Cover

Titel

 

 

Exegese von Apk 13, 11-18

 

 

 

 

 

Hausarbeit im Fachbereich

Neues Testament

Inhaltsverzeichnis

 

 

1. Übersetzung

2. Textkritik

3. Literarkritik

4. Redaktionsgeschichte

5. Formgeschichte

6. Traditionsgeschichte

7. Religionsgeschichtlicher Vergleich

8. Hermeneutische Besinnung

9. Literaturverzeichnis

 

Übersetzung

 

11) Und ich sah ein anderes Tier heraufkommend aus der Erde, und es hatte zwei Hörner, gleich wie ein Lamm, und es redete wie ein Drache.

12) Und die ganze Macht des ersten Tieres übt es aus vor seinem Angesicht. Und es veranlasst die Erde und die auf ihr Wohnenden, dass sie anbeten das erste Tier, dessen tödliche Wunde geheilt worden war.

13) Und es tut große Zeichen, so dass es auch Feuer veranlasst vom Himmel herabzufallen auf die Erde vor den Augen der Menschen,

14) und es verführt die Wohnenden auf der Erde kraft der Zeichen, welche ihm gegeben wurde zu tun vor dem Angesicht des Tieres, indem es den Wohnenden auf der Erde sagt, ein Bild dem Tier zu machen, welches hat die Wunde des Schwertes und wieder lebendig geworden ist.

15) Und gegeben wurde ihm, zu geben Lebensgeist dem Bild des Tieres, so dass das Bild des Tieres auch redete und macht, dass alle, die nicht anbeteten, das Bild des Tieres, getötet wurden.

16) Und es veranlasst alle, die Kleinen und die Großen, die Reichen und die Armen, die Freien und die Sklaven, dass sie geben sich ein Zeichen auf ihre rechte Hand oder auf ihre Stirn.

17) und niemand kann kaufen oder verkaufen, außer dem, der das Zeichen hat, den Namen des Tieres oder die Zahl seines Namens.

18) Hier ist Weisheit nötig. Der habende Verstand berechne die Zahl des Tieres, denn die Zahl eines Menschen ist sie. Und seine Zahl ist sechshundertsechsundsechzig.

 

 

Textkritik

 

Insgesamt fällt bei den textkritischen Anmerkungen auf, dass sehr viele von ihnen grammatikalischer Art sind. So wird sehr oft aus dem Präsens in den Varianten ein Imperfekt, oder nach ina wird das Verb in den Konjunktiv gesetzt, bzw. zum Infinitiv. Dies sind jedoch eindeutig Verbesserungen und damit sekundär, dass ich darauf nicht weiter eingehen brauche und nur eine Stelle herausgreife, und zwar die erste textkritische Anmerkung in Vers 16:

Sie bezieht sich auf das Prädikat des Satzes, auf poiei.

Dies ist die 3. Person sg.Ind.Präs. Akt.

 

Nun schlagen einige Textzeugen eine andere Variante vor: Den Futur poihesei bietet der Codex Sinaiticus, Textzeuge 1. Ordnung aus

Impressum

Verlag: BookRix GmbH & Co. KG

Texte: Stefan Geschwie
Übersetzung: Stefan Geschwie
Tag der Veröffentlichung: 12.01.2015
ISBN: 978-3-7368-7055-0

Alle Rechte vorbehalten

Nächste Seite
Seite 1 /