74. Wettbewerb
Thema: Schlager, Songs, Operetten
Zum Beispiel:
### **Schlager / Pop-Schlager**
1. **„Ich war noch niemals in New York“ (Udo Jürgens)**
Thema: Sehnsucht, Ausbruch, verpasste Chancen – oder: Was passiert, wenn jemand endlich loszieht?
2. **„Er gehört zu mir“ (Marianne Rosenberg)**
Thema: Besitzansprüche in der Liebe, toxische Beziehungen oder eine Umkehrung: „Gehört überhaupt jemand irgendwem?“
3. **„Atemlos durch die Nacht“ (Helene Fischer)**
Thema: Rausch, Freiheit, ein magischer oder gefährlicher One-Night-Trip
4. **„Aber bitte mit Sahne“ (Udo Jürgens)**
Thema: Gesellschaftssatire, Alltagsrituale, Luxusprobleme – humorvoll oder bitter
5. **„Griechischer Wein“ (Udo Jürgens)**
Thema: Migration, Heimweh, verlorene Kulturabende, Nostalgie
---
### **Songs aus Pop, Rock, Chanson**
6. **„Je ne regrette rien“ (Édith Piaf)**
Thema: Reuefreiheit – echte Stärke oder reine Selbsttäuschung?
7. **„Bohemian Rhapsody“ (Queen)**
Thema: Schuld, Wahnsinn, Identitätsbruch – inspiriert vom Drama der Lyrics
8. **„Sound of Silence“ (Simon & Garfunkel)**
Thema: Sprachlosigkeit, Isolation, Zwischenmenschliches in der Stille
9. **„Lili Marleen“ (Lale Andersen / Marlene Dietrich)**
Thema: Krieg, Sehnsucht, ein wartendes Herz – aus weiblicher oder soldatischer Perspektive
10. **„Eleanor Rigby“ (The Beatles)**
Thema: Einsamkeit im Alltag, unsichtbare Leben – wer würde heute auf Eleanor Rigbys Beerdigung erscheinen?
---
### **Oper / Operette / Klassik**
11. **„Carmen“ (Bizet)**
Thema: Leidenschaft, Emanzipation, Gefahr – ein Charakter, der sich nicht zähmen lässt
12. **„Die lustige Witwe“ (Franz Lehár)**
Thema: Geld, Liebe, gesellschaftliche Fassade – mit Charme und Ironie erzählt
13. **„La Traviata“ (Verdi)**
Thema: Schein und Sein in der Liebe – eine Liebende zwischen Krankheit, Stolz und Opfer
14. **„Die Zauberflöte“ (Mozart)**
Thema: Prüfungen, Licht vs. Dunkelheit, kindliche Märchenwelt mit Erwachsenendrama
15. **„Nessun dorma“ aus *Turandot* (Puccini)**
Thema: Hoffnung in der Nacht – ein Mensch wartet auf Erlösung, Auflösung oder Antwort bis zum Morgengrauen
Die Schreibphase läuft bis zum 15.07.2025, 20 Uhr und Abstimmung bis zum 27.07.2025, 20 Uhr.
Es dürfen auch ältere Beiträge sein, aber nicht Ü 18. Ihr dürft bis zu zwei Beiträge einreichen.
WICHTIG:
Jeder Wettbewerbsbeitrag muss für alle freigeschaltet und zugänglich sein.
Das Wichtigste, alle Beiträge sind vor der Abstimmung zu lesen und es ist super, wenn sie mit einem Kommentar versehen werden, um dem Autor und seinem Werk Respekt zu zeigen.
1. Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder dieser Gruppe, Werbung ist erlaubt, allerdings mit Hinweis auf den Wettbewerb.
2. Die Länge des Beitrags ist ca. 4.500 Wörter begrenzt.
3. Die Form des Textes ist freigestellt.
4. Wer ein Buch zum Wettbewerb eingereicht hat, muss sich später auch an der Abstimmung beteiligen, eine Enthaltung zählt nicht als Abstimmung. Bei Nicht - Abstimmung, entfällt der Beitrag sowie die abgegebenen Stimmen bei der Wertung.
5. Erlaubt sind alle Beiträge, die nicht gegen den Bookrix-Kodex verstoßen.
Die/der Erstplatzierte hat die Ehre für den nächsten Wettbewerb das Thema vorzugeben.
LG
Matthias
Sollte normal sein in einer Demokratie, dass Parteien miteinander sprechen. Ob sie annähernd die gleichen Ziele verfolgen, ist wieder eine andere Frage. Vor allem Wagenknecht ist unberechenbar.
Kohl hätte sich auch nicht träumen lassen, dass ein angehender CDU Kanzler mal mit den Linken spricht und die allen Ernstes in der demokratischen Mitte verordet.
https://ibb.co/0yJGsmz0