Cover

Vorwort

Naturpädagogik, so wie ich sie sehe, zielt darauf ab, eine tiefere emotionale Bindung zur Natur aufzubauen. Positive und begeisternde Erlebnisse wecken das Interesse an unserer Mitwelt und dienen dazu, Achtsamkeit und Respekt gegenüber den anderen Lebewesen zu lernen. Die Naturpädagogik kommt dem Bedürfnis des modernen Menschen entgegen, sich wieder als Teil der oft aus dem Alltagsleben ausgeklammerten und doch unsere Lebensgrundlagen bedeutenden Natur zu fühlen.

About

Jörg Krogull (*1957) Kulturwissenschaftler & Journalist sowie Jäger & Naturpädagoge ist Herausgeber der unter Exlibris Publish erscheinenden Werke und Literatursammlungen. 

Vormals langjähriger Creative Director international agierender Agenturen lebt er heute mit seiner Familie in Bochum, publiziert und schreibt Bücher kultur-und sozialwissenschaftlichen Inhalts. Zur Lehrtätigkeit als Dozent an der Düsseldorfer Kreativkader-Akademie mit Vorlesungen zur Semiotik und Semantik kommen Unterrichtsreihen ab Sek.Stufe 1 zum Thema Wild und Waldbiologie sowie Umwelt und Naturschutz.

 

Walderlebnis

Der Wald ist einer der verbreitetsten naturnahen Lebensräume in unserer Kulturlandschaft. Nachhaltige Forstwirtschaft unserer Vorfahren hat den Bestand der Wälder erhalten und vermehrt.

Viele Menschen haben deshalb eine besondere Beziehung zum Wald. Märchen und Mythen ranken sich um Wälder und Bäume. In unserer Gesellschaft hat der Wald wichtige ökologische, wirtschaftliche und soziale Funktionen. Der Zusammenhang zwischen Ökologie und Ökonomie kann am Beispiel des Waldes besonders gut aufgezeigt werden.

 Der Wald eignet sich deshalb als außerschulischer Lernort zum ganzheitlichen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Eine Walderlebnisführung kann von Kindergärten, Schulen, Betrieben und anderen Gruppen gebucht werden. Der Zeitrahmen umfasst in der Regel 2 bis 3 Stunden.

Im Raum Bochum, vor allem jedoch im Revier Honsberg in Radevormwald (Oberbergischer Kreis, ca. 35 Autominuten von Bochum) werden Führungen angeboten; sowohl unter wild- und waldbiologischen als auch jagdlichen Aspekten. Der Treffpunkt wird mit Ihnen abgesprochen. Den Schwerpunkt der Walderlebnisführung bestimmen Sie oder wir gemeinsam:

► Tiere im Wald / Wild - und Waldbiologie

► Baumarten, Waldpflanzen, 

► Überleben im Winterwald

► Erlebnispädagogik und Kommunikation

► Ökosystem Wald 

► oder eine Themenmischung bzw. spezifizierte Fachthemen

 Für Schulklassen kann die Waldführung als Einstimmung oder praktische Ergänzung zum Unterrichtsthema genutzt werden und ist damit praxisnaher "Unterricht im Wald".

Ob Walderlebnistage im Kindergarten, Kerncurriculum in der Grundschule, Walderleben und -erlernen für die 5. Klassen, Waldökologie und Waldfunktionen für die Sekundarstufe I - nehmen Sie Kontakt mit mir auf, um ein waldpädagogisches Konzept für Ihre Gruppe, oder eine Fortbildung für Ihr Team zu vereinbaren.

Senden Sie eine Email-Nachricht an info@naturpaedagogik-bochum.de,damit wir über Ihr Projekt sprechen können, oder nutzen Sie das Kontaktformular auf

www.naturpaedagogik-bochum.de

Fortbildung

Einen Schwerpunkt unserer Fortbildungsangebote bilden Seminare im Bereich der Naturerlebnispädagogik. Hier werden praxisbezogen Kenntnisse und Methoden erworben, die dazu qualifizieren, natur- und umweltbezogene Aktivitäten durchzuführen.

 Die Seminare beinhalten ökologische, jagdliche, kreative, abenteuerliche, naturkundliche und erlebnisorientierte Elemente und sind praxisorientiert aufgebaut. Wenn Sie sind ein pädagogisches Team, Lehrer- oder Erzieherkollegium oder Anbieter von Seminaren für Multiplikatoren sind, dann sind Fortbildungen zum Thema Wald- und Naturerlebnispädagogik das Richtige für Sie.

 Sprechen Sie naturpädagogik bochum bei Interesse an, um gemeinsam ein geeignetes Konzept für Ihr Team oder Ihre Einrichtung zu erarbeiten indem Sie zunächst eine Email-Nachricht an info@naturpaedagogik-bochum.de schreiben.

 

Kontakt

Naturpädagogik Bochum

c/o Jörg Krogull, DJV

Im Kattenhagen 9

44869 Bochum

 

info@naturpaedagogik-bochum.de

www.naturpaedagogik-bochum.de

oder folgen Sie dem Link

Impressum

Tag der Veröffentlichung: 05.12.2013

Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /