Cover

Leseprobe

Netz der Netze

Die Artikelreihe „Medienbewusstsein“ setzt sich mit der Bedeutung von Medien für die Gesellschaft auseinander und hinterfragt Einfluss und Auswirkungen derselben. Wenig überraschend geht es gleich zu Beginn um das Internet, um die Konzepte und Ideen dahinter.

Das Leben der Menschen wurde zu allen Zeiten stark beeinflusst von jenen Medien, die zur Kommunikation jeweils zur Verfügung standen. Zeichen und Schrift ermöglichten es beispielsweise, Entdeckungen und Ereignisse für die Nachwelt festzuhalten. Der Buchdruck beschleunigte die Vervielfältigung von Gedanken, Telefonie erlaubte Gespräche in Echtzeit trotz räumlicher Trennung, Radio und Fernsehen brachten die Übertragung diverser Programme und Sendungen für die Massen. Unter einer Vielzahl von weiteren Informationsträgern und Übermittlungstechnologien verdient das Internet besondere Beachtung, da es einerseits heute ganz alltäglich genutzt wird und andererseits als vergleichsweise junges Medium herausragende Konzepte erstmalig praktikabel vereint.

Eine wesentliche Eigenschaft wird schon im Namen genannt, denn „Internet“ ist die Abkürzung für „interconnected networks“ – es handelt sich also um „miteinander verbundene Netzwerke“. Ziel war es zunächst, bereits bestehende lokale Computernetzwerke (z.B. das einer Universität, einer Region, eines Unternehmens, einer Stadt) auf übergeordneter Ebene verknüpfen zu können. Vorher waren alle diese kleineren, begrenzten Netzwerke voneinander getrennt gewesen, weshalb Computer eines anderen Netzwerks prinzipiell unerreichbar blieben. Mit dem Anschluss von solchen „Unternetzwerken“ an das globale „Obernetzwerk“ namens Internet wurde die ersehnte Verbindung geschaffen, womit ein gegenseitiger Austausch über große Entfernungen und komplexe Verkabelungs-Strukturen hinweg möglich wurde. Vernetzung wird in erster Linie deshalb angestrebt, um knappe Ressourcen effektiv teilen zu können, u.a. Rechenzeit (also Computerleistung), Speicherplatz sowie jede Form von Wissen (Computerprogramme, Forschungsergebnisse, Veröffentlichungen etc.). Daher lebt das Netz ausschließlich von den Angeboten, die von den jeweiligen Unternetzwerken bereitgestellt werden. Die Fähigkeit, Informationen gleichberechtigt jederzeit und ohne Verzögerung weltweit abrufen und bereitstellen zu können, leistet einen entscheidenden Beitrag zu unserer heutigen digitalisierten Gesellschaft.

Datenbahn-Routenplan

Im letzten Artikel wurde das Internet als „Verbinder“ zwischen lokalen Computernetzwerken vorgestellt. Aber mit welchen Mechanismen wird auf welche Weise Vernetzung bewerkstelligt, wie kommen Daten von A nach B?

Bei der Kommunikation zwischen zwei Computern sind auf unterster Ebene die Netzwerkkabel beteiligt. Alle Daten (Text, Bilder, Programme, Musik, Videos usw.), die auf einem Computer oder

Impressum

Texte: Copyright (C) 2011-2014 Stephan Kreutzer. Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Public License (for text and local images).
Tag der Veröffentlichung: 06.01.2014

Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /