Charles Baudelaire: Über Fotografie und den Zerfall der Kunst

Studienarbeit im Fachbereich Kunstgeschichte Von:
Charles Baudelaire: Über Fotografie und den Zerfall der Kunst

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst, Fotografie und Film

 

Der französische Dichter und Kunsttheoretiker Charles Baudelaire (1821 – 1896), der die moderne Literatur vor allem aufgrund seiner Lyrik mit seinem berühmten Hauptwerk „Die Blumen des Bösen“ wie kein anderer prägte, hat ebenso die Kunstszene in Frankreich in der Mitte des 19. Jahrhunderts durch zahlreiche kunsttheoretischen Beiträge maßgeblich beeinflusst und die zentrale Entwicklungsphase des damals neuen Mediums Fotografie in seinem Land als Zeitzeuge miterlebt. Zu diesem Anlass publizierte Baudelaire im Jahre 1859, also in einer Zeit, in der sich die Fotografie in der Gesellschaft massenhaft verbreitete und langsam fest etablierte, in seiner Salonkritik den berühmten Aufsatz „Die Fotografie und das moderne Publikum“. Dieser Aufsatz zählt zu den ersten kunsttheoretischen Schriften überhaupt, welcher sich mit der Entwicklung der Fotografie kritisch auseinandersetzt und dabei vor allem den schädlichen Einfluss der Fotografie auf die bildende Kunst und die damalige Gesellschaft thematisiert.

Doch was hatte Baudelaire an der Fotografie auszusetzen? Worin sah er den Schaden, den die Fotografie der Kunst zufügt? Welche Aufgaben und Kritierien sollte ein Künstler nach Baudelaire auf der Leinwand erfüllen?         

Mit diesen Fragen setzt sich diese Studienarbeit genauer auseinander.


Dieses eBook ist erhältlich bei:

und in vielen anderen eBook-Shops

3,99 €
Beiträge und Kommentare
Um eine optimale Funktionsweise zu gewährleisten, verwendet unsere Website Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos
OK
Top of page
Kein Miniaturbild Entfernen ei4d500f1067725_1660634161.8464610577 978-3-7554-1899-3 Bitte wähle einen Grund aus Bitte gib die Stelle im Buch an. de de_DE