Cover

Einleitung

 

Bei der Benotung von Hausarbeiten folgen Dozenten spezifischen Bewertungskriterien. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine theoretische oder eine empirische Arbeit handelt – für beide gelten dieselben grundlegenden Regeln und Qualitätsvorgaben. Auch wenn es generell keine Normierungen in Bezug auf die Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit gibt, so gibt es doch qualitative Basisvorgaben, die möglichst weitreichend einzuhalten sind.

Viele Studenten werden durch diese Vorgaben verunsichert. Um dieser Unsicherheit entgegenzuwirken, ist es von großem Vorteil zu wissen, welche Bewertungskriterien von den benotenden Dozenten zugrunde gelegt werden. Neben einer kompakten Darstellung der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens verdeutliche ich Ihnen, welche Kriterien bei der Bewertung Ihrer Arbeit eine Rolle spielen und auf was Sie besonders achten sollten. Darüberhinaus erläutere ich Ihnen am Ende dieses eBooks, auf welchen Berechnungen die Zensurermittlung basiert.

Sämtliche Beurteilungspunkte, die in diesem eBook genannt werden, sind feste inhaltliche Bestandteile von regulären Bewertungsbögen wissenschaftlicher Haus- und Seminararbeiten. Wenn Sie die folgenden Punkte und Regeln beim Verfassen Ihrer wissenschaftlichen Arbeit einhalten, haben Sie die Grundlage für eine erfolgreiche Bewertung Ihrer Arbeit gelegt.

Anmerkung: Zugunsten der Übersichtlichkeit wurde auf geschlechtsneutrale Formulierungen verzichtet.

Techniken wissenschaftlicher Arbeit

 

Beim Verfassen wissenschaftlicher Haus- und Seminararbeiten in natur- und geisteswissenschaftlichen Studiengängen wird grundsätzlich nach einer regelkonformen Systematik vorgegangen. Ziel ist es hierbei immer eine möglichst hohe Objektivität der wissenschaftlichen Ergebnisse - unter den Prämissen der Nachvollziehbarkeit und der Wiederholbarkeit - herzustellen. Die Grundlage hierfür bildet die Offenlegung sämtlicher benutzter Quellen, sowie eine detailgenaue Beschreibung von eventuell durchgeführten Experimenten. Es

Impressum

Verlag: BookRix GmbH & Co. KG

Texte: Fabian Tietz
Lektorat: Thomas Fischer
Tag der Veröffentlichung: 27.03.2012
ISBN: 978-3-86479-500-8

Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /