Herbert v. Eich
NOTFALLWÄHRUNGEN
Wie Sie in der totalen Krise handelsfähig bleiben
Inhalt
Vorwort
EINS Welche Krisen könnten uns erwarten?
Die kommenden Krisen
ZWEI Welche Notfallwährungen gibt es?
Allgemein: Was ist eine Währung?
Allgemein: Kriterien für krisensichere Währungen
DREI Geldwerte
Euro-Bargeld
Sonstige Devisen
Bitcoin, Altcoin und Co.
VIER Sachwerte
Zigaretten
Schnaps
Sonstige Lebensmittel und Nutzvieh
Medikamente und Drogen
Immobilien
Fahrzeuge und andere Mobilien
Sonstige Gebrauchs- und Konsumgüter
Waffen und Munition
Gold und Silber
Rohstoffe
Aktien und sonstige Wertpapiere
FÜNF Welche Opportunitätskosten kann Krisenangst verursachen?
SECHS Schlusswort
Fußnoten
Vorwort
Nach den globalen Finanzkrisen der letzten Jahre, aber auch angesichts der instabilen politischen Lage in der ganzen Welt, stellen sich stetig mehr Menschen die Frage, wie sie in Krisenzeiten handlungs- und vor allem handelsfähig bleiben.
Dieses Buch soll einen kurzen, intensiven Blick auf mehr oder weniger offensichtliche “Währungen” bieten, die in einer Krise helfen können, Wohlstand zu bewahren und zu sichern.
Naturgemäß bietet keine einzelne Anlageform, kein Wertspeicher ausreichenden Schutz vor jeder Katastrophe. Daher gilt bei der “Investition” in Krisensicherheit wie bei jeder Anlage: Diversifikation erhöht die Sicherheit.
Zunächst beleuchten wir in diesem Buch einige naheliegende (und einige abseitige) Krisenszenarien und deren Folgen, die im danach folgenden Abschnitt die Bewertungsgrundlage für unsere “Notfallwährungen” ergeben.
Ich wünsche Ihnen eine lehrreiche und spannende Lektüre – und viel Glück, dass Sie die hier erwähnten Währungen niemals brauchen werden!
Herbert v. Eich
Im Winter 2015/16
Anmerkung/Disclaimer:
Dieses Buch stellt keine Handlungsempfehlung dar, sondern soll einen Über- und Einblick in die Welt alternativer Währungen bieten. Für alle Anlageentscheidungen ist der Anleger verantwortlich, nicht der Autor dieses Buches!
EINS
Welche Krisen könnten uns erwarten?
Die kommenden Krisen
Der Natur von Krisen und Katastrophen ist es geschuldet, dass man sie schlecht vorhersehen kann: Ansonsten würden sie ja gar nicht zur Katastrophe, weil man sich hätte vorbereiten können. Literatur und Internet sind voll von Warnungen vor Krisen, sodass sich hinterher immer irgendjemand darauf berufen können wird, er habe die Krise vorhergesehen. So recht ein Katastrophenprophet auch haben mag, im Voraus sind die Warnungen weitgehend wertlos. Es gibt einfach zu viele.
Trotzdem gibt es einige fragile Gebilde, die wir uns näher ansehen sollten, um mögliche Faktoren künftiger Krisen einschätzen zu können. Wer sich auf eine Mars-Invasion vorbereitet – in der Mitte des 20. Jahrhunderts eine häufigere Angst als heute –, der wird vielleicht noch für einen Staatenkrieg richtig vorgesorgt haben, nicht aber im Falle einer Bankenkrise.
Sehen wir uns daher eine Reihe möglicher Katastrophenszenarien an, um einschätzen zu können, welchen Widrigkeiten unsere Vorsorge vielleicht ausgesetzt wird. Dabei haben wir immer im Hinterkopf, dass der Fokus dieses Buchs auf Geld- und damit Tauschmitteln liegt. (Mehr zu unserer Arbeitsdefinition von Geld in einem späteren Kapitel.)
Wir unterscheiden folgende Krisenkategorien, die sich gegenseitig nicht ausschließen:
Verlag: BookRix GmbH & Co. KG
Tag der Veröffentlichung: 06.07.2016
ISBN: 978-3-7396-6366-1
Alle Rechte vorbehalten