Cover

 

 

Welche Gehörknöchelchen
gibt es beim Menschen?

 

Hammer = Malleus

Amboß = Incus

Steigbügel = Stapes

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was versteht man unter einer Kettenunterbrechung?

Audiogramm ?




Die Gehörknöchelchenkette ist unterbrochen.
bspw. bei Felsenbeinlängsfraktur


Audiogramm:
Knochenleitung ist besser als Luftleitung, dadurch Schallleitungsschwerhörigkeit

Knochenleitung bei 0 dB
Luftleitung ab 50 dB

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wodurch kann eine Schallleitungsschwerhörigkeit verursacht sein?




- durch Entzündungen im äußeren Gehörgang, des
Mittelohrs
- Trommelfellriss, -vernarbung, -verletzungen
- Felsenbeinbruch
- Paukenerguss
- Tubenfunktionsstörungen
- Gehörknöchelchenluxation, -fraktur
- Tumoren
- Cholesteatom


Entzündungen u.a.:
Otitis externa
Mastoiditis
Zoster Oticus
Otitis Media

 

 

 

 

 

 

Funktionsprüfung des N. facialis?



1. mimische Muskulatur testen:
- Stirnrunzeln
- Nasenrümpfen
- Augenschluß
- Zähnezeigen

2. Stapediusreflexprüfung:
- Beschallung eines Ohres mit großer Lautstärke von
70 dB bis 90 dB
dadurch: Kontraktion des M. stapedius als Schutzfunktion

3. Prüfung der Speichelsekretion:
- Sialometrie = Einlegen eines Kunststoffröhrchens
und gewonnene Speichelmenge pro Minute wird gemessen

4. Geschmacksprüfung:
- süß mit Zuckerlösung
- sauer mit Zitronenlösung

5. Schirmer-Test für Tränensekretion:
- Abmessen der durchfeuchteten Strecke eines
Fließpapierstreifens in einer bestimmten Zeit
(wird in Unterlid eingelegt)

6. elektrische Erregbarkeitsprüfungen

 

 

 

Was ist ein Cochlear Implant?

Wann wird es implantiert?




CI besteht aus:
- Stimulator und Receiver (implantiert)
- Sprachprozessor und Mikrophon (außen)

Es werden durch elektrische Reizung der Nervenfasern Höreindrücke ausgelöst.

implantiert wird bei:
- beidseitiger cochleärer Taubheit
- durch Hörgeräte nicht nutzbaren Hörresten
- nur möglich bei erhaltener Leitfähigkeit des N. cochlearis
und einer intakten zentralen Hörbahn

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unterschied zwischen zentraler
und peripherer Facialisparese?

 


Periphere (oder nukleäre) Parese

durch:
- Schädelbasisfrakturen
- äußere Gewaltanwendung im Gesicht
- Mittelohrentzündungen
- Tumoren
Es kommt zur Schädigung aller 3 Äste. Dadurch:
- Erschlaffung der Muskeln einer Gesichtshälfte
(kontralateral)
- Geschmacksstörungen
- Beeinträchtigung der Tränensekretion


Zentrale Parese

= neurologische Erkrankung
Es kommt zur Schädigung der mimischen Muskulatur der unteren Gesichtshälfte, d.h. der Stirnast bleibt intakt.
Warum?
Weil der Stirnast im Gegensatz zum Mund- und Augenast nicht nur von der kontralateralen Hemisphäre, sondern auch von der gleichseitigen Hemisphäre innerviert wird.

 

 

 

 

Welche Symptome verursacht eine Otitis externa diffusa?


Otitis externa diffusa

= Gehörgangsekzem (Entzündung)

Symptome

der nässenden Form:
- schmerzhafte Verschwellung des Gehörgangs
- Juckreiz
- schmierige Sekretion (stinkend)
- mitunter Granulation auf dem Trommelfell
Symptome der trockenen Form:
- Juckreiz
- Schüppchenbildung
klinische Diagnostik:
- Ohrmuschelzugschmerz
- Tragusdruckschmerz
- Schallleitungsschwerhörigkeit
Ursachen:
- häufigste Keim: Pseudomonas
- Stoffwechselkrankheiten (Diabetis Mellitus)
- chronische Mittelohrentzündungen
- Badeotitis (Pseudomonas kann sich gut festsetzen)
- Pilze
- Schuppenflechte
Therapie:
- Spülung und Gehörgangsreinigung
- antimikrobielle Salben (bei bakterieller Infektion)
- antimykotische Salben (bei Pilzbefall)

 

 

 

 

 

 

 

 

In welchem Quadranten wird
eine Paracentese durchgeführt?




Paracentese = Trommelfellschnitt

im vorderen unteren Quadranten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was versteht man unter einer Schallleitungsschwerhörigkeit?




Ist eine Schwerhörigkeit, die im äußeren Ohr oder im Mittelohr entsteht. (Mittelohrschwerhörigkeit)

- Schall wird nicht ausreichend weitergeleitet
- Innenohr ist intakt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist eine retrocochleäre Schwerhörigkeit?




Die Schwerhörigkeit tritt durch Schäden am Hörnerv oder der Hörbahn auf, kann sogar zentral bedingt sein. Es ist immer eine Schallempfindungsschwerhörigkeit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In welche Quadranten wird
das Trommelfell eingeteilt?




in 4 Quadranten:

- vorderer oberer Quadrant
- vorderer unterer Quadrant
- hinterer oberer Quadrant
- hinterer unterer Quadrant

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie wird das Akustikusneurinom diagnostiziert?
Wie wird es behandelt?


Akustikusneurinom

= vom N. vestibularis ausgehende Geschwulst (Kleinhirbrückenwinkeltumor)

(N. VIII = N. vestibulochochlearis mit Pars vestibularis
und Pars cochlearis)

Symptome:
- zunehmende einseitieg Schwerhörigkeit
- Ohrensauen
- Schwindel, Gleichgewichtsstörungen

Diagnostik:
- BERA (es besteht eine Verlängerung der Laufzeit)
- Fowler-Test (muss negativ sein)
- SISI-Test (muss negativ sein)
- Carhart-Schwellenschwundtest (es besteht eine
pathologische Hörermüdung)
- Stapediusreflex kann fehlen
- Kernspintomographie
- Computertomogramm
- Röntgenaufnahme nach Stenvers

Behandlung: OP

 

 

Wieviel dB Schallleitungs-minderung

verursacht eine Trommelfellperforation?


Therapie?


Eine Perforation

verursacht eine Schallleitungsminderung um 20 dB bis 30 dB.


Therapie:
- schlitzförmige Perforationen heilen bei sterilem
Abdecken des Ohres von selbst
- umgeklappte Trommelfellanteile müssen aufgerichtet
werden (durch OP), dabei ist ein vorübergehendes
Abdecken der Trommelfellverletzung mit einer
Silikonfolie notwendig
- Fremdkörper und Schmutzteile müssen entfernt werden

Achtung:
- niemals Ohrspülung oder Ohrentropfen, da die Gefahr
einer Infektion der Mittelohrschleimhaut besteht

Bei zurückbleibenden Trommelfelldefekten:
- mit Trommelfellplastik verschließen

 

 

Was ist der Zusammenhang zwischen Tubenfunktionsstörung und Cholesteatom?



Cholesteatom = Perlgeschwulst

- durch Tubenfunktionsstörung ungenügende Belüftung
der Paukenhöhle
- da die Luft in der Paukenhöhle resorbiert wird,
kommt es zu einem Unterdruck
- durch den verursachenden Unterdruck können sich
Trommelfellretraktionstaschen bilden (im Bereich
der Pars flaccida, seltener Pars tensa)
- in diesen Retraktionstaschen schilfert sich das
Epithel der äußeren Trommelfellschicht ab und
sammelt sich an
- daraus entwickelt sich langsam ein primäres
Cholesteatom

wichtig: es besteht kein Trommelfelldefekt

Entzündungen im Gehörgang oder in der Paukenhöhle sind Nährboden für die Weiterentwicklung des Cholesteatoms durch Einwachsen von Epithel mit Knocheneiterung als Symptom.

 

 

 

 

Welche Form der otobasalen Fraktur kennen Sie?
Symptome?     Therapie?



otobasale Fraktur = Schädelbasisfraktur mit Eröffnung der schleimhautausgekleideten Mittelohrräume

Felsenbeinlängsbruch


zieht von Schläfenbeinschuppe oder dem Warzenfortsatz durch die Paukenhöhle entlang der Felsenbeinpyramide

Symptome:
- Trommelfellriss
- Blutung aus dem Gehörgang
- Schallleitungsschwerhörigkeit (bei Luxation oder
Fraktur der Gehörknöchelchen)
- Facialisparese (Zerreißen oder Zerrung des
Nervens / bis zu 20% Wahrscheinlichkeit)
- Frakturspalt im äußeren Gehörgang

Therapie:
- Antibiotikaschutz (wegen möglicher aufsteigender
Infektionen)
- Ohr steril abdecken
- Bettruhe
- später evtl. Wiederherstellung der Schallleitung

 

 

 

 

 

 

Ursachen für angeborene Taubheit?




-vererbt mit möglichen Missbildungen

-intrauterin: S - Syphilis
T - Toxoplasmose
O
R - Röteln
C - Cytomegalie
H - Zoster (Herpes)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist eine Grippeotitis?




Eine Entzündung, die durch Bildung von Blutblasen auf dem Trommelfell und im Gehörgang gekennzeichnet ist.

(nicht selten Labyrinthbeteiligung mit Hochtonverlust durch toxische Wirkung)

bei Trommelfellperforation: serös, blutige Sekretion


Symptome: Druckschmerz auf Warzenfortsatz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Warum kommt es bei Kleinkindern
so oft zum Paukenerguss?




Ein Paukenerguss

entsteht durch anhaltende Tubenfunktionsstörungen und Unterdruck in der Paukenhöhle. Es kommt zu einer Umwandlung der Paukenschleimhaut in ein aktiv sekretorisches, schleimbildendes Epithel.
(Sekret ist zunächst serös-schleimig)

Ursachen:
- Eustachsche Röhre ist verkürzt (Keime dringen
leichter ein)
- Eustachsche Röhre ist waagerechter (Sekret kann
schlechter abfließen)
- Adeniode können den Zugang der Eustachschen Röhre
verlegen (schlechte Belüftung)

(Adenoide = Hyperplasie der Rachentonsillen)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist ein Cholesteatom?




Es ist eine Perlgeschwulst.

- besteht aus abgeschilferten, devitalen, zwiebelschalen-
artig geschichteten Epithelmassen, die von einer Schicht
aus verhorntem Plattenepithel umgeben ist.

- führt zu einer chronischen Mittelohrentzündung mit
Knochenbeteiligung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist ein Leimohr?




das bei einem Paukenerguss produzierte Sekret kann zähschleimig, fadenziehend und viskös (wie Leim) werden bei Nichtbehandlung = Leimohr ("glue ear")

- Seromucotympanum ist Ausgangspunkt
- Sekret kann nicht mehr resorbiert oder durch die
Tube abtransportiert werden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie behandelt man ein Leimohr?




- Paracentese (im vorderen unteren Quadranten)
- Einsetzen eines Kunsstoffröhrchens in das
Trommelfell = Paukendrainage

Ziel:
Belüftung und Trockenlegung der Paukenhöhlenschleimhaut

Röhrchen stößt sich fast immer von selbst in den Gehörgang ab und das Trommelfell verschließt sich wieder.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Welche Zellen vermitteln das Hören?


Welche Aufgabe haben diese?



- die inneren Haarzellen

im Corti-Organ (im Ductus
cholearis) sind wichtig für den Informationsfluss

Es gibt 1 Reihe dieser Haarzellen.

Diese sprechen allerdings erst ab Schallgrößen von
60 dB an, deshalb:

- die äußeren Haarzellen

dienen als Vorverstärker
= cochleärer Verstärker


Es gibt 3 Reihen mit diesen Haarzellen.

Sie antworten auf Schall mit einer Kontraktion und verstärken die Amplitude der Wanderwelle an einem, dem frequenzentsprechenden Ort und dämpfen benachbarte Basilarmembranabschnitte. Sie sprechen schon auf leisen Schall ab 0 dB an.

Die inneren Haarzellen können dadurch auch bei sehr schwachen akustischen Reizen sensorich wirksam werden.

 

 

Karte 1

Welche Formen der Otitis media chronica gibt es?

Therapie?




1. chronische Schleimhauteiterung
2. chronische Knocheneiterung


chronische Schleimhauteiterung

= chronische mesotympanale Otitis media

Symptome:
- schleimig eitrige Sekretion ohne Ohrenschmerzen
- Schallleitungsschwerhörigkeit
- zentraler Trommelfelldefekt in Pars tensa

Therapie:
- Gehörgang spülen
- Nasenatmung ermöglichen
- Antibiotika
- Trommelfellverschluß

 

 

 

Karte 2

Welche Formen der Otitis media chronica gibt es?

Therapie?

 
1. chronische Schleimhauteiterung
2. chronische Knocheneiterung

chronische Knocheneiterung

= chronische epitympanale Otitis media

Symptome:
- fötide (stinkende) Eiterung
- Schallleitungsschwerhörigkeit
- Knochenzerstörung (Kuppelraumwand betroffen),
möglich mit Schwindel, Ertaubung, Facialisparese
- randständiger Trommelfelldefekt in Pars tensa oder
Pars flaccida (wo Anulus fibrosus fehlt)
- Granulation, Polypen, die durch den Defekt in den
Gehörgang wachsen
- Cholesteatomentwicklung möglich

Therapie:
OP mit: - Ausheilung der Knocheneiterung (evtl.
Cholesteatom entfernen)
- Verschluss des Trommelfells
- Wiederherstellung der Schallleitungskette
(Radikal-OP vielleicht notwendig)

 

 

Was ist eine Otitis media chronica?




Es ist eine chronische Mittelohrentzündung

.

Sie tritt als Folge anhaltender frühkindlicher Tubenventilationsstörungen und rezidivierender (zurückkehrender) Infekte auf und ist eine bakterielle Entzündung.

(da Warzenfortsatzpneumatisation fehlt oder gehemmt ist, ist die Mastoiditis keine typische Komplikation)

Ursachen:
- schlechte Tubenfunktion im Kindesalter
- gehemmte oder fehlende Pneumatisation im Kindesalter
- Bakterien

Ohne bakterielle Entzündung führt Tubenfunktionsstörung eher zu einem Paukenerguss oder einer Schleimhautentzündung = Katarrh.

 

 

 

 

 

 

Welche Symptome verursacht eine Otitis media acuta?


Otitis media acuta

= Mittelohrentzündung

Entstehung:
- aufsteigende Infektionen vom Nasenrachenraum über
die Tube ins Mittelohr (im Anschluss einer Erkältung)
- häufigste Erreger: Streptokokken

Symptome:
- stechender Schmerz
- Schallleitungsschwerhörigkeit
- Ohrgeräusch
- Allgemeinbefinden schlecht, Fieber, Kopfschmerzen
- Rötung mit Übergang auf die Gehörgangswand
- Trommelfellvorwölbung
- Ohreiterung

Therapie:
- Antibiotika
- abschwellende Nasentropfen
- Schmerzmittel
- ggf. Paracentese

(Mittelohrentzündung muß nach 2-3 Wochen abgeheilt sein, sonst Verdacht auf eine entwickelnde Mastoiditis)

 

 

 

 

 

 

 

Behandlungsmöglichkeit der Otosklerose?




Otosklerose = Erkrankung der knöchernen Labyrinthkapsel


- OP: Stapesplastik
- Hörgerät möglich

- bei beidseitiger Ertaubung: Cochlea-Implantat

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie ist der Reflexbogen beim Stapediusreflex?



Stapediusreflex

= unwillkürliche Zusammenziehung des Stapesmuskel (vom N. facialis innerviert)
- bewirkt eine Versteifung der Gehörknöchelchenkette
und des Trommelfells bei einem Schall von 80 dB

Weg des Reflexes:
- läuft vom Innenohr über den Hörnerv zu den
Hörnervenkernen und zum Stammhirn über weitere
Neurone zur Großhirnrinde
- die afferenten Bahnen verlaufen dabei kontralateral
wie auch ipsilateral, dadurch sind beide Corti-Organe
mit beiden corticalen Hemisphären verbunden
- im Stammhirn erfolgt eine Umschaltung auf die Kerne
des motorischen Gesichtsnerven N. facialis, der
einen kleinen Ast, den N. stapedius, der zum M.
stapedius zieht, abgibt

Durch die kontralateralen wie ipsilateralen afferenten Bahnen wird der Stapediusreflex in beiden Ohren ausgelöst, obwohl nur ein Ohr akustisch gereizt wurde.

(afferent: Reizaufnahme / efferent: Aktion)

 

 

Was ist ein Hörsturz?        Symptome?             Audiogramm?


Hörsturz

= akuter Hörverlust

Ursachen:
- Durchblutungsstörungen
- Virusinfektionen
- Stoffwechselerkrankungen, -störungen
- Ruptur des rundes Fensters
(durch Innenohrdruckerhöhung)

Symptome:
- plötzlich auftretende einseitige Schwerhörigkeit
oder Taubheit = Innenohrschwerhörigkeit
- kein Schwindel oder Tinnitus

Therapie:
- Infusion zur Verbesserung der Fließfähigkeit des
Blutes
- Verbesserung der Sauerstoffversorgung des Innenohrs
(Sauerstoffüberdruckkammer, Inhalationstherapie)
- OP: abdecken des runden Fensters

Audiogramm:
- Steilabfall im hohen Frequenzbereich
- pancochleärer Hörverlust auch möglich (in allen
Frequenzen besteht ein Hörverlust)

 

 

 

 

 

Wieviel Schichten hat
das Trommelfell?




Pars tensa

besteht aus 3 Schichten:
- Epithelschicht
- Bindegewebsschicht
- Schleimhautschicht


Pars flaccida

besteht aus 2 Schichten:
- Epithelschicht
- Schleimhautschicht
(Anulus fibrosus fehlt auch)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist der Umbo?




Umbo

= Nabel des Trommelfells
= unteres Ende des Hammergriffs, der hier
mit der Pars tens fest verwachsen ist


Es kreuzen sich hier die Linien der gedachten Quadranten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Karte 1                Welche Räume finden sich im Innenohr?


1. Perilymphe / 2. Endolymphe


Perilymphe in:
- knöcherne Schnecke (2 1/2 Windungen)
= Scala tympani
= Scala vestibuli
- knöchernen Bogengängen
= laterale Gang (horizontal)
= oberer Gang (vertikal)
= hinterer Gang (vertikal)
- Vestibulum (knöcherner Vorhof zwischen Schnecke und
den Bogengängen)

Perilymphraum steht in Verbindung mit Hirnliquor über Ductus perilymphaticus (im Subarachnoidalraum).

Perilymphe besteht aus Liquor cerebrospinalis und wird aus dem Blut filtiert = Interzellularflüssigkeit mit Na (natriumreich) und K (kaliumarm)

Karte 2                 Welche Räume finden sich im Innenohr?


1. Perilymphe / 2. Endolymphe


Endolymphraum in:
- häutige Schnecke
= Ductus cochlearis
- häutige Vorhofsäckchen
= Sacculus
= Utriculus
- häutigen Bogengängen (liegen in den knöchernen
Bogengängen)

Der Endolymphraum ist ein abgeschlossener Raum.

Endolymphe wird von der Stria vascularis gebildet. Endolymphe ist kaliumreich und natriumarm.
Die Elektrolytkonzentration in Endo- und Perilymphe wird durch aktiven Ionentransport und passiver Diffusion aufrechterhalten.

 

Was ist ein Akustukusneurinom?

Symptome?


Akustikusneurinom

= gutartiger Tumor im inneren Gehörgang

- meist ausgehend vom N. vestibularis
- Hüllzellen des Vestibularnerven teilen sich öfter
- diese drücken bei Ausbreitung auf den N. vestibulocochlearis

IIIV. Hirnnerv = N. vestibulocochlearis
- dieser teilt sich in N. vestibularis und N. cochlearis

- der Tumor wächst ganz langsam, führt aber zu neurologischen
Schäden

Symptome:
- zunehmende einseitige Schwerhörigkeit
- Hörsturz möglich
- Tinnitus
- Schwindelmöglich, aber durch allmählichen
Vestibularausfall erfolgt Adaptation
- hintere Gehörgangssensibilität kann aufgehoben sein
- Tieftonabfall
- Facialisparese möglich

 

 

Komplikationsmöglichkeiten
eines Cholesteatoms?




- Zerstörung der Gehörknöchelchen,
dadurch: Schallleitungsschwerhörigkeit
- Arrosion des horizontalen Bogenganges
dadurch: Fistelbildung = Labyrinthfistel
Drehschwindel
- Einbruch in das Labyrinth
dadurch: diffuse Labyrinthitis
- Einbruch in den Facialiskanal
dadurch: Facialisparese
- Einbruch in den Sinus sigmoideus
dadurch: Sepsis
- Einbruch ins Schädelinnere
dadurch: Meningitis, Hirnabszeß


Arrosion = allmähliche Zerstörung
Fistel = Verbindung zwischen Hohlorgan und
Körperoberfläche
Abszeß = Eiteransammlung

 

 

 

 

 

 

Welche Funktion hat der N. facialis?




IIV. Hirnnerv = N. facialis

motorische Funktion:
- mimische Muskulatur
- Kontraktion des M. stapedius

sekretorische Funktion:
- Versorgung der Tränendrüse
- Versorgung der Drüsen der Nasenhöhlen- und
Mundschleimhaut

sensorische Funktion:
- Geschmacksempfindung
(vordere zwei Drittel der Zunge)

sensible Funktion:
- Versorgung von Anteilen des äußeren Gehörgangs

 

 

 

 

 

 

Was ist eine Otosklerose?


Symptome?


Otosklerose

= Erkrankung der knöchernen Labyrinthkapsel

- es finden Knochenumbauprozesse statt

Ursache: nicht bekannt
Vermutung: Mineralstoffwechselstörung, hormonelle Einflüsse

(häufiger bei Frauen zwischen 20 - 40 Jahre)


Symptome:
- Fixierung des Stapes
dadurch: Schallleitungsschwerhörigkeit
Stapediusreflex nicht registrierbar

bei langanhaltender Schädigung wird die Cochlea geschädigt:
- Degeneration (Rückbildung) der Sinneszellen
- Veränderung der Zusammensetzung von Peri- und
Endolymphe
dadurch: Schallempfindungsschwerhörigkeit

 

 

Karte 1

Was ist die Wanderwelle?


 

Karte 2

Was ist die Wanderwelle?

 

Die Wanderwelle ist eine Verdichtung der Perilymphe in der Schnecke. Sie entsteht nach der Weiterleitung des Schalls über die Gehörknöchelchen durch die Bewegung des Steigbügels am ovalen Fenster. Es kommt zu einer Volumenverschiebung der Perilymphe in Richtung Helicotrema. Dabei wird die Basilarismembran aus der Ruhe gelenkt.

Die Ausbauchung der Basilarmembran pflanzt sich in Form einer Wanderwelle mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und Reichweite auf das Helicotrema fort. Hierbei kommt es zu einer Dispersion = räumliche Trennung nach Frequenzen.



tiefe Töne - Schneckenspitze (Helicotrema)
hohe Töne - Schneckenbasis (Steigbügelnähe)

Durch Verformung des Schneckenganges kommt es zur Querverschiebung der Membrana tectoria und dem Corti-Organ. Die dadurch entstehende Scherbewegung führt dazu, dass Sinneszellen diesen mechan. Reiz aufnehmen und weiterleiten können.

 

 

 

 

 

 

Welche Funktion hat die Wanderwelle für das Hören?




- Übertragung von Schallernergie
- Umwandlung von mechan. Energie in elektr. Energie
mit Hilfe der Haarzellen


Zusatz:
Einorthypothese

durch Dispersion

Dispersion = räumliche Trennung nach Frequenzen

das Amplitudenmaximum der Wanderwelle ist abhängig von:
- zunehmende Breite der Basilarmembran
- Elastizitätsverhältnisse der Basilarmembran
- Durchmesser des knöchernen Kanals
- Frequenzhöhe des Schalls

 

 

 

 

 

 

Was ist ein Tinnitus?


objektive Ohrgeräusche

durch:
- Glomustumoren des Mittelohrs
- Spasmen des M. tensor tympani
- Myoklonien (blitzartige Zuckungen) der Gaumenmuskulatur
Sie haben pulssynchronen oder klickenden Charakter.
Behandlung des Grundleidens notwendig.

subjektive Ohrgeräusche

durch:
- Erkrankungen des Mittelohres
(Tubenkatarrh, Mittelohrentzündung, Otosklerose)
Behandlung des Grundleidens notwendig.

- Hörsturz
- Morbus Menière
Geräusche haben meist tieffrequenten Charakter bei Besserung des Leidens.
Behandlung des Grundleidens.

- dauerhafte Innenohrschädigung
Hochfrequente Geräusche als Symptom, schwer beeinflussbar.

 

 

 

 

 

 

Therapie eines Tinnitus?



Therapie:
- autogenes Training, Entspannungs- oder Verhaltenstherapie
- Unterstützung durch Sedativa
- Behandlung von Funktionen der Halswirbelsäule
- Behanldung von Herz-Kreislaufstörungen
- Behandlung von Stoffwechselkrankheiten
- durchblutungsfördernde Mittel
- Tinnitusmasker (durch permanentes Abstrahlen eines
Rauschens soll Tinnitus verdeckt bzw. unterdrückt werden)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In welchem Teil der Ohrmuschel
ist kein Knorpel vorhanden?




im Lobus auriculae = Ohrläppchen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Welcher Teil der Ohrmuschel ist bei abstehenden Ohren missgeformt und wie?




- die Anthelix ist nicht richtig gebildet, kann fehlen

dadurch: mangelnde Faltung der Ohrmuschel, oft verbunden mit einer großen Tiefenausdehnung der
Cavum conchae

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist die Funktion der Gehörknöchelchen?




- die Gehörknöchelchen bilden eine Kette
- sie übertragen die Trommelfellschwingung über
Hammer, Amboß, Steigbügel mit Fußplatte im ovalen
Fenster auf das Innenohr

Hebelwikung: verstärken den Schall ca.um das 22fache
- Konzentration der Schallernergie vom Trommelfell
mit großer Fläche auf das ovale Fenster mit
kleiner Fläche
- langer Arm am Trommelfell, kurzer Arm steht mit
dem ovalen Fenster in Verbindung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nenne mdst. 3 anatomische Formationen der Ohrmuschel!




- Tragus
- Helix
- Anthelix
- Cavum conchae
- Lobulus auriculae
- Fossa triangularis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was versteht man unter
der Pars flaccida?




Pars flaccida

= kleiner, oberer, schlaffer Teil des Trommelfells in der Incisura Rivini

- besteht nur aus 2 Schichten: Epithel und
Schleimhaut mit etwas lockerem Bindegewebe
- Bindegewebsschicht und Anulus fibrosus fehlen
- liegt in Höhe des Epitympanon

wichtig: kurzer Hammerfortsatz beim Übergang von
Pars tensa in Pars flaccida zu erkennen

Pars tensa = großer, unterer, gespannter Teil

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Karte 1

 

Welche radiologischen Untersuchungen kann man in der Diagnostik von Ohrerkrankungen durchführen?



Computertomographie: dient der Darstellung von Strukturen des Mittelohres und des Labyrinths
bei: Cholesteatom, Mißbildungen, Frakturen, intracranialen Blutungen

Röntgenaufnahme nach Schüller:

erforderlich zur Beurteilung von:
1. des Pneumatisationsgrades, des Luftgehalts der Zellen, Zellzeichnung, entzündlichen Prozessen, Einschmelzungen und Knochendestruktionen im Warzenfortsatz
2. der Felsenbeinfraktur

Röntgenaufnahme nach Stenvers

erforderlich zur Beurteilung von:
1. der Pneumatisation und entzündlichen Prozessen der Pyramidenspitze
2. der Weite des Gehörgangs
3. Destruktion (Zerstörung) der Labyrinthkapsel
4. Felsenbeinquerfrakturen

 

 

 

 

 Karte 2

 

Welche radiologischen Untersuchungen kann man in der Diagnostik von Ohrerkrankungen durchführen?

 



Röntgenaufnahme nach E.G. Mayer

erfoderlich zur Berurteilung von:
1. Ausdehnung eines Cholesteatoms und der dadurch bedingten Knochenzerstörung im Antrum mastoideum
2. der Felsenbeinlängsfraktur

Audigraphie: zur Beurteilung von Gefäßmißbildungen und Glomustumoren (Gefäßgeschwulst)

Kernspintomographie:
1. flüssigkeitsgefüllte Räume des Innenohrs darstellbar
2. Darstellung von Nerven- und Gefäßverläufen
3. Nachweis entzündlicher Komplikationen
4. Tumordarstellung
5. Einzelstrukturen des Mittel- und Innenohres lassen sich isoliert abbilden

 

 

 

 

 

 

 

Karte 1

 

Verlauf des N. facialis vom Hirnstamm zur Peripherie?



- verläßt Hirnstamm hinter der Pons (Brücke)
- titt gemeinsam mit dem N. vestibulocochlearis durch den inneren Gehörgang (Pons acusticus internus) in das Felsenbein
- durchquert das Felsenbein im Canalis facialis in lateral anteriorer Richtung
- bildet das Geniculum (äußeres Facialisknie) und verläuft dann nach hinten unten in Richtung Processus mastoideus
- dabei grenzt er an die mediale Wand der Paukenhöhle (Cavum tympani mit dünner Knochenwand) und tritt aus dem Foramen stylomastoideum aus der Schädelbasis
- im Verlauf durch das Felsenbein gibt der Facialis 2 Äste ab
(vom Intermedianusanteil)
1. N. petrosus major: geht vom Knie direkt ab und versorgt Tränendrüse sowie die Drüsen der Nase und Gaumen
2. Chorda tympani: durchbricht hintere Wand der Paukenhöhle und verläuft zwischen Hammergriff und Amboß durch die Cavitas tympani und tritt in den N. lingualis ein;
führt Geschmacksfasern, versorgt Glandula submandibularis und sublingualis

 

 

 

 

 

 

Karte 2

 

Verlauf des N. facialis vom Hirnstamm zur Peripherie?

 


- weiterhin gibt er einen kleinen Ast, den N. stapedius ab, der zum M. Stapedius in der Paukenhöhle zieht
- nach dem Foramen stylomastiedeum zweigt sich der Facialis in 3 Richtungen
1. nach vorn: Plexus parotideus, der die Glandula parotis durchsetzt mit Stirn-, Augen- und Mundast für mimische Muskulatur
2. nach hinten: N. auricularis posterior, der die Muskeln des äußeren Ohres innerviert
3. nach unten: Innervation M. digastricus und stylohyoideus
(heben das Zungenbein, Digastricus klappt Kiefer auf)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Karte 1

Was ist ein Mobus Meniére?
Symptome?              Audiogramm?


= Hydrops

(Ansammlung von Flüssigkeit) des häutigen Labyrinths im Gewebe
ensteht (einseitig) durch:
- fehlerhafte Endolymphproduktion (zu viel)
- gestörte Resorption der Endolymphe im Saccus endolymphaticus
- Verschluss des Ductus endolymphaticus (dieser ist für Druckausgleich im
Endolymphraum)

Auswirkung:
- der hydropisch erweiterte Endolymphschlauch kann reißen im Bereich
der Reissner-Membran
- Permeabilitätsstörung der Perilymph-Endolymph-Schranke kann auftreten
dadurch: Durchmischung von Peri- und Endilymphe mit zu hoher Kaliumkonzentration im bereich der Perilymphe
führt zu:
- Intoxikation der Haarzellen mit Hörverschlechterung
- Ungleichgewicht zwischen gesunder und kranker Seite mit Schwindel
- kaliumreiche Perilymphe umspült Nervenfasern und blockiert diese dadurch

 

 

Karte 2

Was ist ein Mobus Meniére?
Symptome?              Audiogramm?



Symptome:
- Drehschwindelanfälle, Schwankschwindelanfälle (anfallartig)
- einseitiger Tinnitus
- einseitige flukturierende Schwerhörigkeit (Tieftonhörverlust)
- Nystagmus durch Schädigung eines Vestibularorgans

Audiogramm:
Hydropskurve (wannenförmige Hörschwellenkurve) = Hörverlust im tiefen und mittleren Frequenzbereich

Therapie:
- Bettruhe
- Durchblutungsförderung durch Infusion
- symptomatische Behandlung gegen Schwindel
- Hydropsbeeinflussung durch salzarme Kost
- evt. operative Eingriffe

 

 

 

 

 

 Karte 1

 

Wie wird eine retrocochleäre Schwerhörigkeit diagnostiziert?
(Schwerhörigkeit durch Schädigung des Hörnerven)



Reflexaudiometrie: bei akustischen Reizen kommt es zu Reflexbewegungen wie bspw. Lidschlag, Kopf-, Blickwenden zur Schallquelle (gut bei Kleinkindern bis ca. 2. Lebensjahr)

Carhart-Schwellenschwundtest: wenn bei einem Dauerton die Lautstärke ständig erhöht werden muss, damit der Patient diesen Dauerton auch wahrnehmen kann, liegt eine neurale Schwerhörigkeit vor

akustisch evoziierte Pozentiale: wobei die Zeit gemessen wird, in der ein gegebener Ton im Gehirn zu einer Reaktion führt
1. Hirnstammpotentiale = BERA - Frühpotentiale
2. aufsteigende Bahnen - Mittelpotentiale
3. Großhirnrindenpotentiale = CERA - Spätpotentiale
- auf der geschädigten Seite besteht eine verlängerte Latenz

 

 

 

 

 

 Karte 2

 

Wie wird eine retrocochleäre Schwerhörigkeit diagnostiziert?
(Schwerhörigkeit durch Schädigung des Hörnerven)

 


früher Fowler-Test: Lautheitsausgleich = Ausgleich des Hörverlustes bei zunehmender Schallstärke, d.h. starker Schall wird durch den Lautheitsausgleich ebenso laut empfunden wie beim gesunden Ohr
= (positives) Recruitment
- ist Fowler-Test negativ (kein Lautheitsausgleich), dann Hörnerven-
schädigung

früher SISI-Test: Untersuchung der Erkennbarkeit kurzer Lautstärkeerhöhungen um 1 dB
(hörgestörte Ohren nehmen kleinste Unterschiede wahr im Gegensatz zu gesunden Ohren und retrocochleär gestörten Ohren)
- geringe Wahrnehmung / negativer SISI: neurale bzw. retrocochleäre
Schwerhörigkeit
- erhöhte Wahrnehmung / positiver SISI: cochleäre Schwerhörigkeit

 

 

 

 

 

 

Was ist eine Ozeana oder Stinknase?




- Atrophie und fibröse Umwandlung der Schleimhaut und der Muscheln
- Schleimdrüsen atrophieren auch, dadurch Absonderungvon sehr zähem Schleim
- dieser trocknet ein und bildet Krüstchen
(möglich: gelbgrüne Krusten, Eiterborken)
- durch die Zersetzung verbreitet sich ein aashafter Gestank


Ursache:
- nicht geklärt
- tritt familiär auf
- häufiger beim weiblichen Geschlecht
- gelegentlich traumatisch bedingt
- nach Tumor-OP durch Verlust größerer

Schleimhautbezirke

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie heißt der Bereich der Nasenscheidewand aus dem
es am häufigsten blutet?

Warum?




Locus Kiesselbach



- liegt sehr oberflächlich
- enges Geflecht an feinen Adern

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist eine Riechprüfung?

Nenne Beispiele reiner Riechstoffe und eines reinen Trigeminusreizstoffes!



Riechprüfung

= Feststellung der Wahrnehmung und der Erkennung von Riechstoffen

Vorgehen:
- man lässt den Pat. erst reine Riechstoffe riechen, dann Riechstoffe mit Trigeminusreizkomponenten

Ergebnisse:
- bei Ausfall des Riechvermögens (Anosmie) werden die reinen Riechstoffe nicht wahrgenommen, die anderen aber gespürt bzw. geschmeckt


reine Riechstoffe:
Wachs, Vanille, Lavendel,Terpentinöl, Zimt, Birkenteer

Trigeminusreistoffe:
Menthol, Formalin, Salmiak,Essigsäure

 

 

 

 

 

 

Was versteht man unter einer Siebbein-Operation?




= Ausräumung der Siebbeinzellen bei frontobasalen Frakturen oder Siebbeinerkrankungen mit Durchbruch nach außen bzw. in die Orbita

endonasale Siebbein-OP:
- alle Zellen zwischen mittlerer Muschel und Lamina papyracea (grenzt Siebbeinzellen von Augenhöhle ab) bis zum Siebbeinzellendach werden ausgeräumt

transmaxilläre Siebbein-OP:
- hintere Siebbeinzellen durch die Kieferhöhle erreichbar

Siebbein-OP von außen:
- Hautschnitt von der Augenbraue bogenförmig zur seitl. Nase

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist die "Beck'sche Bohrung?




= Hautschnitt im Bereich der Augenbraue und Anlegen
eines Bohrloches in der Stirnhöhlenvorderwand

Ziel:
Spülung der Stirnhöhle durch ein Kunststoffröhrchen ist über mehrere Tage möglich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Behandlungskonzept der Nasenbeinfraktur?




- Reposition in örtl. Betäubung oder in Intubationsnarkose; Heftpflasterzug, Gips- oder Metallschiene zur Fixierung

- bei eingesunkenem Nasenrücken: Aufrichten von innen her; Tamponade als Stütze und zur Begradigung des Nasenseptums; Schienung oder Gipsschale

- bei stärkere Frakturierung des Septums ist OP nötig; evtl Septumplastik

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist eine periorbitale Phlegmone?

Symptome?         Ursache?

 


= akute Entzündung des orbitalen Fett- und Bindegewebes


Symptome:
- schmerzhafte Schwellung und Rötung des Lides
- Bewegungseinschränkung des Bulbus
- Verschlechterung der Sehschärfe

Ursache:
- Sinusitis ethmoidalis oder auch frontalis mit Durchbruch in Orbitaraum

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist eine Choanalatresie?




= Mißbildung der Choanen (hintere Nasenöffnungen) mit
Verschluss

- angeboren
- einseitig oder doppelseitig
- membranös oder knöchern

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Welche Nasennebenhöhlengibt es

und wo münden die Ausführungsöffnungen?



Kieferhöhle

= Sinus maxillaris:
- es gibt 2
- mündet unter der mittleren Muschel

Siebbeinzellen

= Sinus ethmoidalis:
- es gibt 50 bis 200
- vordere Siebbeinzellen münden unter der mittleren Muschel
- hintere Siebbeinzellen münden unter der oberen Muschel

Stirnhöhle

= Sinus frontalis:
- es gibt 2
- mündet unter der mittleren Muschel

Keilbeinhöhle

= Sinus sphenoidalis:
- mündet hinter der oberen Muschel

Zusatz:
unter der unteren Muschel mündet der Tränennasengang
(Ductus nasolacrimalis)

 

 

 

 

 

 

 

Welche Funktionen haben die Nasenmuscheln?




Die Nasenmuscheln sind mit Schleimhaut ausgekleidet. Diese besteht aus Schleimdrüsen und Flimmereptithel.

Funktion:
- Regulierung des Atemstroms
- Erwärmen der Luft
- Reinigen der Atemluft
- Anfeuchten der Atemluft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Welche Struktuen werden durch Tumoren

der Nasennebenhöhlen infiltriert?

(Eindringen der Tumoren)




in Strukturen, die in topographischer Beziehung stehen

- Hirn
- Augen
- Nasenhaupthöhlen
- Oberkiefer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was versteht man unter
einer Rhinolalia aperta?




= offenes Näseln



- Laute haben einen nasalen Beiklang

Ursache:
- es fehlt der Abschluss des Nasenrachenraumes
bspw. durch:
- Gaumensegelschwäche
(kann auch habituell auftreten)
- Gaumensegellähmung
- Gaumenspalte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was versteht man unter
einer Rhinolalia clausa?




= geschlossenes Näseln



- Sprache klingt tot = Stockschnupfensprache
(Resonanzraum fehlt)

Ursache:
- Luftstrom ist durch verlegte Nase behindert
durch:
- Rhinitis
- vergrößerte Rachenmandel
- Tumoren
- Polypen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was versteht man unter einer zentralen

Mittelgesichtsfraktur?

Einteilung nach Le Fort?




zentrale Mittelgesichtsfraktur

= Fraktur im Bereich des Oberkiefers, Nasenbeinfraktur


Einteilung nach Le Fort:
(auch frontobasale Frakturen genannt)
1. Maxille reißt vom Gesichtsschädel
2. gesamte Oberkiefer bricht an Ansatzstelle ab,
Bruchnaht geht bis in die Orbita hinein
3. gesamte Gesichtsschädel wird vom Hirnschädel
abgerissen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was versteht man unter
einer Dreifußfraktur?




= Bruch durch den Orbitaboden, laterale Wand der
Kieferhöhle und durch den Jochbogen

- entsteht durch seitliche Gewalteinwirkung

Folge: Abflachen der seitlichen Gesichtspartie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was versteht man unter einer lateralen

Mittelgesichtsfraktur?




= Frakturen der Kieferhöhle, des Jochbeins (Os
zygomaticum)und der Orbita

1. Blow-out-Fraktur (isolierte Orbitabodenfraktur)
2. isolierte Jochbogenfraktur
3. Dreifußfraktur (Orbita, Kieferhöhle, Jochbogen)

- entsteht bspw. durch Schlag auf das Auge

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist eine Blow-out-Fraktur?




= Orbitaboden bricht zusammen mit Orbitafett in die
Kieferhöhle ein

- entsteht durch Gewalteinwirkung auf Bulbus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Symptome der Mittelgesichtsfrakturen?




zentral:
- Blutung aus Nase und Mund
- Schmerzen beim Zubeißen
- falscher Gebißschluss
- Durariss möglich
- Anosmie (Ausfall des Riechvermögens)
- Behinderung der Nasenatmung

lateral:
- Monokelhämatom (Brillenhämatom)
- Doppelbilder
- Mundöffnung erschwert (Kieferklemme)
- Kiefersperre möglich
- Bewegungseinschränkung des Bulbus
- Sensibilitätsstörung durch Verletzung oder
Quetschung des Trigeminusastes (2. Ast)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus welchen Knorpeln und Knochenteilen besteht das
äußere Nasengerüst?




knöcherne Teil

= Nasenpyramide :
(jeweils pro Seite)
- lateral: Stirnfortsatz des Oberkiefers
- cranial: Nasenfortsatz des Stirnbeins
- medial: Os nasale (Nasenbein)


knorpeliger Teil:
(jeweils pro Seite)
- Dreiecksknorpel (Cartilago triangularis)
- Nasenspitzenknorpel (Cartilago alaris major mit
Crus laterale und Crus mediale)


Zusatz:
Nasenöffnung = Apertura piriformis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Welche bösartigen Tumoren der Nasennebenhöhlen

kennen Sie?




Carzinome

= Tumoren, die von der Schleimhaut (Epithel) ausgehen


Sarkome

= Tumoren, die vom Bindegewebe ausgehen


Zusatz:
Osteome gehen vom Knochen aus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie hängt die Überlebensrate mit der Lokalisation des Primärtumors zusammen?




Tumoren, die im unteren Nasenbereich auftreten, geben eine bessere Überlebenschance als die im oberen Bereich.

Wenn der Tumor die Schädelbasis erreicht hat, kann man nicht mehr operieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anatomie der Nasenscheidewand und der Nasenmuscheln?




Nasenscheidewand

= Septum nasi

- trennt rechte und linke Nasenhöhle

besteht aus:
- vorderen knorpeligen Teil = Lamina quadrangularis
- hinteren knöchernen Teil = Lamina perpendicularisdes Siebbeins und Vomer

 


Nasenmuscheln

= Conchae nasales

1. obere Muschel (gehört zum Siebbein)
2. mittlere Muschel (gehört zum Siebbein)
3. untere Muschel = selbständiger Knochen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist der Hiatus semilunaris?




= halbmondförmige Öffnung in der Seitenwand der knöchernen Nasenhöhle im mittleren Nasengang

- ist ein Zugang zu Stirn- und Kieferhöhle sowie zu den vorderen Siebbeinzellen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist eine Mucocele der Stirnhöhle?

Entstehung?




= mit Schleim

(bzw. Eiter) gefüllte durch die Sekretretention (Zurückhaltung) erweiterte Nebenhöhle



- meist in der Stirnhöhle
- durch den Sekretdruck verdünnt sich die knöcherne
Wand

Ursache / Entstehung:
- Verschluss des Ausführungsganges durch Entzündungen
- Verwachsungen
- Tumor
- Trauma


Zusatz:
Mucocele - mit Schleim gefüllt
Pyocele - mit Eiter gefüllt

 

 

 

 

 

 

 

Ist das invertierte Papillom der
Nase eine maligne Erkrankung?

(invertiert = veraltet)
(maligne = krebsartig)




Papillom

= gutartige Geschwulst der Haut und Schleimhäute
(mit Wucherung des darüberliegenden Epithels)

- ist nicht metastasierend, aber gefährlich, da knochenerweichend
dadurch: Verlegung der Nasenatmung

- kann im weiteren Verlauf maligne werden

 

 

 

 

 

 

 

 

 Karte 1

 

Radiologische Untersuchungsformen der Nase
und der Nasennebenhöhlen?

 


- dient der Darstellung von entzündlichen Schleimhautschwellungen,
Sekretansammlungen, Tumoren und Frakturen

occipito-frontale Aufnahme:
- zur Beurteilung der Stirnhöhle
Durchführung:
- Stirn und Nase liegen der Platte an
- Strahlen von hinten nach vorn parallel zur Deutschen Horizontale

occipito-nasale Aufnahme:
- zur Beurteilung der Stirnhöhle und Siebbeinzellen
Durchführung:
- Nase und Kinn liegen an der Platte
- Strahlen von hinten nach vorn um 15 Grad zur Deutschen Horizontale
angehoben

Achtung: Die Kieferhöhle ist in beiden o.g. Aufnahmen schlecht sichtbar,
weil diese vom Felsenbein überlagert wird.

 

 

 

 Karte 2

 

Radiologische Untersuchungsformen der Nase
und der Nasennebenhöhlen?

 



occipito-dentale Aufnahme:
- zur Beurteilung der Kieferhöhlen und Keilbeinhöhle
Durchführung:
- Nase und Kinn liegen der Platte an, Mund dabei weit geöffnet
- Strahlen von hinten nach vorn um 30 Grad zur Deutschen Horizontale
angehoben

Deutsche Horizontale


= gedachte, anatomische, horizontale Linie vom Unterrand der Augenhöhle
zum höchsten Punkt des äußeren knöchernen Gehörgangs

 

 

 

 

 

 

Karte 1

 

Behandlungskonzepte des Nasenblutens?


allgemeine Maßnahmen:
- Aufrechtsitzen
- Nasenflügel zusammendrücken
- kalte Umschläge

örtliche Maßnahmen:
- Blut absaugen und Quelle suchen
- Ätzung des blutenden Gefäßes (punktförmig)
- Elektrocoagulation des Gefäßes (Verschmelzung)

Tamponaden:
1. vordere Tamponade:
- gestopfter Gazestreifen mit Lokalanästhetikum und Durchblutungshemmer getränkt
- sollte nicht länger als 2-3 Tage in Nase bleiben
- beide Nasenhöhlen müssen gestopft werden, um ein Ausweichen des Septums zu verhindern
2.hintere Tamponade = Belloq-Tamponade / OP:
- legen der Tamponade in Intubationsnarkose
- mittels Gummischlauch wird Tamponade über die Mundhöhlein den Nasenrachenraum geschoben

Um aufsteigende Infektionen zu verhindern, muss ein Antibiotikum gegeben werden.

 

 

 

 

Karte 2

 

Behandlungskonzepte des Nasenblutens?

 



Ballonkatheter:
- ähnlich wie eine Tamponade
- entweder gelegentlich weniger wirksam oder er übt
einen zu großen Druck auf die Schleimhäute aus

OP: Embolisierung der entsprechenden Gefäße mit Hilfe einer Angiographie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Welche Komplikationen bei Mittelgesichtsfrakturen?




- Septumhämatom (Bluterguss) kann sich bilden, ohne Zerreißen der Schleimhaut
dadurch: verlegte Nasenatmung
- Septumabszeß durch Infektion eines Septumhämatoms
dadurch: Meningitisgefahr
- Septumperforation
dadurch: Nasenbluten
- Pneumatocephalus: Luftfüllung der Liquorräume durch Durariss
- Liquorabfluss durch die Nase

- durch entzündliche Prozesse möglich:
- Hirnabszeß
- Osteomyelitis (Knochenabbau durch Eiter)
- Mucocele

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Therapie der Mittelgesichtsfrakturen?




zentral:
- Entsplitterung und Schaffen glatter Verhältnisse durch OP
- Reposition und Fixierung der Bruchstücke


lateral:
- Entsplitterung und Schaffen glatter Verhältnisse durch OP
- Reposition und Fixierung der Bruchstücke
(Verdrahten oder mit Platte fixieren durch OP
= Osteosynthese)
- Heben des Bulbus durch Einbringen von Knorpelscheibchen auf den Orbitaboden
(Subciliarschnitt, lateraler Schnitt im Augenwinkel)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was versteht man unter
einer Osteosynthese?




= operative Fixierung von Knochen oder Knochenenden

- halten die Bruchstücke nicht von selbst in der
richtigen Position, wird eine Drahtung oder
Mini- bzw. Mikroplattenversorgung zur Fixierung
erforderlich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Welche Blugefäße versorgen hauptsächlich die Nase?




von oben:
- Aa.ethmoidales anterior und posterior
(aus A. carotis interna)


von hinten:
- A.nasalis posterior lateralis für seitliche Nasenwand
- A. nasalis posterior septi für Nasenseptum
(beide aus A. carotis externa)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wo ist das Riechepithel lokalisiert

und was ist seine Aufgabe?




Lokalisation:
- in der Regio olfactoria in Richtung Lamina cribrosa des Siebbeins


Aufgabe:
- wahrnehmen von Gerüchen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Karte 1

 

Klinische Untersuchungsmethoden der Nase?




vordere Rhinoskopie

mit Lichtquelle und Stirnreflektor für Beurteilung:
- Septum
- Schleimhautschwellung
- Muschelschwellung
- Blut
- Eiter
- Polypen
- Borkenbildung
- Fremdkörper
- Tumoren

hintere Rhinoskopie

mit Lichtquelle, Spatel und gestieltem Spiegelchen für Beurteilung:
- hintere Muschelenden
- Polypen
- vergrößerte Rachenmandel
- Tumoren

 

 

 

 

 

 Karte 2

 

Klinische Untersuchungsmethoden der Nase?

 

 



Endoskopie:
- innere Nase wird mit dünnem, flexiblen Endoskop abgesucht
für Beurteilung:
- krankhafte Veränderungen im Bereich der Ausführungsgänge der Nebenhöhlen
- Inspizieren von Nase, Nasenrachenraum, Rachen und Kehlkopf

Antroskopie:
- Untersuchung der Kieferhöhle (oder Strinhöhle) bei Tumorverdacht durch Endoskop mit verschiedenen Winkeloptiken

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Therapie der Nasenscheidewanddeviation?




subperichondrale Septumresektion:
- Resektion des verlegenden Teils des knorpeligen und knöchernen Septums
- am Nasensteg und am Nasendach muss ein Knorpelstreifen bestehen bleiben, um das Absinken der Nasenspitze zu vermeiden
- Zusammendrücken der erhaltenen Schleimhautblätter durch Tamponaden (24 h gegen Septumhämatom)
- verdickte Muschelenden werden abgetragen

Septumplastik:
- wird durchgeführt, wenn nur das knorpelige Septum verbogen ist
- Knorpelstreifen werden entfernt, Knochenleisten abgetragen
- knorpelige Septum bleibt erhalten
- Knorpel wird durch Einschnitte spannungsfrei in die Mittellinie gestellt

 

 

 

 

 

 

Mögliche Symptome und Folgen einer

Nasenseptumdeviation?

(Deviation = Abweichen vom üblichen Verlauf)




Ursache:
- bedingt durch unterschiedliche Wachstumszeiten der knorpeligen und knöchernen Anteile
- traumatisch bedingt

Symptome:
- behinderte Nasenatmung
- Beeinträchtigung des Riechvermögens
- Schnarchen
- Kopfschmerzen, wenn Septum unter Spannung steht
- Schnupfen und Nebenhöhlenentzündungen heilen schlecht ab
- trockene Rachenschleimhaut führt zu Entzündungen, Anginen, Brochitiden

Folgen:
Katarrhe der Schleimhaut
(= Entzündungen mit serösem, schleimigem Charakter)
- führt zu Rhinitis
- führt zu Sinusitis

 

 

 

Symptome und Ursachen
der akuten Sinusitis?




Ursachen:
entsteht fortgeleitet über die Ostien aus einer akuten Rhinitis durch:
- Schleimhautdisposition
- Verschwellung der Ausgänge der Nasennebenhöhlen
- allgemeine Abwehrschwäche
- Eindringen von Wasser beim Schwimmen
- Virulenz der Erreger

Symptome:
- Kopfschmerzen
- Druck- und Klopfempfindlichkeit
- Schwellung der Schleimhaut im mittleren Nasengang
- evtl. Eiter im mittleren Nasengang oder den Choanen

Pansinusitis

= Erkrankung aller Nasennebenhöhlen

 

 

 

 

 

 

 

 

Diagnostik der akuten Sinusitis?

Stufenplan




Rhinoskopie

für Beurteilung der Schleimhaut und Eiterstraße

Sonographie

für Beurteilung, ob Nebenhöhlen vereitert sind (Vorder- und Hinterwandecho)

Röntgen

zur Abklärung, wo der Eiter sitzt und ob sich bereits eine Knochenauflösung zeigt
(Verschattung, Sekretspiegel zu sehen)

Computertomogramm

vor geplanten operativen Eingriffen

 

 

 

 

 

 

 

Behandlungskonzepte
der akuten Sinusitis?




- abschwellende Nasentropfen
- Anwendung von feuchter Wärme (Dampfbad)
- Anwendung von trockener Wärme (Rotlicht)
- Antibiotika
- Bettruhe bei Fieber

bei Kieferhöhleneiterung:
- Punktion der Kieferhöhle durch den unteren Nasengang und Spülung

bei Strinhöhleneiterung:
- Beck'sche Bohrung und Spülung

bei Siebbeinvereiterung:
- endonasale OP: Siebbeinzellen ausräumen, danach kann die Keilbeinhöhle eröffnet werden
- evtl. extranasale OP: Schnitt von der Augenbraue zur

Nase

 

 

 

 

 

 

Karte 1

 

Symptome und Ursachen der chronischen Sinusitis?



Ursachen:
- geht aus der nicht ausgeheilten akuten Sinusitis hervor
- meist Siebbein und Kieferhöhle betroffen

Symptome:
1. serös-polypöse Form:
- in den Nebenhöhlen bildet sich polypöse Schleimhaut und wächst durch die Ostien in die Nase
dadurch: Polypen in der Nasenhaupthöhle
Choanalpolypen
- mögliche Verlegung der Nasenatmung durch Polypen
dadurch: Nasenseptumdeviation, was zur Muschelhyperplasie führen kann
Rhinophonia clausa
- Sekretabluss in den Rachen
dadurch: Rachenkatarrh
- Riechverlust
- Kopfschmerzen

 

 

 

 

 

 

 

Karte 2

 

Symptome und Ursachen der chronischen Sinusitis?

 



2. eitrige Form:
- fibröse Nebenhöhlenschleimhaut sondert eitriges Sekret ab
dadurch: Schnupfen, häufig einseitig mit Schwellung der Muscheln
Abfluss von Eiter in den Rachen (Eiter kann fötide sein bei ostitischen/Knochen oder odontogenen/Zahn Prozessen)
- Abfluss von Eiter in Rachen
dadurch: Rachenkatarrh
- Kopfschmerzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Welche Komplikationen einer
akuten oder auch chronischen Sinusitis kennen Sie?


bei Stirnhöhleneiterung:
- Durchbruch in den Orbitaraum
dadurch: Verdrängung des Bulbus
- Durchbruch zum Schädelinneren
dadurch: Hirnabszeß, Meningitis, Encephalitis

bei Kieferhöhleneiterung:
- Durchbruch in den Orbitaraum
- Durchbruch zu den Zähnen

bei Siebbeineiterung:
- Durchbruch in den Orbitaraum
dadurch: Orbitalphlegmone (Lidabszeß)
Verdrängung de Bulbus

bei Keilbeinhöhleneiterung:
- Durchbruch zum N.opticus
dadurch: Blinheit
- Beeinträchtigung der carotis interna
- Beeinträchtigung der Hypphyse

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Behandlung der
chronischen Sinusitis?




- Entfernung der Polypen
- Verkleinerung des Muschelschwellkörpers
- evtl. Septumbegradigung
- OP der Nasennebenhöhlen bei eitriger chronischer Entzündung
- Nasennebenhöhlenspülung mit Antibiotika

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist Zoster Oticus?

Nennen Sie Symptome, Komplikationen und Therapie!


= Infektion (neurodermale Erkrankung)
= Zosterbefall von Ohrmuschel, Gehörgang und Trommelfell
mit Hirnnervenläsionen von V, VII, VIII

Symptome: Auftreten von schmerzhaften Bläschen im Rahmen eines fieberhaften Infekts

Erreger: Viren

Komplikationen:
- Abheilung mit Narbenbildung verbunden
- Schwindel, Nystagmus (N. vestibularis betroffen)
- Gleichgewichtsstörungen
- Ohrensausen
- zunehmende Schwerhörigkeit (N. cochlearis betroffen)
- Facialisparese (N.facialis betroffen)
- Trigeminusneuralgien (N. trigeminus betroffen)
- Schluckbeschwerden (N. glossopharyngeus betroffen)

Therapie:
- antivirale Therapie (Zovirax)
- Antibiotika (zur Verhinderung einer Superinfektion)
- Vitamin-B-Komplex
- Zinkschüttelmixtur

 

 

 

 

 

Was ist eine BERA?




Sind frühe akustisch evoziierte, abgeleitete Potentiale aus Hörnerv und Hirnstamm. Es wird die Zeit gemessen, in der ein angebotener Ton zu einer Reaktion im Gehirn führt.

- objektiver Hörtest zur Hörnervendiagnostik

Durchführung:
- kurze Klickreize werden in schneller Folge dem Ohr zugeführt, während das andere vertäubt wird
(Breitbandrauschen)
- auf Kopfhaut werden Elektroden geklebt für Ableitung
- Patient muß ruhig liegen (Kleinkinder müssen evtl. sediert werden)
- Computer mittelt die Ergebnisse

 

 

 

 

 

 

 

Fowler-Test?



= Vergleich der Lautheitsempfindung eines Ohres mit dem besseren Ohr

- bleibt auf einseitige Hörstörung beschränkt

Prinzip / Durchführung:
rechts und links diejenigen Schallstärken bei hohen Reizpegeln ermitteln, die zu einer seitengleichen Lautheitsempfindung führen
(nur mit kurzen Tonstößen, sonst Erschöpfung des Innenohrs und das Phänomen des Lautheitsausgleichs verschwindet)

negativer Fowler: auf beiden Ohren gleiche Schallstärkeerhöhung für gleiche Lautheitszunahme
(retrocochleärer Hörschaden diagnostizierbar)

positiver Fowler: man braucht für das schlechte Ohr eine viel geringere Schallstärkeerhöhung bei hohen Reizpegeln, um gleiche Lautheitszunahme wie beim gesunden Ohr zu erreichen, da über 60 dB ein rascher Lautheitsausgleich auf dem schlechteren Ohr auftritt
(Innenohrschwerhörigkeit - äußere Haarzellen geschädigt,
innere Haarzellen sprechen ab 60 dB an)

 

 

 

 

Karte 1

 

Was bedeutet Recruitment?



= überproportional starker Zuwachs der Lautheitsempfindung mit vorzeitigem erreichen der Unbehaglichkeitsgrenze
= positiver Lautheitsausgleich

Bei einer Schwerhörigkeit mit Lautheitsausgleich wird schwacher oder mittelstarker Schall nicht wahrgenommen, starker Schall dagegen ebenso laut empfunden wie von dem gesunden Ohr.

Grund:
- äußere Haarzellen sprechen schon ab 0 dB an, innere Haarzellen erst ab 60 dB
- äußere Haarzellen sind gegen schädigende Einflüsse viel empfindlicher und gehen daher schneller zugrunde
- innere Haarzellen zeigen von Natur aus das Phänomen des Lautheitsausgleichs

 

 

 

 

 

 

 

 

Karte 2

 

Was bedeutet Recruitment?



Lautheitsausgleichstest geben vor, ob ein Innenohrschaden vorliegt:
- Fowler-Test
- SISI-Test
- Lüscher-Test

das heißt:

Der Innenschwerhörige nimmt geringe Lautstärken zwar nicht wahr, aber über 60 dB verspürt er einen sehr raschen Lautheitszuwachs, bis schließlich bei lauten Pegeln die Empfindung des schwerhörigen Ohres der des gesunden Ohres gleicht, wobei die Lautstärkeerhöhung auf dem schlechteren Ohr geringer ist als auf dem gesunden, um die gleiche Empfindung wahrzunehmen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SISI-Test?




= Maß des Empfindungsvermögens für kurze
Schallstärkeerhöhungen um 1 dB

Durchführung:
es werden 20 Schallstärkeanstiege um 1 dB von 0,2 Sekunden Dauer bei einer Schallstärke von 20 dB über der Hörschwelle des Pat. angeboten

negativer SISI: kurze Schallstärkeerhöhungen um 1 dB werden nicht erkannt
(Normalhörige, Schallleitungsschwerhörige, Hörnervenschwerhörige)

positiver SISI: Schallstärkeerhöhung wird erkannt, weil die Anhebung der objektiven Schallstärke um 1 dB einen viel größeren Anstieg an subjektiver Lautheit bedeutet
(Innenohrschwerhörigkeit)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lüscher-Test?




= Maß des Empfindungsvermögens für unterschiedlich große Schallstärkesprünge bei einem dauerhaften Ton

Durchführung:
bei 20 dB über der Hörschwelle (Luftleitung) des Pat. soll dieser beim Erkennen einer Intensitätsschwankung eine Taste betätigen

bei Innenohrschwerhörigkeit: Pegelunterschiede von 1 dB werden erkannt

bei neuralen Hörschäden: Pegelunterschiede von 2 - 3 dB werden erkannt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Karte 1

 

Was ist eine Mastoiditis?
Symptome und Komplikationen?


Mastoiditis

= fortgeleitete Entzündung der Paukenhöhle in das pneumatische System
= eitrige Einschmelzung der knöchernen Zellen

- häufigste Komplikation einer Mittelohrentzündung


Symptome:
- Ohrenschmerzen
- Klopfen im Ohr
- Rötung und Verdickung des Trommelfells
- verstärkte Schallleitungsschwerhörigkeit
- Fieber
- Blutbildveränderung
- Druckschmerz auf Warzenfortsatz
- Zunahme des Ohrflusses
- retroauriculäre Schwellung mit abstehendem Ohr
- im Röntgenbild: Verschattung der Zellen und
Einschmelzung der knöchernen Zellsepten

 

 

 

 

 

 

 Karte 2

 

Was ist eine Mastoiditis?
Symptome und Komplikationen?

 


Komplikationen:
- Eiterdurchbruch in Gehörgang, durch Planum mastoideum,
Warzenfortsatzspitze, Jochbogenansatz, im Bereich der
Pyramidenspitze, ins Labyrinth, Sinus sigmoideus

führt zu:
- diffuse Labyrinthitis
- Sepsis
- Meningitis (Einbruch ins Schädelinnere)
- Hirnabszeß (Einbruch ins Schädlinnere)
- Facialispares (Facialiskanal betroffen)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nennen Sie die Nasennebenhöhlen!

Welche Funktion haben die Nasennebenhöhlen?



Stirnhöhle = Sinus frontalis
Kieferhöhle = Sinus maxillaris
Keilbeinhöhle = Sinus sphenoidalis
Siebbeinzellen = Sinus ethmoidalis


Funktion:
- Stabilität
- Gewichtsersparnis
- Resonanz
- Luftreservoir

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was passiert bei einer Kieferhöhlenentzündung?

Beschreiben Sie den Erkrankungsablauf

in der Nase und in den Nasennebenhöhlen!



- Bakterien und/oder Viren dringen in die Nase
- vermehrte Sekretbildung
- Ostien der Kieferhöhle werden verlegt
- Ventilation und Drainage (Ableitung) herabgesetzt
- Sekretstau
- Veränderung des pH-Wertes
- Veränderung des Milieus (Bakterien wachsen)
- Entzündungsbildung im Sinus
- Schleimhautschwellung
- Ostien noch weiter verlegt
- dieser Kreislauf schließt sich

dadurch können Komplikationen auftreten wie bspw. Durchbruch in Orbita, Hirn und Mundhöhle

 

 

 

 

 

 

 

Welche Inhaltsstoffe hat der Speichel?

Welche Funktion hat der Speichel?


Inhaltsstoffe:
1.organische Bestandteile:
- Wasser (99%)
- Proteine
- Enzyme
- fettlösende Substanzen
- Immunoglobuline
2. anorgansiche Bestandteile:
- Natrium
- Kalium
- Calcium
- Chlorid u.a.

Funktion:
- Verdauung der Nahrung
- Reinigung der Zähne
- Befeuchtung des Hypopharynx (sonst Stimmstörung

möglich)
- Bolus aufbauen
- protektive Wirkung auf die Schleimhäute
- Vermittlung der Geschmacksempfindung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nennen Sie die Funktion
des Kehlkopfes?




- Atmung
- Phonation
- Abschluß
1. Bauchpresse
2. Schutz vor Aspiration
3. Hustenreiz bspw. bei Fremdkörpern
4. Atemstoß bei Fremdkörpern
5. Thoraxfixierung beim schweren Heben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nennen Sie die Hirnnerven, die im Rahmen einer HNO-ärztlichen Untersuchung getestet werden können?




N. vestibularis
N. cochlearis
N. facialis mit Chorda tympani und N. stapedius
N. glossopharyngeus
N. hypoglossus
N. trigeminus
N. vagus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nennen Sie den Unterschied zwischen einer Perichondritis und einem Erysipel, sowie die entsprechende Therapie?


Perichondritis

= Entzündung der Knorpelhaut

Erysipel

= akute Infektion von Haut und Unterhautgewebe

am Ohr:
1. Perichondritis der Ohrmuschel mit:
- schmerzhafter Schwellung und Rötung
- Verschwinden des Ohrmuschelreliefs
- Abszeßbildung
- Knorpelnekrose / dadurch:Schrumpfen der Ohrmuschel
Erreger: Pseudomonas aeruginosa oder Proteus (Bakterien)
2. Erysipel mit:
- Ohrmuschelhaut und angrenzende Kopfhaut

flammend rot
- Ohrläppchen mit ergriffen
- Blasenbildung
- Fieber
Erreger:Streptokokken

Therapie:
- Alkoholumschläge
- gezielte Antibiotikabehandlung
- evtl. nekrotischen Knorpel entfernen
- Penicillin gegen Streptokokken

 

 

 

Nennen Sie 3 maligne
Tumoren der Ohrmuschel?




Basaliome

= Plattenepithelcarzinome
= Basalzellencarzinom
- höckrige, ulcerierte Tumoren (selten maligne)


Melanome

= Neubildung von pigmentbildenden Gewebes der Haut


Atherome

= Talgdrüsenretentionszysten (meist hinter dem Ohrläppchen)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Komplikationen einer Grippe-Otitis?

(Therapie: siehe unter Therapie einer akuten Otitis media)



Labyrinthbeteiligung mit Hochtonverlust

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erläutern Sie den Stimmgabelversuch nach RINNE, wann und wozu wird er eingesetzt?




= Vergleich zwichen Luftleitung und Knochenleitung
des gleichen Ohres

Durchführung:
Stimmgabel wird erst vor das Ohr (Luftleitung) gehalten und dann hinter dem Ohr auf den Warzenfortsatz (Knochenleitung) gesetzt


RINNE positiv: Luftleitung besser bzw. lauter als Knochenleitung = Normalhörigkeit

RINNE negativ: Knochenleitung besser hörbar
= Schallleitungsschwerhörigkeit

RINNE positiv, aber eingeschränkt
= Schallempfindungsschwerhörigkeit

 

 

 

 

 

 

 

 

Erläutern Sie den Stimmgabelversuch nach WEBER, wann und wozu wird er eingesetzt?




= Prüfung der Knochenleitung

Durchführung:
Stimmgabel wird auf die Kopfmitte gesetzt


Normalhörige oder seitengleich Schwerhörige: Ton wird in beiden Ohren gleich oder in Kopfmitte gehört

einseitige Schallleitungsschwerhörigkeit: Ton wird im schlechter hörenden Ohr gehört
(Mittelohrschwerhörigkeit)

einseitige Schallempfindungsschwerhörigkeit: Ton wird im besser hörenden Ohr gehört
(Innenohrschwerhörigkeit)

 

 

 

 

 

 

 

Nennen Sie dei Beschwerden einer akuten Otitis media

sowie die möglichen Folgen bei nicht Ausheilen dieser

und die Therapie!


Erreger: Streptokokken

Ursache: aufsteigende Infektion vom Nasenrachenraum über die Tube

Symptome:
- stechender Schmerz
- Klopfen im Ohr
- Schallleitungsschwerhörigkeit
- Ohrgeräusch
- Kopfschmerzen, Fieber

Komplikationen:
- Grippeotitis mit Blutblasenbildung auf dem Trommelfell
und im Gehörgang
- Mastoiditis = eitrige Einschmelzung der knöchernen Zellen
im pneumatischen Warzenfortsatz

Therapie:
- Bettruhe
- Antibiotika
- Wärmebehandlung
- abschwellende Nasentropfen
- evtl. Paracentese

 

 

Nennen Sie den Unterschied zwischen einem Serotympanon und einem Mukotympanon und entsprechend die Therapie!




= Paukenerguss
1. Serotympanon = im Mittelohr befindet sich

serös-schleimiges Sekret
2. Mukotympanon = im Mittelohr befindet sich

zäh-schleimiges Sekret (fadenziehend)
- kann nicht mehr resorbiert oder durch die Tube abtransportiert werden


Symptome:
- zunehmende Schallleitungsschwerhörigkeit
- Druck- und Völlegefühl im Ohr

Therapie:
zu 1. - abschwellende Nasentropfen
- Wärmebestrahlung
- Paracentese

zu 2. - zusätzlich Paukendrainage
(Paukenröhrchen einsetzen)

 

 

 

 

 

 Karte 1

 

Nennen Sie verschiedene Formen der Otitis externa,

die Erreger, die Beschwerden und die Therapie!



Otitis externa diffusa

= Gehörgangsekzem
(Karteikarte im Buch Logopädie 2)

Otitis externa circumscripta

= Gehörgangsfurunkel
Erreger: Staphylokokkeninfektion
Symptome:
- Gehörgang zugeschwollen
- starke Schmerzen bei Druck auf Tragus und Zug an Ohrmuschel
Therapie:
- Alkoholumschläge
- Einlage von Streifen mit Antibiotika

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Karte 2

 

Nennen Sie verschiedene Formen der Otitis externa,

die Erreger, die Beschwerden und die Therapie!



Otitis externa maligna

= akute Entzündung des Schläfenbeins
- ist häufiger bei Diabetikern im Alter anzutreffen
- geht von einer Gehörgangsentzündung aus
Erreger: Pseudomunas
Symptome:
- starke Schmerzen
- fötide Eiterung und Granulation im Gehörgang
dadurch möglich:
- nekrotische Ostitis
- Facialisparese und Ausfälle anderer basaler Hirnnerven
- Meningitis (kann zum Tod führen)
Therapie:
- OP: Abtragung des Krankheitsherdes

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nennen Sie verschiedene Ursachen für die Facialisparese!



- Felsenbeinlängsbruch (Trauma)
- durch Übergreifen von Entzündungen
(akute Otitis media, Mastoiditis)
- Parotisverletzungen (Trauma)
- operative Eingriffe an Mittelohr und Parotis
- durch Tumoren (Akustikusneurinom, Mittelohrcarzinom)
- bei Ohrmißbildungen
- bei Zoster oticus (Herpes)
- entzündliches Ödem des Nerven
- Cholesteatom

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nennen Sie die 2 am häufigsten eingesetzten

Typen der Mittelohroperation!


Ziel:
- Entfernung des Cholesteatoms
- Wiederherstellung der Schallleitungskette
- Verschluss des Trommelfelldefektes

Osteoplastische OP

= hintere Gehörgangswand wird entfernt und nach Ausräumung druch eine Plastik ersetzt

Tympanoplastik

(Typ 1 bis 5)
Typ 1: Trommelfellplastik
Typ 2: Wiederaufbau der Gehörknöchelchenkette durch
Ersatz oder Überbrückung fehlender Kettenanteile
Typ 3: Keramikeinsatz zwischen Trommelfellebene und
erhaltenem Steigbügel oder seiner Fußplatte
Typ 4: dient dem Schallschutz des runden Fensters, um
Interferenzen zwischen runden und ovalem Fenster
zu vermeiden; keine Schaldruckübertragung durch
Gehörknöchelchen
Typ 5: Anlegen eines Fensters oder Decken von Fenster
und Pauke mit Fascientransplantat oder
Gehörgangshautlappen bei Mißbildungen

Paracentese

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie zeigt sich klinisch ein Vestibularisausfall?




- Drehschwindelanfälle
- Schwankschwindelanfälle
- Übelkeit, Erbrechen
- Nystagmus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was sind die Komplikationen bei einer chronischen

oder akuten Sinusitis?




- Durchbruch am Boden Stirnhöhle
- Durchbruch im Nasen-Augenwinkel
- Durchbruch in die hintere Orbita (Augenhöhle)
- Durchbruch zum Schädelinneren mit möglicher Meningitis, Abszeß
- Stirnbeinosteomyelitis (entzündliche Erkrankung des Knochens)
- Schädigung des N. opticus
- Durchbruch in den Alveolarbereich (Zähne werden angegriffen)

Komplikationen zeigen sich durch Lidschwellung und Lidrötung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist der Unterschied zwischen einer chronischen
und einer akuten Sinusitis?




- die chronische Sinusitis geht aus der nicht ausgeheilten akuten hervor
- bei der akuten sind Symptome viel deutlicher als bei der chronischen Sinusitis, hier sind Symptome diffuser

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist eine Presbyakusis?




= Altersschwerhörigkeit
= Schallempfindungsschwerhörigkeit

- durch degenerative Prozesse vorwiegend im Corti-Organ
(weniger im Hörnerv)
- Hörverschlechterung zunehmend ab dem 55.Lebensjahr,
besonders für hohe Töne
- Unbehaglichkeitsschwelle herabgesetzt

Es kann ein Diskriminationsverlust auftreten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist das sinubronchiale Syndrom?




= gleichzeitiges Vorkommen von Erkrankungen der
Nebenhöhlen und des Bronchialsystems


- durch Disposition der gesamten Schleimhaut der Luftwege
- Nebenhöhlenentzündung verschlimmert Erkrankung der unteren Luftwege

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nennen Sie die möglichen Komplikationen einer Siebbeinoperation!




- Rhinoliquorrhoe
- Meningitis
- Augenmuskelverletzungen
- Läsion des N.opticus
- Hyposomie (Riechstörung)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Welche Funktion erfüllt die FRENZEL-Brille?




- ermöglicht die Nystagmusuntersuchung

(verhindert eine Fixation, die den Nystagmus hemmen

würde)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nennen Sie den Unterschied zwischen einem

Morbus Menière und einem Hörsturz!




Morbus Menière:
- Hörverschlechterung
- Dreh- und Schwankschwindelanfälle
- Tieftonhörverlust
- tieftöniger Tinnitus (bei Besserung)


Hörsturz:
- akuter Hörverlust
- kein Tinnitus oder Schwindel
- Hochtonverlust oder pancochleärer Hörverlust


pancochleär = in allen Frequenzen besteht ein Hörverlust

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist eine Lärmschwerhörigkeit und welcher dauerhafte Lärmpegel ist für die Ausbildung einer solchen notwendig?




Lärmschwerhörigkeit = chronisches Lärmtrauma



- ist eine Berufskrankheit

- entsteht durch jahrelange Tätigkeit bei einem
Lärmpegel von mdst. 85 dB

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nennen Sie den Unterschied zwischen einem Knall-,

Lärm- und Explosionstrauma!




Knalltrauma:
- kurzdauernde, akute Schädigung
- meist durch durch Mündungsknall
(durch Schusswaffen bspw.)
- in den ersten Tagen deutliche Besserung
- keine Progredienz der Schwerhörigkeit

Explosionstrauma:
- häufig verbunden mit Trommelfellriss
- Luxation der Gehörknöchelchen möglich
- kombinierte Schallleitungs-, Schallempfindungsschwerhörigkeit möglich
- Hörverlust über gesamten Frequenzbereich
- Progredienz (fortschreitend) möglich

Lärmtrauma:
- Hochtonverlust beidseitig
- nach Aufgabe der Lärmarbeit keine Progredienz

 

 

 

 

 

 

 

Was ist ein Rhinophym und
wie wird es therapiert?




Rhoniophym = Kartoffelnase



- meist bei älteren Männern
- knollige Wucherungen der Talgdrüsen der Haut im Bereich der knorpeligen Nase mit Bindegewebsvermehrung
- blaurote Färbung

Ursache:
- Alkohol
- Hitze- und Kälteschäden
- Fettstoffwechselstörung

Therapie:
- Abtragen (Abschälen) der Hautverdickung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In welcher Zeit muß eine Nasenbeinfraktur versorgt werden?




innerhalb der ersten 8 Tage

sonst kann bleiben:
- Septumdeviation (Abweichung)
- Breitsattelnase
- Schiefnase

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nennen Sie Komplikationen und Therapie

der Blow-out-Fraktur!




entsteht durch punktuelle Gewalteinwirkung auf den Augapfel (Bulbus) mit:
- Bewegungseinschränkung des Bulbus
- Behinderung oder Einklemmung der Augenmuskeln
- Doppelbilder


Therapie:
OP - Einschieben einer Knorpelscheibe durch Subciliarschnitt im Unterlid
- Bulbus und Fettgewebe heben


Komplikationen:
Enophthalmus = Verlagerung der Augen in die Tiefe der Orbita durch Zerstörung und Zugrundegehen von orbitalem Fettgewebe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Welche Formen der Mittelgesichtsfraktur kennen Sie?




zentrale Mittelgesichtsfrakturen:
1. Nasenbeinbruch
2. Brüche nach Le Fort (Abbruch des Oberkiefers)


laterale Mittelgesichtsfrakturen:
1. Frakturen der Kieferhöhle und des Jochbeins
2. Blow-out-Fraktur (Gewalteinwirkung auf Bulbus)
3. Dreifußfraktur (Bruch durch den Oribatboden, laterale
Wand der Kieferhöhle und durch den Jochbogen)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nennen Sie die anatomischen Begrenzungen

der Mundhöhle zum Oropharynx!




- Gaumenbögen
- weicher Gaumen
- Zungengrund

- Isthmus faucium (wird gebildet von Gaumenbögen
und Zungengrund)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist eine Lingua geographica bzw. plicata?




Lingua geographica

= stark belegte Zunge durch oberflächliche Epithelabstoßung der Papillae filiformes
- rote Flecken mit grauweißen Säumen
- Belag färbt sich je nach Mundflora bzw. Keimbesiedlung


Lingua plicata

= Zunge ist von Längs- und Querfurchen durchzogen
- ist angeboren, erblich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist eine Sialolithiasis und
was ist eine Sialadenose?




Sialolithiasis

= Speichelsteinbildung
- durch Entzündung der Glandula submandibularis


Sialadenose

= nicht entzündliche Schwellung der Speicheldrüsen, meist Glandula parotis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nennen Sie die Hauptursache
für ein Oropharynx- oder Mundhöhlencarzinom!




- Rauchen
- Alkohol
- mangelhafte Mundhygiene

(familiär gehäuftes Auftreten)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nennen Sie die typischen Beschwerden eines

Mundhöhlen-Oropharynx-Hypopharynxcarzinoms!




- Schluckbeschwerden
- Speichelfluss
- Brennen im Mund bei säurehaltigen Speisen
- Blutbeimengung im Speichel
- Sprechbehinderung
- Schmerzen im Unterkiefer
- Stiche bis ins Ohr (N. lingualis mitbetroffen)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gibt es Frühsymptome bei Hypopharynxcarzinom?




- Schluckbeschwerden
- Fremdkörpergefühl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nennen Sie Ursachen (im HNO-Bereich) für eine Atemnot

und nennen Sie die Behandlung dieser!


Ursachen:
1. pulmonal bedingt:
- Lungenödem
- Lungenemphysem
- Lungenfibrose
- Pneumonie
- Asthma bronchiale
- Fremdkörper
2. extrapulmonal bedingt:
- Herz-Kreislauferkrankungen
- neuromuskuläre Erkrankungen
- neurologische Erkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen
- Intoxikationen
3. Traumata
4. Tumoren
5. Lähmungen (bspw. durch Recurrensparese und eine
damit verbundene Lähmung des M. vocalis)

Behandlung:
- Intubation
- Tracheotomie
- Fremdkörperendoskopie
- Medikamente (bspw. Bronchospasmolytikum)
- OP

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nennen Sie die Frühsymptome
bei einem Larynxcarzinom!




- Heiserkeit
- Schluckbeschwerden

- Leukoplakien (weiße Flecken in Haut und Schleimhaut)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Therapie des Larynxcarzinoms?




- Chemotherapie
- Larynxteilresektion
- Larynxektomie (vollständige Entfernung)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist die häufigste Ursache und Komplikation

einer Tubenfunktionsstörung im Kindesalter?




- Entzündung der Adeniode mit Verlegung der Eustachschen Röhre
- Eustachsche Röhre ist zu kurz, wodurch Erreger schnell eindringen
- Eustachsche Röhre verläuft zu waagrecht, wodurch das Sekret schlecht abfließen kann


Adenoide = Hyperplasie der Rachentonsillen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist "Überhören"?




- die Töne mit entsprechender Lautstärke (individuell) werden auf das Gegenohr übergeleitet, was bei einer Hörschwellenprüfung das Ergebnis verfälscht

bei einseitig tauben Patienten:
Überhören bei 50 dB HL für Luftleitung
Überhören bei 10 dB HL für Knochenleitung

- Überleitung des Schalls geschieht in Luft- und Knochenleitung

bei Knochenleitungshörer:
Gegenohr hört über Weiterleitung des Schalls über die Knochen diesen im Innenohr um ca. 10 dB gemindert

bei Luftleitungshörer:
ein Teil wird vom Gegenohr über die Luft gehört;
der größere Teil wird aber vom Gegenohr über die Knochenleitung übertragen um ca. 50 db leiser als der Ausgangsschall

 

 

 

 

Was ist "Vertäuben"?


wird genutzt beim Bestimmen der Hörschwelle

(Hörprüfung)

- der übergehörte Prüfton kann durch ein Geräusch auf dem nicht zu prüfendem Ohr unhörbar gemacht werden
- Vertäubung wird immer mit dem Luftleitungshörer durchgeführt, da das Rauschen aus einem Knochenhörer schon bei geringem Pegel das zu prüfende Ohr erreichen würde
bei Luftleitung um 50 dB
bei Knochenleitung um 10 dB

Vertäubungsgeräusche:
- Schmalbandrauschen (wirkt nur im Frequenzbereich in der Nähe des gewählten Prüftons)
- weißes Rauschen (erstreckt sich über alle Meßfrequenzen und wird in der Sprachaudiometrie eingesetzt)


Übervertäubung


= wenn der Schall des Vertäubungsgeräusches auf das Prüfohr übertragen wird, deshalb muss der Pegel der Vertäubung bedacht eingesetzt werden

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist "Verdeckung"?




Störschall und Signal werden auf ein Ohr, das prüfende Ohr gegeben



- wird bspw. in der Geräuschaudiometrie angewendet oder in speziellen Sprachuntersuchungen


Geräuschaudiometrie:
aus einem vorgegebenen Rauschen soll ein in der Lautstärke regulierbarer Ton herausgehört werden
- Bestimmen der Mithörschwelle, die bspw. im Fall einer Innenohrschwerhörigkeit um nur 5 dB höher liegt als die Hörschwelle, weil der prüfende Ton aus dem Geräusch schneller und deutlicher erkannt wird

 

 

 

 

 

 

Nennen Sie die Ursachen und Therapie einer

chronischen Laryngitis!


Ursachen:
- akute Laryngitis bei mangelnder Stimmschonung und ungenügender Behandlung
- Nicotinabusus (Missbrauch)
- bei ständiger Mundatmung (Schleimhautdisposition spielt eine ungünstige Rolle)
- fortgeleitete Entzündung der Schleimhäute mit chronischer Rhinitis, Sinusitis oder aufsteigend bei Bronchitis
- als Folge langer bestehender funktionellen Stimmstörung
Symptome:
- wechselnd starke Heiserkeit
- Reizhusten
- Trockenheitsgefühl
- Stimmlippen gerötet, verdickt, schleimbedeckt oder auffallend trocken
- Kehlkopfschleimhaut ebenfalls gerötet, aufgelockert
Therapie:
- Stimmschonung
- Verbot von Tabak, Alkohol und scharfen Gewürzen
- heiße Wasserdampfinhalation mit Emser Salz oder Sole
- Antibiotika bei bakterieller Superinfektion
- evtl. Nasenatmung operativ verbessern
- Kur mit Seeklima !!!
- bei falscher Stimmtechnik logopädische Behandlung

 

 

 

 

Nennen Sie die Ursachen und Therapie einer

akuten Laryngitis!


Ursache:
- absteigende katarrhalische Entzündungen der oberen Luftwege
(ausgehend von Nasen- und Rachenschleimhaut)
- übermäßige stimmliche Belastung in trockenen, rauchigen Räumen
Symptome:
- rauhe Stimme, Heiserkeit bis Aphonie
- Trockenheitsgefühl, Kitzeln und Brennen im Hals
- Hustenreiz
- Stimmlippen gleichmäßig gerötet, aufgelockert
- auf den Stimmlippen zäher Schleim
- Beweglichkeit der Stimmlippen nicht eingeschränkt
Therapie:
- Stimmschonung
- Rauchverbot
- heiße Umschläge, warme Getränke
- Dampfinhalationen mit Salbei oder Kamille
- Mittel gegen Husten
- Behandlung des Allgemeininfekts

 

 

 

 

 

 

 

Symptome des Nasenrachencarzinoms?




- anfangs nur Tubenventilationsstörung
- behinderte Nasenatmung
- schleimig-eitrige Absonderungen mit Blutbeimischung

(in diesem Stadium oft nicht erkannt)


später:
- Hirnnervenausfälle: Augenmuskellähmungen
Trigeminusneuralgien

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wo ist die Lokalisation bei Intubationsgranulom

bzw. Schreiknötchen?




Intubationsgranulom:
- in der Gegend des unmittelbar unter der Schleimhaut gelegenen Processus vocalis des Aryknorpels
- häufig beidseitig


Schreiknötchen:
- beim Übergang vom vorderen zum mittleren Drittel der Stimmlippen
(= Ort der größten Schwingungsamplitude und maximaler Belastung)
- kommen beideitig vor

Kinder: vordere Drittel
Erwachsene: mittlere Drittel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wo ist die typische Lokalisation eines Stimmlippenpolypen?

Was ist die Ursache für diesen und wie wird er behandelt?




Stimmlippenpolyp

= aufsitzender grauglasiger oder bläulicher, kugeliger "Pseudotumor"
(ist flottierend bei der Atmung)

Lokalisation:
- gestielt oder breitbasig auf einer Stimmlippe
(einseitig)
- am Übergang vom vorderen zum mittleren Drittel

Ursache:
- entzündliche Schleimhauthyperplasie durch chronische Laryngitis

Symptome:
- Heiserkeit (kann auch wechselnd sein)

Therapie:
- Abtragung mit Doppellöffel oder Zängelchen bei indirekter oder direkter Laryngoskopie

 

 

 

 

 

Was ist ein "Reinke-Ödem?




Reinke-Ödem

= Flüssigkeitsansammlung (Ödem) im subepithelialen Raum, sog. Reinke-Raum

(Laryngitis chronica hyperplastica)
- tritt meist beidseitig auf

Symptome:
- Heiserkeit (vorwiegend bei Rauchern mit Stimmbelastung)
- Frequenz der Sprechlage etwas tiefer
- Pat. hat oft eine schlechtere auditive Wahrnehmung als andere

Therapie:
- Abtragung der polypösen Massen durch Decortikation

(Decortikation erfolgt in Intubationsnarkose mittels eines Stützlaryngoskops unter dem Operationsmikroskop)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie wird ein Schlaf-Apnoe-Syndrom behandelt?




- Sport treiben, dadurch Reduzierung des Körpergewichts
- vermeiden von Beruhigungspillen und Alkohol
- keine zu schweren Mahlzeiten vor der Bettruhe
- Einhaltung eines regelmäßigen Schlafrhythmusses


bei schwerem Syndrom:
- ggf. Allergie behandeln
- Nasenchirurgie
- Tonsillenektomie (Entfernung)
- Resektion des Zäpfchens (teilweise Entfernung)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist ein Schlaf-Apnoe-Syndrom?




- während des Schlafes können ein oder mehrere Bereiche der oberen Luftwege kollabieren
- Verlegung des Rachens durch erschlaffte Zungenmuskulatur

führt zu:
1. Schnarchen: Flattern des Gaumensegels
2. Apnoe: Atemstillstand bis zu 2 min

dies führt wiederum zur Herz-Kreislaufbelastung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nennen Sie mögliche Komplikationen bei der Therapie
von Ösophagus- bzw. Trachealfremdkörpern!




- Ösophagusperforation

durch spitze Fremdkörper
oder ungeschickte Entfernungsversuche mit Mediastinitisgefahr

Mediastimun = Mittelfell, Raum zwischen den beiden Pleurahöhlen
- darin liegen Herz, große Gefäße, Thymus, Luft- und Speiseröhre, Nerven, Lymphknoten


- Erstickungsgefahr

wenn bspw. Bolus Hauptbronchien verschließt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Genese und Therapie von Ösophagus- bzw.

Trachealfremdkörpern?




Ösophagoskopie:
- Fremdkörperentfernung in Intubationsnarkose mit dem starren Rohr unter direkter Sicht durch Fasszangen


Tracheobronchoskopie:
- über Narkose mit dem starren Rohr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was verstehen Sie unter

Epi-, Meso- und Hypotympanon?




Epitympanon = obere Etage des Mittelohr

Mesotympanon = mittlere Etage des Mittelohrs

Hypotympanon = unterste Etage des Mittelohrs

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was verstehen Sie unter Helicotrema und
pancochleärer Hörstörung?




Helicotrema

= Spitze der Cochlea, an der die Scala vestibuli in die Scala tympani übergeht

- Scala vestibuli beginnt am ovalen Fenster und enthält Perilymphe
- Scala tympani endet am runden Fenster und enthält Perilypmhe
- beide Scalae umschließen die Scala media, die Endolymphe enthält


pancochleäre Hörstörung

= Hörstörung, die alle Frequenzen betrifft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auswirkung des Recruitment für die Schwerhörigkeit?


- Lautheitsausgleich bei Ausfall der äußeren Haarzellen


- kleinere Dynamikbreite


(gilt als audiometrisches Kennzeichen einer Innenohrschwerhörigkeit)

Tests (überschwellige):
- Fowler-Test
- SISI-Test
- Lüscher-Test
- Carhart-Schwellenschwundtest

Auswirkungen auf den Patienten:
- die Unfähigkeit leise Geräusche zu hören, kann mit einer paradoxen Intoleranz gegenüber lauten Geräuschen infolge von Recruitment gekoppelt sein
- ein Ohr mit Recruitment kann durchaus unfähig sein, Geräusche unter 50 dB, besonders im hohen Frequenzbereich, zu hören,  empfindet aber alle Geräusche über 80 dB nicht nur als unbehaglich sondern auch zu Verzerrungen neigend
- durch die eingeschränkte Dynamik werden die Töne oder Geräusche immer laut gehört, mit wenig Nuancen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nennen Sie die wichtigsten Symptome der

vergrößerten Rachenmandel bei Kindern!




- chronische Mundatmung
- Schnarchen
- Infektanfälligkeit
- Hörminderung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erklären Sie, welche Störungen nach einer fehlerhaft

durchgeführten Entfernung der Gaumenmandeln auftreten!




- Schluckstörungen und Phonationsstörungen durch

Resektion des hinteren Gaumenbogens
- Nachblutung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nennen Sie die großen Kopfspeicheldrüsen und
beschreiben Sie in groben Zügen
die prozentuale Speichelmenge
und Speichelkonsistenz!




Glandulae parotideae:
vorwiegend serös, ca. 30 %

Glandulae submandibulares:
vorwiegend serös-mukös, ca. 60 %

Glandulae sublinguales:
mukös, ca. 5 %

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist das Kulissenphänomen?




Kulissenphänomen des Gaumens


- bei einseitiger motorischer Störung (Lähmung) weicht der weiche Gaumen und die Uvula zur gesunden Seite ab
(der innervierten Seite)
- Grund: M. tensor veli palatini und M. levator veli palatini sind aktiv, da diese vom N. glossopharyngeus oder N. mandibularis und nicht vom N. vagus innerviert werden

Kulissenphänomen der Rachenhinterwand


- die Rachenhinterwand wird vom N. vagus innerviert
- bei einseitiger motorischer Störung weicht der Rachen zur gesunden Seite ab (zur Seite der erhaltenen Innervation)

- isolierte Diagnose einer Recurrensparese möglich bei einseitiger Stimmbandlähmung ohne Kulissenphänomen der Rachenhinterwand

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diaphanoskopie?




= Diagnosemethode bei der ein Organ oder Körperteil mit Licht durchleuchtet wird, um die Transparenz zu beurteilen

- Diaphanoskopie der Kieferhöhle vom Mund aus dient der Diagnose einer Sinusitis

Ergebnis:
- wenn sich entzündliches Sekret in der Kieferhöhle befindet, ist die betroffene Kieferhöhle weniger durchscheinend als die gegenüberliegende

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Otoskopie?




= Untersuchung des äußeren Gehörgangs und des

Trommelfells

mittels Ohrtrichter, Beleuchtungsquelle und Lupe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nennen Sie mindst. drei otogene,

entzündliche Komplikationen!



otogen = vom Ohr ausgehend



- Labyrinthitis
- epidurales Empyem (Durchbruch einer Entzündung aus dem Mastoid in den Epiduralraum)

Epiduralraum = der von Fett, lockerem Bindegewebe, Gefäßen und Lymphspalten ausgefüllte Raum zwischen Dura mater und Wirbelkanal

- otogene Meningitis
- Sinusthrombose
- otitischer Hydrocephalus
- otogener Hirnabszess
- Petrositis (Pyramidenspitzeneiterung)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Patient mit einseitiger rechter plötzlicher Schwerhörigkeit, kein Schwindel, leichter Tinnitus:

a. Verdachtsdiagnose?
     b. Wie fallen Rinne und Weber aus?
     c. Wie wäre das Ergebnis bei überschwelligen Tests?




a.) Hörsturz rechts

b.) Weber: Ton wird im besseren Ohr gehört = Weber geht nach links

Rinne: positiv, da Luftleitung (LL) und Knochenleitung (KL) gleich, wenn auch nur kurz (eingeschränkt) zu hören sind

- beides zeigt eine Innenohrschwerhörigkeit(cochleäre Störung)

c.) überschwellige Tests sind: SISI, Fowler, Lüscher
- alle zeigen ein Recruitment (Lautheitsausgleich) und geben somit eine Innenohrschwerhörigkeit an

 

 

 

 

Karte 1

 

Ein älterer Patient kommt mit seit der Kindheit bestehenden Hörminderung und rezidivierender Otorrhoe in die Praxis. Nach Reinigung des Ohres findet sich otoskopisch rechtsseitig eine vorn oben gelegende Perforation. Der Stimmgabelversuch nach Weber wird in das rechte Ohr lateralisiert.

a. Wie lautet die Verdachtsdiagnose?
     b. Welche weiteren dignostischen Schritte sind sinnvoll?
     c. Welche therapeutischen Schritte schlagen Sie vor?
     d. Mit welchen Komplikationen muss der Patient bei

    Nichtbehandlung rechnen?



a.) Weber - Latralisierung ins schlechter hörende Ohr
= Schallleitungsschwerhörigkeit
infolge:
- Cholesteatom
- evtl chronische Otitis media chronica

b.) - Audiogramm
     - Röntgendiagnostik
     - Abstrich zur bakteriellen Untersuchung

c.) Ohroperation
- Cholesteatomexstirpation
- ggf. Tympanoplstik

 

 

 

Karte 2

 

Ein älterer Patient kommt mit seit der Kindheit bestehenden Hörminderung und rezidivierender Otorrhoe in die Praxis. Nach Reinigung des Ohres findet sich otoskopisch rechtsseitig eine vorn oben gelegende Perforation. Der Stimmgabelversuch nach Weber wird in das rechte Ohr lateralisiert.

a. Wie lautet die Verdachtsdiagnose?
     b. Welche weiteren dignostischen Schritte sind sinnvoll?
     c. Welche therapeutischen Schritte schlagen Sie vor?
     d. Mit welchen Komplikationen muss der Patient bei

    Nichtbehandlung rechnen?

 


d.)
- Labyrinthititis (mit zunehmender Hörverschlechterung bis hin zur Taubheit, Schwindel)
- einseitige Facialisparese
- epidurales Empyem
- otogene Meningitis
- otogener Hirnabszess
- Sinusthrombose
- Petrositis

Impressum

Texte: Eigene Karteikarten während der Ausbildung an der staatlich anerkannten Lehranstalt für Logopäden der FU Berlin (1996-1999) Weitere Quellen: Boenninghaus HNO-Heilkunde 10.Auflage Springer Verlag Audiometrie - Anleitung für HNO-Praxis Thieme Verlag
Bildmaterialien: Lehrmaterial der Lehranstalt
Cover: Anett Dreuse
Tag der Veröffentlichung: 16.10.2010

Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /