Cover

Bosnien und Herzegowina
Bosnien & Herzegowina

Bosna i Hercegovina
Босна и Херцеговина
Bosnien und Herzegowina


Flagge : Gelbes Dreieck mit blauem Hintergrund und Sternen.
Wappen:- - -


Amtssprache
Bosnisch, Serbisch, Kroatisch

Hauptstadt
Sarajevo

Staatsform
Republik

Staatsoberhaupt
Haris Silajd¸ić, Neboj¨a Radmanović1, ´eljko Kom¨ić

Regierungschef
Ministerpräsident Nikola ¦pirić

Fläche
51.129 km²
Einwohnerzahl
4.552.000 (Juli 2007)
BIP nominal (2007)[1]
14.780 Mio. US$ (101.)
BIP/Einwohner
3.712 US$ (91.)
HDI
0,803 (66.)
Währung
1 Mark = 100 Feninga
1 EUR = 1,95583 BAM
(Fixer Wechselkurs, gebunden an die Deutsche Mark bis 2002)
Nationalhymne
Intermeco

Nationalfeiertag
in den Entitäten unterschiedlich, siehe Abschnitt „Feiertage und Feste“
Zeitzone
MEZ/MESZ

Kfz-Kennzeichen
BiH

Internet-TLD
.ba
Telefonvorwahl
+387
(1) Vorsitzender des Staatspräsidiums, d.h. amtierender Präsident Bosnien und Herzegowinas seit November 2008[2]


Bosnien und Herzegowina (in den Landessprachen Bosna i Hercegovina, kurz BiH; kyrillisch Босна и Херцеговина, kurz БиХ; deutsch auch Bosnien-Herzegowina) ist ein Staat in Südosteuropa. Er grenzt im Osten an Serbien, im Südosten an Montenegro, im Norden, Westen und Südwesten an Kroatien sowie auf wenigen Kilometern bei Neum an das Mittelmeer. Die unabhängige Republik ging 1992 aus der jugoslawischen Teilrepublik Bosnien und Herzegowina hervor und hat wie diese fast dieselben Grenzen, die das österreichisch-ungarische Okkupationsgebiet Bosnien und Herzegowina 1878 auf dem Berliner Kongress erhielt. Bosnien und Herzegowina besteht seit dem Dayton-Vertrag aus zwei weitgehend autonomen Teilstaaten (Entitäten), der Föderation Bosnien und Herzegowina und der Republika Srpska, sowie dem Sonderverwaltungsgebiet Brčko-Distrikt.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
• 1 Geographie
o 1.1 Geomorphologie
o 1.2 Klima
o 1.3 Gewässer
o 1.4 Flächennutzung
o 1.5 Städte
• 2 Bevölkerung
o 2.1 Religion
• 3 Geschichte
• 4 Politische Gliederung
• 5 Politik
o 5.1 Siehe auch
• 6 Infrastruktur und Verkehr
o 6.1 Eisenbahn
o 6.2 Luftfahrt
• 7 Tourismus und Sehenswürdigkeiten
• 8 Wirtschaft
o 8.1 Währung
• 9 Flora und Fauna
o 9.1 Flora
o 9.2 Fauna
• 10 Kultur
o 10.1 Musik
o 10.2 Film
o 10.3 Medien
o 10.4 Sport
o 10.5 Essen und Trinken
o 10.6 Feiertage und Feste
• 11 Schulwesen und Bildung
• 12 Militär
o 12.1 Geschichte
• 13 Literatur
• 14 Einzelnachweise
• 15 Weblinks

Geographie
Bosnien und Herzegowina liegt im westlichen Teil der Balkanhalbinsel und ist in weiten Teilen durch eine bewaldete Mittelgebirgslandschaft geprägt, wobei die höchsten Berge Höhen von fast 2400 Meter über dem Meeresspiegel erreichen. Ein Teil des Berglandes, insbesondere in den westlichen Landesteilen und der Herzegowina, ist verkarstet. Das hier anfallende Oberflächenwasser gelangt nicht in die großen Flusssysteme, sondern versickert größtenteils. Im Süden sowie in der nördlich gelegenen Save-Niederung gibt es auch flachere Regionen, die landwirtschaftlich genutzt werden. Ebenfalls im Süden befindet sich die 24 Kilometer lange Adria-Küste bei Neum.
Bosnien und Herzegowina hat eine insgesamt 1459 km lange Außengrenze zu seinen drei Nachbarstaaten. Davon entfallen 932 km auf Kroatien, welches das Land in einem Bogen nördlich und westlich umgibt, 302 km auf Serbien im Osten und 225 km auf Montenegro im Südosten.
Siehe auch:
• Liste der höchsten Berge in Bosnien und Herzegowina
Geomorphologie


Der höchste Punkt des Landes: Maglić.
Die höchstgelegenen Gebiete des Landes befinden sich im Südosten, an der historischen Grenze zwischen Bosnien und der Herzegowina. Der Gipfel des südlich von Foča an der montenegrinischen Grenze gelegenen Maglić-Massivs ist mit 2.386 m der höchste Punkt. Der Rest des Landes ist vorwiegend von Mittelgebirgslandschaft geprägt.
An seiner Nordgrenze hat Bosnien und Herzegowina Anteil an der Pannonischen Tiefebene, die sich hier im Bereich der Save-Niederung erstreckt.
Klima
Bosnien und Herzegowina liegt im Übergangsgebiet zwischen mediterranem und kontinentalem Klima. Im Winter ist es sehr kalt und ein kalter Fallwind vom Landesinneren führt zu starken Böen und Stürmen. Im Süden des Landes sind die Sommer heiß.
Gewässer


Die Una bei Bihać
Die wichtigsten Flüsse des Landes sind Save und Drina, die Bosnien und Herzegowina im Norden und Osten begrenzen, sowie die Bosna, welche im Landesinneren entspringt und in die Save mündet. Fast das gesamte Gebiet Bosniens gehört zum Einzugsgebiet der Save bzw. des Schwarzen Meeres, während die Flüsse der Herzegowina in die Adria entwässern.
Die Täler der größeren Flüsse Bosniens erstrecken sich fast ausschließlich in Nord-Süd-Richtung, was für die Siedlungs- und Verkehrsgeschichte des Landes von Bedeutung ist. Zu den größeren Flüssen zählen die Una und Sana, der Vrbas und die Neretva. Alle Flüsse in Bosnien und Herzegowina sind nicht schiffbar.
Siehe auch: Liste der Flüsse in Bosnien und Herzegowina
Bosnien hat wenige bedeutende Seen. Die meisten großen Stillgewässer wurden künstlich angestaut. Große Stauseen gibt es an Drina, Neretva, Vrbas und Trebi¨njica.

Impressum

Texte: Bloomsbury
Tag der Veröffentlichung: 28.05.2009

Alle Rechte vorbehalten

Widmung:
Ich komme aus Bosnien.

Nächste Seite
Seite 1 /