes vereint verschiedene Elemente des Rock, Pop, Elektronischer Musik, New age und Ambient, als auch Gregorianische Choräle und andere chorale Musik. Es ist vergleichbar mit dem Projekt Enigma von Michael Cretu, dem französischen Musikprojekt von Eric Levi, Era, dem deutschen Musikprojekt Gregorian von Frank Peterson und dem norwegischen Künstler Amethystium.

Lesiëm veröffentlichten ihr Debütalbum, Mystic, Spirit, Voices, im Jahr 2000 in Europa. 2 Jahre später erfolgte die Veröffentlichung in den Vereinigten Staaten. Dort erreichte das Album Platz 7 der U.S. Billboard Charts. Das Nachfolgealbum, Chapter 2, wurde 2001 in Europa und 2003 unter Illumination in den USA veröffentlicht.

Die beidern ersten Alben waren die Vorgänger der Pop-Oper Times, welche als Lesiëm's drittes Album (in den U.S.A. als Auracle 2004) erschien. Die Musiker begannen ihre Arbeit im März 2002 und beendeten diese Ende Juli. Die Single Caritas (feat. Maggie Reilly und dem Chor der Deutschen Oper Berlin) wurde im Dezember 2002 in der TV-Sendung von Jose Carreras, der "Carreras Gala" vorgestellt.
(Text aus wikipedia.de)



Anima Candida



Anima Candida. O Anima
Amore
Amantes Amentes. Mea Anima
Amore
Experientia. Ad Deliberandum
Cantare
Extrema Linea Amare. Amore
Cantare

My heart yearns
For love in all its glory
A never ending ecstasy
True love burns
So deep into my soul and you
See all that I am
Now and forever we will
Always be as one

Anima Candida
Virgo Virginum Praeclara
Vivamos
Te Deum Laudamus O Ama Ama
Mi Lepus O Vita
Mea Vita. Meum Mel. Mea Salus
Mea Columba

Si Vis Amari, Ama
O Quam Tristis Et Attlicta
Anima
Per Nativitatem Tuam
Paradisi Gloria
Quis Legem Det Amantibus
Amore
Cantare
Caritas
Amore

Experientia. Ad Deliberandum
Cantare
Extrema Linea Amare. Amore
Cantare

How I long
To see you here before me
Your smile will light the sun
To feel the sweet sensation
Washing over me
To melt in your arms

(chorus)
What is love?
Love is true
What is love?
Love is you



„Meine“ Musik



„Meine“ Musik entdeckte ich erst vor ca. 12 Jahren, als ich zum ersten Mal Gregorian hörte. Ich war von diesen machtvollen Klängen sofort angetan. Dann die erste ERA CD… Ich konnte sie und kann sie immer noch jeden Tag hören, genauso wie „Times“ von Lesiem (leider gibt es von Lesiem nur drei Alben). Irgendwie hat diese Musik den absoluten Einklang mit meinen inneren Saiten gefunden, ist die Heilkraft für meine Seele geworden. Wenn es mir nicht gut geht, dann höre ich ERA, oder Lesiem, und dann denke und fühle ich, dass es sich doch lohnt, zu leben, auch wenn nur, um diese wunderbare Musik genießen zu können.
Manchmal überlege ich, was schrecklicher wäre – Blind zu sein oder Taub, und ich bin geneigt, zu sagen – Taub wäre schlimmer!
(Anarosa)






Christian Lais



(* 7. Juni 1963 in Lörrach) ist ein deutscher Schlager-,
Pop- und Volksmusiker. Mit Ute Freudenberg sang er 2011 das Duett Auf den Dächern von Berlin, das die oberen Ränge der deutschen Schlagercharts erreichte[3] und ein Top-30-Hit in den Media-Control-Charts wurde[1].



Du fuhrst im Käfer nach Paris,
ich im Trabbi an den Balaton.
Wir glaubten,
hinter'm Horizont geht's immer weiter.
Wir rauchten Karo und F6,
ihr den Duft der großen weiten Welt.
Ihr wart wohl niemals richtig reich,
doch auch nie pleite.
Das Leben fing an.

Denn wir waren blutjung,
uns're Gedanken frei.
War uns die and're Welt auch fremd
und haben Mauern uns getrennt,
im Herzen war'n wir immer eins.
Ja wir waren blutjung
und uns're Träume gleich.
Auf den Dächern von Berlin
sah'n wir die Sonne westwärts zieh'n
und den Himmel ungeteilt.

Wir hatten Sparwasser und Jähn,
und ihr den Kaiser und den Lindenberg.
Und doch: Ich hörte damals schon
deine "Jugendliebe".
Wir lebten selbstbewußt und frei
und träumten uns am Traum vorbei.
Im Helmstedt endete die Welt,
doch hinter'm Horizont
ging's weiter - für uns.

Denn wir waren blutjung,
uns're Gedanken frei.
War uns die andre Welt auch fremd
und haben Mauern uns getrennt,
im Herzen war'n wir immer eins.
Ja wir waren blutjung
und uns're Träume gleich.
Auf den Dächern von Berlin
sah'n wir die Sonne westwärts zieh'n
und den Himmel ungeteilt.
Ja, wir waren blutjung
und uns're Träume gleich.
Auf den Dächern von Berlin
sah'n wir die Sonne westwärts zieh'n
und wir fühlten grenzenlos.
Denn wir waren blutjung,
uns're Gedanken frei.
War uns die and're Welt auch fremd
und haben Mauern uns getrennt,
im Herzen war'n wir immer eins.
Ja, wir waren blutjung
und uns're Träume gleich.
Auf den Dächern von Berlin
sah'n wir die Sonne westwärts zieh'n
und den Himmel ungeteilt.
(Christian Leis & Ute Freudenbeg)




Mein Lieblingslied



Ich finde das Lied toll, da es ein Wendelied ist und es von meiner absoluten Lieblingssängerin Ute Freudenberg mitgesungen wird. Außerdem bin ich der Meinung,dass die beiden ein tolles Paar abgeben.(Cinderella)







Louis Daniel „Satchmo“ Armstrong


(* 4. August 1901 in New Orleans, Louisiana; † 6. Juli 1971 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazztrompeter und Sänger.
Louis Armstrong selbst gab stets den 4. Juli, also den Unabhängigkeitstag der Vereinigten Staaten, des Jahres 1900 als sein Geburtsdatum an. Dies war insbesondere unter der schwarzen Bevölkerung der Vereinigten Staaten oft üblich, wenn das eigene Geburtsdatum und die Geburtsumstände nicht bekannt waren oder nicht den gesellschaftlichen Vorstellungen entsprachen.

Dazu passt ebenfalls, dass er sich ein Jahr älter machte und seine Geburt in das Jahr der Jahrhundertwende vorverlegte, was ihm als Jugendlichem den Zutritt zu den Etablissements von Storyville, dem Vergnügungsviertel von New Orleans, erleichterte. Erst aus seinem 1983 entdeckten Taufschein geht das wirkliche Geburtsdatum, der 4. August 1901, hervor.

Armstrong wurde in ärmlichsten Verhältnissen geboren und wuchs nur zeitweilig bei seiner Mutter auf. Als Siebenjähriger musste er Zeitungen verkaufen. Anfang 1913 wurde er wegen Unruhestiftung in das Colored Waif’s Home for Boys, eine Anstalt für obdachlose schwarze Jugendliche, eingewiesen, nachdem er in der Silvesternacht mit dem Revolver seines Onkels in die Luft geschossen hatte.

In der streng organisierten Anstalt erlernte Armstrong die Grundlagen des Kornettspiels. Bis 1918 schlug er sich mit kleinen Jobs und ersten Auftritten als Musiker im Rotlichtmilieu der Stadt durch.
1918 bis 1919 spielte Armstrong regelmäßig in der Band von Fate Marable auf einem Mississippi-Dampfer, welche die Passagiere auf den langen Fahrten flussaufwärts unterhielt. 1918 soll ihn dabei der 15-jährige Bix Beiderbecke in Davenport gehört haben. 1918 ersetzte Armstrong den Trompeter King Oliver in der Band, die dieser zusammen mit dem Posaunisten Kid Ory leitete. Als Oliver nach Chicago zog, folgte Armstrong ihm 1922 nach und stieß als 2. Trompeter zu King Oliver’s Creole Jazz Band, die damals im Lincoln Gardens Café in der South Side von Chicago spielte.

Aus dieser Zeit gibt es bereits erste bemerkenswerte Tondokumente. Insbesondere bei seinen Live-Auftritten soll das Duo Oliver/Armstrong mit seinen zweistimmigen Break-Improvisationen nach zahlreichen Berichten von Zeitzeugen Musikgeschichte geschrieben haben.

1924 heiratete Armstrong Lilian „Lil“ Hardin, die aus Memphis stammende Pianistin der Band. Kurz darauf wechselte er auf ihr Anraten hin in die Band von Fletcher Henderson, wo er rasch zum Starsolisten avancierte und nicht mehr im Schatten seines Lehrmeisters Oliver stehen musste.



Der Weltstar


Deutsche Single Onkel Satchmo’s Lullaby im Duett mit Gabriele, 1959
Auf einer Pressekonferenz in Ost-Berlin, 19. März 1965

Bereits 1926 gelang ihm mit Kid Orys Muskrat Ramble (#8) sein erster Hit in den Billboard-Charts, dem bis 1966 noch 78 weitere folgen sollten. Im Februar 1932 gelang ihm der erste Nummer-1-Hit mit einer Version von All Of Me. In den 1930er Jahren, als sich der neue Jazz-Stil des Swing entwickelte, trat Louis Armstrong dem neuen Stil entsprechend, vorwiegend in Big Bands auf (u. a. dem Orchester von Luis Russell) und wurde rasch innerhalb und außerhalb der Vereinigten Staaten bekannt. Ab 1932 führten ihn zahlreiche Tourneen nach Europa, später in die ganze Welt. 1947 löste Armstrong seine Big Band auf und kehrte wieder zu seinen Ursprüngen, dem New Orleans Jazz und den kleinen Formationen zurück (Louis Armstrong and his All Stars feat. Velma Middleton). In den 1950er und 1960er Jahren war es insbesondere Armstrongs Talent als Sänger und Entertainer, das ihn zum Weltstar machte. Eine weitere Steigerung seiner Popularität erzielte er durch die Hollywoodfilme, bei denen er mitwirkte, wie z. B. Die Glenn Miller Story, Die oberen Zehntausend und Hello, Dolly!.

Nicht zuletzt aufgrund seiner weltweiten Berühmtheit wurde Louis Armstrong in der Hochzeit des Kalten Krieges in den 50er Jahren von der US-Regierung als musikalischer Mobilmacher in den Ost-West-Konflikt entsandt. Ab 1956 reiste er zusammen mit Künstlern wie Benny Goodman in den Ostblock sowie die sowohl von den Vereinigten Staaten als auch der UdSSR umworbenen Staaten in Afrika und Asien. So kamen 1956 im heutigen Ghana 100.000 Menschen in ein Stadion, um ihn zu erleben. Zusammen mit weiteren Stars des Jazz wie Dizzy Gillespie und Duke Ellington nutzte Armstrong seine Popularität auf seinen Tourneen auch, um für die Afro-Amerikaner Menschen- und Bürgerrechte einzufordern. So weigerte sich Armstrong 1957 aufgrund der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten, im Auftrag des US-State-Departments in die UdSSR zu reisen.

Seine unermüdliche Energie und seine vielen Auftritte forderten schon früh gesundheitlichen Tribut. Auf Grund mehrerer ernsthafter Krisen rieten die Ärzte Armstrong vom Trompetespielen ab, um seine Gesundheit zu schonen. Dem Publikum und seinem Ehrgeiz verpflichtet, verlegte sich Armstrong seit dieser Zeit mehr auf den Gesang. Im Jahre 1969 interpretierte er den Song We have all the Time in the World von John Barry und Hal David zum James-Bond-Film Im Geheimdienst Ihrer Majestät mit George Lazenby als 007. In dieser Zeit konnte er jedoch, von Ausnahmen abgesehen (u. a. die Gesangsduette mit Ella Fitzgerald, zum Beispiel auf Ella and Louis), wegen seiner körperlichen Schwäche nicht mehr an die bahnbrechenden Leistungen der 1920er und 1930er Jahre als Jazztrompeter und Jazzsänger anknüpfen.

Louis Armstrong starb am 6. Juli 1971 in New York an einem Herzanfall. Sein Grab befindet sich auf dem Flushing Cemetery in Queens, New York City.(Wikipedia)



Wonderful World


I see trees of green,
red roses too
I see them bloom
for me and you.

And I think to myself
what a wonderful world.

I see skies of blue
and clouds of white.
The bright blessed day,
the dark sacred night.

And I think to myself
what a wonderful world.

The colors of the rainbow
so pretty in the sky.
Are also on the faces
of people going by.
I see friends shaking hands
saying how do you do.
They're really saying
I love you.
I hear babies cry,
I watch them grow.
They'll learn much more
than I'll never know.

And I think to myself
what a wonderful world.
Yes I think to myself
what a wonderful world.
(Louis Armstrong)



Mein absolutes Lieblingslied


(Bambina)





Michel

Charles Sardou



(* 26. Januar 1947 in Paris) ist ein französischer Komponist und Interpret. Michel Sardous Eltern sind der Sänger Fernand Sardou (1892-1969) und die Schauspielerin Jackie Rollin (Jackie Sardou) (1921-2000). Von 1970 bis 2007 war er mit Monique Leperrier (* 1948) verheiratet. Der Ehe entstammen drei Töchter und ein Sohn. Sein Sohn Romain Sardou ist ein erfolgreicher Romanautor in Frankreich. Seit 1965 ist Michel Sardou als Sänger aktiv.
Seine bekanntesten Lieder „La maladie d'amour“, „En chantant“ und „Les lacs du Connemara“ gehören inzwischen zum Kanon der französischen Musik. Im Jahr 2001 erwarb Sardou das Pariser Theater an der Porte St. Martin und trat dort in regelmäßigen Abständen als Schauspieler auf, bis er sich im Jahr 2003 von diesem Engagement zurückzog.




la maladie d'amour


D'amourElle court, elle court la maladie d'amour
Dans le coeur des enfants de 7 à 77 ans
Elle chante, elle chante la rivière insolente
Qui uni dans son lit les cheveux blonds des cheveux gris

Elle fait chanter les hommes
Et s'agrandit le monde
Elle fait parfois souffrir tout le long d'une vie

Elle fait pleurer les femmes
Elle fait crier dans l'ombre
Et le plus douloureux
C'est quand on en guérit

Elle court, elle court la maladie d'amour
Dans le coeur des enfants de 7 à 77 ans
Elle chante, elle chante la rivière insolente
Qui uni dans son lit les cheveux blonds les cheveux gris

Elle surprend l'écolière
Sur le banc d'une glace
Par le charme innocent
D'un professeur d'anglais

Elle foudroie dans la rue
Cet inconnue qui passe
Et qui n'oubliera plus
Ce parfum qui volait

Elle court, elle court la maladie d'amour
Dans le coeur des enfants de 7 à 77 ans
Elle chante, elle chante la rivière insolente
Qui uni dans son lit les cheveux blonds les cheveux gris

Elle court, elle court la maladie d'amour
Dans le coeur des enfants de 7 à 77 ans
Elle chante, elle chante la rivière insolente
Qui uni dans son lit les cheveux blonds les cheveux gris

Und hier die deutsche Uebersetzung:


Sie rennt, sie rennt
die Liebessehnsucht
in die Herzen der Kinder
von 7 an bis 77 Jahren
Sie singt, sie singt
über den frechen Liebesstrom
der sich in deinen Bett zusammenfindet
blondes Haar, graues Haar

Sie lässt Männer singen, und die Welt wachsen
Manchmal schmerzt sie auf Lebenszeit
Sie lässt die Frauen weinen und lässt dich im Schatten heulen
Aber das schmerzhafteste ist wenn man im Streit ist mit ihr

Sie rennt, sie rennt
die Liebessehnsucht
in die Herzen der Kinder
von 7 an bis 77 Jahren
Sie singt, sie singt
über den frechen Liebesstrom
der sich in deinen Bett zusammenfindet
blondes Haar, graues Haar

Der Schülerin wird auf der Schulbank von ihr erwischt von dem unwiderstehlichem Charme des Englischlehrers
Sie trifft einen Unbekannten auf der Strasse wie ein Blitz
Er wird das Parfüm von ihr nie vergessen

Sie rennt, sie rennt
die Liebessehnsucht
in die Herzen der Kinder
von 7 an bis 77 Jahren
Sie singt, sie singt
über den frechen Liebesstrom
der sich in deinen Bett zusammenfindet
blondes Haar, graues Haar
(Michel Sardou)



Mein Lieblingslied



Zum unserem ersten Abschied schenkte mir meine Mann eine Kasette von Sardou. Und ich liebe dieses Lied auch heute noch. (Robustus)






Marijan P. Horvat



Als ich zu meinem 10.Geburtstag(1969) eine Gitarre von meinen Eltern
bekam,hat sich alles nur noch um eins gedreht
„How to become a good Guitarplayer“
Ohne jeglichen professionellen Unterricht habe ich mir autodidaktisch
das Gitarrenspiel nähergebracht und mit Hilfe des inneren Schweinehunds
einverleibt.Klar hat jeder Gitarriest eine bevorzugte Spieltechnik,meine ist das Folk-Picking.Das Mandolinespiel habe ich von mein Vater geerbt,er selbst war 20 Jahre lang "Prime"Spieler(erste Mandoline in einer Band) in seiner jugoslawischen Heimat.

Meine musikalischen Wurzeln liegen in den frühen 70er Jahren,wo Bands wie
Uriah Heep,Deep Purple,Moody Blues,Kansas,Scorpions und Pink Floyd
ihre Geburtsstunden hatten und auch die Blütezeit des Rock`n Roll war.
Mitte der 80er Jahre fand ich die Liebe zu mittelalterlichen,renaissancen und
keltischen Klängen.Ich spielte diese Melodien nicht nur nach,sondern entwickelte
einen eigenen Stil in Verbindung mit Rock und Folkrockelementen,der sich
in meinen Kompositionen und Arrangements wiederspiegelt
Auch das Singen hat mir schon immer Spass gemacht.Die meisten meiner Songs
besinge ich selber,dennoch arbeite ich auch gerne mit Gastsängern/innen.
Das Internet machte es möglich,Songs mit nationalen
und internationalen Musikern zu produzieren.Man hat sich nie im realen Leben gesehen oder
getroffen und dennoch zusammen musiziert.Ist schon faszinierend was man heutzutage
so technisch alles machen kann.Die andere Seite ist das ich einige tolle Musiker auch persönlich kennengelernt habe,die mich öfters besuchten besuchten und heute zu meinen sehr guten Freunden zählen darf...an dieser Stelle ein lieben Gruß an Gill Whitehurst aus England,Coon,Serious-Music und iLLe alle aus Germany und natürlich an meinen Bandpartner Wolfgang,danke das es euch gibt!

Ich bin eine „One Man Band“ spiele Acoustic,- und E- Gitarren,Ukele,Guitarlele,Mandoline,Laute, Bass, Keyboard und Gesang. Ich schreibe, recorde und produziere all meine Songs in Eigenregie. (aus seiner eigenen Biografie übernommen)


Marijan starb am 11. Februar im Alter von 51 Jahren.

When I am dead,my dearest



(Lyrics by Christina Georgina Rosetti English Poet (1830-1894)©2008 Music by Marijan P. Horvat)



When I am dead,my dearest
Sing no sad songs for me;
Plant thou no roses at my head,
Nor shady cypress tree:
Be the green grass above me
With showers and dewdrops wet;
And if thou wilt, remember,
And if thou wilt, forget.

I shall not see the shadows,
I shall not feel the rain;
I shall not hear the nightingale
Sing on, as if in pain:
And dreaming through the twilight
That doth not rise nor set,
Haply I may remember,
And haply may forget.

When I am dead,my dearest
Sing no sad songs for me;
Plant thou no roses at my head,
Nor shady cypress tree:
Be the green grass above me
With showers and dewdrops wet;
And if thou wilt, remember,
And if thou wilt, forget.
(Marijan P.Horvat)




Mir gefallen eine Menge Songs,
und es fällt mir schwer, einen bestimmten hier vorzustellen. Aber dennoch möchte ich Euch gerne auf die Musik einen Künstlers aufmerksam machen, den ich ab und zu sehr gerne höre. Die Musik ist eine Mischung aus Medieval Rock, Folk, Rock, ein wenig Gothic Rock, Mittelaltermusik und vielem mehr. Ganz gewiss nicht jedermanns Geschmack, aber man sollte mal hinein hören, aber ich entscheide mich hier für "When I am dead".
(Renè Deter)





Impressum

Texte: Texte/Copyright:liegt bei den Songwritern Bilder/Cpoyright:http://www.musicline.de/de/artist_bio/Wet+Wet+Wet http://www.spirit-of-rock.com/membre_groupe/photo/Bryan_Adams-13080.jpg http://t3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTndi7akJgZZV7MUf-wZBZidD3pFu3GnuxQX9dXowqSIg7pRySOpQ http://t1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSZB2xTbY9vs-MtadVF3ReDgnhViNwhMOncRGI8XsFX0LjTQu6Rxg http://c2.ac-images.myspacecdn.com/images02/44/m_4199144428d845eb9005d88853087f85.jpg http://www.freundederkuenste.de/typo3temp/pics/8d95d49be1.jpg http://www.sempre-audio.at/images/CD/artwork/Der-Mann-von-La-Mancha-%28Szenenbild%29.jpg http://bild3.qimage.de/altes-grammophon-electrola-foto-bild-44953893.jpg http://petertscherny.pe.funpic.de/platten/Grammophon2.jpg http://www.comicgenius.com/DiscoFever/images/disco_profiles/neil_diamond2.jpg
Tag der Veröffentlichung: 01.09.2011

Alle Rechte vorbehalten

Widmung:
Autoren: Roswitha Wilker Mondphase Petra Ewering (szirra) Lacrime Achtsamkeit Lakiegitte Garmin Annaspiegel Sandwich Johannes (Cardeal) Alke (Petitpoint) Ute (Traumwanderer) Rolf Klinkhammer (rolli55) Annelie (Genoveva) Elisbeth (Amalaswintha) Hansueli (kickfighter) Renate (Ilsebill) Renate (Spottdrossel) Christian (fictron) Celine Rosenkind Anarosa Cinderella Robustus René Deter Bambina

Nächste Seite
Seite 1 /