Historisches Stadtlexikon von Malchow

Leseprobe Von:
Historisches Stadtlexikon von Malchow
Anfänge
 Die deutsche Siedlung Malchow entstand auf einer Insel der Elde zwischen Fleesensee und Plauer See. Die günstige territoriale Lage machte eine Stadtbefestigung bis auf zwei Eingangstore überflüssig. Am 14. März 1235 verlieh Nikolaus I. von Werle der Siedlung das Schweriner Stadtrecht. Kirchlich gehörte Malchow zunächst zum Bistum Havelberg und kam 1252 zum Bistum Schwerin. 1298 zog das Büßerinnen-Kloster von Röbel an das Ufer der Elde (Alt-Malchow). Die Insellage erforderte zum florierenden Leben und Wirtschaften den Bau von Brücken. Es entstand alsbald eine Stadtbrücke im Nordwesten und die „Lange Brücke“, die Malchow mit Alt-Malchow verband. Letztere war zunächst privat und wurde 1292 von Nikolaus II. von Werle der Stadt übertragen.

Beiträge und Kommentare
Wichtiger Beitrag
Gelöschter User

( ︀^_^ ︀) ➜ WWW.FANTAZM.ONLINE?_ebook-hannelore-kuna-edwin-kuna-historisches-stadtlexikon-von-malchow

Um eine optimale Funktionsweise zu gewährleisten, verwendet unsere Website Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
OK
Top of page
Kein Miniaturbild Entfernen Bitte wähle einen Grund aus Bitte gib die Stelle im Buch an. de de_DE