Cover


Verehrter Leser, Mensch, ich beschwör dich:
lies mich richtig, Mensch - oder scher dich!
Nämlich das Lesen von Gedichten
ist zwar sehr einfach zu verrichten,
aber grade die einfachen Sachen
pflegt man sich ja schwer zu machen.
Vor Allem: such keinen Grundgedanken,
sonst kommen deine paar Sinne ins Wanken.
Will ich dir meine Gedanken reichen,
schreib' ich Artikel oder dergleichen.
Gedichte sind keine Abhandlungen,
meine Gedichte sind Seelenwandlungen;
selbe vollziehen sich aus Gefühlen,
die den ganzen Menschen aufwühlen.
So ein Gefühl, das steigt dann zu Kopfe,
sträubt mir manchmal die Haare vom Schopfe,
setzt mir meine paar Sinne in Schrecken,
daß sie plötzliche Luftbilder hecken,
die greifen einander in buntem Lauf,
jagen wol auch Gedanken mit auf,
die dann über dem Grunde schaukeln
etwa wie Schmetterlinge gaukeln
um eine große glühende Blume
über dem Brodem der Ackerkrume,
und so fang ich sie auf im Nu,
weiß wol wie, weiß nicht wozu,
ist eine planvoll zwecklose Geschichte,
kurz: ich erlebe meine Gedichte.
Und kein Erleben geschieht aus Gedanken;
ach, die Gedanken sind nur Ranken,
die wir arabeskenhaft flechten
um Manifeste von grundlosen Mächten.
Denn das Leben hat kein Gehirn,
verwirrt dir höchstens dein Gehirn,
wird dir nur mit Schmerz oder Lust
als ein beseelender Wille bewußt,
der dich unsinnig treibt und lockt,
und den zu verdauen, Mensch, unverstockt,
mit unsern paar Sinnen, für Heid wie Christ
die wahre Seelenseligkeit ist.
Drum, verehrter Leser, Mensch, ich beschwör dich:
verdau mich ebenso - sonst scher dich!
Und verwirrt dich doch mal mein Gewühl,
so schieb's nur, bitte, aufs Grundgefühl!
Wie ich auch hier nur, möglichst hold,
meinem Ingrimm Luft machen wollt.

Impressum

Tag der Veröffentlichung: 22.02.2011

Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /