Cover

DER DEPP





Depp (Deutsch) Substantiv, m

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: irreführende Deklinationstabelle (Formen sind nicht beliebig kombinierbar)

 

Singular 1

Singular 2

Plural 1

Plural 2

Nominativ

der Depp

der Depp

die Deppen

die Deppe

Genitiv

des Deppen

des Depps

der Deppen

der Deppe

Dativ

dem Deppen

dem Depp

den Deppen

den Deppen

Akkusativ

den Deppen

den Depp

die Deppen

die Deppe

Worttrennung:

Depp, Plural 1: Dep·pen, Plural 2: Dep·pe

Aussprache:

IPA: [dɛp] Hörbeispiele: — Reime: -ɛp

Bedeutungen:

[1] abwertend: Mensch mit geringerer Intelligenz oder Vernunft als die Allgemeinheit

Herkunft:

das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert oberdeutsch belegt; es gehört zur Wortgruppe um täppisch.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Blödi, Blödian, Blödlackl, Blödmann, Dödel, Dummbeutel, Dummerchen, Dummerle, Dummkopf, Hirni, Hohlkopf, Idiot, Monk, Pfosten, Schwachkopf, Spaten, Trottel

Weibliche Wortformen:

[1] Deppin

Beispiele:

[1] Was macht der Depp da? [1] „Neben den Pflanzen lagen Zettel, die Deppen

Impressum

Verlag: BookRix GmbH & Co. KG

Tag der Veröffentlichung: 03.08.2016
ISBN: 978-3-7396-6698-3

Alle Rechte vorbehalten

Widmung:
Für Ibrahim, meine afrikanische Sonne ...

Nächste Seite
Seite 1 /