Inhaltsverzeichnis
Vom Öl zur Green Economy
EINFÜHRUNG
TEIL EINS
KAPITEL 1
KAPITEL 2
KAPITEL 3
ZWEITER TEIL
KAPITEL 4
KAPITEL 5
KAPITEL 6
TEIL DREI
KAPITEL 7
KAPITEL 8
KAPITEL 9
LITERATURVERZEICHNIS
„Vom Öl zur Green Economy “
SIMONE MALACRIDA
Dieses Buch, das erste einer Energie-Trilogie, entspringt der Notwendigkeit, die unterschiedlichen Beziehungen, die Energie zu Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Umwelt und Technologie hat, in einem einzigen strukturierten Schreiben in Einklang zu bringen, indem ein weitreichendes Panorama sowohl in der Analyse jedes einzelnen Energieträgers und in der Betrachtung globaler und lokaler Akteure. Frei von ideologischen Vorurteilen zeichnet es sich als Ist-Bild aus, um die zukünftige Entwicklung von Energie und Gesellschaft zu verstehen und sich dem inhärenten Thema Komplexität zu stellen.
Simone Malacrida (1977)
Ingenieur und Autor, hat in den Bereichen Forschung, Finanzen, Energiepolitik und Industrieanlagen gearbeitet.
„Was auch immer Menschen sagen, Worte und Ideen können die Welt verändern.“
Prof. Keating gespielt von Robin Williams im Film „Dead Poets Society“
ANALYTISCHER INDEX
––––––––
EINLEITUNG _
TEIL EINS
KAPITEL 1
KAPITEL 2
KAPITEL 3
TEIL ZWEI
KAPITEL 4
KAPITEL 5
KAPITEL 6
DRITTER TEIL
KAPITEL 7
KAPITEL 8
KAPITEL 9
LITERATURVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG
In der Literatur gibt es Tausende von Büchern und Veröffentlichungen zu Energiefragen und -ressourcen und ebenso viele über die Welt der Energieforschung, sowohl für die theoretische und grundlegende als auch für die angewandte und industrielle. Jede dieser Veröffentlichungen hat im Allgemeinen unterschiedliche Zwecke und richtet sich an unterschiedliche Segmente der Öffentlichkeit, von der kollektiven Offenlegung bis hin zu Schriften, die nur einer kleinen Anzahl von Fachleuten gewidmet sind. Trotz der weiten Verbreitung der Analyse und Ausarbeitung dieser Themen ist es nicht üblich, einen einzigen strukturierten Text zu finden, der die Zusammenhänge zwischen Energie, Forschung, Geopolitik und Wirtschaft kontextuell behandelt, ein Buch, das ausführlicher darstellt, verglichen mit einem Fachbericht, die Wechselwirkungen zwischen diesen Welten, eine Diskussion, die sich, wie sie konzipiert ist, in ganz vielseitiger Weise sowohl an die breite Öffentlichkeit als auch an die Fachleute der verschiedenen vorgestellten Branchen richtet.
Normalerweise ist es vorzuziehen, nur einen Blickwinkel zu betrachten und Texte zu schreiben, die über einige Energiequellen wie Öl oder Kernenergie oder eine Verbindung zwischen Energie und anderen Themen wie Umwelt oder Wirtschaft sprechen.
Was dieses Schreiben charakterisiert, ist vielmehr das genaue Gegenteil: die Idee einer Reise in den „Energieplaneten“ und damit einer einzigen Plattform, die so integriert und verbunden ist, dass jeder einzelne Standpunkt untrennbar ist.
Bei der Entfaltung der Themen dieses Buches wird die grundlegende Rolle hervorgehoben, die die Forschung bei den Hauptentscheidungen der Energiefrage spielt, die die Nutzung jeder Energiequelle und -ressource, das daraus resultierende wirtschaftliche und geopolitische Modell und die Beziehungen im Allgemeinen beeinflussen wird mit Gesellschaft, Kultur und Umwelt. Gleichzeitig wird zu sehen sein, wie die Nutzung von Energieträgern die Forschung beeinflusst oder wie geopolitische Bilanzen und ökonomische Modelle als grundlegende Parameter eingreifen. Eine der Hauptschlussfolgerungen wird die einer Nichtkorrelation zwischen Ursache und Wirkung sein, da jedes einzelne Subjekt gleichzeitig Ursache und Wirkung wird.
Andererseits fragt man sich, warum Energie als grundlegender Hebel angesehen wird, um die Regeln unseres täglichen Lebens tiefgreifend und substanziell zu verändern. Wenn wir tiefer denken, ist Energie die Grundlage des Lebens selbst. Ohne die Energie der Sonne wäre das Leben auf diesem Planeten, der Wechsel der Jahreszeiten, der Wasserkreislauf, die Landwirtschaft und Viehzucht nicht möglich. Darüber hinaus besteht jedes Lebewesen, von Bakterien über Pflanzen und Tiere bis hin zum Menschen, aus Zellen, die Energie benötigen, um ihre Aktivitäten auszuführen. Schließlich ist jede menschliche Aktivität seit prähistorischen Zeiten durch Energie reguliert und geprägt.
Das Thema Energie ist daher an sich, dh seiner Natur nach, allgegenwärtig und vollständig mit unserer Gesellschaft verflochten; Sie werden die klare Gewissheit dieses Aspekts haben, wenn Sie den unten vorgeschlagenen Weg einschlagen. Darüber hinaus ist es, wenn wir von Energie sprechen, nicht möglich, einen einzelnen Blickwinkel zu isolieren, es ist undenkbar, die ganze Angelegenheit aus einem einzigen perspektivischen Blickwinkel zu betrachten. All dies leitet sich stark von der Essenz der Energiefrage ab, die sich in ihrer inneren Komplexität voll offenbart, ein Thema, das im Laufe des Buches mehrmals aufgegriffen wird und das erst am Ende desselben seine eigene Erklärung finden wird.
Sich mit der Energiefrage zu befassen, indem man einige Teile vergisst, ist buchstäblich ein „Verrat“ an der Seele der Energie, und da sich dieses Buch genau auf einen vollständig energetischen Planeten konzentriert, wird diese Hypothese nicht berücksichtigt.
Komplexität und kapillare Diffusion sind zwei unterschiedliche Erscheinungsformen des allgemeineren Energiephänomens, das gerade als solches alle Aspekte der Gesellschaft und des Lebens umfasst und daher zunehmend zum zentralen Thema und zum Dreh- und Angelpunkt für die Umsetzung einiger strategischer Entscheidungen für unsere Zukunft geworden ist.
Der Zweck dieses Essays beschränkt sich daher nicht nur auf die Untersuchung des Zusammenhangs von Energie und Forschung, sondern erstreckt sich über weitere Bereiche und macht deutlich, wie die Energiefrage der Knotenpunkt ist, an dem Weltöffentlichkeit, Universitäten, Unternehmen und einzelne Staaten stehen und supranationale Gremien werden sich gegenüberstehen müssen, um die Zukunft des Planeten und unserer Spezies festzulegen und alle möglichen Vorteile und potenziellen Risiken abzuwägen. Eine so weite Perspektive stellt eine sehr zwingende und mühsame Herausforderung dar, aber sie liegt sicherlich im Bereich des Gewissens und der Fähigkeiten, die der moderne Mensch zu Beginn dieses einundzwanzigsten Jahrhunderts erworben hat, vor allem, wenn wir bedenken, dass ein lebenswichtiges Konzept wie die ch'i ist genau definiert als jener Energiefluss, der das Universum und jeden einzelnen Menschen durchdringt und in der Lage ist, der Entfaltung des täglichen Handelns eine Richtung und einen vollständigen Sinn zu geben.
––––––––
Die Struktur des Buches ist bewusst nach dem oben dargelegten Muster und der Logik zentriert, in einem Paradigma wechselseitiger Beziehungen, die sowohl die Forma mentis des Autors als auch den Hauptgedanken darstellen, der auf mehreren Seiten des Buches wiederkehren wird, die Idee einer einzigen Verbindung zwischen ihnen die verschiedenen Elemente, die oben aufgezählt wurden.
Alle diese Aspekte sind so eng miteinander verbunden, dass sie keinen Raum für eine bestimmte perspektivische Vision lassen, aber es wird notwendig, sie in eine einzige Konzeption des Ganzen einzubeziehen. Aus diesen Gründen ist es notwendig, gleich zu Beginn die tragenden Säulen dieser Struktur offenzulegen, einen Einblick in die Hauptkonzepte zu gewähren, die diesen Säulen zugrunde liegen, und die Architektur über den einzelnen Kapiteln und Absätzen zu verstehen.
Der erste Teil des Buches konzentriert sich auf die technischen und numerischen Aspekte der Energiefrage, wobei alle verwendeten Energieressourcen mit ihren jeweiligen Prozentsätzen, die wichtigsten Erzeuger- und Verbraucherländer, die Entwicklung der Reserven und die Hauptverwendungen all dieser enormen Energieströme hervorgehoben werden . Dieser Teil hat den ausdrücklichen Zweck, die numerischen Beweise zu Papier zu bringen, einige künstlich konstruierte Mythen oder einige tief verwurzelte Überzeugungen selbst unter Insidern zu entlarven und gleichzeitig präzise und klare Hinweise auf die Energiezukunft zu geben, ohne diese Daten jedoch im Sinne von "ideologisch" zu interpretieren das heißt, zur Unterstützung vorab aufgestellter Thesen.
Diejenigen, die zwischen die Zeilen schauen, so einfach wie überflüssig, werden für "Etiketten" enttäuscht sein, da das Buch nicht geschrieben wurde, um Anti-Atom oder Pro-Atomkraft, Anti-Umwelt oder Pro-Umweltschützer, Anti-Öl oder Pro zu unterstützen -Öl Ideen und so weiter. Die feste Überzeugung ist, dass die Energiefrage zu ernst und grundlegend ist, als dass Vorurteile die Oberhand gewinnen könnten.
Andererseits werden unstrittige Daten zu jedem einzelnen Energieträger nicht verschwiegen, ohne in das „Pro“- oder „Contra“-Schema zu verfallen.
Um das Verständnis und Lesen der energiebezogenen Zahlen zu erleichtern, wird die verwendete Sprache größtenteils aseptisch und unvoreingenommen sein, wie es sich für ein technisches Kompendium gehört, das die präsentierten Tabellen, Grafiken und Prozentsätze unterstützt.
Als authentisches Gegenstück zu diesem ersten Teil konzentriert sich der zweite Teil auf die Beziehung zwischen Energie und den verschiedenen Aspekten der Gesellschaft, von der Politik bis zur Wirtschaft, vom täglichen Leben bis zum ökologischen Ökosystem. Im Gegensatz zu dem, was bisher getan wurde, werden die Makroverbindungen zwischen immer umfangreicheren Themen berücksichtigt, die alle Aspekte unserer Gesellschaft betreffen. Als naheliegende Konsequenz werden sich auch Stil und Sprache grundlegend ändern müssen, da die zugrunde liegende Thematik nicht mehr mit Zahlenangaben, sondern mit wechselseitigen Einflüssen und Beziehungen verbunden ist.
Der dritte und letzte Teil wird die Tatsache hervorheben, dass die tiefe Verbindung zwischen Energie und Forschung nicht von einer einzigen Energiequelle abhängig ist; Darüber hinaus werden die Identifizierung einiger herausragender Akteure im Energiepanorama und die kurzen Vorschläge, die auf den verschiedenen institutionellen Ebenen umgesetzt werden sollen, das Bild vervollständigen.
Wie oft bemerkt wird, liegt die Hauptidee dieses Buches in der Überzeugung, dass jeder der drei vorgestellten Teile für sich genommen weder unabhängig noch vollständig ist. Es ist nicht möglich, die Energiefrage allein auf Zahlen zu reduzieren, es ist undenkbar, nur die Zusammenhänge zwischen Energie und Gesellschaft zu veranschaulichen, da die resultierende Beschreibung unvollständig wäre, wenn man einen bestimmten Standpunkt wählt. Andererseits wäre die Darstellung und Behandlung des dritten Teils völlig kontextlos und ohne einen angemessenen Rahmen, wenn sie die ersten beiden Abschnitte nicht hätte. Was dieses Papier von einem "einfachen" Positionspapier zur Energieforschung unterscheidet, ist gerade das Vorhandensein dieses doppelten Kontextes von Einführung und Hintergrund zu den Fragen des Verhältnisses von Energie und Forschung.
In jedem Fall hat die in irgendeinem Absatz präsentierte Behandlung nicht den Ehrgeiz und die Anmaßung, erschöpfend, vollständig und von Grundprinzipien abgeleitet zu sein, und aus diesem Grund gibt es eine umfangreiche Bibliographie, auf die für jedes behandelte spezifische Thema und für alle weiteren verwiesen werden kann Informationen zur Sache.
Nach diesem kurzen Überblick sollen einige Fixpunkte und Untersuchungsachsen vorgeschlagen werden, auf denen das Buch seine Struktur aufbauen wird, als eine Art Handbuch und Handbuch zum Lesen.
- Die historische und immer noch herausragende Rolle der fossilen Brennstoffe für die globalen Energiezahlen, mit besonderem Augenmerk auf den Übergang zwischen Öl und Erdgas, der in den nächsten Jahren stattfinden wird.
- Die Notwendigkeit einer Diversifizierung der Quellen in einem ausgewogenen Energiemix, insbesondere in Bezug auf das Potenzial erneuerbarer Energien.
- Die Hauptsektoren der Energienutzung und die Zusammenhänge mit den nicht mehr aufschiebbaren Themen Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit.
- Die zukünftigen Entwicklungen des Energiesektors in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts unter Berücksichtigung eines Modells einer schrittweisen Evolution oder einer möglichen Energiewende.
- Das Problem der Dauer der Energiereserven, der Zusammenhang mit der Geopolitik und die daraus resultierenden angenommenen Entwicklungsmodelle.
- Die wirtschaftliche Rolle der Energie sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht.
- Die Beziehungen zwischen dem Energiesektor, der Gesellschaft, der Geschichte und der globalen Umwelt, mit einem allgemeinen Blick auf nachhaltige Entwicklung.
- Die grundlegende Rolle der Energieforschung für die wirtschaftliche, soziale, kulturelle und ökologische Zukunft und die möglichen Grundinteressenstränge.
- Die Hauptakteure in der Energiefrage und ihre jeweiligen Rollen.
- Die Energiekomplexität und die Vorschläge, die auf den verschiedenen organisatorischen und sozialen Ebenen angenommen werden müssen.
––––––––
Daher zeichnet sich dieses Buch weder durch eine detaillierte historische Untersuchung von Energie und Energieressourcen noch durch ein nachträgliches Verständnis der in der Vergangenheit aufgetretenen Probleme aus, sondern vielmehr durch den Versuch, die energetische Zukunft der Spezies Homo zu definieren Sapiens, die auf dem Planeten leben. Planeten Erde, zumindest für die erste Hälfte dieses Jahrhunderts.
Eine Energiezukunft, die, wie wir sehen werden, viel ungewisser ist als in der Vergangenheit, mit vielleicht nur einer grundlegenden Gewissheit: die Energie der „fernen“ Zukunft (mit diesem Adjektiv meinen wir einen ziemlich langen Zeitraum ab heute, von 60 Jahre su) wird keine fossile Energie sein, daher müssen die 80% der Energie, die wir heute durch diese Energiequellen verbrauchen, durch andere Formen ersetzt werden.
Selbst wenn historische Daten präsentiert werden, hat dies den Hauptzweck, die vergangene Situation mit der gegenwärtigen zu vergleichen, um die Entwicklung zu verstehen, die in der Zwischenzeit stattgefunden hat, und um zu versuchen, mögliche zukünftige Entwicklungen insgesamt vorherzusehen die damit verbundenen wahrscheinlichen Folgen. Als solches ist dieses Buch an und für die Energiezukunft konzipiert und unter Berücksichtigung aller zuvor dargelegten Aspekte ausgearbeitet worden, um gerade den spezifischen komplexen Zusammenhängen der Energiefrage gerecht zu werden.
Die berücksichtigten Daten beziehen sich auf das Jahr 2008, das aus verschiedenen Gründen als Wendepunkt gilt. Erstens fällt er genau 35 Jahre nach 1973, dem Jahr der ersten Ölkrise. Darüber hinaus fand 2008 die Finanz- und Industriekrise statt, die immer noch die Welt durchdringt. Es kann gesagt werden, dass in diesen vier Jahren eine neue Vision und Konzeption von Gesellschaft und Energie entstehen wird und wir uns daher von a andere Sichtweise. Das Jahr 2008 ist daher ein Wendepunkt, um das Bild der Welt von „gestern“ zu verstehen und zu verstehen, welche Wege in Zukunft beschritten werden. Die Fakten und Ereignisse der letzten Jahre, von Unfällen über Ölplattformen und Kernkraftwerke bis hin zu sozialen Revolutionen im Nahen Osten und im Mittelmeerraum, verändern die Landschaft in Richtung eines neuen Szenarios.
All diese Überlegungen werden im Laufe der Kapitel und Absätze mit einem kontinuierlichen Perspektivwechsel dargestellt, jedoch unter Berücksichtigung des komplementären und synergetischen Szenarios zwischen Energie und Forschung.
Abschließend noch eine kurze Erwähnung des Titels. Gerade aufgrund der Konzeption dieses Buches bietet sich der Titel einer doppelten Interpretation an. Zunächst die Vollständigkeit aus Sicht der Quellen. Wie gesagt, dieses Buch ist keine Abhandlung über eine bestimmte Energiequelle, sondern umfasst alle, von der heute noch vorherrschenden fossilen Energiequelle (Erdöl) bis hin zu erneuerbaren Energien, über Kernkraft und Kohle. Jede Energiequelle verbindet sich dann mit den verschiedenen Aspekten der Gesellschaft (Politik, Wirtschaft, Geschichte, Umwelt) und Forschung und ermöglicht so eine „Matrix“-Lektüre, die entweder den drei Teilen folgt, in die die Schrift unterteilt ist, oder jeder einzelnen Energiequelle.
Ebenso fasst der Titel die Vorstellung von der typischen Dynamik der Gesellschafts- und Energiewende zusammen, die wir derzeit erleben und die sich in naher Zukunft aller Voraussicht nach immer stärker akzentuieren wird. Daher gibt es im Titel eine doppelte Bedeutung, zeitlicher Natur, verbunden mit der Energiezukunft, und kognitiver Natur, verbunden mit der Weite des Energiethemas.
––––––––
Der eigentliche Kern der Energiefrage besteht jedoch in der Antwort auf folgende, sehr direkte und daher an sich indiskrete und „unangenehme“ Frage: Welche Energie für die Zukunft?
Ja, aber welche Zukunft? Wenn die ferne Zukunft erneuerbar und grün sein wird, wie kann man diesen Übergang bewältigen, der sogar dieses ganze Jahrhundert dauern könnte?
Jenseits aller a priori Vorstellungen und Urteile, die jeder von uns aufgrund seines kulturellen Hintergrunds, seiner Arbeit und seiner sozialen Rolle besitzt, hat dieses Buch die leichte Anmaßung, zusätzlich zu dem, was wir bereits wissen, einige klare und deutliche Elemente zu liefern, um eine zu vervollständigen Gesamtvision der Energie und in der Lage zu sein, immer vollständiger auf die ständigen Herausforderungen zu reagieren, die uns die obige Frage auferlegt.
TEIL EINS
––––––––
„ENERGIE UND IHRE ZAHLEN“
KAPITEL 1
NICHT ERNEUERBARE ENERGIEQUELLEN
In diesem ersten Kapitel werden die vom Menschen maßgeblich genutzten nicht erneuerbaren Energiequellen analysiert, also jene Quellen, die auf einen bestimmten Stoff angewiesen sind, der aus dem Erdboden gewonnen wird. Zunächst wird ein Überblick über die fossilen Energieträger gegeben, die nach wie vor die größte von der Menschheit genutzte Energiequelle darstellen, beginnend mit Erdöl und Erdgas, endend mit Kohle und Holz; Darüber hinaus werden Daten zur Kernenergie aus der Uranspaltung (ebenfalls ein gewonnenes und daher nicht erneuerbares Mineral) präsentiert. Für diejenigen, die glauben, dass die Menschheit heute auf diese Ressourcen verzichten wird, genügt es festzustellen, dass der Anteil nicht erneuerbarer Energiequellen in den letzten 35 Jahren tatsächlich gestiegen ist und von 86,5 % auf 87 % der gesamten erzeugten Energie gestiegen ist; nur wenn wir den Teil der Atomkraft herausrechnen, sehen wir einen prozentualen (aber nicht absoluten) Rückgang der fossilen Brennstoffe.
Für jede Energiequelle werden die Daten bezüglich der erzeugten Gesamtenergie und der installierten Gesamtleistung auf weltweiter, europäischer und italienischer Ebene präsentiert, wobei auch kurz die Hauptanwendungen in Bezug auf die jeweilige Art von Energiequelle vorgestellt werden. Darüber hinaus präsentieren wir die Verbrauchs- und Erzeugungsdaten getrennt nach Gebieten und nach historischer Entwicklung und geben einen Überblick über die Produktionskosten, die Preisentwicklung und die inhärenten Besonderheiten jeder einzelnen Energiequelle.
––––––––
Petrolium
––––––––
Erdöl war der entscheidende Energierohstoff für die zweite industrielle Revolution, die in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts stattfand. Einer der vielen Gründe für den Erfolg dieser Energiequelle liegt darin begründet, dass sie extrem „kompakt“ ist; eine flüssige Quelle, leicht extrahierbar und reichlich vorhanden, die selbst einen hohen Brennwert enthält (das ist die maximale Wärmemenge, die aus der stöchiometrischen Verbrennung einer bestimmten Masse brennbarer Substanz gewonnen werden kann) und daher für moderne Anwendungen sehr flexibel einsetzbar ist Technologien. Die Entwicklung des Panoramas und der Versorgung mit Energiequellen in den letzten 35 Jahren hat dazu geführt, dass der Anteil von Öl an der gesamten Primärenergie weltweit von 45 % auf 34 % gesunken ist; wenn man bedenkt, dass sich diese jedoch erheblich verdoppelt hat - auf einem jährlichen Niveau von 6.000 Mtoe auf etwa 12.000, wobei 1 Mtoe (oder Mtoe unter Verwendung des Akronyms auf Italienisch) der Energie von einer Million Tonnen Öläquivalent entspricht, dh 11,63 TWh - Primärenergie aus Öl stieg daher um 52 % von 2.700 auf 4.100 Mtoe pro Jahr. Europa benötigt jährlich etwa 2.000 Mtoe Primärenergie und Italien etwa 200 Mtoe mit einem Gesamtanteil an Öl von 41 % bzw. 43 %, also über dem Weltdurchschnitt. Die Zunahme der Gesamtprimärenergie und die prozentuale Abnahme des Ölgewichts lassen sich leicht visuell anhand von Abbildung 1 verifizieren, die die weltweite Gesamtprimärenergie nach Energiequellen im 20. Jahrhundert darstellt. Andererseits ist der Anteil von Öl als einfachem Kraftstoff in den letzten 35 Jahren weltweit von 53 % auf 41 % gesunken.
In Bezug auf die Verwendungssektoren ist Öl im Verkehrssektor von grundlegender Bedeutung, in dem die Gesamtenergie aus Ölquellen stammt, und zwar zu einem Prozentsatz, der in fast allen Ländern der Welt zwischen 96 % und 97 % schwankt. Tatsächlich ist die Verwendung von Erdöl die Grundlage der Verbrennungsmotoren, die Autos, Lastwagen, Busse, Schiffe und Flugzeuge antreiben. In der Industrie, im Dienstleistungssektor und im Wohnsektor decken Erdölprodukte 27 % des gesamten Energiebedarfs Italiens, rund 26 % des europäischen und 28 % weltweit. Was die Stromerzeugung aus Öl anbelangt, so ist der Anteil weltweit von 25 % im Jahr 1973 auf derzeit 7 % buchstäblich zusammengebrochen, wobei Europa nur noch 4 % und Italien 11 % erreicht.
Abbildung 1: Weltweite Primärenergie nach Energiequellen im 20. Jahrhundert [42].
In den letzten 35 Jahren ist die jährliche weltweite Ölproduktion von 800 a24.000 Millionen Tonnen gestiegen und der prozentuale Anteil dieser Produktion, der den Ländern des Nahen Ostens zuzurechnen ist, ist von 37% auf 31% gesunken, hauptsächlich zugunsten von Asien, Afrika und lateinamerikanisch. Bis heute gab es im Jahr 2008 ein absolutes Produktionsmaximum von etwa 90 Millionen Barrel pro Tag (ein Barrel Öl ist knapp über 158 litri). Gegenwärtig sind die wichtigsten Weltproduzenten in Tabelle 1 aufgeführt. Italien hat bekanntlich keine nennenswerte Ölproduktion (so viel, dass wir 94 % des nationalen Bedarfs importieren) und Europa mit Ausnahme von Norwegen auch nicht.
Dorf
Prozentsatz der Weltproduktion
Russland
12,1 %
Saudi-Arabien
12,0 %
Vereinigte Staaten
9%
Iran
5,2 %
China
4,5 %
Mexiko
4,2 %
Kanada
4,0 %
Vereinigte Arabische Emirate
3,8 %
Venezuela
3,1 %
Norwegen
3,1 %
Tabelle 1: Bedeutende Erdölproduzenten der Welt (Basisjahr 2008) [38].
In Bezug auf den Verbrauch wird die Rangliste von den Vereinigten Staaten angeführt, die weltweit 25 % halten, gefolgt von China mit 10 %, das absolut und prozentual auf dem Vormarsch ist. Die Europäische Union insgesamt verbraucht 19 % der Weltölförderung, Italien trägt mit einem Anteil von 2,1 % dazu bei. Dieser Unterschied zwischen Produzenten und Verbrauchern und die räumliche Entfernung zwischen den verschiedenen Ländern hat zur Definition einer Ölversorgungskette geführt, die per Schiff über Tanker oder auf dem Landweg über spezielle Pipelines transportiert werden kann. Darüber hinaus muss Erdöl in speziellen Anlagen raffiniert werden, um verschiedene Nebenprodukte wie Benzin, Diesel oder Kerosin zu erzeugen.
Als nicht erneuerbare Quelle hat Öl selbst je nach Größe und Ausbeutungsgrad der einzelnen Felder eine begrenzte Lebensdauer. Ströme von Tinte wurden zu diesem Thema vergossen, und es gibt eine Fülle von Schriften, die dazu neigen, ernsthafte Alarme über ein bevorstehendes Ende des Öls auszulösen, sowie solche, die seine Dauer für eine lange Zeit vorhersagen. Diese enorme Interpretationsvielfalt wird durch eine objektive Schwierigkeit verursacht: die Feststellung, wie viel Öl noch übrig ist, die Feststellung des Umfangs der Reserven und Vorkommen. Was wir wissen, ist, dass der Mensch bis 2005 1.000 Milliarden Barrel Öl verbraucht hat und dass die Ölnachfrage in den kommenden Jahren voraussichtlich steigen wird, auch wenn die wirtschaftliche Rezession die Nachfrage im Laufe des Jahres 2009 beruhigt hat. Aktuelle Aussagen zu den Ölreserven sind als Länder nicht zuverlässig wie Saudi-Arabien, Iran, Irak und Russland liefern keine Angaben zum aktuellen Stand der Ausbeutung bestehender oder zur Kapazität und Reserven neu entdeckter Bohrungen. In jedem Fall sollten die größten Reserven an "konventionellem" Öl (dh das in den klassischen Lagerstätten des Erdbodens vorhandene) in Saudi-Arabien mit 23%, im Iran mit 12%, im Irak mit 10%, in Kuwait und in Russland liegen Vereinigte Staaten. Was wir tun können, ist, vernünftige Hypothesen und Schätzungen anzunehmen, die auch einen unbekannten Prozentsatz neuer zu entdeckender Felder, neuer zu fördernder Ölarten und eine bessere Ausbeutung bestehender Felder berücksichtigen, die häufig veraltete Technologien verwenden. Trotzdem schwanken die Schätzungen der Reserven in bestehenden und zu entdeckenden Feldern zwischen 1.000 Milliarden Barrel in den pessimistischsten Fällen und 10.000 in den optimistischsten Fällen. In Bezug auf die Dauer bedeutet dies, dass das Öl auf der Grundlage der aktuellen Produktion in 30 Jahren zur Neige geht, wenn wir die konservativsten Schätzungen berücksichtigen, und in 300 Jahren im Fall der am häufigsten vorkommenden. Bedenkt man jedoch, dass mit einem stetigen Anstieg der weltweiten Ölnachfrage zu rechnen ist, verkürzen sich diese Zeiträume auf etwa 20 bzw. 100 Jahre; eine gute Zahl, der sich viele Branchenkenner einig sind, ist eine Restlebensdauer des Öls zwischen 40 und 50 Jahren. Auf jeden Fall ist es offensichtlich, dass die Hauptenergiequelle des nächsten Jahrhunderts nicht Öl sein wird, und höchstwahrscheinlich wird dies nicht einmal für einen Teil dieses Jahrhunderts der Fall sein.
In Verbindung mit diesem Thema gibt es die berühmte Theorie von Hubbert, die eine Zunahme der Extraktionskapazität während des ersten Teils der Ausbeutung der Energiequelle bis zu einem Höhepunkt der maximalen Produktion und eine anschließende allmähliche Abnahme entsprechend dem Moment, in dem mehr, vorhersagt als die Hälfte der verfügbaren Energiequelle (und in dieser Phase würde der Grundpreis der Ressource allmählich steigen). Diese Theorie, die in aufeinanderfolgende Phasen unterteilt ist, sieht daher das Vorhandensein einer maximalen Produktionsspitze (der berühmte "Hubbert-Peak") vor, die technisch und wirtschaftlich nicht überschritten werden kann.
Bei den weniger optimistischen Schätzungen der Weltölreserven wäre dieser Höhepunkt bereits 2005 erreicht worden; Umgekehrt stimmen viele darin überein, dass dieses Maximum bis 2015-2020 erreicht wird.
Öl besteht eigentlich nicht aus einer einzigen Art von Kohlenwasserstoff: Es wäre richtiger, von "Öl" zu sprechen, da der Heizwert, die chemische Zusammensetzung, die Raffinations-, Extraktions- und Behandlungskosten alle unterschiedlich sind und je nach Gelände und Land variieren und das Feld. Dies gilt sowohl für das sogenannte konventionelle Öl als auch vor allem, um dieses Öl von dem aus bestimmten Gebieten stammenden Öl aus der Arktis zu unterscheiden, das hauptsächlich (etwa 80 % des vorhandenen) unter dem arktischen Eis Alaskas und Sibiriens gefördert wird Tiefseeöl, das aus dem Meeresboden in großen Tiefen im Golf von Mexiko vor der Küste Brasiliens oder Angolas gewonnen wird, das „schwere“ Öl mit hohem Schwefelgehalt, das in Venezuela vorkommt (95 % des gesamten Schweröls ist in diesem Land vorhanden) und Teersandöl zu 60 % in Kanada. Der Anteil dieser unkonventionellen Öle ist immer noch lächerlich, verglichen mit der Gesamtproduktion, die etwa 5% erreicht. Es gibt jedoch geschätzte Reserven, die auf eine Gesamtmenge hinweisen, die denen von konventionellem Öl entspricht, wenn nicht sogar größer ist; in vielen Fällen sind diese Reserven bereits in den Zahlen enthalten, die die Gesamtölreserven angeben, insbesondere was die bereits erwähnten umfangreicheren Schätzungen betrifft. In all diesen Fällen sind die Kosten für die Förderung und Raffination sowie die Kosten für die erforderlichen Maschinen und Technologien höher als bei herkömmlichem Öl und die wirtschaftlichen Erträge sind im Allgemeinen geringer. Deshalb wird die Förderung dieser Ölsorten erst ab einem Preis dauerhaft über der Schwelle von 50-60 Dollar pro Barrel interessant.
Die historischen Ölkosten sind in der Abbildung dargestellt 2, in, die den auf dem New Yorker Markt notierten Preis einer bestimmten Ölsorte, WTI, zeigt. Aus dieser Grafik können Sie die verschiedenen historischen Phasen erkennen, beginnend mit der Ölkrise Ende der siebziger Jahre mit einem Höhepunkt des Ölpreises, der anschließenden Phase des Rückgangs dieses Preises aufgrund der Entdeckung neuer Lagerstätten und ihrer intensiveren Ausbeutung , der Wertzuwachs durch den ersten Golfkrieg 1991, die Phase der Neunziger, in der die Notierung sehr niedrig war, die jüngste Boomphase durch verschiedene Faktoren, darunter die enorme Nachfrage nach Ölenergie durch China, Indien und Brasilien, finanziell Spekulation, der allgemeine Anstieg aller Rohstoffe, die Zeit des Preisverfalls aufgrund der drückenden Rezession seit dem letzten Quartal 2008 und schließlich die Erholung in den Jahren 2009 und 2010.
Abbildung 2 historische Entwicklung des Preises von WTI in $
Diese Grafik bedarf jedoch einiger Erläuterungen, zumindest um einen vollständigeren Überblick über ein so oft diskutiertes Thema wie den Preis dieser Energiequelle zu erhalten:
- Zunächst einmal zeigt die Grafik den durchschnittlichen Monatspreis, für den die Höchst- und Tiefstwerte innerhalb jedes Monats nicht hervorgehoben sind (zum Beispiel gab es im Juli 2008 ein absolutes Maximum von 147 $ pro Barrel vorerst).
- Die Notierung sollte auf die Inflation zurückgeführt werden, da die Kaufkraft von 40 $ im Jahr 1979 nicht mit der Kaufkraft von 40 $ im Jahr 2009 vergleichbar ist. Dabei würde man sehen, dass die Preisspitze der siebziger Jahre wesentlich niedriger ist als zu die im Jahr 2008 erreicht wurde (und nicht weniger als ein Drittel, wie in der Grafik dargestellt).
- Die Grafik zeigt die Notierung in Dollar und berücksichtigt daher nicht die Währungsschwankungen dieser Währung im Vergleich zu den anderen (z. B. der alten italienischen Lira oder dem Euro).
- Der Preis bezieht sich auf WTI, eine bestimmte Art von sehr wertvollem und nicht sehr weit verbreitetem Öl, und ist daher nicht repräsentativ für das, was im Vergleich zu anderen Ölarten und den sogenannten nichtkonventionellen Ölen gehandelt wird, die im Allgemeinen eine geringere Qualität und Eigenschaften aufweisen und Preise.
- Die Notierung bezieht sich auf „Futures“-Kontrakte, dh auf einen Referenzpreis von Kontrakten mit zukünftiger Laufzeit (in der Regel einige Monate) und nicht auf den aktuellen Preis der realen Kontrakte an diesem Tag. Darüber hinaus vereinbaren die Förderländer, die Mineralölkonzerne, die Raffinerie- und Vertriebsgesellschaften häufig Rahmenverträge mit jährlich festgesetzten Preisen auf Basis des Durchschnittswertes der Notierung des Vorjahres.
- Schließlich ist die Notierung die des New Yorker Marktes. Öl wird an anderen Finanzplätzen (z. B. London) mit etwas anderen Preisen gehandelt.
Die Auswirkungen von Ölpreisänderungen sind jedoch von Land zu Land unterschiedlich und hängen eher von der Steuerbelastung durch den Staat, der Konkurrenz durch das Raffinerie- und Vertriebsnetz und dem verwendeten Gesamtenergiemix ab als zunächst von den Kosten des Materials selbst. In der Tat hat das Vereinigte Königreich nur einen halben Einfluss auf die Endkosten durch die Schwankungen dieses Preises im Vergleich zu Italien, Deutschland nur ein Fünftel und Frankreich sogar weniger als ein Zehntel.
––––––––
Erdgas
––––––––
Erdgas ist der fossile Energieträger, der nach aktuellen Prognosen in den nächsten Jahren zum Hauptenergieträger der Menschheit werden und den prozentualen Anteil von Erdöl weltweit übertreffen soll. Tatsächlich ist der Anteil von Erdgas an der Primärenergie in den letzten 35 Jahren von 16 % auf 24 % gestiegen, und zwar von 960 Mtoe auf 2.800 Mtoe bei einer Steigerung des Verbrauchs um bis zu 191 %; die europäischen und italienischen Prozentsätze betragen 26 % bzw. 36 %. Als einfacher Kraftstoff ist der Anteil von Erdgas in den letzten 35 Jahren weltweit von 19 % auf 22 % gestiegen.
Hinsichtlich der Nutzungssektoren hat Erdgas im Verkehrssektor nur eine sehr geringe Bedeutung (nur 1 %), hauptsächlich aufgrund von Kraftfahrzeugen, die mit Systemen verkehren, die diesen Energieträger nutzen. Dieser Prozentsatz ist auf der ganzen Welt ziemlich einheitlich, mit Spitzen von bis zu 2 % in den technologisch fortschrittlichsten Ländern und fast null in Kontinenten wie Afrika und Asien. Umgekehrt ist Erdgas eine Hauptquelle im Industrie-, Dienstleistungs- und Wohnsektor mit Anteilen, die von 31 % weltweit bis 38 % in Europa und sogar 45 % in Italien reichen; auch im Hinblick auf die weltweite Stromerzeugung ist der Anteil von 12 % im Jahr 1973 auf derzeit 17 % gestiegen, wobei Europa bei 21 % und Italien sogar bei 52 % liegt. Diese Daten zeigen, dass Europa und insbesondere Italien zumindest kurzfristig eine „Vollgas“-Straße wählen, Daten, die nach dem Unfall von Fukushima und der Situation in Nordafrika und im Nahen Osten, insbesondere im Fall Libyen, akzentuiert wurden.
Dies hat verschiedene Gründe: Zum einen hat Erdgas einen höheren Heizwert als Öl und Kohle und zum Betrieb von Gaskraftwerken wurden hocheffiziente Technologien wie Kombikraftwerke, Kraft-Wärme-Kopplung und Fernwärme eingesetzt. Darüber hinaus sind die Anlagen, die Erdgas zur Energieerzeugung verwenden, diejenigen, die im Verhältnis zur installierten Leistung geringere Anfangsinvestitionen erfordern und in kürzerer Zeit gebaut werden können als Anlagen, die andere Energieressourcen nutzen. Schließlich ist Erdgas der fossile Brennstoff, der pro erzeugter Energieeinheit die geringsten Kohlendioxidemissionen verursacht, fast keine Asche oder Schwermetalle enthält und den erheblichen Vorteil hat, ein leicht nutzbarer fossiler Brennstoff mit hohen Erträgen zu sein. Der italienische Anteil an Energie aus Erdgas ist so hoch, weil in den letzten 15 Jahren schrittweise alte Kohle- oder Ölkraftwerke durch Gaskraftwerke ersetzt wurden und die inzwischen zwanzigjährige Umstellung von Haushalt und Industrie Heizsysteme aus Methanöl.
In den letzten 35 Jahren ist die jährliche Weltproduktion von Erdgas von 1.200 auf 3.000 Milliarden Kubikmeter gestiegen. Derzeit sind die wichtigsten Weltproduzenten in Tabelle 2 aufgeführt. Italien hat eine bescheidene Erdgasproduktion, die nicht einmal den nationalen Bedarf deckt, da 87 % des von unserem Land verbrauchten Erdgases importiert wird.
Dorf
Prozentsatz der Weltproduktion
Russland
21,6 %
Vereinigte Staaten
17,6 %
Kanada
6,3 %
Iran
3,4 %
Algerien
3,3 %
Norwegen
3,2 %
Großbritannien
2,9 %
Indonesien
2,6 %
Holland
2,3 %
Turkmenistan
2,2 %
Tabelle 2: Größte Erdgasproduzenten der Welt (Basisjahr 2008) [38].
In Bezug auf den Verbrauch wird die Rangliste von den Vereinigten Staaten angeführt, auf die 21 % des weltweiten Erdgasverbrauchs entfallen, gefolgt von Russland mit 15 %. Die Europäische Union insgesamt verbraucht 20 % der weltweiten Erdgasproduktion, Italien trägt mit einem Anteil von 2,9 % dazu bei und ist das achte Land der Welt, das diese Ressource verbraucht. Dieser Unterschied zwischen Produzenten und Verbrauchern und die räumliche Entfernung zwischen den verschiedenen Ländern hat zur Definition einer Erdgasversorgungskette geführt, die hauptsächlich auf dem Landweg über spezielle Gaspipelines und nur am Rande auf dem Seeweg über LNG-Tanker transportiert wird. In den letzten Jahren hat sich diese Möglichkeit durch den Bau von Erdgasverflüssigungsterminals, die in den produzierenden Ländern installiert wurden, und die anschließende Regasifizierung derselben im Verbraucherland als praktikabler erwiesen. Auf diese Weise wird die physikalische Eigenschaft von Erdgas ausgenutzt, dass es zwischen dem gasförmigen Zustand und dem flüssigen Zustand 23-fach komprimiert werden kann und somit große Mengen Methan per Schiff transportieren kann und den Import von Gas aus einem einzigen Land befreit oder Hersteller, mit offensichtlichen Vorteilen der Beschaffung und Verhandlungsmacht über den Preis.
Was die Reserven anbelangt, gelten die gleichen Überlegungen wie beim Öl, da es immer darum geht, vernünftige Schätzungen auf der Grundlage des vorhandenen Materials und der Entdeckung zukünftiger Lagerstätten vorzunehmen. Derzeit liegen schätzungsweise 182'000 Milliarden Kubikmeter Reserven vor allem in Russland (26%), Iran (15%) und Katar (14%), was bedeutet, dass bei dem derzeitigen Verbrauch das Erdgas zur Neige gehen wird 60 Jahre. Berücksichtigt man jedoch die stetig wachsende Nachfrage nach dieser Energieressource, könnte sich diese Dauer auf 45-50 Jahre verkürzen und teilweise durch die Entdeckung neuer Lagerstätten oder neuer förderbarer Erdgasarten (z Beispiel vom arktischen Eis und der arktischen Ameise und vom Meeresboden). Ein interessanter Fall in Bezug auf die Lebensdauer von Erdgas sind die jüngsten Entdeckungen von „Schiefergas“ in Australien.
Jedenfalls wird es, wie bereits beim Erdöl erwähnt, für die Energie des nächsten Jahrhunderts schwierig sein, aus diesem fossilen Energieträger, der zudem noch nicht seinen Höhepunkt der maximalen Nutzung erreicht hat, zu gewinnen. Der Stand der Reserven basierend auf der aktuellen Produktion ist nicht gleichmäßig auf der ganzen Welt verteilt: Während die Vereinigten Staaten eine Zeit von etwa 11 Jahren haben, um ihre Gasreserven mit der heutigen Förderrate zu erschöpfen, hat Russland eine Zeit von 76 Jahren und der Iran sogar um 278 Jahre. Dies wird sich wahrscheinlich in den nächsten Jahren in anderen Prozentsätzen der Weltproduktion niederschlagen als in Tabelle 2 dargestellt (z. B. mit dem Iran, der seinen Anteil stark erhöhen wird, und den Vereinigten Staaten, die ihn im gleichen Maße verringern werden).
Wie bei Erdölprodukten hängen die Eigenschaften von Erdgas auch von der Art der Förderung und der Lagerstätte ab, daher wäre es angemessener, von den verschiedenen Erdgasarten zu sprechen. Tatsächlich hat algerisches Erdgas den höchsten Heizwert von etwa 42.000 Kilojoule pro Normalkubikmeter (Gasvolumen unter normalen thermodynamischen Bedingungen, dh Temperatur 0 °Cund Druck bei 1 Atmosphäre), während das niederländische nur 33.000 Kilojoule hat.
Auf dieser Grundlage unterscheiden sich auch die Preise für Erdgas. Es muss gesagt werden, dass, obwohl es keinen Referenzindex wie für Öl und keinen Referenzmarkt gibt, um Verträge für Erdgas auszuhandeln, der Preis dieses Energierohstoffs im Zeitraum zwischen 2002 und 2008 deutlich gestiegen ist, einhergehend mit die allgemeine Vermehrung aller Rohstoffe. Da viele Staaten, Gasverteiler und Verbraucher keinen einzigen Bezugspunkt haben, einigen sie sich mit den Erzeugern auf Preise, die in jährlichen Rahmenverträgen festgelegt werden, wobei der Ölpreis als Referenz dient.
In jüngster Zeit beobachten wir jedoch eine fortschreitende Abkopplung der Schwankungen des Gaspreises von denen des Öls, ein Hinweis darauf, dass dieser Rohstoff im Energiesystem immer „schwerer“ wird und eine Eigenständigkeit erlangt.
Kohle
––––––––
Verlag: BookRix GmbH & Co. KG
Tag der Veröffentlichung: 27.04.2023
ISBN: 978-3-7554-4074-1
Alle Rechte vorbehalten