Hallo zusammen,
Vielen Dank für das muntere Testen auf *Link*
Euer bisheriges Feedback hat uns schon sehr geholfen, sowohl Fehler zu erkennen als auch das Design an manchen Stellen anzupassen. Wir freuen uns, euch den Fortschritt hoffentlich bald mit der 2. Phase des Tests präsentieren zu können.
Hier ein kleines Update zum bisherigen Verlauf mit der Testplattform und wie man aktuell gängige Probleme, die viele von euch... mehr anzeigen
Hallo zusammen,
Vielen Dank für das muntere Testen auf *Link*
Euer bisheriges Feedback hat uns schon sehr geholfen, sowohl Fehler zu erkennen als auch das Design an manchen Stellen anzupassen. Wir freuen uns, euch den Fortschritt hoffentlich bald mit der 2. Phase des Tests präsentieren zu können.
Hier ein kleines Update zum bisherigen Verlauf mit der Testplattform und wie man aktuell gängige Probleme, die viele von euch betreffen, umgehen könnte.
1. Probleme mit Google Chrome
Leider ist es aktuell so, dass ein Großteil der Fehler durch die Nutzung von Google Chrome auftreten. Das Gute ist: Wir können euch beruhigen, dass es weder an euren individuellen Einstellungen liegt noch daran, dass die Plattform partout nicht mit Chrome funktionieren wird.
Der häufigste Fehler “Clientseitige Ausnahme” kann bei jeder Interaktion mit der Plattform, egal ob Registrierung, Login, Story erstellen, Channel aufrufen etc, erfolgen. Hintergrund ist ein Problem von Seiten Googles beziehungsweise deren Funktion “Seite übersetzen”.
Google Translate / Seite übersetzen führt zu einem Fehler, wenn es mit unserem Frontend interagiert. Solange Google dieses Problem nicht löst, kann man dieses Feature von Chrome auf der Testplattform nicht nutzen.
Wir haben bereits Maßnahmen getroffen, die dafür sorgen sollten, dass das Feature nicht automatisch genutzt wird. Aber ein relevanter Tipp für Chrome Nutzer ist es aktuell also:
Bitte deaktiviert in den Einstellungen die automatische Verwendung von Google Translate / Seite übersetzen, falls diese aktiviert ist.
Bitte nutzt nicht manuell das Feature “Seite übersetzen”
Dieses Problem tritt ausschließlich bei Google Chrome auf. Also falls ihr gerne andere Browser benutzt, bietet sich das zumindest für die Testphase an.
2. Fehlende Moderations Features
Ein Feedback, das uns häufig gegeben wurde, ist, dass es störend ist, dass ihr noch keine Beiträge editieren oder moderieren könnt und auch im Profil noch viele Möglichkeiten der Individualisierung fehlen.
Ich wollte hier nochmal betonen, dass diese Features erst zu einem späteren Zeitpunkt des Tests implementiert werden, aber definitiv geplant sind als Standard für die finale Version und auch vorher getestet werden.
3. Wer zieht alles mit auf die neue Plattform, wenn sie fertig ist?
Eine Frage, die doch noch öfter aufkam als vermutet, ist, wie es mit der Migration von Statten gehen wird, wenn die neue Plattform fertig ist. Ich möchte euch noch einmal versichern dass alles von dieser Plattform, ihr als Nutzer*innen und eure Werke, auch die Gruppen und Inhalte, auf die neue Seite in das neue Design migriert werden.
Es kann lediglich zu einer Umstrukturierung der Gruppen kommen, da wir die Community gerne wieder mehr beisammen führen als aufspalten wollen. Aber das besprechen wir dann zu einem anderen Zeitpunkt gemeinsam mit euch.
Falls ihr Fragen habt, kommt gerne auf uns zu!
Vielen Dank nochmal für eure Hilfe und Geduld. Am Mittwoch solltet ihr ein Auge auf die News und die Community haben, da wir uns bei euch auch noch auf andere Art bedanken können.
Liebe Grüße
Lili
BX Community Management
Tatsächlich ist es ja auch eine kleine Unmöglichkeit den Onsite Reader so zu gestalten, dass es nie ein Problem gibt wenn ein ePub hochgeladen wird. Ziel ist es für so viele mögliche Formatsvarianten bereits Fehler gefunden und ausgemerzt zu haben in Zukunft. Damit Autor*innen... mehr anzeigen
Tatsächlich ist es ja auch eine kleine Unmöglichkeit den Onsite Reader so zu gestalten, dass es nie ein Problem gibt wenn ein ePub hochgeladen wird. Ziel ist es für so viele mögliche Formatsvarianten bereits Fehler gefunden und ausgemerzt zu haben in Zukunft. Damit Autor*innen so wenig wie möglich tweaken müssen, die nicht im kommenden Online Editor geschrieben haben und eigene Dateien hochladen.
Das Element was du im zweiten Beitrag meinst, das ist im Code der Seite hinterlegt - nicht in deinem Epub - richtig? Nur damit ich das richtig weiter gebe.
Danke dir fürs rumwuseln und testen
Dies div-Element ist so in der Seite drin, garantiert nicht in meinem EPUB - in dem wäre das komplett sinnfrei ;-)
Die Seite bindet derzeit offenkundig die originalen Inhaltsdokumente (XHTML, SVG) inklusive der Stilvorlagen (CSS) per iframe ein.
Das ist eine gute Strategie, damit... mehr anzeigen
Dies div-Element ist so in der Seite drin, garantiert nicht in meinem EPUB - in dem wäre das komplett sinnfrei ;-)
Die Seite bindet derzeit offenkundig die originalen Inhaltsdokumente (XHTML, SVG) inklusive der Stilvorlagen (CSS) per iframe ein.
Das ist eine gute Strategie, damit man auch bei jenen EPUBs vor und zurück in den Inhaltsdateien klickern kann, welche dafür selbst keine Navigation im Dokument haben (meine haben das inzwischen alle, damit man die EPUBs auch so im Brauser ohne Erweiterung oder sonstige Hilfe lesen kann, die meisten EPUBs haben das aber nicht).
Das genannte Element könnte so ein schlichter Ansatz sein, um unkundige Leute davon abzuhalten, den Text zu kopieren, was allerdings leicht zu umgehen ist.
Diese Idee ist so umgesetzt schlecht, weil sie eben auch interaktive Inhalte (Verweise, Rollbalken etc) des iframes korrumpiert und den Inhalt so unbenutzbar macht.
Ich meine, das hiesige Vorschauteil nutzt für den Zweck irgendeinen rechte-Maus-Taste-Blockierer-java-script - was auch leicht zu umgehen ist, aber wenigstens sonst nicht behindert.
Zielführender ist eher ein schlichter Hinweis an Autoren, daß im Netz veröffentlichte Inhalte auch stets auf diesem oder jenem Wege vom Publikum abgespeichert werden können ;-)
Fazit: ohne dies verdeckende Element sollte es schon einmal für alle EPUBs funktionieren.
Besser würde die Präsentation noch werden, wenn der komplette Rahmen drumherum minimalistisch ausgeführt wäre, also bloß oben oder unten ein Einzeiler mit den Funktionen für vorwärts, rückwärts, Überblendung des Inhaltsverzeichnisses bei Bedarf (CSS :hover oder :target mit position: fixed) dazu noch ein Logo von BookRix mit Verweisfunktion auf die Startseite - der Rest des verfügbaren Platzes wird dem iframe eingeräumt (CSS: ungefähr mit width: 100vw und height: calc(100vh - 2em) läßt sich der iframe präzise aufziehen) - und gut ist! ;-)
Wer Leseprobe aufruft, will Inhalt lesen und keinen dicken weißen Rahmen mit schwarzem Balken unten und den Inhalt bloß teilweise in einem Guckloch ;-)
Die eigentliche Programmierleistung ist ja offenkundig bereits vollbracht, indem aus dem spine vorwärts und rückwärts generiert wurde und das Inhaltsverzeichnis übernommen wurde (hoffentlich bei EPUB3 nicht toc,ncx von EPUB2).
Wenn es vor allem der Kopierschutz ist der das Problem aktuell ist, wird man wahrscheinlich eher Wege suchen die das Entfernen umgehen. Das ist ja durchaus ein für viele Schreibende wichtiger Aspekt in Zeiten von KIs die ganze Bücher für ihre Datenbank holen. Mal schauen wie es... mehr anzeigen
Wenn es vor allem der Kopierschutz ist der das Problem aktuell ist, wird man wahrscheinlich eher Wege suchen die das Entfernen umgehen. Das ist ja durchaus ein für viele Schreibende wichtiger Aspekt in Zeiten von KIs die ganze Bücher für ihre Datenbank holen. Mal schauen wie es in 1-2 Wochen mit dem Feedback aussieht, die Devs arbeiten parallel an mehreren Dingen. Also nicht wundern wenn beim Reader von heute auf morgen noch nichts passiert ist.