Europas Aufstieg und Verrat

Eine christliche Deutung der Geschichte Von:
User: mmverlag
Europas Aufstieg und Verrat
Warum ist Europa wohlhabend und frei?
Was hat Europa in die Orientierungslosigkeit geführt?

Dies sind die beiden zentralen Fragen, die den Autor bewegen. Jedes Volk gestaltet seine Gesellschaft nach dem, was und an wen es glaubt. Aus dem Kult wächst die Kultur, die den Aufbau einer entsprechenden Zivilisation prägt – und so die Geschichte mitbestimmt.

Stückelberger weist nach, wie das christliche Gottes- und Menschenbild den Aufstieg Europas begründet, Wissenschaft und Forschung begünstigt und die Freiheit des Individuums gefördert hat.

Schließlich schildert er den Abstieg Europas, der mit dem Verrat am biblischen Gottes- und Menschenbild begann, als die Aufklärung die Bibel als Offenbarung Gottes aufgegeben und die Vernunft zur Quelle ewiger Wahrheit erhoben hat. Es folgten die Katastrophen der Französischen Revolution sowie der kommunistischen und nationalsozialistischen Machtergreifung. Ein Blick in die Zukunft rundet das umfassende Werk ab.

Ein hochinteressanter Beitrag zum Verständnis der geistigen Krise der Gegenwart.

Stichwörter: 
Europa, Gesellschaft, Geschichte
Beiträge und Kommentare
Wichtiger Beitrag
Felicitas Victoria

Befassen Sie sich mal wirklich mit der Geschichte. Und nicht einseitigen Sichtweisen.Menschen mit dem Fegefeuer und der ewigen Verdammnis zu kommen erfüllt doch den Tatbestand der Erpressung. Warum leben die Christen denn nie nach Ihrer Doktrin???Warum sind sie so mitleidlos gegenüber Menschen die nicht ihre Ansichten in Bezug auf Religion teilen??Warum lieben die Priester so sehr den Pomp, Reichtum und Macht???Warum stehen... mehr anzeigen

2 Kommentare
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Dieser Kommentar wurde gelöscht.
Um eine optimale Funktionsweise zu gewährleisten, verwendet unsere Website Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
OK
Top of page
Kein Miniaturbild Entfernen Bitte wähle einen Grund aus Bitte gib die Stelle im Buch an. de de_DE