Cover

Die Zääh im Feuer

Des is e Geschicht von meiner annere Omma, die wo die Mudder von meim Vadder gewese is. Es fing dademit aa, dess die Oma „Gieße“ (so hammer se genannt, weil se mit ihrm Mann dann nach Gieße gezooche is) bei uns widder emal zu Besuch war. Ihrn Adolf hat se schon lang uffm Bornheimer Friedhof beerdischt gehabt, weil „der hat ja sooo gern in Frankford gelebt ...“. Err war aus Gieße-Wieseck und hat hald, nachdem er sei Pension krieht hat, mit de Elli, seiner Fraa wieder zerick gemacht nach Gieße, wo er noch e ganz halb Jahr gelebt hat. Dann hatt err en Herzkasper krieht un is dran gestorwe.

Aach die Omma Gieße war hald asch gern in „ihrm“ Frankford. No ja, da hat se erschtemaal als „Höher Tochter“ gelebt, Klavierspiele gelernt und sich im Iwwerische uff die Eh vorbereid – odder was merr damals hald so dadrunner verstanne hat.

So oft wie se konnt, isse nach Frankford komme und ging vor allem meim Vadder ferchterlich uff die Nerve. Denn des muss merr schon saache: Sie issem werklisch zimmlich uff en Wecker gange. Beispielsweis hat se’s ferdisch gebracht, e geschlaache Stund newer seim Schreibtisch stehe zu bleiwe und alsfort in aaner Tour uff en eizuschwätze. Ei, zu andworde braucht der ja gar net emaal – ihr lieb „Heinzebübsche“ (so hat se’n immer geheiße un des hadder als Kind schon gar net gern gehabt) war ja da un hatterer zugeheeert. Hat se sich jedenfalls eigebildt. Sei Schwischermudder, „die anner Omma“ hatter da viel lieber gehabt, die hatter sogar in de Familieurlaub mitgenomme ...

Also, die „Omma Gieße“ war fer ihn es reinste Gewidderoos und unser ganz Famillje hat im Grund nur druff gewart, dess se widder haamfährt.

No, jedenfalls hat se eines Daachs gemiedlich uff ihrm Lieblingssessel im Wohnzimmer gehockt, hat Ebbel gescheelt und se middem Kneipsche in klaane Reitercher zerdeilt – fir Ebbelplätzjer (des sin Ebbelpfannkuche), die wo mer all werklisch gern gesse hawwe.

Dadebei hat se ab un zu von de Ebbelstickscher aans probiert, un die hawwe ihr sehr gud geschmeckt. Sie hat nur aa Problem gehabt: Ihr Gebiß (des beim Spresche schon zimmlich gewaggelt hat un wo se fast schon Mieh hat, des dadebei im Mund zu behalde) – no, des had se an de unmööschlichste Stelle gedrickt un gezwickt un ganz schee weh gedaan. Schließlisch hat se vor sich hie geschwätzt: „Ach, was soll des, ich bin ja hier so zu saache dehaam, wann eins von de Kinner odder die Buwe komme, is es aach net schlimm!“ Gesacht, gedaan. Sie hat beide Hälfte von ihrm Gebiß eraus genomme un se direkt newer den Haufe von Ebbelschale geleescht, der ufferer ausgebreid Zeitung uffm Couchtisch vom Wohnzimmer laach.

Esse konnte se zwar jetzt nix mehr, awwer dadefier ging des jetzt mit dem Ebbelscheele und –zerkleinern e bissi schneller. Mei Mudder ist zwischedorsch maa nach de Omma gucke gekomme.

„No, Omma, wie geht derr’s dann?“ hat se se gefraacht. „Ei, gud“, hat die gemaant und gleich druff gefraacht: „Wann kimmt dann esch Kalleintschje haam? Widder scho speet wie geschdern?“

Mei Mudder hat hald net gebreekelt, sondern nur ma korz geseufzt. „Wahrscheinlich widder um die selb Zeid wie gesdern. Der muss ja schließlich die Breedscher verdiene ...“

„Verdient err dir net dir net genuch?“ hat meine Omma e bissi spitz gefraacht. „Nach’m Kriesch wärn viele froh geweesche, wann sche scho en Mann gekrischt hädde wie mein Kalleintsch ...“

„Is ja schon gud, Omma“, hat mei Mudder nachgewwe, um die Omma net zu verärjern. „Mir sin ja aach werklich glicklich, de Kalleinz un ich. Un unser Buwe ...“

„Wo steccke die dann iwwerhaupt?“ isse von meiner Großmudder unnerbroche worn. „Geld könne sche immer brauche ... awwer ma nach ihrer arm, ald Omma gucke ... da kann isch lang druff warde!“

„Awwer, Omma“, hat mei Mudder gemaant. „Es is grad emaa dreiverrdel Elf. Die sin doch noch in de Schul!“ „ Da schitzt mer hier und schält schisch die Finger wund un du waaßt immer allesch bescher!“ hat die Omma noch geknottert, währnd mei Mudder gar nix mehr gesacht hat un widder in ihrer Kich verschwunne is.

Die Omma Gießen hat noch e bissje vor sich hie gebreekelt, was merr awwer weesche ihrer Zeehn, die wo net drin warn und im Aacheblick neewer de Ebbelschale geleesche hawwe, net so rischdisch verstehe konnt un hat hald weiderhin Ebbel gescheelt.

No, so zehn Minude hat des noch gedauiert. Dann hat se sich korz umgeguckt, hat die Dier von unserm Kohleofe uffgemacht, der friedlich vor sich hiegeheizt hat, hat die
Zeidung mitsamt de Ebbelschale zusamme gepackt un ins Feuer geschmisse.

„Scho, desch wär erledischt“, hat se sisch gefreut. „Die Ebbelscher schin gescheelt un klaa geschnidde, jetscht musch die Hilde nur noch de Deisch mache! Hilde!

Mei Mudder is sofort widder erei komme und hat glei mid de Omma e bissje geknottert, weil die ihr Zeehn immer noch net widder drin gehabt hat: „Ei, Omma, du hast ja die Zähn immer noch net drin! Des sieht doch nix aus! Wo haste se dann hie geleescht?“

„Ei, die hawwe mer doch scho weh gedaa, da hab isch sche ma rausch genomme. Isch musch in Giesche unbedingt emaa bei mein Tschahn-artscht un die Tschähn rischte lasche! Ja, in Frankford wär desch wasch anneresch, da gibt’sch noch orntliche
Tschahnärtscht, da hätte mei Tschähn länger gehalde! Ja, wo hab isch sche dann hie gedaan? Isch hab die Ebbel gescheelt un dann hawwe mer mei Tschäh aangefange weh tsche dun un da hab isch sche rausch genomme und hab sche ... ja, uff die Ebbelschale hab isch sche geleescht un die Ebbelschale“ – ihr Gesicht is so weiß worn wie die Wand – „die Ebbelschale hab isch mit de Tscheidung, wo sche druff laache, insch Feuer geschmische.“ „Un die Zähn aach“, hat mei Mudder hinzugefüüscht. „Jawoll“, hat mei Großmudder gesacht un war fast am Greine. „Mei Tschähn aach“.

Mei Vadder hat sich zum Trauerfall der im Feuer verschwunnene Zäh korz un bündisch geäußert: „Des is jetzt e dumm Geschicht. Jetzt musste eintlich sofort nach Gieße, derr neue Zäh mache lasse. Isch kann disch gleisch morje nach Birroschluss schon fahrn, Omma! Du musst doch bald widder dei Zähn hawwe!“

Dadebei hätter ums Verrecke net zugewwe, dess unser Zahnarzt, de Herr Böreth bei uns fast um die Eck gewohnt hat. Err wollt hald aafach sei Famillje un sei Ruh hawwe. Am End wär sei Mudder noch e paar Woche länger bei uns gebliwwe, bis ihr neue Zähn ferdisch gewese wärn! Naa, Naa! Die ginsdisch Geleeschenheit wollt err sich jetzt net entgehn lasse!

„Wo haste dann die Zähn mache lasse, In Gieße?“ hat err sei Mudder gefraacht. „Ei, beim Dokder Pfotehauer, vor fimf Jahr“, hat se gemaant. „Da musste widder hie, Omma“, hat mein Vadder gesacht, „Dess de Kiefer nach so rer lange Zeit sich e bissi verännert hat, is klar. Omma, de Dokder Pfotehauer, der mescht derr so e strahlend schee Gebiss, des de disch gar net mehr widder erkennst!“

Mei Omma hat schon widder gestrahlt wie en Honigkuche. Wenn ihr „Heinzebübche“ vom Dokder Pfotehauer seine Fähigkeite so iwwerzeuscht war, dann war derr da bestimmt aach was dran ...
„Jaaa ...“ hat se gesacht un dadebei nachgedacht. „Un wann der desch dann gemacht hat, dann komm isch noch emaa widder un bleib rescht schee lang bei eusch, damit misch all die Leut hier, die wo misch noch kenne, mit meine neue Tscheeh schehe könne dun!“



Docmankgoethe mit dem Biss des Alten.
(Hofrat Eckermann)




Impressum

Tag der Veröffentlichung: 21.02.2009

Alle Rechte vorbehalten

Widmung:
Für Nicht-Hessen: Zääh = Zähne

Nächste Seite
Seite 1 /