Ist die Eitelkeit vom Stolz beseelt? Oder wird der Stolz von der Eitelkeit inspiriert? Diese Frage vermag womöglich noch nicht einmal Fritz Heinrich Lotterfuchs zu beantworten, obwohl sich dieser ansonsten auf jeden Topf einen aphoristischen Deckel weiss.
Was aber mich betrifft, kann ich dat nur hinsichtlich meiner aktuellen heimatlichen Verhältnisse beantworten, wie sie nun mal in der Ruhrmetropole Essen anzutreffen sind. Auch den Essener kannze mit der Frage nerven, ob er denn auf Essen stolz sei. Wohlgemerkt auf Essen und nicht auf's Essen. Die Frage wird von den Neubürgern auch schon mal falsch verstanden.
Wie sehr iss also dat Essener Völksken von Eitelkeiten inspiriert? - Na klar! Man isst dat, watt im Wok iss und wie ett ausm Wok kommt. Kurz gesagt: Allet, watt "en vogue" iss und nich mehr dat, watt einem die Mutter so eingelöffelt hat.
Ja nun! Die Essener können durchaus stolz sein und dat zeigt sich auch in ihren Eitelkeiten. Man hält auf sich, selbst auf sein Autokennzeichen, auch wenn dat nun wirklich nich so viel hergibt. "E TT" besteht ja nur aus maximal drei Buchstaben, wovon man sich bei entsprechender Zuzahlung zwei davon aussuchen kann. Dat reicht dem Essener wie der Essenerin zur Befriedigung ihrer präliminären Eitelkeiten. Vor allem, wenn man auch noch seinen Jahrgang dazu komponiert. In meinem Fall wär dat also die "72" oder besser: "1972".
Tja aber: Auf welchen zwei Buchstaben soll man herumreiten, wenns einer nich tun will? Fangen wa mal mit dem "A" an, watt mim "B" kombinierbar iss. "E AB" will aber keiner so recht, kann auch keiner so richtig ab. - Oder doch? Und I, J, K, L, M, N, O, P, Q ... macht kaum watt her.
Bleiben eigentlich nur noch "E AR", "E AT", "EU":
Die "EU" kannze auch in Essen schnell vagessen. Dat "E AR" wird aber janz jewiss nich am "E AT" scheitern müssen, wenn der Essener seinen Alfa Romeo zulässt. Sein wertvoller Sportwagen rührt dann doch eher an seiner Eitelkeit, als die Currywurst, die es an der nächsten Imbissbude zu vaschlingen gibt. Aber für ein "E AT" as much you can, iss ne bulimische Essenerin durchaus zu haben. Man muss sie vorher nur richtich aushungern lassen.
Die Zeiten sind vorbei, da ne Möchtegern-BB in Essen hinter nem "E BB 666" bei der Wagenzulassung her war. Und der Essener?
BC/BK: Boxklubs sind auch nich gerade die Aushängeschilder für Essen. Und die Essenerin? - Die eine oder andere könnte sich im Rennstall mit "E BL" als Essener Boxenluder wichtichmachen. Der Weg vom Fahrerlager zum Standesamt soll schon mal funktioniert haben. Seit da aber ne dünkelhafte Sexismus-Diskussionen aufjekommen iss, kann so manchet Essener Girlie an diesem Status immer weniger seine Eitelkeiten befestigen. Die Feministinnen haben da eine kleine aber feine Branche kaputt jekricht, demontieren inzwischen jeden Laifsteil. Selbst den eines Grid-Girls:
https://slotnerd.de/modellbau/grid-girls-boxenluder-race-queen-und-pit-babes/
Da muss ne Essenerin schon nach Japan auswandern, wenn ihr dat nich jenommen werden soll.
Noch watt? - Dat "C", dat musse entweder mit "C" oder "D" kombinieren. Und dann musse auch noch den festen Glauben mitbringen, dasse von der Polizei wegen "CC" oder "CD" nich aufgehalten wirst. Finden aber dennoch welche gut, lassen sich dat beim Zulassungsamt watt kosten. So an die 13 Euro!
Muss man auch wissen! Nicht erlaubt sind ...
https://www.bundesverkehrsamt.online/
... sind Kombinationen der Sorte ... (siehe Link!).
Dabei wärs für manche so verdammt wichtig, ihre Initialen spazieren fahren zu können. Aber für bestimmte Namensträger:Innen ist da absolut nichts zu wollen. Etwa für:
Hannah Jablonka, Karl Zickenstress, Nadine Säuselwind, Sina Andersen, Sepp Drescher und Sarah Saubermann.
Im Internet lieste da schon mal: "Bei der Abkürzung solcher Namen sei Vorsicht geboten, denn gewisse Wörter und Kombinationen sind in Deutschland und vielen Nachbarländern unerlaubt. Die Kombination darf neuerdings nicht mehr aus Abkürzungen bestehen, die durch das Verbotsgesetz geregelt sind".
Verbotsgesetz? - Na sowatt! Ja doch: Den persönlichen Eitelkeiten werden vermehrt Schranken auferlegt.
"E CÖ 1965" für Cem Özdemir iss auch nich zu wollen. Umlaute sind auf der Plakette genauso unerwünscht. Wie restriktiv ist dat denn? - Der Cem kann da einem wirklich leid tun für den Fall, dass auch er in Essen ne Karre zulassen will. Türkenfeindlich ist dat bis dorthinaus! Iss-so-nen Pipifax von den Radarfallenstellern nich in den Griff zu kriegen? Dat-se dat "Ö" vom "O" unterscheiden?
Noch watt für den überkandidelten Essener? Ja doch: Der kann sein Wunschkennzeichen im Internet sowohl generieren, als auch auf Verfügbarkeit tschecken. Mit dem Kennzeichengenerator kein Problem!
"E EE":
Ja dat will natürlich jeder in Essen haben, kricht aber nich jeder. Iss immer gleich wech. Musse Jahre warten, um ranzukommen. Und "E HE"? Watt willze damit? Da setzte doch lieber auf dat "E GO". Dat macht wenichstens Sinn.
Manche erkennen ihre Eitelkeiten in Bierpräferenzen. Der Pilsliebhaber setzt da schon mal auf "E KU". Frauen habens hingegen mehr mid nem "E IS" oder "E DL". Zur Eselskarre will kein Essener sein Vehikel degradieren lassen. "E SL" als Autokennzeichen wird userseitig bei der Zulassung strikt abjelehnt. Musse aber dennoch 13 Euronen blechen, wennze da drumrumkommen willz. Kacke iss dat!
War noch wat? - Ach ja: Der Sport! Da gab ett mal so nen "E HC" Essen West. Aber Eishockey in Essen hatte auch nie so richtig eingeschlagen. Genausowenig wie der Fussball bei Rotweiss und Schwarzweiss Essen. "E RW" und "E SW" rangierten oberligistisch auch nur unter "ferner liefen". Na ja: Rotweiss hat sich zuletzt dann doch noch in die Dritte Liga hochgeschuftet.
Wennde aber mal nach Essen komms und einen der seltenen Ferrarris rumröhren siehst: Kuck gleich mal auf dat Autokennzeichen:
"E OO 1"
Dat iss die Karre von nem Essener Schickimicki. Die Karre vom ...
Da kuckense nur so, wenn der vorbeirauscht!
Aber sowatt von hallo !!!
BOOOAH !
Texte: Ossel Osselpossel (= nom de plume du auteur)
Bildmaterialien: Photo de couverture par Pixabay (Michal Jarmoluk)
Cover: Etiquetage de la photo de couverture par l'auteur (OO)
Lektorat: Sans application
Korrektorat: Sans application
Übersetzung: Sans application
Tag der Veröffentlichung: 02.07.2022
Alle Rechte vorbehalten