Cover

Was ist eine Sterbegeldversicherung?

Noch vor wenigen Jahrzehnten war die Police für die Sterbegeldversicherung so gut wie in jedem deutschen Haushalt zu finden. Die Sterbegeldversicherung galt als eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt und wurde daher auch von fast allen Verbrauchern abgeschlossen.

 

Heutzutage sieht dies leider anders aus. Die Sterbegeldversicherung fristet neben den großen Versicherungen eher ein unbedeutendes Dasein und wird nur noch in wenigen Fällen schon in jungen Jahren abgeschlossen. Dies hängt mitunter damit zusammen, dass bis zum Jahr 2004 der Staat den Angehörigen finanzielle Unterstützung im Todesfall zugesichert hat. Diese Zusicherung, Sterbegeld genannt, wurde bist 2004 durch die Krankenkassen an die Familie des Verstorbenen beziehungsweise an den Bestattungspflichtigen ausgezahlt. Das gesetzliche Sterbegeld wurde inzwischen komplett abgeschafft.

 

Die Leistungen der Sterbegeldversicherung


Die Sterbegeldversicherung reguliert immer dann, wenn der Versicherungsnehmer verstorben ist oder durch einen Unfalltod ums Leben kam und die Angehörigen damit beginnen, die Formalitäten für die Bestattung zu organisieren.

Eine Bestattung kostet in der Regel mehrere Tausend Euro. Dazu kommen die Kosten für den Grabstein, für Traueranzeigen, Blumenkränze und natürlich für alle anderen Dinge, die im Rahmen der Beerdigung und auch danach anfallen. Diese Kosten können sich summieren und haben schon viele Menschen vor arge Probleme gestellt. Laut einer aktuellen Studie der Stiftung Warentest belaufen sich die durchschnittlichen Kosten einer einfachen Bestattung auf 6.000 Euro.

 

Der Sinn und Zweck einer Sterbegeldversicherung ist der, die Hinterbliebenen finanziell abzusichern und durch den eigenen Tod nicht auch noch in Geldsorgen zu stürzen. Da es in Deutschland eine gesetzlich vorgeschriebene Bestattungspflicht gibt, müssen Hinterbliebene dafür sorgen, dass eine ordnungsgemäße Bestattung gewährleistet wird. Woher Betroffene die Gelder nehmen, bleibt ihnen selbst überlassen.

 

Geringe Beitragszahlungen für die Sterbegeldversicherung

 

Da die Sterbegeldversicherung meist mit einer Deckungssumme im nur vier- oder fünfstelligen Bereich abgeschlossen wird, sind die Beiträge für die Police verhältnismäßig gering. Wer schon in jungen Jahren mit der Einzahlung beginnt, muss in der Regel nur ein paar Euro pro Monat zahlen. Der Versicherungsschutz gilt dann jedoch ein Leben lang.

 

Trauerfallvorsorge ist wichtig


Eine Trauerfallvorsorge ist extrem wichtig, wie die Erfahrung immer wieder zeigt. Schnell ist es zu einem Unfall mit Todesfolge gekommen und die Hinterbliebenen stehen unvorbereitet vor Trauer und kurz darauf eventuell auch vor dem finanziellen Desaster.

 

Eine gute Sterbegeldversicherung bietet eine perfekte Absicherung – und das zu ganz individuellen Konditionen. Die meisten Versicherer bieten mehrere Tarife an, sodass die Sterbegeldversicherung nach eigenen Wünschen, beispielsweise niedrigen Beitragszahlungen oder hohen Deckungssummen, ausgewählt werden kann.

 

Weitere Leistungen einer guten Sterbegeldversicherung


Vor dem Abschluss einer Sterbegeldversicherung sollten sich Verbraucher auch über die Detailleistungen der Assekuranz informieren. Wichtig ist beispielsweise, dass eine Versicherungsleistung in jedem Fall garantiert ist. Darüber hinaus wird eine gute Assekuranz keine Gesundheitsprüfung verlangen und den sofortigen Schutz bei Unfall garantieren.

 

Weitere positive Merkmale können zudem sein, dass die Assekuranz beim Unfalltod des Versicherungsnehmers gleich die doppelte Summe auszahlt und dass Kinder kostenlos mitversichert sind.

 

Die Sterbegeldversicherung ist besonders in der heutigen Zeit eine gute Absicherung. In vielen Haushalten ist das Geld sehr knapp, sodass bei einem Todesfall schnell auch der finanzielle Ruin droht.

Welche Vorteile hat eine Sterbegeldversicherung für mich?

Der Tod ist in unserer Gesellschaft ein unangenehmes Thema und wird daher gerne auch gemieden. Dennoch ist es sinnvoll, sich darüber Gedanken zu machen. Der Tod bedeutet nicht nur der Verlust des Lebens, sondern auch hohe finanzielle Aufwendungen, die man seinen Hinterbliebenen in der Regel nicht aufbürden möchte. Daher lohnt es sich, schon zu Lebzeiten in eine Sterbegeldversicherung zu investieren. Diese sorgt dafür, dass mit einer angemessenen und vor allem würdevollen Bestattung von dieser Welt gegangen werden kann.

 

Die Vorteile einer Sterbegeldversicherung im Überblick


Da nahe Angehörige im Todesfall ihrer Bestattungspflicht nachkommen müssen, zeichnet sich die Sterbeversicherung durch eine Vielzahl an Vorteilen aus. So gewährt sie den hinterbliebenen Angehörigen einen optimalen finanziellen Schutz, der die Organisation einer würdevollen Bestattung problemlos ermöglicht.

 

Wichtig: Bis zum Jahr 2004 hat der Staat den Angehörigen finanzielle Unterstützung im Todesfall zugesichert. Diese Zusicherung, Sterbegeld genannt, wurde durch die Krankenkassen an die Familie des Verstorbenen beziehungsweise an den Bestattungspflichtigen ausgezahlt. Das gesetzliche Sterbegeld wurde inzwischen abgeschafft.

 

Natürlich ergeben sich auch zahlreiche Vorteile für den Versicherungsnehmer, wenn er in eine gute Sterbegeldversicherung einzahlt. So muss er sich bei Abschluss der Police vielfach keiner Gesundheitsprüfung unterziehen, was die monatlichen Beiträge durchaus senken kann. Auch besteht der Versicherungsschutz bereits nach wenigen Beitragszahlungen. Hinterbliebene können im Todesfall schnell auf das finanzielle Budget zurückgreifen.

Eine Sterbegeldversicherung lohnt sich jedoch auch für alle die, die sich erst in älteren Lebensjahren für diese Absicherung entscheiden. Da die Gesundheitsprüfung in den meisten Fällen nicht notwenig ist, gibt es selten Annahmeprobleme wegen eventueller Vorerkrankungen. Ein weiterer Vorteil, der sich aus dem Abschluss dieser Police ergibt, ist die gesetzlich festgelegte begrenzte Nichtpfändbarkeit von Ansprüchen. Dieser Passus bedeutet, dass der Gesetzgeber nicht befähigt ist, die eingezahlte Versicherungssumme in voller Höhe anderweitig aufzuwenden, etwa wenn die versicherte Person unvorhersehbar zum Pflegefall wird.

 

Günstige Beiträge bei der Sterbegeldversicherung


Was die Versicherungsbeiträge angeht, so sind Sterbegeldversicherungen oftmals deutlich günstiger als beispielsweise Risikolebensversicherungen. Letztere Policen sind zudem mit einer Laufzeit versehen, während die Sterbegeldversicherung ein Leben lang gültig ist.

 

Wer vor dem Abschluss einer Sterbegeldversicherung einen Preisvergleich durchführt, der kann sicherstellen, dass er eine günstige und hinsichtlich der Leistungen zufriedenstellende Police abschließt.

 

Sterbegeldversicherungen bieten ihre Tarife vollumfänglich ohne Wartezeit an. Der Versicherungsschutz besteht also bereits kurz nach dem Vertragsabschluss. Wer sich für eine Sterbegeldversicherung entscheidet, der weist zudem ein hohes Verantwortungsbewusstsein auf. Er erspart seinen Hinterbliebenen finanzielle Sorgen und stellt selbst sicher, dass er ein Begräbnis erhält, welches seinen individuellen Wünschen und Vorstellungen entspricht. Das Geld, welches der Verstorbene in die Sterbegeldversicherung eingezahlt hat, kann für alle Kosten aufgewendet werden, die im Zusammenhang mit der Bestattung von zentraler Bedeutung sind. So können sie etwa dazu genutzt werden, um den Sarg zu finanzieren. Aber auch die Ausgestaltung der Bestattungszeremonie lässt sich mit der Versicherungssumme angemessen gestalten. Eine Sterbegeldversicherung bringt also für alle Seiten, sowohl für die Versicherten als auch für die hinterbliebenen Angehörigen verschiedene Vorteile.

Welche Nachteile hat eine Sterbegeldversicherung?

Ganz gleich, welche Versicherung der Verbraucher abschließt: Alle Versicherungsprodukte haben nicht nur Vorteile, sondern stets auch ihre Nachteile.

 

Ein wesentlicher Nachteil, der sich aus dem Abschluss einer Sterbegeldversicherung ergibt, sind die monatlichen Beitragszahlungen, die natürlich einen finanziellen Mehraufwand für den Versicherten bedeuten.


Vor- und Nachteile einer Sterbegeldversicherung sollten jedoch genau abgewägt werden, um dann letztendlich die richtige Entscheidung treffen zu können.

 

Prinzipiell lässt sich sagen, dass die Sterbegeldversicherung sowohl für den Versicherungsnehmer als auch für die Hinterbliebenen weitaus mehr Vorteile als Nachteile hat. Der Versicherte sollte sich allerdings immer darüber im Klaren sein, dass er bei Vertragsabschluss eine dauerhafte Verpflichtung eingeht. Über die gesamte vereinbarte Laufzeit müssen die Beitragszahlungen zwingend erfolgen.

 

Ein weiterer Nachteil könnte sein, dass die Hinterbliebenen zu lange auf die Auszahlung des Sterbegeldes warten müssen, denn einige Versicherungsgesellschaften stellen die Versicherungssumme erst nach einer bestimmten Frist zur Verfügung.

 

Die Beiträge der Sterbegeldversicherung


Fehlende Transparenz bei den Versicherungsbeiträgen ist ebenfalls ein Nachteil. Über diese lässt sich vorab nämlich keine pauschale Aussage treffen. Der Beitrag orientiert sich stets an verschiedenen Faktoren, unter anderem am Alter des Versicherungsnehmers.

 

Um bei der Sterbegeldversicherung so viele Nachteile wie möglich auszuschließen, sollten die verfügbaren Angebote umfassend miteinander verglichen werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Police nicht zu viel kostet und wirklich den optimalen Versicherungsschutz bietet.

Weshalb ist eine Sterbegeldversicherung so wichtig?

Auch wenn der Tod Zweifels ohne ein Thema ist, über welches sich kaum jemand gern Gedanken macht, ist es ein wichtiges Thema, dem man sich nicht verschließen sollte. Wer seine Angehörigen nach dem eigenen Ableben gut versorgt wissen will, der muss Vorkehrungen treffen – beispielsweise mit der Sterbegeldversicherung.

 

Nach dem Tod kommt für die Hinterbliebenen nicht nur die Zeit des Trauerns. Zunächst geht es darum, das Begräbnis zu organisieren. Möchte man für den Verstorbenen eine würdevolle Bestattung organisieren, so kommen stets

Impressum

Verlag: BookRix GmbH & Co. KG

Texte: Oliver Schmid
Bildmaterialien: Oliver Schmid
Tag der Veröffentlichung: 30.08.2016
ISBN: 978-3-7396-7119-2

Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /