Cover

Inhalt

 

BUCH 1

 

 

Inhalt

 

Vorwort                                                                         

 

Teil I

Als die Gier in die Welt kam                                        

 

1   Göbekli Tepe

     Die Geister, die wir Menschen riefen und die wir nie

     wieder los wurden                      

     9.500 – 9.000 v. Chr.                                              

2   Die Sumerer

     Der eigentliche Ursprung von Geld, Macht, Krieg und

     Gier                   

     4.000 – 2.006 v. Chr.                                              

 

Teil II

Die Gier und der Tanz um das Goldene Kalb               

 

3   Babylon

     „Ich bin das große Babylon, die Mutter aller Hurerei

     und aller Gräuel auf der Erde.“

     19. Jh. – 539 v. Chr.                                                                                                             

4   Ägypten

     Das Goldene Kalb 

     13. Jh. v. Chr.                                                         

5   Das jüdische Königreich unter Salomo

     Reichtum wird zum Maß aller Dinge 

     964 - 926 v. Chr.                                                   

 

Teil III

Der Beginn der Jagd der Gier nach dem Geld bis

zur ersten Weltwährung                                             

 

6   Lydien unter König Krösus

     Der Beginn der Münzprägung

     um 600 v. Chr.                                                       

7   Die griechische Kultur

     Die Geldwirtschaft der Athener 

     Mitte 7. - 4. Jh. v. Chr.                                           

8   292-jährige kulturelle Hochblüte in Ägypten

     Das Ptolemäerreich und das zinsfreie Korngiro-

     Geldsystem

     322 - 30 v. Chr.                                                                                                                     

Teil IV

Der Einfluss der Gier auf den Untergang des West-

und später auch Oströmischen Reiches                      

 

9   Die Geldwirtschaft der Römer vor Christus und

     kurz danach

     Die wunderwirkende Kraft des Geldes und dessen

     Missbrauch durch die Gier

     ab 3. Jh. v. Chr.                                                      

10 Jesus Christus und das Geld

     Der Gegensatz zwischen Gott (Gaia) und dem

     Mammon                                   

     um 30 n. Chr.                                                         

11 Der Untergang des Römischen Reiches…

     … und der Zusammenhang mit dem galoppierenden

     Geldwertschwund           

     476 n. Chr.                                                             

12 Das Byzantinische Reich

     Der Untergang des freien Bauerntums und die

     dadurch erfolgte entscheidende Schwächung des

     Byzantinischen Reiches

     4. Jh. n. Chr. - 1495                                             

                                                    

Teil V

Als die Gier kurzfristig in ihre Schranken gewiesen

wurde und am Ende doch wieder die Oberhand

gewann                                                                     

 

13 Die glücklichste Epoche in der Geschichte der

     Menschheit

     Und was das mit dem Geldsystem zu tun hatte 

     12. – 15. Jh.                                                         

14 Fast 700-jährige kulturelle Hochblüte in China

     (mit Unterbrechungen)

     Ein (!) Grund dafür war umlaufgesichertes Geld

     960 - 1644                                                           

15 Die Enclosure-Bewegung

     Die Enteignung der Kleinbauern in England und deren

     Ausdehnung über Irland bis nach Indien und China

     1450 - 1832                                                         

 

Teil VI

Als die Gier endgültig ihre teuflische Fratze zeigte  

 

16 Kolonialisierung

     Menschenverachtung und Gewalt als eine der

     Hauptwurzeln des Kapitalismus                       

     1492 – 20. Jh.                                                     

17 Der Sklavenhandel

     „Ohne Sklavenhandel bricht das Wirtschaftssystem

     zusammen“          

     1444 -19. Jh.                                                      

18 Kondiaronk und die Indigenen

     „Wir haben die Entscheidung getroffen, Geld

    weder zu  akzeptieren noch zu gebrauchen“

    19. – 21. Jh.                                                         

19 Imperialismus

     Warum ist der schwarze Kontinent wirklich

     so arm?

     Beginn des 19. - 21. Jh.                                      

 

     Vorschau auf den Inhalt des 2. Bandes

     (2. Teil)                                                                

 

 

Vorwort

 

Vorwort

 

Die Gier nach mehr als man zum Leben benötigt, erzeugte zu Beginn der modernen Menschheitsgeschichte vor etwa 6.000 Jahren in Mesopotamien tausende Opfer, dann zehntausende, später hunderttausende. Und ob das nicht schon mehr als genug Leid wäre, zählte man irgendwann die Opfer in Millionen.

Der Gier ist das allerdings noch lange nicht genug. Meist hinter der Maske der Vernunft verborgen, hofft die Fratze der Gier auf noch mehr und immer mehr – am liebsten bis in die Unendlichkeit. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Opferzahl dieses Dämons in die Milliarden gehen wird. Da lohnt es sich schon darüber nachzudenken, ob nicht Martin Luther (1483-1546) mit seiner Aussage, „Die Vernunft ist des Teufels Hure“,[1] eine zwar unangenehme, aber umso treffendere Wahrheit aussprach.

Allerdings hat die Wissenschaft der letzten etwa 30 Jahre bewiesen, dass die Gier entgegen manchen Aussagen von Wissenschaftlern, wie zum Beispiel dem Bonner Hirnforscher Christian Elgar[2], etwas nicht ursprünglich in uns Vorhandenes, also nicht (!) angeboren ist![3] Angeboren, also ursprünglich von anbeginn, von der ersten Sekunde unserer Existenz an, sind die geistigen Eigenschaften der Kooperation, Hilfsbereitschaft, Achtsamkeit. Sogar Empathie sowie Mitgefühl sind regelrecht in uns angelegt.

Hier liegt unsere Chance! Das ist die Chance des Homo sapiens! Das ist die Überlebenschance der Menschheit im Jahrhundertkampf um ihre Existenz. Dieser Kampf muss und wird sich bis zum Ende des 21. Jahrhunderts entscheiden. Und er wird sich zu unseren Gunsten entscheiden – da die Liebe und nicht die Gier, die sich hinter der sogenannten Vernunft verbirgt, den Menschen in seiner eigentlichen, ursprünglichen Existenz ausmacht. Diese auch als Agape-Liebe bezeichnete ureigenste Energie des Menschen verbirgt sich noch, hinter den oben erwähnten und angeborenen Eigenschaften.

Mit Agape-Liebe ist eine selbstlose, nicht sinnliche Liebe gemeint. Abgesehen natürlich von der Liebe einer Mutter zu ihrem Kind (der höchsten Form der Agape-Liebe), kann man als Beispiele dazu anführen, die jesuanische Nächsten- und Feindesliebe oder die Liebe eines gerechten und barmherzigen Gottes. Es wäre höchst an der Zeit, diese uneigennützige Liebe auf die gesamte Natur, auf den ganzen Planeten auszudehnen.

Der Philosoph, Mathematiker, Logiker und Semiotiker Charles Sanders Peirce (1839-1914) schreibt über diese positivste Energieform im Universum:

 

           Nur das Prinzip der Agape-Liebe, die Überwindung der Selbstsucht und des Egoismus führe zu Harmonie und Fortschritt. Der Fortschritt des Menschen ist nur möglich aus dem Gedanken, dass der Einzelne seine Individualität im Mitgefühl zu seinen Mitmenschen aufgehen lässt. [4]

 

In 31 Kapiteln über Aufstieg, Blütezeit und Niedergang der wichtigsten Hochkulturen sowie der Rolle, die die Ideologie des Kapitalismus dabei gespielt hatte, versuche ich einen Art Meta-Blick auf die Geschichte der Wohlstandsgesellschaften zu erzeugen. Darin möchte ich aufzeigen, dass sich die Geschichte zwar nicht wiederholt, aber sehr wohl immer einen ähnlichen Verlauf hat. Denn es spielen immer die gleichen Spieler mit, die da sind: Geld- und Machtgier mit all deren negativen Auswirkungen.

Das Positive allerdings ist – und das hat uns die Geschichte der Menschheit und der Hochkulturen auch zur Genüge bewiesen -, dass nur Kooperation und eben nicht (!) die Gier mit ihrem krankhaften nach dem Haben streben die Menschheit weiter bringt. Die oberflächliche Haben-Energie wiederum kennt nur den eiskalten Konkurrenzkampf und damit Streit, Hass, Krieg, Zerstörung und Tod.

Kooperation ist im Gegensatz dazu eine Energie, die sich am Sein und eben nicht am Haben orientiert. Diese Orientierung am Sein war der positive Antrieb all der echten Errungenschaften, die es Gott sei dank auch gab und die für den wirklichen Fortschritt und die echten Blütezeiten der Menschheit verantwortlich waren.

Ich möchte bezüglich dem angeboren sein oder nicht angeboren sein von Gier, noch etwas klarstellen. Laut diversen Gehirnforschern und Neuroökonomen ist dieses übersteigerte Streben nach materiellem Besitz, nach immer mehr Vermögen und damit auch nach Macht im neuronalen Belohnungsnetzwerk unseres Gehirns, genauer im Nucleus accumbens, einprogrammiert. Zum Beispiel sagt der Neuroökonom Peter Bossaerts[5]:

 

           Es ist vor allem die Aussicht auf einen monetären Gewinn, die das Belohnungsnetzwerk anregt und zur Freisetzung des Botenstoffs Dopamin führt, der uns Glücksgefühle beschert. [6]

 

Warum dies kein Beweis dafür ist, dass die Gier ursprünglich zum Menschen gehört, zeigen uns die Erkenntnisse und Ausführungen des Physikers und Technikforschers Ernest Braun.[7] Braun erklärt in diesem Zusammenhang folgendes:

 

In der Altsteinzeit, war die Technikanwendung ein derart mühsames Unterfangen, dass ausschließlich Gegenstände erzeugt wurden, für die ein unmittelbares Bedürfnis zur Erhaltung lebensnotwendiger Funktionen bestand. Kleidung etwa musste warm halten, und Faustkeile mussten vor allem zertrennen können ... Die Technikentwicklung blieb aber nicht stehen, und ebenso wenig die Gesellschaftliche. Beides war und ist unmittelbar verwoben, was sich insbesondere in der jungsteinzeitlichen Sesshaftwerdung zeigte. Ernest Braun identifiziert mit der Landwirtschaft eine erste technische Revolution und einen wesentlichen Schritt auf dem Weg vom Bedürfnis zur Gier. Besitz entstand, und zwar nicht nur von Land, sondern auch Besitz an den zur Bebauung und Verteidigung notwendigen Geräten. [8]

 

Natürlich war das bewusste Bedürfnis zum Überleben immer schon vorhanden, zumindest seitdem der Homo sapiens so etwas wie ein sich selbst bewusst sein entwickelt hatte. Und selbstverständlich ist dieses Bewusstsein in unserem Gehirn einprogrammiert. Aber die Gier, besonders jene psychopathische Ausformung, wie wir sie im Zuge des Turbokapitalismus und davor des Kolonialismus, sowie in dem Verhalten der narzisstischen Nutznießer in allen Hochkulturen und Ideologien in der Geschichte der Menschheit sehen, hat mit etwas anderem zu tun. Es handelt sich dabei um Prägungen von außerhalb. Wir übernehmen über das Unterbewusstsein automatisch Verhaltensweisen von Mitgliedern zuerst aus der Ursprungsfamilie und später der Gesellschaft. Und zwar bereits während der Schwangerschaft, ab der embryonalen Phase. Hier schon kann sich, wie erwähnt, abhängig von der Ursprungsfamilie, dieses krankhafte und schädliche Verhalten bereits unbewusst zu entwickeln beginnen. Noch einmal zur Klarstellung, geht es bei der Gier um mehr als man zum Leben benötigt, um ein psychisch-pathologisches, von anderen Menschen zuerst unbewusst, später oft auch bewusst übernommenes Verhalten und nicht um etwas ursprünglich im Menschen, in seinem Geiste angelegtes. Im  Nucleus accumbens ist natürlich das Bedürfnis zum Überleben angelegt, aber die Gier nach Macht, Besitz und immer mehr Geld ist zwar in ihrer pathologischen Form in diesem Bereich des Gehirns feststellbar. Jedoch bedeutet das nicht, dass dieses krankhafte, abnorme Verhalten in uns von Grund auf angelegt ist, sie ist nur der Ausdruck einer abnormen Umgebung. 

Um es an dieser Stelle noch einmal mit den Worten des populären deutschen Philosophen Richard David Precht (*1964) klar hervorzuheben:

 

Gier ist uns anerzogen, aber nicht angeboren! Das ist das Entscheidende! Wir sind nicht darauf konditioniert, dass wir materiell immer mehr haben wollen. Es gibt weder ein Gen für Gier noch eine solche Gehirndisposition. Wenn das tatsächlich so wäre, dann hätten die Menschen, seitdem es Menschen gibt, in den letzten 100.000 Jahren immer so gelebt. Und tatsächlich sehen wir, dass es Kulturen gibt, in denen diese materielle Gier oder dieses materielle Mehr ganz stark ist und dass es ganz viele Kulturen gab und noch immer gibt, wo das schwach ist. [9]

 

Mir ist durchaus bewusst, dass man vieles in diesem Werk – insbesondere das Vorwort – als naive Polemik auslegen wird. Und trotzdem, oder gerade darum, ist es mir ein großes Anliegen meine Geschichte über das Wesen und die Entwicklung der großen Zivilisationen auf genau diese Art und Weise zu schreiben.

Ich biete damit besonders all jenen Intellektuellen eine Angriffsfläche, die sich als geistige Nachkommen universitär gebildeter Denker sehen. Denn damit lege ich mich mit den anerkannten Kapazitäten des Bildungswesens und der Wissenschaften an, bei denen noch dazu die Vernunft alles durchdringt und bestimmt.

Natürlich ist mir weiters klar, dass auch die Gruppe der praxisorientierten, bodenständigen Menschen auf meine Utopie einer Menschheit, in der nicht mehr die Gier regiert, sondern Kooperation, Mitgefühl und Nächstenliebe den Ton angeben, bestenfalls belächelt.

Man sollte allerdings bedenken, dass es in Europa inzwischen seit über 900 Jahren Universitäten gibt,[10] denen Abertausende hochgebildete Menschen entsprungen sind. Und was ist das Ergebnis? Haben sie die negativen Auswirkungen eines immer mehr fragwürdigen Fortschritts verhindert?

Ist es nicht so, dass hinter den zugegebenermaßen an Wunder grenzenden Errungenschaften, von denen nicht nur die Allgemeinheit profitiert, sondern ohne denen auch dieses Werk so nicht machbar gewesen wäre, ein äußerst gebrechliches und zerstörerisches Weltgebäude entstanden ist, dass nur noch einen geringen Anstoß benötigt, um innerhalb kürzester Zeit in sich zusammenzubrechen. Es drohen uns inzwischen Klimakatastrophe, atomare und was ich als am allergefährlichsten empfinde, biologische Vernichtung. Wie ist das alles möglich, bei so vielen vernünftigen und universitär gebildeten Menschen? Auf den Punkt gebracht, droht der Menschheit des 21. Jahrhunderts das totale Chaos und Grauen, ohne dass diese Entwicklung die universitär gebildeten Menschen aufgehalten haben (aus welchen Gründen auch immer). Ist uns das alles dieser mehr als fragwürdige Fortschritt wirklich wert gewesen?

Was bringt uns andererseits eine Bodenständigkeit, ein ununterbrochenes praktisches Schaffen, wenn dadurch der Blick auf das Ganze verloren geht? Wenn wir der Manipulation der Mächtigen und der Geldmenschen durch unsere Gedankenlosigkeit regelrecht ausgeliefert sind und dabei übersehen, dass wir nur für deren Zwecke und deren Macht- und Geldgier benutzt wurden? Wenn dann vor unseren Augen alles zusammenbricht und wir nicht einmal wissen, warum das so ist? Ist es uns dieses Kopf in den Sand stecken, mit dem Argument „die da oben wissen schon, was sie tun“, dass nun immer mehr zutage tretende Chaos wirklich wert gewesen?

Auf den nachfolgenden Seiten möchte ich versuchen klarzustellen, wie ich zu meinen Ansichten gekommen bin und was mich bei dem Thema Gier derart anzieht, dass ich nicht nur ein Buch darüber schreibe, sondern mich aus der Anonymität meines kleinen, privaten Daseins der öffentlichen Kritik stelle. Ich werde immer wieder mal von einem global-geschichtlichen „Metablick“ schreiben, denn ich vermitteln will. Allerdings ohne dabei die Bodenhaftung, den Blick auf die jetzt gerade stattfindenden Ereignisse auf lokaler Ebene zu verlieren. Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass wir in dieser global vernetzten Welt, beides benötigen: eine globale Sicht auf die Welt, ihre Gegenwart, Vergangenheit und die Möglichkeiten, die sich in der Zukunft bieten. Gleichzeitig dürfen wir nicht darauf vergessen in unserem lokalen Umfeld, mit den Menschen in unserer nächsten Umgebung uns respektvoll auszutauschen und zu kooperieren.

Aufgrund der erschreckenden Tatsache, dass nicht nur die Gier hinter der Maske der Vernunft, sondern auch die Religionen hinter der Heuchelei der Heiligkeit, seit Jahrtausenden die gesamte Natur zu unterwerfen versuchen, habe ich mich entschlossen, immer wenn ich es für nötig hielt, die Bezeichnung Gott durch Gaia zu ersetzen oder gleichzusetzen. Der wahrscheinlich schändlichste Ausspruch, der zu jenen fatalen Folgen führte, mit denen wir uns jetzt herumschlagen müssen, hat nun einmal mit einem narzisstisch-patriarchalischen Gottesbild und dem Satz „Macht euch die Erde untertan!“, zu tun.

Der Historiker Philipp Blom schreibt zu diesem misslungenen Versuch einer Unterwerfung der Natur:

 

Nachdem aber die großen Kulissen seiner Unterwerfungsgeschichte abgebaut sind, bleibt ein nackter Affe auf der Bühne zurück. Auch das letzte Stück, das hier gegeben wurde, „Der Freie Markt“, zwang ihn dazu, sich in seiner Rolle als erfolgreich agierendes, glücklich konsumierendes Individuum unendlich zu verrenken und sich einen Zustand der dauernden nervösen Abgelenktheit hineinzusteigern. Aber auch dieses Stück ist nun zu Ende. [11]

 

Immer mehr wird klar, dass uns dieser Freie Markt, dessen Grundlage die Gier und die Unterwerfung der Natur ist, nicht das erwünschte Glück gebracht hat. Inzwischen besteht wirklich die Gefahr, dass der Homo sapiens regelrecht zurückgeschleudert wird in jene Zeit, in der Vorfahren von uns als nackte Affen durch die Wälder streiften.

Allerdings ist die Bezeichnung Homo sapiens, also weiser, vernunftbegabter Mensch so lange irreführend, solange wir uns nicht von unseren Trieben lösen können, die aus einer tiefen Angst vor Einsamkeit, Leid und Tod resultieren. Noch würde ich unsere Gattung als einen von den Trieben gesteuerten Homo anxius, als ängstlichen Menschen bezeichnen, unabhängig davon hinter welcher Maske, von narzisstisch bis zu konsumsüchtig, gleichgültig oder unterwürfig, sich diese Angst verbirgt. Unser Ziel muss es sein, wieder zu dem Wesen zu werden, dass wir eigentlich sind, nämlich zum homo spiritualis, dem geistigen, vom Geist beseelten und zur Kooperation fähigen Menschen[12], der auch die Natur in ihrer Gesamtheit mit einschließt und sogar die ganze Erde mit ihrer Biosphäre als gleichwertiges Lebewesen miteinbezieht:

 

Wir müssen nicht nur als einzelne Person, sondern als ganze Gesellschaft und im Idealfall, als ganze Menschheit, wieder die ursprünglich in uns angelegte geistige Person werden, die wir eigentlich sind! [13]

 

Hier ist die Vorstellung, besonders der indigenen Völker, die Erde als große Mutter zu betrachten, mit der wir zusammenarbeiten (die sogenannte Gaia-Hypothese[14]), eine unverzichtbare Hilfe. Die Abwendung vom gewalttätigen, patriarchalisch geprägten Gottesbild in dieser Erzählung hin zu einer geistigen Verbindung des weiblichen mit dem männlichen Prinzip (Yin-Yang) ist der Hintergrund dafür, dass ich das Wort Gaia immer wieder (nicht immer) anstatt Gott verwende. Denn nur diese Verbindung ermöglicht jene Geistbeseeltheit, die die Menschheit vor ihrem selbstverschuldeten Untergang bewahren wird.

Ich hoffe, mit diesem Werk einen Beitrag zu mehr Klarheit, Ehrlichkeit und damit eben historischer Wahrheit, nicht nur für intellektuell gebildete Menschen, leisten zu können, sondern auch und besonders für uns einfache Menschen, die wir ein ganz normales Leben, abseits von Universitäten und ähnlichen Bildungseinrichtungen führen.

Weiters liegt es mir sehr am Herzen durch diese Art des Nachdenkens über die komplexen Zusammenhänge auf dieser Welt auch eine Art zusätzliche Bewusstseinsbildung in unserem Überlebenskampf (es ist definitiv ein Überlebenskampf des Homo sapiens) zur Erhaltung der noch intakten Natur schaffen zu können.

Nun wünsche ich Ihnen nicht nur intensives Nachdenken, sondern auch ein Lesevergnügen, von dem Sie profitieren können.

 

Anmerkungen

 

[1] Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe, Abteilung 1: Schriften, Weimar 1883ff. WA XVIII 164: "Hynfurder leret er uns, was fraw hulde, die naturliche vernünfft, zu diesen Sachen sagt, gerade alls wüsten wir nicht, das die vernunfft des teuffels hure ist

[2] https://www.deutschlandfunkkultur.de/hirnforscher-gier-nach-geld-ist-angeboren

[3] Zum Beispiel sagt der Wirtschaftsethiker Karl-HeinzBrodbeck:  „Die Blindheit, die aus dem Geldverkehr erwächst, die Geldgier und die Ellbogenmentalität, das Wettbewerbsstreben – das ist etwas, das man wirklich sehr gut aus der buddhistischen Philosophie erklären kann. Und dann kann man auch sehen, das sind eigentlich geistige Haltungen. Das ist nicht etwas, was uns angeboren ist, das ist nicht etwas, was genetisch bedingt ist, sondern das kann man ändern. Darin liegt eine große Hoffnung für die Wirtschaftsethik.“ Karl-Heinz Brodbeck (* 15. Dezember 1948 in Wertingen) ist ein deutscher Philosoph, Kreativitätsforscher, Ökonom und Wirtschaftsethiker. Er ist emeritierter Professor für Volkswirtschaftslehre, Statistik und Kreativitätstechniken an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt und Mitglied des Lehrkörpers der Hochschule für Politik in München. Er vertritt eine an die buddhistische Ethik angelehnte Wirtschaftsethik. 

[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Sanders_Peirce#Agapismus_(Liebe_als_Lebensprinzip)

[5] * 10. Januar 1960 in Belgien. Bossaerts ist ein belgisch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler. Er gilt als einer der Pioniere und führenden Forscher auf dem Gebiet der Neuroökonomie.

[6] Neuroökonomie: Was Geld im Gehirn anrichtet (handelsblatt.com)

[7] * 9. März 1925 in Wien; † 3. März 2015 in Bruckneudorf bei Wien. War ein britisch-tschechisch-österreichischer Technikforscher.

[8] Gier - Triebfeder der Technikentwicklung - science.ORF.at

[9] Podcast: Lanz und Precht diskutieren über Wachstum, Konsum - und wann es genug ist | Lanz und Precht - YouTube (ZDFheute Nachrichten, 9.9.2022)

[10] Als älteste Universität der Welt im modernen Sinne gilt die Universität Bologna in Italien (1088).

[11] Philipp Blom, Die Unterwerfung Anfang und Ende der menschlichen Herrschaft über die Natur, S.332. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München 2022.

[12] spiritus inspiratus, homo cooperativus.

[13] Bei diesem Gedanken bin ich beeinflusst von dem Neurowissenschaftler, Arzt und Psychotherapeuten Joachim Bauer (Buch: Wie wir werden wer wir sind, 2019, Heyne Verlag, München) sowie vom Neurologen und Psychiater Viktor Frankl.

[14]Die Gaia-Hypothese besagt, dass die Erde und ihre Biosphäre wie ein Lebewesen betrachtet werden könne, da die Biosphäre – die Gesamtheit aller Organismen – Bedingungen schafft und erhält, die nicht nur Leben, sondern auch eine Evolution komplexerer Organismen ermöglichen. Die Erdoberfläche bildet demnach ein dynamisches System, das die gesamte Biosphäre stabilisiert. Diese Hypothese setzt eine bestimmte Definition von Leben voraus, wonach sich Lebewesen insbesondere durch die Fähigkeit zur Selbstorganisation auszeichnen. Die Gaia-Hypothese wurde von der Mikrobiologin Lynn Margulis und dem Chemiker, Biophysiker und Mediziner James Lovelock Mitte der 1970er-Jahre entwickelt. Der Name leitet sich von Gaia, der Großen Mutter in der griechischen Mythologie, ab. Die Gaia-Hypothese motivierte ihrerseits Beschäftigungsfelder wie Geophysiologie, die Landschaftsökologie in einen holistischen Kontext stellt (https://de.wikipedia.org/wiki/ Gaia-Hypothese).

Lovelick und Margulis, die Namengeber der Hypothese bestreiten, dass die Erde eine Seele besitzt. Ihr

Ansatz betrachtete die Erde wie und nicht als einen Gesamtorganismus, was auch so im Potsdamer Manifest transportiert wurde. Das heißt, dass die Erde ein von Organismen bevölkerter Planet ist, entstanden aus der von Energie (Welle und Teilchen) beeinflussten Evolution (Dissertation von Mag. Phil. Michael Busse mit dem Titel „Der Begriff des Friedens im Spätwerk Herbert Marcuses“, Universität Wien 2015). https://phaidra.univie.ac.at/open/o:1320826

Teil I

ALS DIE GIER IN DIE WELT KAM

1 Göbekli Tepe: Die Geister, die wir Menschen riefen und die wir nie wieder los wurden

Diese Erzählung beginnt in jener Zeit vor 11.500 Jahren, über die der Philosoph Jean-Jacques Rousseau[1] sagte:

 

 Der erste, der ein Stück Land mit einem Zaun umgab und auf den Gedanken kam zu sagen „Dies gehört mir“ und der Leute fand, die einfältig genug waren, ihm zu glauben, war der eigentliche Begründer der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege, Morde, wieviel Elend und Schrecken wäre dem Menschengeschlecht erspart geblieben, wenn jemand die Pfähle ausgerissen und seinen Mitmenschen zugerufen hätte: „Hütet euch, dem Betrüger Glauben zu schenken; ihr seid verloren, wenn ihr vergesst, dass zwar die Früchte allen, aber die Erde niemandem gehört." [2]

 

Seit über 260 Jahren streiten die Gelehrten dieser Welt darüber, ob Rousseau recht hatte mit dieser These oder nicht. Inzwischen kann man auch aus wissenschaftlicher Sicht sagen, dass dieser französische Philosoph richtig liegen dürfte.

Im Oktober 1994 wurde nämlich im türkischen Anatolien von dem deutschen Prähistoriker Klaus Peter Schmidt (1953-2014)[3] eine Entdeckung gemacht, die Rousseau recht geben könnte. Es wurde eine Anlage entdeckt, die darauf hinweist, dass dort die Menschen erstmals auf die Idee kamen, sesshaft zu werden und das Sammler- und Nomadendasein aufzugeben.

 

Zuerst kam der Tempel, die Religion und dann erst das Dorf, der Besitz

 

 Viele Jahrtausende lang zogen Jäger und Sammler durch eine Region im Südosten Anatoliens in der Türkei, auf der Jagd nach Gazellen und Auerochsen, auf der Suche nach Beeren, Wurzeln und Früchten. Diese auch Wildbeuter genannten Jäger und Sammler, litten selten unter Hunger oder Mangelernährung. Sie wurden kaum von Krankheiten geplagt und jene Menschen, die die ersten Lebensjahre überstanden, erreichten oft ein Lebensalter von bis zu siebzig oder sogar achtzig Jahren. Das alles hatte in erster Linie mit ihrer natürlichen Lebensweise sowie der ausgewogenen und vielseitigen Ernährung zu tun.

 Auch weiß man inzwischen, dass sie aufgrund dieser gesunden Kost größer und gesünder waren als die sesshaft gewordenen Generationen nach ihnen. Und sehr bezeichnend ist, dass diese Menschen vor der Sesshaftwerdung keine ansteckenden Infektionskrankheiten kannten, wie zum Beispiel Tuberkulose, Pocken oder Masern. Der Grund dafür war, dass sie sich noch keine Haustiere hielten, von denen diese Infektionskrankheiten nach der landwirtschaftlichen Revolution auf die Menschen übertragen wurden. Auch tauchten Epidemien erst in den Agrar- und Industriegesellschaften auf, da die Menschen in beengten und schmutzigen Verhältnissen lebten. Macht man sich all diese positiven Fakten bewusst, dann ist es mehr als berechtigt, das Zeitalter der Jäger und Sammler als paradiesisches Zeitalter zu bezeichnen.

Klaus Peter Schmidt sagte, dass wir nicht den Fehler begehen sollten, diese Jäger der Späteiszeit als primitive Vorfahren von uns zu bezeichnen. Es war genau das Gegenteil der Fall:

 

Das waren Menschen, deren Jagdtechnik hoch entwickelt war, die in der Lage waren, dem eiszeitlichen Klima zu trotzen und Mammuts, Wildpferde, Rentiere zu jagen. Die große Zeit der eurasischen Eiszeitjäger war ein kultureller Höhepunkt, der lange nicht mehr erreicht wurde. [4]

 

 Auf einer Fläche von 90.000 m² richteten diese Steinzeitmenschen rund 200 T-förmige Kalksteinsäulen von mehr als vier Meter Höhe auf. Die Säulen standen in mehreren weiten Kreisen beisammen und umrangen jeweils zwei besonders große Säulen von sieben Meter Höhe. Einzelne Steine wurden von Steinmetzen mit stilisierten Köpfen, Armen und Händen versehen. Sie stellten übermenschliche Wesen dar: Ahnen, Dämonen oder Götter.

Priester und Priesterinnen nahmen religiöse Zeremonien vor. Sie beteten höhere Wesen an und ehrten die Toten. Opferschalen wurden von den Handwerkern in den Erdboden eingelassen.

Über viele Jahre arbeiteten Tausende Menschen auf dieser ersten Großbaustelle der Weltgeschichte und erfanden dabei die Arbeitsteilung: Baumeister entwarfen zunächst die Anlage des Heiligtums, dann schlugen Arbeiter die Säulen mit Faustmeißeln aus dem Kalksteinbruch unterhalb des Hügels. Transporteure beförderten die bis zu 50 Tonnen schweren Säulen mit Muskelkraft und mit Hilfe von Rollschlitten hinauf. Vorarbeiter organisierten die Kolonnen.

Eine Zeit lang gingen die Wildbeuter trotzdem noch weiter auf die Jagd nach Gazellen, Hirschen und Wildschweinen. Als Nahrung diente auch wilder Weizen, der während des Tempelbaus von Göbekli Tepe wuchs. Relativ früh schon, nach dem Beginn der Arbeit an dem Projekt, wurde der Weizen systematisch angebaut, da das Wild durch den Lärm der vielen Menschen, die hier arbeiteten, flüchtete und sich weit entfernt ruhigere Plätze suchte.

Rund 1.000 Jahre wurde die Anlage für Totenkulte und Riten genutzt. Dann schütteten die Menschen den Tempel mit Geröll zu und zogen endgültig   in die fruchtbaren Täler unterhalb des Göbekli Tepe. Um fortan als Bauern zu leben. Doch anders als es sich die Menschen erträumt hatten, wurde ihr Leben nicht einfacher, sondern ganz im Gegenteil. Die Bauern mussten sich im Schweiße ihres Angesichts ihr Brot hart erarbeiten.

Denn überall in der fruchtbaren Region vom östlichen Mittelmeer über Mesopotamien bis zum Iran begannen die Menschen bald erstmals in Dörfern zu siedeln, Getreide anzubauen, Schafe, Ziegen und Rinder zu züchten.

 

Klaus Peter Schmidt beschreibt das folgendermaßen:

 

Ein großer Irrtum ist es, zu glauben, erst als der Ackerbau begann, als die Menschen sesshaft wurden, habe die Kultur begonnen. Das ist falsch. Der Beginn des Ackerbaus war zunächst sogar ein Rückschritt. Menschen, die vorher in ganz Eurasien unterwegs waren, hinter den Mammuts her, die blieben plötzlich in einem Tal sitzen und hatten auf einmal nur noch den engen bäuerlichen Horizont. Die Großwildjagd in Eurasien war ja kein Zeitvertreib und auch keine Betätigung für Primitive, die über geringe Fähigkeiten verfügten. Sondern dafür war eine hochentwickelte Technik vonnöten, die diese Menschen auch beherrscht haben, sonst hätten sie verhungern müssen. Ihre Verbäuerlichung ist eine kulturelle Verarmung. Und im Rahmen dieses Rückschritts hat man solche Heiligtümer, wie den Göbekli Tepe aufgegeben. Sie waren von der jägerischen Bevölkerung betrieben worden. Es konnten auch keine neuen mehr errichtet werden, weil dafür die nötigen Strukturen fehlten, die Stammesverbände. Dadurch war es nicht mehr möglich, die vielen Menschen, die man für diese gigantische Aufgabe brauchte, aus Hunderten von Kilometern zusammenzuführen. Als Jäger hatten sie sich immer wieder getroffen, aus rituellen Gründen. Damit war es nach

Impressum

Verlag: BookRix GmbH & Co. KG

Tag der Veröffentlichung: 24.05.2023
ISBN: 978-3-7554-4302-5

Alle Rechte vorbehalten

Widmung:
Ich widme dieses Buch allen Menschen guten Willens, die an eine Welt ohne Gier und Egoismus glauben.

Nächste Seite
Seite 1 /