Cover

Guide to Contents

Title Page

 

 

 

 

Pferdeführerschein Umgang

 

wie Dein Pferd zu Deinem besten Freund wird

 

Der Leitfaden zum Erfolg

 

von Sina Meiwes

Copyright

Copyright © 2021 by Sina Meiwes

Alle Rechte vorbehalten Alle Rechte sind vorbehalten. Alle Inhalte, Texte, Textteile, Grafiken und Layouts dieses Werks sind unter anderem urheberrechtlich geschützt. Eine urheberrechtlich relevante Vervielfältigung stellt sich dar durch das Kopieren, die Farbverfremdung, das Digitalisieren oder beim Herunterladen in den Arbeitsspeicher, das Smoothing oder die Komprimierung in ein anderes Format. Der urheberrechtliche Schutz kann nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages oder des Autoren aufgehoben werden. Hierzu zählt unter anderem jegliche Bearbeitung der schöpferischen Elemente. Eine strafrechtliche Verfolgung wird bei Zuwiderhandlung eingeleitet!

Pferdeführerschein Umgang

Pferdeführerschein Umgang

Der Pferdeführerschein Umgang stellt eine große Hilfe dar für all diejenigen Personen, die mit Pferden zu tun haben oder sich dies wünschen. Er ist nicht nur für Reiter und Kutschfahrer hilfreich, sondern eignet sich auch für Eltern oder Großeltern reitender Kinder oder all diejenigen, die sich für die anmutigen Tiere begeistern können. Interessierte erlernen den korrekten und sicheren Umgang mit Pferden und erfahren, worauf es bei der Haltung, der Pflege und der Kommunikation mit Equiden ankommt. Der Pferdeführerschein Umgang beinhaltet ebenfalls das Erlernen korrekter Reaktionen auf Verhaltensweisen und -muster der Pferde und schult das Verständnis des Menschen gegenüber dem Pferd. Neben der artgerechten Haltung gehören auch Themenfelder wie Fütterung, Gesundheit und bekannte Krankheitsbilder zum Inhalt des Lehrgangs.

Beim Pferdeführerschein Umgang handelt es sich um einen Lehrgang, der sich aus einem Praxismodul und dem theoretischen Grundwissen zum Pferd zusammensetzt. Im Praxisteil werden die theoretischen Kenntnisse in ihrer Anwendung überprüft, indem ein Pferd z. B. fachgerecht und sicherheitskonform über die Stallgasse geführt wird. Der Kenntnisstand aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung wird letztlich in einer Prüfungssituation untersucht.

Bestenfalls besteht der Prüfling diese Situation mit Bravour – doch hierzu ist eine hinreichende Vorbereitung auf die Prüfung und ihre Inhalte unabdinglich, weshalb es auch unvermeidlich ist, sich mit den Themen des Pferdeführerscheins Umgang auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund haben wir das dir vorliegende Buch erstellt und alle relevanten Aspekte, Inhalte und Themen anschaulich im Detail zusammengefasst. Mithilfe dieses Buches wird dir das Erlernen der prüfungsrelevanten Themen erheblich leichter fallen, sodass du bestens vorbereitet in die Prüfung gehen und diese souverän meistern wirst.

Die Prüfung selbst besteht aus vier Stationen, die wir selbstverständlich im fortlaufenden Teil des Buches auch noch im Detail betrachten werden. Grundsätzlich ist die Prüfung zu unterteilen in 50 % Theorie und 50 % Praxis, wobei die theoretischen Kenntnisse natürlich auch in der Praxis von großer Relevanz sind.

Benötigt wird der Pferdeführerschein Umgang übrigens nicht nur, um den eigenen Kenntnisstand in Sachen Pferd zu überprüfen. Auch wenn er hier eine große Stütze darstellt und auch Nichtreitern praktisches Wissen an die Hand geben kann, ist er für einige Personen gar ein Muss. Nämlich für all diejenigen, die gerne Turniere reiten und ihr Können dort unter Beweis stellen möchten. Der Pferdeführerschein Umgang ist die Grundvoraussetzung zur Teilnahme an einem Reitabzeichenlehrgang. Ein Reitabzeichen der Klasse 5 wiederum ist Voraussetzung für die Teilnahme an vielerlei Turnieren nach Leistungs-Prüfungs-Ordnung (LPO).

Seit dem 1. Januar 2020 ersetzt der Pferdeführerschein Umgang übrigens den sogenannten Basispass Pferdekunde, welcher zuvor die Grundlage zum Reitabzeichenlehrgang darstellte.

Du möchtest dich der Prüfung stellen und dazu optimal vorbereitet sein? In unserem praxisorientierten und anschaulichen Buch zum Pferdeführerschein Umgang erlernst du alles, was dazu notwendig ist, und hast alle relevanten Themen in nur einem simplen Buch zusammengefasst. Also, bist du bereit?

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Das Pferd

Die Geschichte des domestizierten Pferdes

Das Hauspferd

Nutzen des Hauspferdes

Die verschiedenen Pferderassen

Pferdetypen – was Temperament und Blut miteinander zu tun haben

Die Pferderassen im Überblick

Grundlagen – Charakteristika des Pferdes

Das Pferd als Herdentier

Das Pferd als Fluchttier

Artgerechte Haltung und wie sie aussieht

Selbstversorger oder Vollpension?

Die Haltungsformen

Ständerhaltung

Boxenhaltung ohne Auslauf

Boxenhaltung mit Weide-/Paddockgang

Offenstall und Aktivstall

Die Weide als Auslauf

Pferde korrekt einzäunen

Die Einstreu

Stroh

Späne

Leinstroh

Die Fütterung

Die Verdauung des Pferdes

Die Basis der Fütterung – das Raufutter

Heu

Silage

Heulage

Heu, Silage oder Heulage?

Wie viel Raufutter benötigt ein Pferd?

Optionale Ergänzung – das Kraftfutter

Kraftfutter und dessen Inhalte

Pellets

Wie viel Kraftfutter für welches Pferd?

Die Pflege des Pferdes

Kommunikation mit dem Pferd

Sich einem Pferd nähern

Das Pferd aufhalftern

Ein Pferd führen

Das Pferd richtig putzen

Bodenarbeit

Die Ausrüstung

Zirzensik

Freiarbeit

Gelassenheitstraining

Prüfungsvorbereitung: Vormustern

Ein Pferd verladen

Das Pferdebein optimal schützen – mit dem Beinschutz

Gamaschen und Streichkappen

Bandagen

Hufglocken

Stallgamaschen

Transportgamaschen

Hufpflege

Trense

Die verschiedenen Reithalfter

Hannoversches Reithalfter

Englisches Reithalfter

(Schwedisches) Kombiniertes Reithalfter

Mexikanisches Reithalfter

Pferdedecken

Outdoordecken

Stalldecken

Abschwitzdecken

Fliegendecken

Ausreitdecke

Krankheiten und Vorbeugung

Kolik

Magengeschwüre

Hufrehe

Lahmheit

Arthrose

Seuchen

Das Ableben des Pferdes

Euthanasie

Schlachtung

Der Prüfungsablauf

Die Zulassungsvoraussetzungen

Die Prüfung selbst

Station 2

Station 3

Station 4

Das Ergebnis der Prüfung

Schlusswort

Impressum

 

Das Pferd

Das Pferd

Das Pferd, wie wir es heute kennen, findet seinen Ursprung bereits vor vielen, vielen Jahren. Im folgenden Kapitel erlernst du die Grundlagen zur Geschichte des Pferdes sowie zu den verschiedenen Rassen und Pferdetypen.

Die Geschichte des domestizierten Pferdes

Das uns heute bekannte Pferd, wie es in unseren Ställen oder auf unseren eingezäunten Weiden steht, wird zu Recht auch als „Hauspferd“ betitelt. Der lateinische Fachbegriff lautet „Equus caballus“. Es stammt von frei lebenden Wildpferden ab und wurde mit der Zeit immer mehr durch den Menschen beeinflusst. Über die Jahrhunderte hinweg wurde es letztlich sogar domestiziert und bewusst gezüchtet. Inzwischen gibt es zahlreiche verschiedene Rassen und Arten des Hauspferdes.

Zum Gesamtportrait und der Familie „Pferd“ gehören jedoch nicht nur Wild- und Hauspferde, sondern auch Zebras und Esel. Zusammen bilden diese Tierarten die Kategorie der Einhufer und die Familie der Pferde.

Infobox: Pferde sind sogenannte Einhufer und gehören zur Gruppe der Unpaarhufer. Damit unterscheiden sie sich von den Paarhufern, denn Kamele beispielsweise verfügen über getrennte Zehen und Hufe.

Das Hauspferd

Das Hauspferd ist keine neuartige Züchtung, denn Übermittlungen zufolge wurde es bereits um 3000 v. Chr. durch den Menschen domestiziert. Unter Domestizierung versteht man den Prozess, bei dem eine Wildtierart durch den Menschen über Generationen hinweg von der Wildform genetisch isoliert, geprägt und verändert wird. Durch eine Domestikation wird ein Wildtier zu einem Haustier, weshalb das uns bekannte Pferd eben auch „Hauspferd“ heißt. Unklar ist beim Pferd jedoch, wo genau die Domestizierung stattfand. Vermutet wird sogar, dass sich die Domestikation des Hauspferdes an mehreren Orten gleichzeitig auf der Welt abspielte, da die Grund-DNA auf rund 77 verschiedene Ursprungsstuten zurückzuführen ist.

Klar ist: Das ursprüngliche Ziel der Domestikation des heutigen Hauspferdes lag natürlich nicht darin, feine Dressur oder möglichst hohes Springreiten durchführen zu können. Dies sind fortlaufende Entwicklungen, die im Laufe der Zeit nach und nach stattgefunden haben.

Nutzen des Hauspferdes

Anfangs wurden Wildpferde domestiziert, da die damaligen Menschen den Nutzen der Equiden erkannt und sich zunutze gemacht haben. Die Tiere stellten eine schnelle Transportmöglichkeit auch für große und weite Strecken dar, während der Mensch sich selbst erheblich weniger anstrengen musste. So konnten große Königreiche standesgemäß aufrechterhalten und bewacht werden. In diesem Zuge konnten auch neue Kriegs- und Angriffsstrategien entwickelt werden, die durch die Pferde unterstützt wurden.

Hinzu kommt auch der Fakt, dass Pferde durch ihre hohe Trag- und Zugkraft ein deutlich höheres Maß an Gewicht tragen und transportieren können. Auch diese Tatsache wurde sich zunutze gemacht, denn Pferde konnten Fleisch und andere Nahrungsmittel transportieren und damit die Versorgung der Menschen sicherstellen.

Im voranschreitenden Zeitverlauf wurde das Pferd immer vielseitiger genutzt. So waren in der Antike auch Wettkämpfe im Pferdesport vorgesehen. Der zweite Tag der Olympischen Spiele war stets den Wagenrennen und dem Wettreiten gewidmet. Gleichzeitig gewann das Pferd auch bei den Landstreitkräften und im Krieg immer mehr Ansehen, denn die immer größer, flinker und wendiger gezüchteten Pferde galten als viel erfolgversprechender als die ursprünglich verwendeten Streitwagen. Dies war die Gründung der Kavallerie. Zu diesem Zeitpunkt war auch die uns bekannte Ausstattung schon teilweise gegeben: Zäumungen, Gebisse, Sättel und Hufeisen gehörten zur Grundausstattung der Kavallerie.

Dass das Pferd hier bereits einen großen Stellenwert hatte, lässt sich auch daran ergründen, dass der griechische Historiker Xenophon bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. ein Werk dazu verfasste: Peri Hippikes, oder zu Deutsch „Über die Reitkunst“. In diesem teilte er sein Wissen über Pferde und das Reiten. Fast alles aus diesem Werk behält auch heute noch seine Gültigkeit und wird nach wie vor angewandt. Daran lässt sich ausmachen, dass sich der Reitsport zwar natürlich fortlaufend veränderte, jedoch in seinem Grundsatz erhalten blieb.

Durch die fortlaufende Eroberung von Ländern und Kontinenten wurden gewisse Stämme von Wildpferden ausgerottet und starben aus. Im gleichen Zug wurden jedoch Hauspferde aus den entsprechenden Kolonien mitübergesiedelt und teilweise auch ausgesetzt. So entstanden beispielsweise die Mustangs und auch Barockpferde. Durch die domestizierten Hauspferde und deren Zucht entstanden letztlich die uns heute bekannten Reit- und Kutschpferde, wie wir sie kennen und lieben.

Die verschiedenen Pferderassen

Unser Hauspferd zählt zu den vielfältigsten und artenreichsten Tiergattungen überhaupt. Denn auch wenn die äußeren Grundmerkmale beim Pferd natürlich gegeben sind durch vier Beine mit Hufen, einen Hals, Schweif und Schopf, so unterscheiden sich die zahlreichen Pferderassen teils sehr stark voneinander. Insgesamt gibt es weltweit derzeit über 200 anerkannte Pferderassen, von denen einige häufiger als andere vertreten sind.

Pferdetypen – was Temperament und Blut miteinander zu tun haben

Pferde werden darüber hinaus nicht nur in unterschiedliche Rassen, sondern auch in verschiedene Typen kategorisiert. Dabei gibt es die sogenannten Kaltblüter, Warmblüter, Halbblüter, Vollblüter und nicht zuletzt auch Ponys. Die Pferderassen sind den jeweiligen Typen zugeordnet und zugehörig, doch dazu gleich mehr.

Die Temperatur des Blutes eines jeden Pferdes hat im Übrigen rein gar nichts mit der Typklassifizierung zu tun. Auch die Menge des Pferdeblutes innerhalb des Tierkörpers entscheidet nicht über die Typklassifizierung. Entscheidend sind vielmehr das Gemüt und das Temperament des Tieres. Einem Kaltblut werden eine gewisse Coolness und Stressresistenz zugeschrieben (eben sehr „kaltblütig“), während ein Vollblut für besonders viel Temperament bekannt ist.

  • Kaltblüter: Sie überzeugen durch ihr überaus sanftes Gemüt, Abgeklärtheit und Coolness. Sie sind nicht anfällig für Stress und lassen sich nur schwer aus der Ruhe bringen. Ihr Körperbau ist schwer und robust, tendenziell sind Kaltblüter auch eher groß. Sie bringen bedingt durch ihren Körperbau extrem viel Kraft mit, welche sie bestenfalls im Ziehen von Kutschen oder Baumstämmen unter Beweis stellen können. Nicht umsonst sind Kaltblüter die Pferde der Wahl, wenn Baumfällarbeiten in schwer zugänglichen Waldarealen erbracht werden sollen. Auch als Kutschpferde erfreuen sich die coolen Riesen großer Beliebtheit, denn eine Kutsche ziehen sie mit Leichtigkeit hinter sich her und selbst reger Straßenverkehr kann den sanften Kaltblütern zumeist nichts anhaben. Kaltblüter entspringen in ihrem Ursprung kühlen Arealen und verfügen deshalb auch heute noch über ein besonders dichtes und warmes Winterfell, welches sie vor eisigen Temperaturen und Schnee beschützen soll.

  • Vollblüter: Vollblüter sind grazil, wendig und vor allem eines: schnell! Sie basieren zumeist auf der

    Impressum

    Verlag: BookRix GmbH & Co. KG

    Tag der Veröffentlichung: 20.02.2022
    ISBN: 978-3-7554-0811-6

    Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /