Cover

Table of Contents

Inhaltsverzeichnis

Erneuerbare Revolution

EINFÜHRUNG

K APITEL 1

K APITEL 2

K APITEL 3

K APITEL 4

K APITEL 5

K APITEL 6

K APITEL 7

FAZITS

BIBLIOGRAPHY

Erneuerbare Revolution

„ERNEUERBARE REVOLUTION“

––––––––

SIMONE MALACRIDA

Simone Malacrida (1977)

Ingenieur und Autor, hat in den Bereichen Forschung, Finanzen, Energiepolitik und Industrieanlagen gearbeitet.

„Sei die Veränderung, die du in der Welt sehen möchtest.“

Mohandas Gandhi

Das Buch konzentriert sich auf die besondere Rolle erneuerbarer Energiequellen im aktuellen Kontext sozialer, politischer und technologischer Revolutionen und einer entscheidenden historischen Wende in der zukünftigen Aussöhnung zwischen Entwicklung und Umwelt. Neue industrielle und geopolitische Gleichgewichte erfordern eine radikale Überprüfung einiger bereits bestehender Konzepte und der sich verändernden Beziehungen zwischen Technologie, Gesellschaft und Alltag. Das Buch ist das zweite einer Energie-Trilogie.

ANALYTISCHER INDEX

EINLEITUNG _

KAPITEL 1 _

KAPITEL 2

KAPITEL3

KAPITEL 4 _

KAPITEL 5 _

KAPITEL6

KAPITEL 7 _

FAZITS

BIBLIOGRAPHY

EINFÜHRUNG

EINFÜHRUNG

AN DER SCHWELLE EINER REVOLUTION?

Von erneuerbaren Quellen und alternativen Energien zu sprechen, ist sicherlich nicht originell. Das Thema, das heutzutage sehr in Mode ist, scheint so oft entkernt worden zu sein, dass es keine nennenswerte Ergänzung zu der Energie-, Sozial- und Kulturdebatte zulässt, die in den letzten Jahren einen wahren Boom erlebt hat.

Doch so ist es nicht. Es ist keine triviale Tatsache, derer sich Wissenschaftler, insbesondere Mathematiker, wohl bewusst sind. Die Lösung einer Gleichung hängt nicht nur von der Gleichung ab (wie es offensichtlich ist), sondern auch von den "Randbedingungen", dh von all jenen Situationen, die das Wirkungsfeld der Gleichung und die Art und Weise der Gleichung begrenzen und bestimmen Fortpflanzung der Eigenschaften vom Ausgangsproblem zur gefundenen Lösung. Mit anderen Worten, durch Änderung der Randbedingungen hat dasselbe Problem unterschiedliche Lösungen und Entwicklungen.

Und genau das ist die kontingente und aktuelle Situation. Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Erneuerbare Energien sind neue Rahmenbedingungen entstanden, andere haben sich verändert. Aus dieser Sicht ist es sinnvoll, die Rolle alternativer Quellen neu zu definieren und neu zu positionieren, um zu verstehen, wohin uns diese neue Lösung führen wird.

Natürlich wird es einige Überraschungen geben, wenn Sie es gewohnt sind, mit dem "alten" Schema zu argumentieren, und Sie werden dies sowohl in dieser Einführung als auch in den Kapiteln des Buches und in den abschließenden Schlussfolgerungen erkennen.

Hier gilt es vorzustellen, welche Randbedingungen sich geändert haben und was der neue Hintergrundkontext ist.

Auf einem wechselhaften, aber dennoch vorhersehbaren Szenario sind regelrechte Brüche entstanden, die das Panorama verzerrt haben.

Was in zahlreichen Studien und in jeder soziologischen Untersuchung weithin vorhergesehen wurde, ist im Wesentlichen die Idee, dass der Lebensstandard auf dem Planeten weit verbreitet sein wird und dass gleichzeitig die menschliche Bevölkerung zahlenmäßig auf bis zu neun Milliarden Menschen zunehmen wird im Jahr 2050.

Diese beiden vorhergesagten Daten führten zu einer einfachen Schlussfolgerung. Der weltweite Energiebedarf wird erheblich zunehmen. Daher die erste Frage: Wie kann dieser neue Energiebedarf gedeckt werden? Und von dieser Frage gingen die klassischen Vorhersagen und Entscheidungen aus.

Die Diskontinuitäten in Bezug auf diesen allgemeinen Ansatz waren jedoch ziemlich zahlreich und haben sich in den letzten drei Jahren in sehr dringender Weise abgelöst. Unter ihnen erwähnen wir:

- der Anstieg der Rohstoffpreise und insbesondere des Erdöls

- die Finanzkrise von 2008-2010

- der Ölplattformunfall im Golf von Mexiko im Sommer 2010

- der Unfall im Kernkraftwerk Fukushima im Frühjahr 2011

- die sozialen Revolutionen im Nahen Osten und in Nordafrika von 2011

- die Krise des europäischen Raums im Jahr 2011, insbesondere in Bezug auf Griechenland, Portugal, Irland, Spanien und Italien

Um die Auswirkungen jeder dieser Tatsachen auf das globale Energie-, Sozial-, Geopolitik- und Wirtschaftssystem zu analysieren, wären ganze Bücher erforderlich, die jedem Ereignis gewidmet sind, und dies würde offensichtlich den Rahmen dieses Papiers sprengen.

Was bei diesen Ereignissen wichtig ist, ist, dass sie einzeln betrachtet nicht in der Lage gewesen wären, ein bestehendes System zu untergraben, aber wenn sie in ihrer Gesamtheit betrachtet werden, geben sie eine sehr reale Vorstellung davon, wie die aktuelle Situation nicht dieselbe ist wie die eine vor der Krise. Mit anderen Worten, was vor 2008-2009 geschrieben und vorhergesagt wurde, wird von der Realität selbst weitgehend überholt. Ebenso gelten die vor 2009 angedachten Lösungen nicht mehr, gerade weil sich die Rahmenbedingungen geändert haben.

Als Beispiel nennen wir nur die Tatsache, dass die Kernenergie und Prognosen über die Zukunft der Stromerzeugung aus dieser Quelle die dramatischen Auswirkungen des japanischen Unfalls nicht berücksichtigten oder dass keine soziologische Umfrage in arabischen Ländern die Möglichkeit einer solchen berücksichtigte ein so schneller Sturz bestehender Regime.

In diesem neuen Kontext ist daher eine neue Art der Konzeption erneuerbarer Quellen erforderlich, nicht weil es schön ist oder um andere Seiten eines Buches zu füllen, sondern weil es angesichts der jüngsten Veränderungen zu einer dringenden Notwendigkeit geworden ist, wenn wir wirklich verstehen wollen wie man Veränderungen steuert. Wie am Ende des Buches deutlich wird, werden Wandel und Zukunft ohnehin passieren, auch ohne unsere Zustimmung, wir haben „nur“ die Wahl, uns diesem Wandel zu unterziehen, ihn zu steuern, ihn zu verstehen oder ihn vorherzusagen.

Um das, was bereits argumentiert wurde, auf neue Weise aufzudecken, ist es notwendig, neue Argumente und Möglichkeiten einzuführen, die zuvor als rein imaginär galten, die aber jetzt reale und konkrete Möglichkeiten sind.

Dieses Buch folgt genau der soeben freigelegten Ader, und zwar sowohl in struktureller als auch in inhaltlicher Hinsicht.

In Bezug auf die Darstellung sind die ersten drei Kapitel „kanonisch“ und „klassisch“ und versuchen, das Thema erneuerbare Energien in den bestehenden Energiekontext einzuführen, zu beschreiben, was die erneuerbaren Quellen sind, und den besonderen Fall Italiens zu betrachten. In ihnen steckt jedoch bereits der Keim für die neue Herangehensweise an das Problem; in fast jedem absatz wird die neue perspektive und neue vision bereits hervorgehoben.

In den zentralen Kapiteln, dem vierten, fünften und sechsten, werden die Schwerpunkte der Diskussion und die Grundlagen der neuen Perspektive angesprochen, jeweils in den Verknüpfungen mit Forschung, Politik, Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft.

Besondere Aufmerksamkeit wird der Umwelt und den von Menschen verursachten Umweltkatastrophen gewidmet, da sich die Energieanfälligkeit um das eigentliche Konzept der Beziehung zwischen der Menschheit und dem Planeten Erde dreht.

Nur wenn man von der Forschung ausgeht, wird es diesen Schub in Richtung erneuerbarer Energien geben, um sie integriert, effizient und funktionsfähig zu machen, aber nur wenn man auf geopolitischer und sozialer Ebene ankommt, wird es möglich sein, Zeuge dieses großen planetarischen Wandels zu werden, der die neue Lösung für die Energie darstellt Problem.

Das abschließende Kapitel zeichnet Zukunftsprognosen nach und konkretisiert die Idee hinter diesem Buch, die der grundlegenden Energiewende.

Alle Daten für eine neue Revolution sind bereits da. Wir haben zwei Schlüsselabschnitte in der Vergangenheit der heutigen Gesellschaft miterlebt, einen zu Beginn des 19. Jahrhunderts und einen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In beiden gab es eine Gleichzeitigkeit des Wandels zwischen sozialen, industriellen, kulturellen, politischen und energetischen Aspekten.

Es ist leicht zu erkennen, dass die erste industrielle Revolution in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts stattfand, nach den Entdeckungen und Forschungen, die Ende des 18. Jahrhunderts in einem bestimmten Zweig der Physik, der Thermodynamik, gemacht wurden. Diese Forschungen konzentrierten sich auf Kohle als Energiequelle zur Dampferzeugung und veränderten damit grundlegend das Konzept von Maschine und Arbeit.

Auf sozialer Ebene hat dies zur Entstehung großer industrieller Cluster geführt, die neue und andere Probleme in Bezug auf die Vergangenheit hervorgebracht haben, wie Umweltverschmutzung, das Fließband, und effektiv eine neue soziale Klasse geschaffen haben: das Proletariat. Hand in Hand etablierten sich neue Formen der Machtverwaltung, die die letzten Hinterlassenschaften der feudalen Aristokratie, eines politischen Systems, das typischerweise mit einer Agrargesellschaft verbunden war, ablösten. Gleichzeitig breitete sich auch eine neue Form der Kommunikation wie die der Zeitung aus. Es wurde mehrfach betont, dass die drastischen Veränderungen der ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts nicht nur industriell und energetisch, sondern auch politisch, kulturell und sozial waren, und diese einfachen Überlegungen stützen diese These. Andererseits ist es die sehr durchdringende und allumfassende Essenz der Energie, die diesen globalen Perspektivwechsel impliziert.

In ähnlicher Weise hatte in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts die Zweite Industrielle Revolution, die Öl als Primärenergiequelle durchsetzte, ein politisches Gegenstück in der Verfassung in konkreter Form (eigentlich gab es bereits im vorigen Jahrhundert viele Ideen dazu). der beiden großen Ideologien des zwanzigsten Jahrhunderts, Kommunismus und Kapitalismus, und auf der Ebene der Informationstechnologie beim Aufkommen von Telefon, Radio und Fernsehen.

Die Gesellschaft, die hieraus entstanden ist, ist im Großen und Ganzen die aktuelle, mit Gebräuchen und Bräuchen, die sich an all diese neuen verfügbaren Energieströme angepasst haben.

In den letzten zwanzig Jahren gab es eine dritte industrielle Revolution auf der Grundlage von Dienstleistungen und Informationstechnologie (für die wir heute von einer postindustriellen Gesellschaft sprechen), die mit dem Ende des „Massen“-Produktionssystems einherging und mit das Aufkommen einer dritten Kommunikationsgeneration, gegeben durch das Internet und Mobiltelefone.

Nun haben die oben erwähnten Diskontinuitäten deutlich gemacht, dass wir an der Schwelle einer dritten Energiewende stehen, basierend auf erneuerbaren Quellen, gerade weil das aktuelle Modell diskutiert wird, basierend auf überwiegend fossilen nicht erneuerbaren Quellen, die nicht zufällig an der Ursprung aller oben erwähnten Bruchereignisse.

Eine solche Revolution würde, wie bei den bereits abgelaufenen, die Eigenschaften der für die Veränderung verantwortlichen Energiequelle annehmen. Die Sieben Schwestern sind aus Öl entstanden, aufgrund der inhärenten Natur erneuerbarer Quellen könnte (und sollte es logischerweise auch) in einem bidirektional verteilten Modell entstehen.

Dies hätte wiederum Folgen für das wirtschaftliche und politische System, wie den Beginn einer neuen, weit verbreiteten demokratischen Ära und eines egalitäreren Wirtschaftssystems in einer Gesellschaft, die immer mehr auf die Lebensqualität achtet, verbunden mit einem verantwortungsvolleren Leitbild Umweltauswirkungen, Energieeffizienz und ein bewussterer Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen.

Wie sehr diese Revolution möglich ist und von uns (und nicht so sehr von internationalen Gremien) abhängt, wird erst am Ende des Buches in den Schlussfolgerungen verständlich. Am Anfang war es notwendig, die Situation und die Besonderheiten dieser historischen Passage zu verstehen, um die Gesellschaft von morgen neu zu gestalten.

Die Wahl liegt nur bei uns.

K APITEL 1

K APITEL 1

DER ENERGIEKONTEXT

Um erneuerbare Energiequellen richtig einzuführen, ist es zunächst notwendig, den energetischen Kontext zu skizzieren, in dem sie sich befinden. Wenn dies nicht getan würde, würde der durch den Bezugsrahmen gegebene grundlegende Hintergrund verloren gehen, und daher würde das, was wir in diesem Buch aufdecken werden, keinen Kompass haben, an dem wir uns in dem komplizierten Labyrinth von Zahlen und Problemen orientieren können und Verbindungen, die die Energie herstellt.

Der Energiekontext ist in erster Linie geprägt durch das globale Bild, einen Blick „von oben“ auf die realen Dimensionen des Faktors Energie und welche Rolle Erneuerbare Energien derzeit spielen. Es versteht sich von selbst, dass sich dieser Rahmen angesichts der innewohnenden Dynamik in allem verändern wird, auch radikal, so wie es in der Vergangenheit epochale Umbrüche gegeben hat.

Andererseits gibt es ohne das Verständnis des aktuellen Kontingents keine Möglichkeit, den Weg in die Zukunft zu verstehen.

Der energetische Zusammenhang wird zudem durch zwei Begleitfaktoren vervollständigt. Erstens die Energieeffizienz, die an sich weder fossil noch erneuerbar noch sonst eine Energiequelle ist, sondern in Forschung, Zukunft, Geopolitik, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt eine zentrale Rolle spielt.

Schließlich lässt sich die Frage der Komplexität nicht vermeiden. Energie ist gerade deshalb ein „schwieriges“ Thema, weil sie in eine dafür gut geeignete Komplexitätstheorie passt.

Dieses anfängliche Bild soll in jedem Abschnitt der folgenden Kapitel im Gedächtnis behalten werden, als eine Art Reminiszenz, zu der alles gehört.

––––––––

Das globale Energiebild

––––––––

Der weltweite Energiebedarf hat sich im 20. Jahrhundert von 1.000 auf 10.000 Mtoe verzehnfacht. Mtoe bedeutet „Millionen Tonnen Öläquivalent“ und ist die Maßeinheit, die verwendet wird, um die verschiedenen Energiequellen zu vergleichen.

Dieser Anstieg ist auf das stetige Wachstum der Weltbevölkerung und den höheren Energiebedarf pro Kopf für die im letzten Jahrhundert allmählich eingeführten Nutzungen (Autos und Transport im Allgemeinen, die Heizungssysteme von Häusern und Büros und die Verteilung) zurückzuführen von Strom und Elektrogeräten).

Von 2000 bis heute ist die Nachfrage weiter gewachsen und erreichte 2010 rund 12.500 Mtoe.

Diese weltweite Primärenergie wird hauptsächlich in drei verschiedenen Sektoren verwendet: Verkehr, Elektrizität und im Haushalts-, Wohnungs- und Industrieheizungs- (und Klimatisierungs-)Sektor.

Die Prozentsätze der Verwendung in diesen Sektoren sowie die Unterschiede zwischen der weltweiten, europäischen und italienischen Verwendung sind unten aufgeführt, wobei auch die Prozentsätze für dieselben Sektoren im Jahr 1973 berücksichtigt werden, einem Jahr, das als Wendepunkt in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts gilt aufgrund des Ausbruchs der ersten Ölkrise.

  • Haushalts-, Wohn- und Industriesektor:

a)  globaler Anteil heute 35,2 % (1973 waren es 37,5 %)

b)  Europäischer Anteil heute 36,3 % (1973 waren es 38,1 %)

c)  Italienischer Anteil heute 35,7 % (1973 waren es 37,7 %)

  • Transport Sektor :

a)  Weltanteil heute 34,7 % (1973 waren es 31 %)

b)  Europäischer Anteil heute 33,2 % (1973 waren es 31,9 %)

c)  Italienischer Anteil heute 34,1 % (1973 waren es 31,8 %)

  • Elektrische Energie:

a)  Weltanteil heute 30,1 % (1973 waren es 31,5 %)

b)  Europäischer Anteil heute 30,5 % (1973 waren es 30 %)

c)  Italienischer Anteil heute 30,2 % (1973 waren es 30,5 %)

Wie man sieht, sind die Prozentsätze sowohl in Bezug auf das geografische Gebiet als auch in Bezug auf die historische Entwicklung ziemlich homogen. Die Hauptnutzung der erzeugten Energie erfolgt durch die Regulierung der Temperatur von Privathaushalten, Büros und Industrie, während der kleinere Anteil für die Stromerzeugung verwendet wird. Aus diesen Daten leitet sich auch die Beseitigung eines klassischen Fehlers ab, der häufig auch in den den Experten des Sektors gewidmeten Schriften begangen wird. Wir neigen oft dazu, das Energieproblem mit der Stromerzeugung zu verwechseln, während hier deutlich darauf hingewiesen wird, dass es nur 30% der ganzen Sache sind.

Wer also denkt, das Energieproblem nur mit der Stromerzeugung zu lösen, ist auf dem falschen Weg. Nur wenn der gesamte Weltverkehr mit Strom betrieben und alle Wohnungen, Büros und Industrien elektrisch beheizt würden, nur dann würde das Energieproblem mit der Stromerzeugung zusammenfallen, aber diese Situation ist weit davon entfernt, die aktuelle Realität und die nahe Zukunft zu sein.

Der Verkehrssektor wird von der Nutzung von Erdöl dominiert, mit 96 % ist Strom mit 2 % vertreten (hauptsächlich Züge und U-Bahnen), während 1 % auf Erdgas und 1 % auf die Verwendung von Biokraftstoffen als Ersatz für Erdöl entfallen. Diese Prozentsätze sind für fast alle Länder der Welt mehr oder weniger homogen.

Der Haushaltssektor wird stattdessen von Erdgas dominiert (31 % auf Weltebene, 38 % auf europäischer Ebene, 45 % auf italienischer Ebene), wobei erhebliche Anteile auf Kohle zurückzuführen sind (jeweils 15 %, 13 %, 10 %, immer in der oben angegebenen Reihenfolge). ) und Öl (27 % fast weltweit einheitlich). In vielen Teilen der Welt, insbesondere in weniger wohlhabenden Ländern, ist Holz immer noch eine Hauptquelle für die Beheizung von Gebäuden. Der Rest ist sowohl auf den Beitrag von Strom als auch auf den Beitrag erneuerbarer Quellen zurückzuführen.

Die Stromerzeugung hingegen ist stark diversifiziert und hängt vom angeschlossenen industriellen Kontext ab. Frankreich hängt beispielsweise fast vollständig von der Kernenergie ab, während in Italien 54 % auf Erdgas entfallen. Weltweit kann folgendes „Ranking“ durchgeführt werden

Kohle: 39 %

Erdgas: 19 %

Wasserkraft: 17 %

Kernenergie: 15 %

Öl: 6%

Andere erneuerbare Quellen (Sonne, Wind, Geothermie, Biomasse): 4 %

die damit auf europäischer Ebene liegt

Kohle: 32 %

Kernenergie: 29 %

Erdgas: 21 %

Wasserkraft: 10 %

Öl: 4%

Andere erneuerbare Quellen (Sonne, Wind, Geothermie, Biomasse): 4 %

Und so auf italienischer Ebene

Erdgas: 54 %

Wasserkraft: 15 %

Kohle: 14 %

Öl: 11 %

Andere erneuerbare Quellen (Sonne, Wind, Geothermie, Biomasse): 6 %

Kernenergie: 0 %

Die letzten 35 Jahre waren Zeugen des weltweiten Zusammenbruchs des Ölanteils für die Stromerzeugung, der beträchtlichen Stabilität der Kohle hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen, der bemerkenswerten Zunahme von Erdgas, Erdwärme und Kernenergie und des Aufkommens erneuerbarer Energien in den letzten 35 Jahren Energiequellen wie Wind oder Photovoltaik.

Europa ist durch eine größere Abhängigkeit von der Kernenergie (hauptsächlich aufgrund des Gewichts Frankreichs und der Schweiz) und durch eine stärkere Entwicklung von Wind- und Solarenergie gekennzeichnet. Andererseits zeigt Italien einen sehr deutlichen Trend bei der Nutzung von Erdgas im Vergleich zu Kohle, bei der stärkeren Nutzung von geothermischen Ressourcen und Biomasse im Vergleich zu den sehr geringen Prozentsätzen anderer erneuerbarer Quellen und dem völligen Fehlen des fälligen Beitrags zur Kernenergie. Darüber hinaus ist hervorzuheben, dass unser Land in Bezug auf die Stromversorgung nicht unabhängig ist und etwa 15 % (hauptsächlich aus den Nachbarländern) des zur Deckung des nationalen Verbrauchs erforderlichen Stroms importiert.

Auf der Ebene der einzelnen Quellen kann die Weltprimärenergie wie folgt unterteilt werden:

Öl: 34 %

Erdgas: 26 %

Kohle: 21 %

Erneuerbare Quellen: 13 %

Kernenergie: 5 %

Holz: 1%

Wie man sieht, überwiegen eindeutig fossile Brennstoffe, die 82 % der Gesamtmenge abdecken, und nicht erneuerbare Quellen 87 % (fossile Brennstoffe plus Atomkraft).

Öl ist aufgrund seines hohen Gewichts im Verkehrssektor nach wie vor die wichtigste Primärenergiequelle. Es muss jedoch gesagt werden, dass der Trend interessante Dinge über die Zukunft aussagt und wir es in Kürze sehen werden.

Die wichtigsten Ölförderländer befinden sich fast alle in der Region des Nahen Ostens (Saudi-Arabien, Irak, Iran, Vereinigte Arabische Emirate, Libyen) mit erheblichen Präsenzen der Vereinigten Staaten, Mexiko, Venezuela, Norwegen, China, Kanada und Russland (zweitgrößte Produzent der Welt). Es muss gesagt werden, dass das Öl aus dem Nahen Osten in den letzten dreißig Jahren immer weniger entscheidend geworden ist. Was Erdgas betrifft, ist Russland der erste Produzent, gefolgt von den Vereinigten Staaten, Kanada, dem Iran, Algerien, Norwegen, Libyen und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Bei Kohle ist China der führende Produzent mit einem Anteil von über 40 % vor allem aus wirtschaftlichen Gründen der Förderung, nennenswerte Anteile finden sich auch in den USA, Südafrika, Australien, Indien und Russland. Die Hauptproduzenten von Uran, das zum Befeuern von Kernkraftwerken benötigt wird, sind Kanada, Australien, Kasachstan und Russland. Bei erneuerbaren Quellen ist es schwierig, eine Klassifizierung und Unterscheidung zwischen Erzeugern und Verbrauchern vorzunehmen, da Produktion und Verbrauch lokal sind, aber man kann sagen, dass die Haupterzeuger (und damit Verbraucher) von Wasserkraft China, Kanada und Brasilien sind , den Vereinigten Staaten und Russland.

Wenn wir die Prozentsätze jedes Landes für jede einzelne Energiequelle betrachten und diese Prozentsätze danach „abwägen“, wie sehr jede Quelle die weltweite Primärenergie beeinflusst, können wir feststellen, welches Land der Welt den weltweiten Energiebedarf am meisten deckt. Diese Nation Russland allein trägt 11% zur Primärenergie der Welt bei.

Auf der Verbraucherseite sind die Vereinigten Staaten und Europa aufgrund des hohen Lebensstandards ihrer Einwohner sowie China und Indien aufgrund der großen Bevölkerung die am „hungrigsten“ Nationen nach Energie. Das gilt für jeden Energieträger, es gibt Fälle, in denen zum Beispiel in Schweden und Finnland noch Holz entscheidend ist oder wie in Frankreich der maximale Energieverbrauch aus Kernkraftwerken oder Norwegen und Brasilien, die sehr stark auf Energie angewiesen sind Wasserkraft, aber die entscheidenden Faktoren für den Energieverbrauch in jedem Sektor bleiben einerseits der Lebensstandard, andererseits die Einwohnerzahl.

Der bisher skizzierte weltweite Energiekontext ist eine Momentaufnahme des aktuellen Zustands und als solcher nur repräsentativ für die heutige Realität. Da sich die Gesellschaft und der Planet ständig weiterentwickeln, kann dieser Kontext für die Zukunft genauso wenig unverändert bleiben wie in der Vergangenheit. Hätten wir in den 1970er Jahren ein solches Bild gemalt, hätte man zwangsläufig etwas anderes gesagt.

Es bleibt also abzuwarten, wie die weitere Entwicklung aussieht. Eine Prämisse ist jedoch ein Muss. Für die Zukunft der erneuerbaren Quellen und für alle damit verbundenen Auswirkungen lesen Sie bitte das letzte Kapitel, wenn einige grundlegende Elemente wie Geopolitik, Wirtschaft, Forschung und Umwelt klarer werden.

Die erste leicht realisierbare Vorhersage ist, dass der Energiebedarf zwangsläufig steigen wird. Die 12.500 Mtoe von 2010 werden in Zukunft nicht mehr ausreichen, da die Weltbevölkerung auf 9 Milliarden Menschen ansteigen wird und sie einen besseren Lebensstandard haben werden mit einem daraus resultierenden Anstieg des Pro-Kopf-Energieverbrauchs. Bis 2050 wird der jährliche weltweite Energiebedarf voraussichtlich 24.000 Mtoe betragen, was einer erheblichen Verdopplung und einer Verdreifachung der Stromerzeugung entspricht.

Auf sektoraler Ebene werden sich die Prozentsätze leicht bewegen, aber wir werden einen fortschreitenden Anstieg der Elektrizität zu Lasten des Transportgewichts und der Beheizung von Wohnungen und Gebäuden sehen. Das Problem der Stromerzeugung wird daher dominant.

Im Verkehrssektor wird der absolute Vorrang des Öls erodiert und der Anteil von 96 % zugunsten von Erdgas, Biokraftstoffen und Elektrizität fallen.

Auf der Ebene der Privathaushalte werden wir eine immer stärkere Befürwortung von Erdgas, Strom und erneuerbaren Quellen auf Kosten von Öl und Kohle sehen.

Bei der Stromerzeugung wird die Kohle ihre Anteile deutlich erodieren, indem sie sie an Erdgas und Erneuerbare „abgibt“. Öl wird weiter sinken und Atomenergie wird völlig marginal bleiben, insbesondere nach dem Unfall von Fukushima und den Reaktionen vieler Staaten, nationale Atomprogramme zu beenden oder einzustellen, zum Beispiel in Germania (vorbehaltlich der Überraschung einer vierten Generation, die z jetzt, ist nicht wahrscheinlich).

Auf der Ebene der einzelnen Quellen wird daher Erdgas Öl als primäre Energiequelle überholen, Kohle und Atomkraft werden weniger Gewicht haben und erneuerbare Quellen werden es erhöhen.

Gerade deshalb werden Förderländer wie Russland aus geo- und energiepolitischer Sicht noch wichtiger, während der Nahe Osten allmählich an spezifischem Gewicht bei weltweiten Energieentscheidungen verliert.

Bei den Verbraucherländern werden China und Indien sowohl Europa als auch die Vereinigten Staaten überholen.

Ganz kurz lässt sich sagen, dass die Zukunft immer mehr in den Händen von Strom, Erdgas und Erneuerbaren liegen wird und dass es neben dem Dreiklang Europa – USA – Nahost einen weiteren Termin aus Russland – China – Indien geben wird.

Was insbesondere die Zukunft der erneuerbaren Energiequellen und die Rolle einer möglichen und eventuellen grundlegenden Energiewende anbelangt, siehe das bereits erwähnte letzte Kapitel.

Um ein erstes und zusammenfassendes Bild der Energiewelt zu geben, soll nun klargestellt werden, was die aktuelle Rolle der erneuerbaren Quellen ist und was mit Energieeffizienz und Komplexität gemeint ist, zwei Begriffe, ohne die es nicht möglich ist, zu verstehen, was sein wird gesagt im nächsten Kapitel.

––––––––

Die Rolle erneuerbarer Quellen

––––––––

Wie aus dem vorherigen Absatz deutlich wird, ist der derzeitige Anteil erneuerbarer Ressourcen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen noch gering.

Tatsächlich ist der weltweite prozentuale Anteil der aus diesen Quellen erzeugten Energie in den letzten 35 Jahren praktisch unverändert geblieben und von 13,5 % auf 13 % gestiegen, obwohl die Zunahme der allgemeinen Produktion zu einer offensichtlichen Zunahme der Produktion aus erneuerbaren Energien geführt hat auch Quellen. Im gleichen Zeitraum stieg der Anteil in Europa im Durchschnitt von 14 % auf 15 % und in Italien von 15 % auf 16 %, hauptsächlich dank Wasserkraft.

Die Eigenschaft, unerschöpfliche Quellen zu sein, ohne sich um Reserven und deren Standort zu kümmern, macht sie sicherlich grundlegend für die Zukunft der Menschheit, vor allem wenn man bedenkt, dass fossile Brennstoffe dieses Jahrhundert nicht überleben werden, mit der möglichen Ausnahme von Kohle.

Und das ist der springende Punkt. In ferner Zukunft werden nur erneuerbare Quellen ein zeitlich nahezu unbegrenztes Gleichgewicht zwischen Umweltverträglichkeit, Energiebedarf und vor allem Versorgungssicherheit gewährleisten können.

Was wir jetzt erleben, ist zwangsläufig eine Übergangsphase. Um unseren Bedarf zu decken, verbrauchen wir unverhältnismäßig viel Energie (in den letzten 100 Jahren haben wir mehr Energie verbraucht als der Mensch seit seinem Erscheinen vor Millionen von Jahren bis 1900), aber vor allem tun wir es mit Fossilien, die Überbleibsel aus Jahrmillionen der Evolution, die wir wirbelnd nutzen, ohne sie im Labor reproduzieren und die Reserven auffüllen zu können.

Darüber hinaus verschmutzen wir damit zunehmend den Planeten, sowohl auf der Ebene der lokalen Ökosysteme als auch im weiteren Sinne, indem wir durch Faktoren rein anthropogenen Ursprungs zum Anstieg der Durchschnittstemperatur der Erde beitragen.

Das Bild selbst ist sehr linear.

Das aktuelle Energiesystem ist nicht zukunftsfähig und muss daher ersetzt werden. Von was? Aus erneuerbaren Quellen, gerade weil sie grundlegende Eigenschaften haben, darunter die Unerschöpflichkeit.

Wir werden alle möglichen Implikationen davon im letzten Kapitel sehen, jetzt ist es nur angebracht, sich daran zu erinnern, dass erneuerbare Quellen heutzutage als „Kompendium“ zu fossilen verwendet werden, ohne dass eine wirklich neue Art des Gesellschaftsverständnisses festgelegt wurde, die Wirtschaft und Politik.

Die Rolle ist also zweitrangig, untergeordnet und nebensächlich, aber sie wird es nicht mehr lange bleiben. Unsere Kinder werden in einer Welt leben, in der erneuerbare Quellen ein viel entscheidenderes und

Impressum

Verlag: BookRix GmbH & Co. KG

Tag der Veröffentlichung: 27.04.2023
ISBN: 978-3-7554-4075-8

Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /