Cover

Ich will auswandern. Oder doch nicht?

 Im 19. Jahrhundert ging es häufig mit dem Segelschiff in die Vereinigten Staaten, dem „Land der Freiheit“, zum weitaus beliebtesten Ziel deutscher Einwanderer. Im Gegensatz zu Deutschland, das bei eher geringen Ressourcen einen Überschuss an Arbeitskräften hatte, mangelte es in den rasch empor strebenden USA an arbeitsfähigen Menschen. Darüber hinaus übte die Neue Welt eine starke Anziehungskraft vor allem auf junge Menschen aus. Ihr Wissensstand war oft spärlich, umso phantasievoller stellten sich viele eine „goldene Zukunft“ in den Vereinigten Staaten vor. Zwischen 1820 und 1930 ließen sich dort rund 90% der rund sechs Millionen deutschen Immigranten nieder.

 

Und heute?   Nicht mit dem Segelschiff, sondern mit anderen, schnelleren Verkehrsmitteln wandern noch immer zigtausende Deutsche jährlich aus. Genaue Zahlen kennt man nicht, denn viele behalten ihren Wohnsitz in Old Germany. Sie melden sich offiziell erst gar nicht ab. Entweder wollen Sie sich eine mögliche Rückkehr offen halten, oder aber sie nutzen weiter die Vorzüge eines deutschen Wohnsitzes. Was treibt so viele Menschen in die Ferne? Es gibt mehrere Gründe:

 

Das unbeständige Wetter, der Regelungswahn mit unzähligen Einschränkungen, Steuern und Abgaben, zu hohe Preise, immer weniger netto, miese Stimmung, Neid, Streit, wenig Lebensfreude. Natürlich auch etwas Neues wagen, Herausforderungen suchen, Abenteuerlust, noch einmal ganz von vorne anfangen, die Freiheit genießen, ein sonniges Wetter, bessere Beschäftigung, ein lukratives Angebot und noch vieles mehr.

 

Allerdings spielt Geld für deutsche Auswanderer der Studie nach als Motiv eine wichtige, aber bei Weitem nicht die Hauptrolle. Für etwa zwei von drei Befragten einer aktuellen Studie sind neue Berufs- und Lebenserfahrungen der wesentliche Grund, ihrem Heimatland den Rücken zu kehren - ein höheres Einkommen im Ausland erhoffen sich lediglich 46,9 Prozent. Rund vier von zehn Befragten (41,4 Prozent) nennen Unzufriedenheit mit dem Leben in Deutschland als Antrieb.

 

Die Top-Auswanderungsziele der Deutschen
Zielstaat Anzahl deutscher Auswanderer
Schweiz 209.000
USA 136.000
Österreich 109.000
Polen 94.000
Großbritannien 89.000
Spanien 74.000
Frankreich 71.000
Türkei 43.000
Niederlande 36.000
Kanada 35.000
sonstige Staaten 600.000
weltweit 1.496.000

Quelle: SVR

 

Glücklich werden im Ausland längst nicht alle. Die Auswanderer "erzielen oft ein höheres Einkommen und haben einen höheren Berufsstatus, aber sie erfahren vielfach auch eine Art sozialer Desintegration durch den Verlust von Freunden und Bekannten", heißt es in der Studie. Unter den Rückkehrern gaben rund 40 Prozent Unzufriedenheit mit dem Leben im Ausland als Grund an - dieser Wert ist fast genauso hoch wie die Unzufriedenheit der Auswanderer mit dem Leben in Deutschland.
Quelle: Studie International Mobil 2015

 

Natürlich gibt es unter den vielen Auswanderern auch immer wieder Rückkehrer, Gescheiterte, Unzufriedene, Enttäuschte. Die Zahl der Rückkehrer ist enorm hoch. Der Schritt will deshalb sehr gut überlegt sein. Jeder muss zuvor alle Vor- und Nachteile genau abwägen und seine Chancen realistisch bewerten. Träumer sind hier fehl am Platze. Und: Auswandern ist ein teures Geschäft! Sie brauchen dafür ausreichend Erspartes.

 

Damit Sie es gleich richtig machen, gibt Ihnen dieses eBook wertvolle Tipps. Es hilft ihnen dabei, diesen einschneidenden Schritt richtig anzupacken. Mit einer Checkliste können Sie zudem abklären, ob Sie alles bedacht haben. Mit diesem Ebook gelingt Ihnen der Start in ein neues Leben garantiert besser. Wer sich mit dem Gedanken trägt auszuwandern, muss einfach dieses eBook als nützlichen Ratgeber vorher gelesen haben, sonst macht er garantiert etwas falsch. Und das kann böse Konsequenzen haben. Sie haben es aber genau richtig gemacht. Sie sind jetzt auf dem besten Weg, erfolgreich auszuwandern. Viel Erfolg in Ihrer neuen Heimat.

Sind Sie sich wirklich sicher?

 

Haben Sie sich Ihren Schritt auszuwandern genau überlegt? Sind Sie sich absolut sicher? Manchmal neigen wir ja dazu, Wünsche und Träume schnell als machbar einzustufen. Und schauen allzu leichtsinnig über Stolpersteine hinweg. Dann trägt uns die Euphorie auf eine Welle, von der wir nur schwer wieder herunter kommen.

 

Beispiel: Wer glaubt, als Verkäuferin in Paraguay leicht einen Job zu bekommen, der hat sich aber tief geschnitten. Und wer meint, in dem südamerikanischen Land mit einer Pommesbude oder einem Sushiladen überleben zu können, na ja, das geht schief. Oder wer mit einer normalen Rente in Thailand auf seine alten Tage noch mal aufblühen will, der wird auch dort höchstens einen halben Monat damit auskommen. Und wer denkt, das Sonnenland Spanien biete viele Job-Möglichkeiten, der sieht sich einem großen großen Kreis von Mitbewerbern gegenüber, die die gleiche Idee haben.

 

Man muss also möglicht viele Informationen über das Land seiner Träume zuvor einholen. Es gilt, die eigenen Chancen realistisch einzuschätzen. Und vor allem gehört dazu, dass Ausreisewillige sich über ihre Motive genau im Klaren sind. Ist es nur aus einer spontanen Laune heraus, weil der Sommer mal wieder verregnet war? Hat der streitsüchtige Nachbar Sie gerade genervt? Deshalb platzt Ihnen nun endgültig der Kragen – und Sie wollen etwa auswandern? Der Grund zum Auswandern muss schon tiefer sitzen, muss sich schon seit längerem verfestigt haben. Da muss einfach mehr hinter stecken als nur das Wetter oder der nervige Nachbar.

 

Sie brauchen ein Ziel, eine Vision, einen festen Willen und Ideen. Klare Vorstellungen sind wichtig. Am besten bereiten Sie eine Ausreise dadurch vor, dass Sie mal sozusagen „auf Probe“ für vier Wochen auswandern, das Land Ihrer Wahl vor Ort kennenlernen – gründlich, nicht aus gefärbter Urlaubersicht! Dann treffen Sie garantiert eine bessere Entscheidung. Und schauen Sie sich vorher mal im Internet um. Da gibt es viele Foren, in denen sich Ausreisewillige und bereits Ausgereiste treffen und austauschen.

 

Da können Sie vieles lernen, natürlich auch jede Menge Quatsch lesen. Das merken Sie schnell. Manchmal finden Sie auch Blogs von bereits ausgereisten, die ihre Erfahrungen über einen längeren Zeitraum ins Netz stellen. Holen Sie für sich selbst das Nützliche aus den Beiträgen der User raus. So runden Sie Ihre eigene Entscheidung ab. Sie haben nicht nur eine Informationsquelle, sondern zapfen gleich verschiedene Stellen an.

Sehen Sie sich vorher genau um

Unternehmen Sie eine Informationsreise. Ja Sie haben richtig gelesen. Fahren Sie ins „gelobte Land“ nicht in Urlaub, sondern arbeiten Sie hart. Die meisten Menschen

Impressum

Verlag: BookRix GmbH & Co. KG

Tag der Veröffentlichung: 30.11.2015
ISBN: 978-3-7396-2569-0

Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /