Kopf
ZNS (grob)
Karte 1
ZNS (Vertikalschnitt)
Karte 2
ZNS (Vertikalschnitt)
4 Pons (Brücke)
5 Cerebellum
6 Medulla oblongata
7 Hypophyse (Hirnanhangsdrüse)
9 Lobus frontalis
10 Lobus parietalis
11 Lobus occipitalis
12 Corpus callosum (Balken)
13 Ventriculus tertius
14 Aquadukt
15 Ventriculus quartus
16 Chiasma opticum (Sehnervenkreuzung)
17 Lamina Tecti (Vierhügelplatte)
19 Sulcus parieto-occipitalis
20 Sulcus centralis
21 Epiphyse
22 hintere Kommissur
24 Gyrus cinguli (Gürtelwindung)
27 vordere Kommissur
28 Corpus mamillare (Warzenkörper des Zwischenhirns)
29 N. oculomotorius
Karte 1
ZNS (Frontalschnitt)
Karte 2
ZNS (Frontalschnitt)
1 Corpus callosum (Balken)
2 Nucleus caudatus (Schweifkern)
3 Thalamus (Sehhügel)
5 Insula (Lobus insularis)
7 Globus pallidus (Bleichkörper)
6/7 Nucleus lentiformis (Linsenkern)
9/13 Ventriculus tertius
11 Ventriculus lateralis
14 Claustrum (Vormauer)
15 Capsula externa
Assoziationsbahnen
: verbinden verschiedene Bereiche einer Gehirnhälfte
Projektionsbahnen
: verbinden Großhirn mit Hirnstamm, Kleinhirn und Rückenmark, verlaufen in Capsula interna
Kommissurenbahnen
: verbinden die beiden Großhirnhälften, verlaufen im Balken
Karte 1
ZNS mit Hirnstamm
Karte 2
ZNS mit Hirnstamm
1 Bulbus olfactorius (I.)
2 N.opticus (II.)
3 N. oculomotorius (III.)
4 N. trochlearis (IV.)
5 N. trigeminus (V.)
6 N. abducens (VI.)
7 N. facialis (VII.)
8 N. vestibulocochlearis (VIII.)
9 N. glossopharyngeus (IX.)
10 N. vagus (X.)
11 N. accessorius (XI.)
12 N. hypoglossus (XII.)
13 Lobus frontalis
14 Lobus temporalis
15 Pons
16 Cerebellum
17 Medulla oblongate
18 Lobus occipitalis
19 Chiasma opticum (Sehnervenkreuzung)
20 Hypophyse
21 Diencephalon
22 Ganglion trigeminale
23 Medulla spinalis
Hirnnerven (Graphik)
Hirnnerven (Innervation)
Großhirnrinde mit Lokalisation
der wichtigsten Funktionen
Humunkulus
(primäre Projektionsfeld der Motorik
und der Sensibilität sind sehr ähnlich)
Was ist das primäre
Projektionsfeld der Motorik?
Was ist das primäre
Projektionsfeld des Sensibilität?
primäre Projektionsfeld der Motorik
= übergeordnetes Zentrum der Willkürmotorik
primäre Projektionsfeld der Sensibilität
= hier enden die Bahnen der Tast-, Schmerz- und Temperaturempfindung
Rückenmark
Ohr
Schema der Sehbahn
Nasen- und Nasennebenhöhlen
Nase
Speicheldrüsen
innere Muskeln des Halses
Kehlkopfinneres von der Seite
Stimmlippen
Larynx (Graphik)
Larynx (innere Muskulatur)
Larynx
Kehlkopfinneres
(Ansicht von hinten)
Mundhöhle
Zunge - Unterseite
sensible und sensorische Versorgung der Zunge
V. N. Trigeminus
VII. N. facialis
IX. N. Glossopharyngeus
Zunge
Gesichtsmusklen
Schädelknochen
Os frontale
= Stirnbein
Os parietale
= Scheitelbein
Os temporale
= Schläfenbein
mit Processus mastoideus
= Warzenfortsatz
Os occipitale
= Hinterhauptsbein
Os sphenoidale
= Keilbein
Nasenskelett (Gesichtsschädel)
Os nasale
= Nasenbein
Os lacrimale
= Tränenbein
Vomer
= Pflugscharbein (untere Teilstück der knöchernen Nasenscheidewand)
Os ethmoidale
= Siebbein
mit: Lamina perpendicularis
Lamina cribrosa
Cellulae ethmoidales
= Siebbeinzellen (grenzen gegen
die Augenhöhle an die papierdünne Lamina orbitales)
Cartilagines nasi
= Nasenknorpel (bildet Skelett im vorderen Teil der äußeren Nase und einen Teil der Nasenscheidewand - vorn unten)
Nasenmuscheln (Gesichtsschädel)
Concha nasalis inferior
= selbständige untere Nasenmuschel
Concha nasalis media
= mittlere Nasenmuschel (springt vom Siebbeinlabyrinth vor)
Concha nasalis superior
= obere Nasenmuschel (springt vom Siebbeinlabyrinth vor)
Kieferskelett (Gesichtsschädel)
Maxilla
= Oberkiefer
Os zygomaticum
= Jochbein
Os palatinum
= Gaumenbein
Mandibula
= Unterkiefer
Kehlkopfskelett
Os hyoideum
= Zungenbein
Cartilago thyroidea
= Schildknorpel
Cartilago cricoidea
= Ringknorpel
Cartilago arytaeniodea
= Stellknorpel mit: Processus vokalis
Processus muscularis
Epiglottis
= Kehldeckel
Cartilago cuneiformis
= Wrisberg-Knorpel
(seitlich des Ary- bzw. Stellknorpels in Plica aryepiglottica)
Cartilago corniculata
= Santorini-Knorpel (auf Ary- bzw. Stellknorpel)
Prominentia laryngea
= Adamsapfel
Karte 1
Hirnnerven
I. N. olfactorius
= Riechnerv
II. N. opticus
= Sehnerv
III. N. oculomotorius
= Augenbewegungsnerv
aber Achtung:
IV. N. trochlearis
= Augenrollnerv (für oberen schrägen Augenmuskel)
VI. N. abduzens
= Augenabziehnerv (für äußeren geraden
Augenmuskel)
V. N. Trigeminus
= Drillingsnerv
- 3 Hauptäste: Augenhöhlennerv (N. ophthalmicus), Oberkiefernerv
(N. maxillaris), Unterkiefernerv (N. mandibularis)
- sensible Versorgung der Haut und Schleimhäute des Gesichts
- motorische Versorgung der Kaumuskulatur (M. masseter, M. temporalis,
M. pterygoideus medialis, M. pterygoideus lateralis)
Karte 2
Hirnnerven
VII. N. facialis
= Gesichtsnerv
- motorische Versorgnung der mimischen Muskeln
- N. intermedius
= teilt sich in N. petrosus major und Chorda tympani:
- (parasympathisch) versorgen Tränendrüse, Unterzungendrüse,
kleine Gaumen- und Nasendrüsen
- (sensibel) Geschmacksfasern kommen von den vorderen
Zweidritteln der Zunge
- N. stapedius
für Stapediusreflex
VIII. N. vistibulochochlearis
= Hör- und Gleichgewichtsnerv (Innenohr)
- Pars vestibularis (N. vestibularis) = Gleichgewichtsnerv
- Pars cochlearis (N. cochlearis) = Hörnerv
Karte 3
Hirnnerven
IX. N. glossopharyngeus
= Zungen-Rachen-Nerv
- Geschmacksempfindung des hinteren Zungendrittels
- Schleimhautsensibilität von Rachen und Paukenhöhle
- parasympathisch zur Ohrspeicheldrüse
- motorisch zum Schlundschnürer (Rachen)
- (Schluckstörung)
- (Würgreflex)
X. N. vagus
= "umherschweifender Nerv von Kopf bis Bauch /
Lungen-Magen-Nerv)
- (parasympathisch und sensibel) zu den Drüsen des Atmungs- und
Verdauungstraktes sowie Steuerung der glatten Eingeweidemuskulatur
- motorisch zum weichen Gaumen, Rachen (mittlerer Schlundschnürer)
und alle inneren Kehlkopfmuskeln (N.laryngeus recurrens)
- sensibel zum äußeren Gehörgang
- Geschmacksfasern vom Zungengrund
- (Hustenreflex, Würgreflex, Stimmlippenparese, Schluckstörung)
Karte 4
Hirnnerven
XI. N.accessorius
= Beinnerv
- motorisch für Kopfwender und Trapezmuskel
XII. N. hypoglossus
= Unterzungennerv
- versorgt alle Zungenmuskeln
- (Schluckstörung in oraler Phase)
Chorda tympani
- nicht motorischer Anteil des N. facialis aus N. intermedius
- zieht durch die Paukenhöhle zur seitlichen Pharynxwand
- endet im N. lingualis
- führt Geschmacksknospen von den vordern 2/3 der
Zunge
- Innervation der Glandula submandibularis und Glandula
sublingualis
Passavantscher Wulst
Während des velopharyngealen Verschlusses bildet sich durch die Kontraktion der Rachenhinterwand an dieser ein querverlaufender Wulst, der Passavantsche Wulst, der sich dem Gaumensegel entgegenstreckt und den Verschluss (Abschluss des Epipharynx vom Mesopharynx) verbessert.
- Kontraktion des oberen Schlundschnürers (M. constrictor
pharyngis superior (oberer Schlundschnürer) und
M. palatopharyngeus (Gaumenrachenmuskel)
Karte 1
Gesichtsmuskulatur
M. occipitofrontalis
- M. frontalis: - Stirnrunzeln
- Heben der Augenbrauen
- M. occipitalis: Glätten der Stirn
(bei Lähmung keiner erkennbaren Auswirkungen auf Mimik)
M. depressor supercilii
- erzeugt tiefe Querfalten über der Nasenwurzel
- Herabziehen der Augenbrauen
M. corrugator supercilii
- erzeugt senkrechte Falten auf der Stirn
- Runzeln der Augenbrauen
M. temporoparietalis
- Spannen der Kopfhaut
M. orbicularis oculi
- Augen schließen
M. orbicularis oris
- Mundschluss
- Regulierung von Tonus und Stellung der Lippen
Karte 2
Gesichtsmuskulatur
M. procerus
(verläuft ähnlich M. depressor supercilii)
- Erweiterung der Nasenlöcher
- Herabziehen der Augenbrauen
Mm. nasales
- Erweiterung oder Verengung der Nasenlöcher
M. levator labii superioris alaeque nasi
- Heben der Oberlippe
- Heben der Nasenflügel
M. levator labii superioris
- Heben der Oberlippe
M. depressor labii inferior
- Herabziehen der Unterlippe
M. levator anguli oris
- Heben der Mundwinkel
M. depressor anguli oris
- Herabziehen des Mundwinkels
Karte 3
Gesichtsmuskulatur
M. risorius
- zieht Lippen breit
- Lachmuskel
M. buccinator
- Leerung der Backentaschen beim Kauen
- verengt den Vorhof der Mundhöhle
- presst Luft oder Flüssigkeit durch die Mundspalte
M. zygomaticus major
- hebt Mundwinkel nach oben, hinten
- großer Lachmuskel
M. zygomaticus minor
- zieht Mundwinkel nach oben, hinten
- kleiner Lachmuskel
M. mentalis
- Heben bzw. Runzeln der Kinnhaut
- Flunsch ziehen (gemeinsam mit M. orbicularis oris)
äußere Zungenmuskulatur
Innervation: N. hypolgossus (XII.)
M. genioglossus
- zieht Zunge nach vorn und abwärts
(mithilfe der inneren Muskeln wird Zunge
herausgestreckt)
M. hypoglossus
- zieht Zunge nach hinten und unten
- Drehung der Zunge nach der gleichen Seite
M. styloglossus
- zieht Zunge nach hinten und oben
Seitenbewegung der Zunge erfolgt durch Kontraktion von M. styloglossus der selben Seite und M. genioglossus der Gegenseite.
Bei einseitiger Hypoglossuslähmung:
- Abweichen der herausgestreckten Zunge zur Lähmung
durch Kontraktion des M. genioglossus der Gegenseite
- Zungenseite ist atrophisch mit Fibrillationen
innere Zungenmuskeln
Innervation: N. hypoglossus (XII.)
M. longitudinalis linguae
- längs
(2 Anteile: superior und inferior)
M. transversus linguae
- quer
M. verticalis linguae
- senkrecht
Funktion:
- Formveränderung der Zunge (Abflachung, Verkürzung,
Streckung)
- 2 Synergisten arbeiten immer gegen einen Antagonisten
- bei Kontraktion M. transversus und M. verticalis
= Zunge schmal und lang
- bei Kontraktion M. longitudinalis und M. transversus
= Zunge kurz und hoch
- bei Kontraktion M. longitudinalis und M. verticalis
= Zunge kurz, niedrig und breit
obere Zungenbeinmuskulatur
= Boden der Mundhöhle
M. digastricus
- 2 Anteile, begrenzen von unten her ein Dreieck
= Trigonum submandibulare
- Innervation: N. facialis (VII.), N. mylohyoideus aus
N. mandibularis (V3.)
- Funktion: - Heben des Zungenbeins beim Schluckakt
- Senken des Unterkiefers (Mundöffnung)
M. stylohyoideus
- Innervation: N. facialis (VII.)
- Funktion: zieht Zungenbein nach hinten und aufwärts
M. mylohyoideus
- Innervation: N. mylohyoideus aus N. mandibularis (V3.)
- Funktion: - Heben des Zungenbeins beim Schluckakt
- Senken des Unterkiefers
M. geniohyoideus
- Innervation: N. hypoglossus (XII.)
- Funktion: - Heben des Zungenbeins beim Schluckakt
- Senken des Kiefers
untere Zungenbeinmuskulatur
= tiefere Halsmuskulatur
Innervation: Ansa cervicalis (Teil des Plexus cervicalis)
M. sternohyoideus
- Herabziehen des Zungenbeins
M. thyrohyoideus
- Heben des Kehlkopfes
- Herabziehen des Zungenbeins
- passive Senkung der Epiglottis
M. omohyoideus
- Herabziehen des Zungenbeins
- Spannen der Halsfaszie
M. sternothyroideus
- Senken des Kehlkopfes (Schildknorpel)
- Entspannung der Stimmbänder
Kaumuskulatur
Innervation: Äste des N. mandibularis = 3. Ast des N.trigeminus (V.)
M. masseter
- Kieferschluss
- Seitwärtsbewegung des Unterkiefers
M. temporalis
- Kieferschluss
- Zubeißmuskel
- Zurückziehen des Kiefers
M. pterygoideus medialis
- Mahlbewegung
- Heben und seitliches Verschieben
M. pterygoideus lateralis
- Mahlbewegung
- Senken, Vorschieben und seitliches Verschieben
Karte 1
Gaumensegelmuskulatur
M. tensor veli palatini
- Innervation: N. mandibularis (V3.)
- Funktion: - spannt und hebt das Gaumensegel
- öffnet die Tuba auditiva
M. levator veli palatini
- Innervation: Plexus pharyngeus (N. vagus, N. glossopharyngeus, N. facialis,
Sympathicus)
- Funktion: - spannt und hebt Gauemsegel nach hinten
- dadurch Druck auf Pharynxwand (gegen Passavantsche Wulst)
- öffnet Tuba auditiva
M. uvulae
= Zäpfchen
- entspringt von der Gauemsegelaponeurose
- Innervation: Plexus pharyngeus (IX. / X.)
- Funktion: - Abschluss der Rachenenge
- hebt und verkürzt das Gaumensegel
- beim hinteren [R] flatternd
Karte 2
Gaumensegelmuskulatur
M. palatoglossus
- setzt Faserbündel des M. transversus linguae zur Gaumenaponeurose fort
- Innervation: Plexus pharyngeus (IX. / X.)
- Funktion: - zieht Gaumensegel abwärts
- Verengung des Rachens
- Nachobenziehen des Zungengrundes
M. palatopharyngeus
- Innervation: Plexus pharyngeus
- Funktion: - spannt und verengt Isthmus faucium (Schlundenge)
- zieht Gaumen abwärts
- Schlundheber (Aufwärtsziehen des Kehlkopfes)
Bei einseitiger Velumlähmung: Abweichen des Gaumens zur gesunden Seite
= Kulissenphänomen
Rachen-, Schlundmuskulatur
(Schlundschnürer)
M. constrictor pharyngis superior
- Innervation: N. glossopharyngeus (IX.)
- Funktion: Verengung oberer Rachenraum
M. constrictor pharyngis medius
- Innervation: Plexus pharyngeus (IX. / X.)
- Funktion: - Verengung des Rachenraumes
- Ausübung konzentrischen Druckes
- Kontraktion führt zur Verkürzung des
Verdauungsrohres, wobei Zungenbein
und Kehlkopf gehoben werden
M. constrictor pharyngis inferior
- Innervation: Plexus pharyngeus
- Funktion: zieht Kehlkopf nach hinten
Rachen-, Schlundmuskulatur
(Schlundheber)
M. palatopharyngeus
(siehe Gaumensegelmuskulatur)
M. salpingopharyngeus
- Innervation: Plexus pharyngeus
- Funktion: - Aufwärtsziehen des Kehlkopfes
- öffnen Tuba auditiva
M. stylopharyngeus
- Innervation: N. glossopharyngeus (IX.)
- Funktion: Aufwärtsziehen des Kehlkopfes
äußere Kehlkopfmuskulatur
Zungenbeinmuskulatur
(siehe unter Zungenbeinmuskulatur)
wichtig:
Die Zungenbeinmuskeln bewegen den Kehlkopf insgesamt. Die Kehlkopfmuskeln dagegen bewegen Teile des Kehlkopfes.
M. cricothyroideus
- Innervation: N.laryngeus superior aus N. vagus (X.)
- Funktion: - Kippbewegung zwischen Ringknorpel und
Schildknorpel
- dadurch Grobspannung der Stimmlippen
Karte 1
innere Kehlkopfmuskulatur
(Öffner, Spanner)
Innervation: N. laryngeus inferior vom N. laryngeus recurrens aus N. vagus (X.)
Öffner
M. cricoarytaenoideus posterior
= Posticus
- durch Zug am Processus muscularis
Spanner
M. cricothyroideus
(siehe unter äußere Kehlkopfmuskeln)
- Funktion: Grobspannung der Stimmlippen
Karte 2
innere Kehlkopfmuskulatur
(Öffner, Spanner)
Spanner
M. vocalis
= Stimmbandmuskel
= M. thyroarytaenoideus medialis oder Pars interna = Internus
- besteht aus zwei eigenständigen Muskeln, dem dorsalen M. aryvocalis
Ludwigi und dem ventralen M. thyreovocalis
- diese Muskeln überkreuzen sich und inserieren im Lig. vocale
- M. vocalis liegt in der Plica vocalis und reguliert durch seine Spannung
die Eigenschwingung des Lig. vocale
- Funktion: Feineinstellung der Stimmlippen
Karte 3
innere Kehlkopfmuskulatur
(Öffner, Spanner)
Labium vokale
- besteht aus vier Schichten
1. mehrschichtiges nicht verhornendes Plattenepithel
2. Reinkescher Raum
3. Lig. vocale
4. M. vocalis
Ligamentum vocale
= Stimmband, obere Rand des Conus elasticus
Labium vocale
= Stimmlippe, vorspringender Wulst
Plica vocalis
= Stimmfalte, zugeschärfter Rand
innere Kehlkopfmuskulatur
(Schließer)
Innervation: N. laryngeus inferior vom N. laryngeus recurrens aus N. Vagus (X.)
M. cricoarytaenoideus lateralis
= M. lateralis
- Funktion: schließt vorderen 2/3 der Stimmritze
M. arytaenoideus transversus
= M. transversus
- Funktion: schließt hintere 1/3 der Stimmritze
M. arytaenoideus obliquus
- Funktion: unterstützt M. transversus
M. thyroarytaenoideus lateralis
= Pars externa
- Funktion: schließt Stimmritze vorwiegend im
vorderen Anteil
äußere Halsmuskulatur
Platysma
- unmittelbar unter der Haut gelegene Muskelplatte
- Innervation: Ast vom Plexus parotideus aus
N. facialis (VII.)
- Funktion: - spannt Haut des Halses
- beteiligt sich beim Herabziehen der
Mundwinkel
M. sternocleidomastoideus
= Halswender
- Innervation: N. accessorius (XI.), Plexus cervicalis
- Funktion: - Neigen, Drehen, Senken des Kopfes
- Atemhilfsmuskel (Heben des Brustkorbs)
M. trapezius
(Pars descendens)
- Innervation: N. accessorius (XI.), Plexus cervicalis
- Funktion: - Senkung des Hinterhauptbeins
- Hebung des Schultergürtels
Einatemmuskeln
Zwerchfell
- Innervation: N. phrenicus aus Plexus cervicalis
- Funktion: - wichtigster Einatemmuskel
- Schluckauf
- Vorgang: - bei Kontraktion Abflachen der Kuppel
des Zwerchfells
- gleichzeitig werden kaudale Rippen nach
oben gezogen
- dadurch Erweiterung und Volumenzunahme
des Brustkorbs
Mm. intercostales externi
- Innervation: Nn. intercostales
- Funktion: Rippenheber
M. serratus posterior superior
- Innervation: Nn. intercostales
- Funktion: Rippenheber
Einatemhilfsmuskeln
M. serratus anterior
- Innervation: Plexus brachialis
- Funktion: Heben der Rippen bei fixiertem Schulterblatt
(wird bspw. bei Asthma bewußt durch Aufsetzen der
Arme und damit Fixierung der Schultern genutzt)
M. pectoralis major / M. pectoralis minor
- Innervation: - Plexus brachialis
- Funktion: Atemhilfsmuskeln
M. sternocleidomastoideus
(siehe äußere Halsmuskeln)
M. sternothyroideus
(siehe untere Zungenbeinmuskulatur)
Ausatemmuskeln
Mm. intercostales interni
- Innervation: Nn. intercostales
- Funktion: Rippensenker
M. serratus posterior inferior
- Innervation: Nn. intercostales
- Funktion: Rippensenker
Ausatemhilfsmuskeln
M. latissimus dorsi
- Innervation: N. thoracodorsalis
- Funktion: Hustenmuskel (Entleerung der Lunge)
M. transversus thoracis
- Innervation: Nn. intercostales
- Funktion: Rippensenker
M. rectus abdominis
- Innervation: Nn. intercostales
- Funktion: Thoraxsenker, Bauchpresse
M. transversus abdominis
- Innervation: Nn. intercostales
- Funktion: Absenken der Rippen, Bauchpresse
Texte: Eigene Karteikarten während der Ausbildung an der staatlich anerkannten Lehranstalt für Logopäden der FU Berlin (1996-1999). Weitere Quellen:Systematische Anatomie des Menschen,VEB Verlag Volk und Gesundheit Berlin 1987
Bildmaterialien: Lehrkopien der Lehranstalt (Anatomiebücher unbekannt)
Cover: Anett Dreuse
Tag der Veröffentlichung: 28.10.2010
Alle Rechte vorbehalten