Cover

Table of Contents

Inhaltsverzeichnis

„Italiens Gehirne“ | SIMONE MALACRIDA

EINLEITUNG _

KAPITEL 1 | Physiker in einem Stück

K APITEL 2 | Die unendliche Vielfalt von allem

KAPITEL 3 | Nachhaltige Umgebungen

K APITEL 4 | Es ist die Wirtschaft, Dummkopf[3]

K APITEL 5 | Wenn Forschung zum Geschäft wird

„Italiens Gehirne“ | SIMONE MALACRIDA

„Italiens Gehirne“

SIMONE MALACRIDA

Simone Malacrida (1977)

Ingenieur und Autor, hat in den Bereichen Forschung, Finanzen, Energiepolitik und Industrieanlagen gearbeitet.

––––––––

ANALYTISCHER INDEX

––––––––

EINLEITUNG _

KAPITEL 1 : „ PHYSIKER IN EINEM STÜCK “

KAPITEL 2 : „ DIE UNENDLICHE VIELFALT VON ALLEM “

KAPITEL 3: „ NACHHALTIGE UMGEBUNGEN “

KAPITEL 4: „ES IST DIE WIRTSCHAFT, DUMM“

KAPITEL 5: „ WENN FORSCHUNG ZUM GESCHÄFT WIRD “

EINLEITUNG _

EINLEITUNG _

––––––––

Entstehung eines Projekts: die Idee, das Buch und der Kontext

––––––––

Entstehung und Kontext dieses Buches waren Zufälle, die sich im Laufe von mindestens zwei Jahren ereigneten. Das Buch entstand zu Beginn des Sommers 2008 aus einer Provokation, aus einer Idee, die bewusst als provozierend galt, und fügt sich in einen Kontext ein, der erst 2011 seinen idealen Ausgang findet, den der Feier des Einen hundertfünfzigsten Jahrestag der Einigung Italiens.

Lassen Sie uns für ein besseres Verständnis dessen, was behandelt wird, einen kurzen Rückblick auf diese zwei reichen Jahre des Fortschritts werfen. Die erste Fassung und der erste Entwurf sahen eine Art Schrift über den allgemeinen Zustand der italienischen Forschung vor, eine Art "Weißbuch" über den Stand der Dinge. Bald wurden die inhärenten Grenzen dieser Planung deutlich. Dieses Buch würde in die Perspektive vieler anderer, die in den letzten Jahren erschienen sind, passen, noch mehr einige bestehende und auffällige Phänomene markieren (wie etwa das des „Brain Drain“ oder „Brain Cage“), und nicht die eigentlichen Ziele gewesen wären erreicht haben, nämlich zu betonen, wie es trotz aller bekannten Probleme möglich ist, in Italien zu forschen und wie dies mitunter wirklich zu beruflichem Erfolg und Prestige führt. Außerdem, und das wurde erst im Nachhinein klar, hätte sich ein so konzipiertes White Paper sicher nicht an den endgültigen Kontext angepasst.

Im Grunde hätte ein solcher Ansatz einen weiteren Schatten auf die wirkliche Nützlichkeit einer Karriere in der Welt der Forschung oder Technologie in Italien geworfen, ganz im Gegensatz zu dem Bild, das in vielen Ländern der Welt und auch bei uns, aber leider in zu anderen Zeiten (und wir werden in dieser Einführung sehen, zu welchen Zeiten) sind Wissenschaftler, Forscher, Ingenieure, Ärzte einerseits ganz normale Menschen - und nicht mit besonderen Besonderheiten ausgestattet -, während sie andererseits einer Tätigkeit nachgehen das ist nicht nur nützlich und grundlegend, sondern auch ein potenzieller persönlicher Erfolg. Gerade das Bewusstsein einer anderen Herangehensweise bestimmte jene provokative Idee, die dann in den erwähnten Kontext eintrat.

Nach einiger Weiterentwicklung verlagerte sich das ursprüngliche Konzept auf die Beschreibung der „Stärken“ des italienischen Systems, wobei der Akzent und die Aufmerksamkeit auf diejenigen gelegt wurden, die im Mittelpunkt der öffentlichen Meinung und von erheblichem nationalem Interesse stehen könnten, wie z. B. die Auswirkungen der Forschung auf die Wirtschaft und Entwicklung eines Landes oder die vielen lokalen Initiativen, die sich auf europäischer und globaler Ebene hervorgetan haben.

Nachdem die Vorstellungen darüber, „was“ man beschreiben wollte, geklärt waren, galt es zu entscheiden, wie man es tun sollte. Der eigentliche Wendepunkt, der zur Entstehung des Buches führte, kam nach der Entscheidung, diese Stärken durch die Sammlung persönlicher Geschichten zu „subjektivieren“. Vor diesem Hintergrund wurde im Februar 2009 der Wettbewerb „Wenn die Suchenden finden“ von der Italienischen Forschungsvereinigung ausgeschrieben und richtete sich an alle Forscher, die ihre Tätigkeit in Italien ausüben. Nach einer Bewertung, die nach allgemeinen Kriterien der Transparenz und Meritokratie durchgeführt wurde, wurden zehn Kandidaten ausgewählt, die im Frühjahr 2009 für ein Folgestudium angefragt wurden.

Dieses Buch ist die logische Fortsetzung des Wettbewerbs und des bisherigen Weges, der zunehmend subjektiven und auf die Geschichten einzelner Menschen fokussierten Rekonstruktion dessen, was dabei herausgekommen, ausgewertet und untersucht wurde.

Nachdem der Entwurf des Buches abgeschlossen war (und wir werden am Ende der Einleitung sehen, was die Schlüsselpunkte waren, die die Rekonstruktion dieser zehn Geschichten leiteten), musste noch ein angemessener Kontext gefunden werden, der den angemessenen Rahmen bieten würde für die bisherige Arbeit. Im Herbst 2010 lieferten die Anregungen aus dem damals bevorstehenden 150. Jahrestag der Vereinigung Italiens wieder auf fast ganz beiläufige Weise den Sinn und Kontext dieser ganzen Reise und projizierten eine historische und perspektivische Perspektive auf das, was eine Reise war Italien in zehn Etappen dank zehn verschiedener und aufeinanderfolgender Treffen.

––––––––

Die „üblichen Verdächtigen“: Die italienische Forschung und ihre Probleme

––––––––

Es wurde eingangs gesagt, dass dieses Buch aus einer provokanten Idee heraus entstanden ist; aber nicht dafür, diese Idee kann die Realität falsch darstellen.

Es ist nicht möglich, selbst wenn die Absicht von guten Absichten beseelt ist, so zu tun, als ob nichts gewesen wäre, und weiter zu gehen und eine idyllische Situation des Forschungsstandes in Italien durch einige exemplarische Geschichten zu beschreiben; Es gibt Probleme und sie sollten nicht ausgeblendet werden.

Gleichzeitig wird sich dieses Buch nicht auf diese Themen konzentrieren und deshalb werden sie in dieser Einführung kurz vorgestellt und kehren manchmal als Hintergrund und Hinweise in einigen der vorgestellten Geschichten wieder. Gerade weil dieses Buch nicht von der Anprangerung von Problemen und Schwierigkeiten geprägt ist, sondern von der Hoffnung und Übermittlung einer positiven Botschaft, werden die „üblichen Verdächtigen“ in dieser Einleitung und nicht in den Dialogen, die die Schrift ausmachen, vorgestellt, ohne jedoch zu haben Anspruch auf Vollständigkeit auf so engem Raum.

Beginnen wir damit, dass die allgemeinen Probleme der Forschung in Italien völlig kontingent und mit der heutigen Situation verbunden sind und viele der Fragen mit dem Panorama der aktuellen italienischen Gesellschaft verbunden sind. Zum Glück war das nicht immer so. Wenn wir uns die Geschichte dieser 150 Jahre ansehen, können wir sehen, wie einige historische Perioden von einer völlig entgegengesetzten Vision geprägt waren. Es gab Momente großer Veränderungen, in denen die jüngeren Generationen eine radikale Erneuerung der Gesellschaft durchgeführt haben (mindestens drei verschiedene Generationen haben zur Einigung Italiens, der Résistance und der Studentenbewegung beigetragen) und in denen die Meritokratie nicht von Systemen erstickt wurde, die es sind gerontokratisch und in Bezug auf Gehalt und soziale Position wenig lohnend (zum Beispiel die Ära, in der sich Talente wie Fermi etablierten). Wenn es sich also nicht um ein angestammtes und endemisches Problem handelt, sondern um ein kontingentes, besteht die Notwendigkeit, die üblichen Verdächtigen zu analysieren, um ihre Ursachen zu entdecken und nach Lösungen zu suchen.

Lassen Sie uns eine allgemeine Vision der Probleme der italienischen Forschung auf den Kopf stellen und zuerst die Gehaltsfrage stellen, denn schließlich wird Forschung von Forschern betrieben und die objektiven und übergeordneten Konzepte von "Forschung" und "Kultur" sind völlig nutzlos, wenn keine Subjekte aktiv sind bei der Durchführung einer konstanten täglichen Arbeit.

Wir wissen, dass die Forschung noch nie ein rentabler Job an sich war, aber die aktuelle Situation in Italien ist dramatisch. Das Einstiegsgehalt eines italienischen Forschers beträgt knapp über tausend Euro, in Frankreich verdoppelt es sich fast und der europäische Durchschnitt liegt 50 % über dem italienischen. Die gleiche Situation kann für Forschungsstipendien und Promotionsstipendien hervorgehoben werden.

Die auf europäischer Ebene verfügbaren Daten zeigen deutlich, dass Italien das Land mit den niedrigsten Gehältern für Forscher ist, insbesondere für junge Forscher, während in den "hohen" Einkommensklassen, beispielsweise für ordentliche Professoren, eine erhebliche Angleichung besteht.

Darüber hinaus kann dieser Diskurs in einen breiteren Kontext gestellt werden. Das Einstiegsgehalt des jungen italienischen Hochschulabsolventen in Privatunternehmen liegt im Durchschnitt unter der Schwelle von 1.000 Euro, eine Zahl, die 40 % unter seinen europäischen Kollegen liegt, und dieses Gehalt bleibt für den größten Teil des Beginns der Berufslaufbahn bestehen.

Dies ist die erste gemeinsame Tatsache einer Generation, eines der Schlüsselelemente der italienischen Abwanderung von Fachkräften in andere Länder. Nicht umsonst ist die Gehaltsfrage der erste Grund, warum junge Italiener, Absolventen, Doktoranden und Forscher ins Ausland gehen, und übrigens auch einer der Hauptgründe für den mangelnden Einfluss auf hochrangige ausländische Studenten und Arbeitnehmer .

Es sei darauf hingewiesen, dass wir mittlerweile nicht mehr nur „nach Übersee“ (par excellence in die Vereinigten Staaten) meinen, sondern einfach innerhalb Europas in Länder mit der gleichen Währung, dem gleichen Lebensstandard und den gleichen Lebenshaltungskosten ziehen und vielleicht benachbart; daher in kurzer Zeit gut erreichbar. Billigflüge, kostengünstige oder kostenlose Sprach- und Bildkommunikation per Handy oder Computer, die immer stärkere Verbreitung von Fremdsprachen- und Kulturkenntnissen, die Erasmus-Programme und nicht zuletzt die Einführung des Euro, diese sind alles Faktoren, die zur Entstehung der sogenannten „Generation X“ beigetragen haben, die sich vor allem in Europa durch hohe soziale Mobilität auszeichnet.

Ohne eine angemessene Antwort auf die Lohnfrage, die nur eine Antwort ist, nämlich die sofortige Erhöhung der Einstiegslöhne um einen erheblichen Betrag, wird der Abfluss von Talenten und Intelligenz weitergehen, und diese Antwort muss vom italienischen System im Allgemeinen gegeben werden Politik bis Wirtschaft, von Universitäten bis Gewerkschaften, von den Massenmedien bis zur Zivilgesellschaft.

Keine Antworten zu geben, so zu tun, als ob nichts gewesen wäre, würde zu einer noch paradoxeren Situation führen, weil wir uns in anderen Ländern zunehmend darauf einstellen, junge und hochqualifizierte Köpfe anzuziehen, und damit den bestehenden, bereits dramatischen Abstand weiter vergrößern würden und Folgen.

Die Alternative ist Abstieg. Eine Gesellschaft, die ihre Jugend fliehen lässt und sie nicht von außen anzieht, ist eine Gesellschaft, die fortschreitend altert, eine Gesellschaft, die immer mehr aus Rentnern besteht und immer weniger aus denen, die die öffentlichen Finanzen und sozialen Dienste durch die Schaffung tragen können von neuen Einnahmen.

Bereits dieser erste Punkt lässt uns darüber nachdenken, wie sich bestimmte Konzepte verändert haben, wenn, wie wir leicht erkennen können, fast alle innovativen und potenziell revolutionären Ideen für die Gesellschaft von Generationen stammen, die als „jung“ gelten (die Mehrheit der Theorien, die die Physik und Mathematik von des zwanzigsten Jahrhunderts wurden von Dreißigjährigen ausgearbeitet, so wie die Tausend nichts als "große Jungs" der damaligen Zeit waren). Unser Land braucht unbedingt einen vitalen Impuls von diesen Generationen, es aufzugeben, wäre, wie wir bereits gesagt haben, ein langsamer Weg in den Niedergang, und dies war nicht das, was die Verfassungsgebende Versammlung vor etwas mehr als sechzig Jahren erhofft hatte.

Zusammen mit der Gehaltssituation gibt es die vertragliche Situation, die bestimmte Unterschiede und bestimmte Paradoxien noch mehr hervorhebt. Nicht nur die Durchschnittsgehälter von Forschern und jungen Italienern sind niedriger, sondern die Verträge, die die verschiedenen Arten von Forschern regeln, die in Italien vorgesehen sind, sind fast alle befristete Verträge mit Spitzen von erheblicher Prekarität und niedrigem Sozialschutz (soziale Stoßdämpfer, Mutterschaft und Krankheitsansprüche, Rentenbeiträge).

Diese Verträge bestehen dann insbesondere in Universitäten und öffentlichen Forschungseinrichtungen über lange Zeit bis hin zu Extremfällen, in denen fast an der Schwelle von 40 Jahren keine Garantie für einen stabilen Arbeitsvertrag besteht.

Dieser Aspekt ist auch viel allgemeiner, als man vermuten könnte, und betrifft, wenn auch zeitlich gesehen in geringerem Umfang, junge Menschen, die in der Privatwirtschaft eingestellt werden; und auch in diesem Fall ist die italienische Situation auf europäischer Ebene fehl am Platz.

Zusammen mit der Lohnfrage gibt es also die vertragliche. Es muss schnell eine wirksame Antwort gegeben werden, damit die Prekarität nicht nur „ankommt“ und die Kosten der Reformen und Interventionen, die notwendig sind, um über die Runden zu kommen, auf die neuen Generationen abgewälzt werden.

Es wird gesagt, dass Schlüsselfaktoren wie die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, die Arbeitskosten und die Konkurrenz aus Schwellenländern gegen dieses Schema von Lohnerhöhungen und vertraglichen Regelungen sprechen. Faktoren, die vorhanden sind, aber auf andere Weise angegangen werden sollten, indem man sich auf Innovation und Forschung konzentriert, um die Rentabilität unserer Industrien zu verbessern, anstatt auf Kostendämpfung, eine kontinentale Herausforderung neu zu beleben, anstatt sich in Provinzkorporatismus zu verankern und einen enormen Generationenpakt zu schließen , auch einige "erworbene" Rechte der Väter auf den Tisch zu legen, anstatt zu sehen, wie ganze Gruppen von Kindern den Weg der Ausbürgerung gehen, und jede Möglichkeit aufzugeben, konkrete Projekte in diesem Land von vornherein aufzubauen.

Die Vertragssituation ist eine relativ neue Tatsache, da einige moderne Richtlinien zur Flexibilität des Arbeitsmarktes umgesetzt wurden, jedoch auf eine völlig andere Weise als in anderen Ländern, daher gibt es keine Vergleiche mit der Vorgeschichte, auch weil das derzeitige System westlich ist Arbeit wird „entmaterialisiert“, das heißt, sie ist fast nicht mehr an Massenproduktion, sondern an ein geistiges Produkt gebunden.

Als authentisches Gegenstück kann sich Italien nicht beneidenswerter Primaten rühmen, wie dem höchsten Durchschnittsalter der politischen Klasse oder unter Führungskräften der Privatwirtschaft oder unter Universitätsprofessoren oder unter den Abteilungsleitern öffentlicher Forschungseinrichtungen. Im Vergleich zum europäischen Durchschnitt ist der Generationswechsel sehr langsam und generell blockiert. Betrachtet man die europäischen Daten zur Verteilung der universitären Lehrkörper, so wird deutlich, dass bis zum 35. Lebensjahr eine Karriere in England besser wäre, von 35 bis 55 gleichgültig in Spanien, Frankreich oder Deutschland. In Italien erst ab diesem Alter!

Wie sind wir zu all dem gekommen, wo doch die beschriebene Situation in der Geschichte dieser 150 Jahre nicht eifrig nachprüfbar ist? Einfach weil die italienische herrschende Klasse nach den letzten Generationswechseln nach den Studentenbewegungen und nach dem Fall der Berliner Mauer und des Ostblocks selbstbezogen geworden ist und sich das System geschlossen hat, anstatt sich neuen Instanzen zu öffnen, vielleicht aus Angst, den Auswirkungen der neuen Herausforderungen nicht standzuhalten. Vielleicht sollten wir wirklich den Geist aufgreifen, der viele unserer Vorgänger beseelt hat, und uns auf jene Unternehmungen stürzen, die unser Land positiv geprägt haben.

Bei dem Versuch, diese drei rein lokalen Eigenheiten – Gehalt, Vertrag und Generationen – zu beheben, könnte es zumindest auf akademischer Ebene hilfreich sein, Mechanismen des internen Wettbewerbs zwischen italienischen Universitäten und öffentlichen Forschungseinrichtungen einzuführen und zu vermeiden, sie mit der öffentlichen Verwaltung zu vergleichen aufgrund der notwendigen Eindämmung der öffentlichen Ausgaben, die durch die immense italienische Staatsverschuldung auferlegt werden, ständigen Kürzungen ausgesetzt.

Diese Aktion sollte von einer angemessenen Bewertung der Forschung begleitet werden, von einem Preis für Meritokratie, einem Preis, der derzeit in wirtschaftlicher und finanzieller Hinsicht faktisch nicht existiert. Und hier kommen wir zu einem weiteren „üblichen Verdächtigen“: Meritokratie eben und die Auswahl der Spitzenforschungsklasse durch Wettbewerbe.

Ohne zu weit zu gehen, die Geißel der "festgelegten" Auswahlverfahren ist im Auswahlsystem an der Basis der Universitäten leider auf der Tagesordnung, sei es um die Umgehung der Mechanismen zur Gewinnung der internen Kandidaten oder um echten Machtmissbrauch Verwandten, Freunden und Bekannten statt, wie kürzlich durch mehrere journalistische Recherchen und durch viele diesbezügliche Veröffentlichungen hervorgehoben wurde. In all diesen Fällen wird Meritokratie ständig ignoriert und von anderen, sicherlich weniger edlen und produktiven Aspekten überschattet. Das Ergebnis dieser typisch italienisch erscheinenden und mit diesem sozialen Kontext verknüpften Praxis ist ein weiterer Anreiz für die Besten oder diejenigen, die sich nicht mit dem vorherrschenden System des Schweigens und der Vereinnahmung abfinden, zur Flucht.

Es wurde mehrfach hervorgehoben, wie angesichts dieser Praktiken die Praxis der Insolvenzvermietung reformiert, wenn nicht abgeschafft werden sollte. Abgesehen von der eigentlichen Problematik auf gesetzgeberischer Ebene ist hier anzumerken, dass diese Ansätze vor allem den Willen haben, die Methode der Evaluation und Einstellung zu perfektionieren, ohne jedoch das eigentlich zugrunde liegende Problem wie Chancengleichheit aus Transparenz und Effizienz zu berühren und die Beseitigung von Machtmissbrauch und Patronagebeziehungen. Es würde ausreichen, einfach das geltende Recht anzuwenden und die strikte Einhaltung der Vorschriften und Sanktionen zu fordern.

In diesem Rahmen muss noch einmal darauf hingewiesen werden, wie diese Probleme mit jener Position der inneren Verschanzung zusammenhängen, die den „Draußen“ (außerhalb der geografischen Grenzen, außerhalb des engen Umfelds der üblichen Verdächtigen, außerhalb der Logik der Macht ), um ihr Potenzial ausdrücken zu können. Eine verfestigte Position, die alle mit den letzten dreißig Jahren verbunden ist, es gab keine so offensichtlichen Spuren von manipulierten oder fixierten Wettbewerben oder Nichtbelohnung von Verdiensten in anderen historischen Perioden unseres Landes. Ein weiterer Schwerpunkt, auf den am Ende dieser Einleitung eingegangen wird, sind die sukzessiven Versuche der Schul- und Universitätsreform der letzten Jahre und deren Einordnung in den Verlauf dieser anderthalb Jahrhunderte.

Die Probleme der italienischen Forschung sind jedoch nicht nur subjektiv und hängen daher mit dem zusammen, was Einzelpersonen direkt betrifft, wie Gehalt, Vertrag und Kriterien für die Einstellung und den beruflichen Aufstieg. Es gibt einige objektive Daten, die normalerweise am häufigsten zitiert und gehört werden, wenn man versucht, einen Diskurs über die Reform der italienischen Forschung zu gestalten.

Erstens gibt es in Italien eine endemische Knappheit an Ressourcen, die für Forschung und Bildung bestimmt sind, was sich in dem mageren Prozentsatz von 1,1 % des BIP, der für Investitionen in Forschung und Entwicklung bestimmt ist, zusammenfassen lässt, verglichen mit einem europäischen Durchschnitt von 2 %. 3,5 % der Vereinigten Staaten und Prozentsätze zwischen 4 und 5 % der asiatischen Länder wie China, Indien, Japan und Südkorea. Dieser italienische Prozentsatz scheint nicht dazu bestimmt zu sein, zu steigen, und missachtet damit, was in der Charta von Lissabon ratifiziert wurde, die das europäische Ziel von 3 % des BIP an Forschungsmitteln festlegt. Im Gegenteil, die kontinuierlichen Kürzungen der öffentlichen Ausgaben, die auch Forschungseinrichtungen und Universitäten betreffen, verschlimmern eine ohnehin schon besorgniserregende Situation nur, indem sie einen Teufelskreis wie den Einstellungsstopp für junge Forscher in Gang setzen, der in der Folge zu einem brutalen Gebrauch konstanter Formen von Prekarität.

Um diesen Zustand unzureichender Mittel zu verstärken, trägt der Nullbeitrag der italienischen Unternehmerstruktur bei, ein eher einzigartiger als seltener Fall im Panorama der fortgeschrittenen Länder. Dieser unbedeutende Beitrag wurde mehrfach der derzeitigen Mikrodimension italienischer Unternehmen zugeschrieben, hauptsächlich Klein- und Kleinstunternehmen, die sich keine Investitionen in Forschung und Entwicklung leisten können, dem Scheitern von Richtlinien wie Basel 2 in Italien und der Steuergesetzgebung. die Eingliederung von Forschungsdoktoranden in Privatunternehmen sicherlich nicht begünstigen.

Auch das war nicht immer so. Unsere Vergangenheit, die von großen Unternehmen geprägt wurde, die in Forschung und Bildung investierten, ist ein Meilenstein bei der Verbesserung der italienischen Schulbildungsrate und des Lebensstandards und war die treibende Kraft für soziale und Einkommensübergänge, die eine Reihe nachfolgender Verbesserungen ermöglichten, wie z der berühmte Nachkriegsboom. Heute riskieren Kinder, vielleicht zum ersten Mal, weniger rosige Aussichten als ihre Väter, und dies fällt, nicht überraschend, mit einer verschlossenen Vision des Unternehmens und mit völlig lächerlichen Investitionen in die Forschung zusammen und befeuert diese Flucht ins Ausland der Brillanten Gedanken.

Diese Investitionsknappheit wiederum bedingt eine Verzögerung oder das Fehlen adäquater Infrastrukturen, wie etwa der notwendigen Instrumentierung, um Forschung auf fortgeschrittenem Niveau durchführen zu können, oder, viel einfacher, der am besten geeigneten Standorte für einzelne Laboratorien.

Auch die Schwierigkeit, Patente anzumelden, neue innovative Unternehmen durch Spin-offs und Startups zu gründen, der immer noch umständliche Austausch von Fähigkeiten zwischen der akademischen Welt und der Geschäftswelt, wirken sich negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit Italiens in Wirtschaft, Kultur und Wirtschaft aus Soziales System. Wenn wir wirklich mit den anderen europäischen Partnern mithalten wollen, bedarf es einer gemeinsamen Anstrengung von öffentlichem und privatem Sektor, um die Investitionen in die Forschung und den Innovationsgrad zu erhöhen.

Tatsächlich besteht eine positive Korrelation zwischen Investitionen in Forschung, Produktivitätsniveau und Wirtschaftswachstum; Der strukturelle Trend der letzten fünfzehn Jahre mit niedrigem Wachstum der italienischen Wirtschaft ist größtenteils auf eine fortschreitende Desinvestition in den Bereichen Forschung und Innovation zurückzuführen.

Mit anderen Worten, die Investition öffentlicher und privater Gelder in die Forschung ist nicht nur nützlich für die Gemeinschaft, sondern auch wirtschaftlich günstiger als jede andere Art von Investition. Der Mangel an Voraussicht der italienischen herrschenden Klasse ist erstaunlich und größtenteils darauf zurückzuführen, dass kurzfristige Ergebnisse (typischerweise Wahlen) erzielt und ein mittelfristiger industrieller und sozialer Plan aus den Augen verloren werden, der einzige, der in der Lage ist, eine dauerhafte und konstante Entwicklung zu ermöglichen .

Es war nicht immer so, die großen Ideale, die das Risorgimento, die Einigung Italiens, die Republik, die Verfassung belebten, waren nur möglich dank einer mittel- und langfristigen Zukunftsvision eines aufgeklärten und gewissenhaften gegenüber den Generationen kommen.

Eine sehr interessante Zahl in Bezug auf den Verlust von Investitionen und Wirtschaftswachstum sind die Kosten, die der italienische Staat für die Ausbildung einer hochqualifizierten Person trägt. Für die Bildung eines Forschungsdoktorats investiert der italienische Staat rund 500.000 Euro unter Berücksichtigung der Kosten für Grundschulbildung (Grundschulen), Sekundarschulbildung (Unter- und Oberstufe), Universität und Doktoratsschule. Hinzu kommen die Kosten, die einzelne Familien für Schulgeld, Unterkunft für externe Studenten (da Universitäten in Italien viel seltener sind als anderswo), Bücher, Kleidung und Lebensmittel übernehmen.

Wenn wir vielleicht in jedem Forscher oder Absolventen, der die italienische Arbeitswelt verlässt, eine so große Mitgift sehen würden, die wir dem "gastgebenden" Staat geben, könnten wir den wirtschaftlichen und sozialen Schaden wirklich verstehen, denn kaum diejenigen, die verlassen, dann zurückkehren; weil diese Person in einem anderen Land Steuern und Sozialversicherungsbeiträge zahlen wird (wodurch geringere Steuereinnahmen für die italienische Staatskasse generiert werden) und sehr oft außerhalb unserer Grenzen eine Familie gründen wird, wodurch das Durchschnittsalter einer anderen Nation verjüngt wird.

Schließlich stehen Wissenschaft und Forschung sehr häufig im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit für nicht-positive Tatsachen, von den anhaltenden Befürchtungen, die mit einer bestimmten Art von Forschungsanwendungen verbunden sind, bis hin zu den zwar berechtigten Anprangerungen aller bisher beschriebenen Probleme, die aber in den meisten Fällen zu einer allgemeinen Resignation und einem schlechten Image der Rolle und des Berufs des Forschers führen, bis hin zu den Extremfällen, in denen die Nichtnotwendigkeit von Forschung in Italien auf ziemlich finstere Weise und ohne jede argumentiert wird logische Grundlage, denn schließlich sind wir so immer gut gefahren und wehe jedem, der daran denkt, auch nur ein kleines Rädchen im System zu verändern.

Abgesehen davon gibt es auch Realitäten, wie die, die vorgeschlagen werden, die sicherlich Anlass zur Hoffnung für die Zukunft geben, und dies könnte angesichts der oben genannten Probleme fast erstaunlich erscheinen, aber wahrscheinlich die Entschlossenheit und der Geist von Menschenkenntnis sind sie stärker als die Hindernisse, die man ihnen in den Weg legen kann.

Sicherlich ist es ärgerlich, darüber nachzudenken, was wirklich getan werden könnte, wenn einige dieser Probleme angegangen und gelöst würden, über das unausgesprochene Potenzial dieses Landes und dieser Gesellschaft nachzudenken und darüber nachzudenken, wie schlecht ein so wichtiges Erbe berücksichtigt wird die wir alle 2011 feiern werden.

––––––––

Aufbau und Aufbau des Buches

––––––––

Kehren wir nach diesem kurzen Exkurs zu dem zurück, was im ersten Teil der Einleitung zur „Geschichte“ dieser zwei Jahre und dem jeweiligen Kontext offen gelassen wurde.

Aus der Auswahl und eingehenden Analyse der Fälle, die im Wettbewerb "Wenn die Suchenden finden" vorgestellt wurden, war es notwendig, einen Container zu erstellen, der für das im Vorfeld erzielte Ergebnis geeignet ist.

Es gab klare Signale, auf denen eine solide Struktur des Buches aufbauen sollte, und in größerem Maße wurden sie von tief verwurzelten Grundideen unterstützt, die seine innere Seele ausmachen und die beeindruckende Übereinstimmungen mit einigen Aspekten der endgültigen Kollokation gefunden haben perspektivisch historisch.

In erster Linie führte das Hauptergebnis des Auswahl- und Studienprozesses zu einem Vorstoß in Richtung eines Geschichtenerzählens der Geschichten der Forscher, was zu einer extremen Subjektivität der globalen Vision führte, im Gegensatz zu den klassischen "Positionspapieren", die Zahlen präsentieren und Statistiken müssen absolut objektiv und neutral sein.

Diese Wahl war eine natürliche Folge dessen, was zuvor eingerichtet worden war, und wurde angesichts der starken Anziehungskraft auf die Geschichten von Einzelpersonen auch aus kommunikativer Sicht als interessanter beurteilt. Diese Wahl steht auch im Einklang mit einer Sicht auf historische Ereignisse, die eher Menschen als Eventualitäten beleuchtet. Schließlich waren die Menschen entschlossen, all jene kulturellen Fermente der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts zu beleben, die sich in das sogenannte "einheitliche Nationalgefühl" übersetzten, ebenso wie viele Probleme der italienischen Forschung nicht "abstrakt" sind, sondern über die genauen Verantwortlichkeiten einiger Personen verfügen, und es versteht sich von selbst, dass diese Probleme leicht gelöst werden können, wenn sich möglichst viele Personen in die Perspektive einer Systemänderung versetzen.

Natürlich vereinen einige Punkte all diese Geschichten und bilden den Kitt des Buches.

Zunächst einmal Geschichten, die von "normalen" Menschen erzählen, nicht von Phänomenen, die als fast einzigartige Ereignisse ausgestellt und verherrlicht werden (wie man meinen könnte, wenn die Geschichten einiger Nobelpreise geschrieben wurden). Geschichten, die exemplarisch die Geschichte einer Generation veranschaulichen, etwa im Alter zwischen 30 und 35 Jahren, die einen ziemlich homogenen historischen und sozialen Kontext durchlaufen hat, die Tatsache, einige Räume der Autonomie und des Erfolgs ohne "externe Hilfe" (Euphemismus unter dem die die abweichende Praxis von parentopoli verbirgt), gerade im Bewusstsein der Stärke des Verdienstes und des Willens, aber auch der intrinsischen Grenzen aufgrund der oben dargelegten Probleme.

Schon aus diesen ersten Gemeinsamkeiten wird die Parallelität zu ganzen Generationen deutlich, die die Geschichte dieses Landes geprägt haben. Sie waren junge, „normale“, durchschnittliche Bürger, mit klaren Vorstellungen und einem Bewusstsein für Grenzen, all jene, die halfen, eine Nation aufzubauen, die aus uralten Spaltungen hervorging. Man könnte sagen, das Außergewöhnliche im Normalen.

Andererseits bestimmten die tatsächlichen Unterschiede, die in jeder einzelnen Ausstellung vorhanden waren, den wahren Aufbau des Buches. Die eingegangenen Geschichten reichen von der Physik bis zur Medizin, von der Architektur bis zum Ingenieurwesen, von der Politik-, Philosophie- und Wirtschaftsforschung bis zur Umwelt, von der Energie bis zur Nanotechnologie.

Es hätte kaum anders sein können, da die Forschung an sich transversal und auf alle Sektoren anwendbar ist und die sehr oft vorgenommene Unterscheidung zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung nur eine ziemlich leere Klassifizierung ist. In Wirklichkeit sollten wir von "guter Forschung" sprechen, im Gegensatz zu schlecht durchgeführter Forschung, und die folgenden Geschichten werden eine praktische Demonstration liefern. Ebenso reichen die möglichen Anwendungen und Arbeitsfelder dieser Forschungen von einem Ende zum anderen, von denen, die ihren Beruf an Universitäten ausüben, bis zu denen, die sich entschieden haben, ein Unternehmen zu gründen.

Auf dieser Grundlage wurde jedes der fünf Kapitel des Buches so gestaltet, dass zwei Geschichten mit einem gewissen Grad an Ähnlichkeit zusammengeführt werden. Es sollte völlig überflüssig sein, darauf hinzuweisen, dass es sowohl Geschichten von Männern als auch von Frauen gibt, aber bestimmte Ungleichheiten, die in der italienischen Arbeits- und Gesellschaftswelt noch immer bestehen, eine Klärung dieser Tatsache erfordern.

Die letzte Zutat, die einen grundlegenden Teil des Buches bestimmt und einen enormen Bezug zum endgültigen Kontext hat, ist die große geografische Verteilung der vorgestellten Geschichten mit Referenzstädten wie Triest, Padua, Mailand, Pavia, Bologna, Rom , Neapel, Bari, Cosenza, die, wenn es jemals einen Zweifel gab, zeigt, wie man in allen Teilen Italiens "erfolgreiche" Forschung betreiben kann, und eine andere der vielen leeren Klassifizierungen auflöst: den Gegensatz zwischen Nord und Süd und Zentrum.

So wie jede historische Periode dieser 150 Jahre in jeder Region und an jedem Ort Italiens vielleicht auf unterschiedliche Weise erlebt wurde, macht der aktuelle Stand der Forschung, von Problemen bis hin zu Exzellenz, keine geografischen oder volkszählungsbezogenen Unterschiede.

Gerade diese letzte Beobachtung hat das Element der Fiktion eingeführt, jene Reisen, die beschrieben werden und die in Wirklichkeit unter diesen Umständen und mit diesen Zeiten nicht stattgefunden haben, jene Dialoge, die zum größten Teil das Ergebnis sind tauscht Telematik oder Treffen außerhalb der vorgestellten Systeme aus.

Über diese literarische Fiktion hinaus, die notwendig ist, um diese „Italienreise“ in der Italienforschung zu beschreiben, idealerweise durchgeführt während eines Kalenderjahres, von Mai 2009 bis Mai 2010, und persönliche Überlegungen und Reflexionen, die die Überzeugungen und Gedanken des Autors widerspiegeln, was sein wird präsentiert wird, ist so wahrheitsgetreu wie möglich, indem es auf die Geschichten zurückgegriffen hat, die in der ersten Person von den einzelnen Forschern erzählt wurden, und jedes Kapitel in totaler Konfrontation mit ihnen gemeistert hat. Als solches ist dieses Buch eine „Momentaufnahme“ eines bestimmten Moments im Leben dieser zehn Menschen, unabhängig von zukünftigen Ereignissen seitdem.

Diese Reise, diese zehn Etappen eines Spaziergangs durch italienische Städte, Landschaften und Orte, sind als physische Suche nach dem aufgebaut, was in 150 Jahren gebaut wurde. Eine personifizierte Suche des Autors, der, indem er zu den beschriebenen Orten geht, die Rekonstruktion durchführt, die notwendig ist, um die zehn Phasen in einem einzigen Überblick im allgemeineren Kontext der Suche nach Antworten zu vereinen, zunächst vor allem nach innen und dann nach Antworten ein gemeinsames Gefühl, das dieser besondere Blickwinkel vermitteln konnte.

––––––––

150 Jahre wovon? Auf der Suche nach den Antworten

––––––––

Wie jede „Reisegeschichte“ konzentriert sich dieses Buch tatsächlich auf eine bestimmte Forschung, die sich zwischen einem äußeren und physischen Weg und zwischen einem der inneren Reflexion windet.

Diese Recherche wiederum betrifft verschiedene Aspekte, vor allem einen introspektiven Teil des Autors, der durch das Zusammenführen der verschiedenen Geschichten, das Stellen von Fragen und Reflexionen, das Festhalten von Ideen und Eindrücken an Orten und Menschen auch als Zuschauer und Protagonist auftritt.

Eine "Forschung unter Forschern", um zu verstehen, welche und ob es aktuelle Antworten auf eine Reihe von Problemen gibt, die zuvor in dieser Einführung erwähnt wurden. Eine Suche nach Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten, trotz der Vielfalt der jeweiligen Kontexte und Situationen.

Tatsächlich wurde in Bezug auf aktuelle Ereignisse, aber auch im historischen Rückblick etwas Gemeinsames gefunden, um zu verstehen, wie bestimmte Hinterlassenschaften in die heutige italienische Gesellschaft aufgenommen wurden. Oft findet man eine Art roter Faden und Gemeinsamkeiten in der Vorstellung, dass Forschung für eine Gemeinschaft betrieben wird und nicht für den Selbstzweck oder die Interessen des Einzelnen.

Diese Überlegung charakterisiert stark das italienische „Gefühl“; Im Laufe dieser 150 Jahre gab es mehrmals Impulse für ein Gemeinwohl, das anderswo nicht so intensiv zu finden ist (denken Sie an die angelsächsische Welt und den in seine extremen Konsequenzen gezogenen Begriff des Individualismus). Es scheint etwas Angeborenes in unserer Kultur zu sein, eine Prägung, sogar ein Widerspruch, zwischen einer oberflächlichen Fassade von Egoismus und dem Wunsch, eine solidarische Gesellschaft aufzubauen.

Diese widersprüchlichen Dualismen finden sich auch darin, dass die Seele dieses Landes zutiefst konservativ zu sein scheint, in dem Sinne, dass es eine Tendenz gibt, die vorgefertigte Ordnung zu bewahren, aber dass in einigen historischen Passagen ein epochaler Wandel stattgefunden hat, der , woanders, ist vielleicht in doppelter Zeit aufgetreten. Die Gründung eines Nationalstaates, die Entstehung der Republik, der Wirtschaftsboom, die Mitgliedschaft in der Europäischen Union sind alles Phasen, die Italien hinter anderen Ländern zurückfallen ließen, die wir aber am Ende immer sogar zum Ende gebracht haben sehr schnell. Sozusagen immer in letzter Sekunde, aber jetzt kommen wir.

Und deshalb herrscht gerade nach dieser Reise die feste Überzeugung, dass es „Kräfte“ gibt, die Dinge in diesem Land zu verändern.

Diese Kräfte sind in den neuen Generationen gefangen, den einzigen, die in der Lage (und willens) sind, den Status quo zu ändern. Die Welle des Wandels ist immer von jungen Menschen ausgegangen, wie oben bereits erwähnt für alle genannten historischen Perioden und allgemeiner überall. Und es war immer das gerontokratische Machtsystem, das dazu neigte, diese Impulse zu begrenzen und ihre Wirkung zu verzögern. Als jedoch die Notwendigkeit und unmittelbar bevorstehende Veränderung spürbar wurde, gab es einen Generationswechsel und die Beschleunigung, um die verlorene Zeit aufzuholen. Diese Gemeinsamkeit hat nun einen weiteren Höhepunkt erreicht, mit einem auskristallisierten System, das mit den neuen globalen Herausforderungen nicht Schritt halten kann, und einer Generation junger Menschen, die intern nach Anerkennung drängen und dem Land einen Impuls für die Zukunft geben wollen. Unter diesen Prämissen scheint ein alle Gesellschaftsschichten einbeziehender Führungswechsel unmittelbar bevorzustehen, auch wenn die täglichen Nachrichten diesbezüglich nicht beruhigend sind.

Eine weitere Gemeinsamkeit, eine Antwort, die das Sondieren von Orten und Menschen findet, ist ein seltsames Einheits- und Nationalgefühl, das das ganze Land von Nord bis Süd, wenn auch mit verschiedenen Facetten und Ausprägungen, prägt. Es gibt einen ausgeprägten italienischen Charakter, der bereits in den Risorgimento-Aufständen vorhanden war, auch wenn es sich damals nur um eine aufgeklärte Elite handelte, während er heute ein viel verbreiteteres gemeinsames Merkmal ist. Ein italienischer Geist, der nicht die Form des amerikanischen oder deutschen annimmt, monolithisch trotz sehr ausgeprägter innerer Unterschiede, der jedoch zwischen einer allgemeinen Skepsis und einem Zögern und einem Impuls gegenüber bestimmten Idealen und historischen Situationen oszilliert; wie Giorgio Gaber sagen würde "Ich fühle mich nicht italienisch, aber glücklicherweise oder leider bin ich es", wobei alle Widersprüche genau in diesen gegensätzlichen Konzepten von "glücklicherweise oder leider" auftauchen.

Die vielleicht tiefgreifendste Antwort, die gefunden wurde, ist, dass die italienische Kultur heute wie damals in den typischen Umgebungen unseres Landes eingeatmet wird, zwischen den Denkmälern und Antiquitäten, die unsere Städte bevölkern, zwischen den Schriften und Geschichten von Persönlichkeiten aus der Vergangenheit und Italien formt jeden von uns von innen und gibt uns ein charakteristisches gemeinsames Merkmal.

Nachdem man einen ganz bestimmten Blickwinkel gewählt hat, die Erzählung von zehn Geschichten durch Forscher, ist es zweifellos so, dass sich neben der Veränderung der sozialen und historischen Bedingungen dieser 150 Jahre ein großer Teil der Gemeinsamkeiten dieser Geschichten aus dem ergibt sukzessive Reformen des Schul- und Universitätssystems, die die heutige Generation der Dreißigjährigen hervorgebracht haben.

Wenn wir genau hinsehen, wurden bei jedem grundlegenden Schritt in der Geschichte unseres Landes Bildungsreformen eingeleitet, um sich an die Standards der Zeit anzupassen, angefangen bei der Massenschulung zur Bekämpfung des Analphabetismus und zur Einführung des Gebrauchs der italienischen Sprache an Orten oder lokalen Dialekten , durch eine "klassische" Vision, in der die uns charakterisierende Kultur und Geschichte die Denkweise ganzer Generationen geprägt hat, bis hin zu den Reformen der letzten dreißig Jahre, die alle auf die Modernisierung des Wissens abzielen, hauptsächlich in den Bereichen der Wissenschaft , Wirtschaftswissenschaften und Informatik.

Es gibt ganze Abhandlungen und Konferenzen, die sich das Problem einer modernen Universitäts- und Bildungsreform zu Herzen genommen haben, um diese oben genannten Probleme zu lösen, insbesondere im Hinblick auf die Verbindung zwischen der akademischen Welt und dem unternehmerischen Gefüge und öffentlichen Investitionen und Einzelpersonen auf der Suche.

Es ist weder Zweck dieser Einleitung noch dieses Buches, sich weiter mit diesen Themen zu befassen oder einen pointierten und historischen Überblick über die Hochschulreform zu geben, aber sicherlich waren diese politischen und gesellschaftlichen Passagen entscheidend für die Gestaltung jener Antworten, die es damals gab unterwegs in zehn Etappen dieser Reise gefunden.

Um diesen besonderen Blickwinkel zusammenzufassen, der in diesem Jahr der Feierlichkeiten als bedeutsam für den Wunsch nach Veränderung im Land angesehen werden sollte, können wir dies nicht nur der italienischen Forschung, sondern der gesamten Nation nur wünschen In zehn oder fünfzehn Jahren wird ein Buch geschrieben, das „negative“ Geschichten erzählt, Geschichten von Denunziation, Verschwendung und schlecht gemachter Forschung in einem allgemeinen Forschungssystem, das einwandfrei funktioniert und als Grundstein des Wachstums in wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Hinsicht gilt Italien.

Fürs Erste besteht die Hoffnung, dass die Provokation dieses Buches, die beinahe verblüffende Beschreibung dieser Realitäten, eine Zündschnur erzeugt, die in der Lage ist, ein System zu bewegen, das kristallisiert erscheint, und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf Fragen der Kultur und der Suche zu lenken .

KAPITEL 1 | Physiker in einem Stück

Impressum

Verlag: BookRix GmbH & Co. KG

Tag der Veröffentlichung: 27.04.2023
ISBN: 978-3-7554-4070-3

Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /